Wartburg - Luftbildaufnahme

Dr. Martin Sladeczek

Thüringische Landesgeschichte
Wartburg - Luftbildaufnahme
Foto: Wartburg-Stiftung Eisenach - Fotothek
Martin Sladeczek, Dr.
vCard
Foto Martin Sladeczek
Foto: Martin Sladeczek
Raum 301
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
per E-Mail

Zur Person

  • Vita
    • Sommersemester 2023 Lehrbeauftragter an der Professur für Thüringische Landesgeschichte
    • Sommersemester 2022 Lehrbeauftragter an der Professur für Thüringische Landesgeschichte
    • Oktober 2019 - März 2021 wiss. Mitarbeiter an der Professur für Thüringische Landesgeschichte
    • Sommersemester 2018 wiss. Mitarbeiter an der Professur für Thüringische Landesgeschichte
    • 2018/2019 Elternzeit, selbst. Projekttätigkeit für versch. Museen, Stiftungen und in der Denkmalpflege
    • 2016 - 2018 Projekttätigkeit in Arnstadt, u.a. Kuratorentätigkeit und Konzepterstellung
    • 2013 - 2017 Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte zu "Vorreformation und Reformation auf dem Land in Thüringen", Abschluss Dr. phil.
    • 2012/2013 Projekttätigkeit, u.a. am Ausstellungsprojekt "Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland"
    • 2006 - 2012 Studium der Fächer Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte und Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abschluss M.A., wissenschaftliche Hilfstätigkeit im DFG-Projekt SPP 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter"
    • 2005 - 2006 Zivildienst
    • geb. 1987 in Erfurt
  • Forschung
    • Kirchengeschichte und Frömmigkeit im Spätmittelalter und im 16. Jh.
    • Stadtgeschichte des Mittelalters, speziell Erfurt
    • thür. Landesgeschichte des Spätmittelalters
    • Kirchenbau und -ausstattung
    • Spätgotik und Renaissance in Thüringen
  • Publikationen

    Monographien und Herausgeberschaften

    • Wandel & Beständigkeit. Die Reformation in Arnstadt und Umgebung, Ausst.-Kat. Arnstadt 2017/18, Petersberg 2017 (Hg.).
    • Vorreformation und Reformation auf dem Land in Thüringen. Strukturen - Stiftungswesen - Kirchenbau - Kirchenausstattung (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 9), Köln/Weimar/Wien 2018.
    • Die Arnstädter Oberkirche. Klosterkirche - Stadtkirche - Residenzkirche, Petersberg 2018 (Hg.).

    Aufsätze und Artikel (Auswahl, chronologisch)

    • mit Tim Welker: Erfurt als Marktstadt. Eine Betrachtung der Platz- und Straßenbezeichnungen, in: Gudrun Braune/Peter Fauser (Hg.), Menschen - Dinge - Landschaften. 20 Jahre Thüringische Vereinigung für Volkskunde e.V., Erfurt 2011, S. 78-85.
    • Über das Patrozinium der Jakobskirche, in: Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung 21 (2012), S. 31-34.
    • Die frühe Reformation in Arnstadt im Spiegel der Kirchenrechnungen, in: Joachim Emig/Volker Leppin/Uwe Schirmer (Hg.), Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470-1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 203-232.
    • mit Pascal Mauf: Straßennamen des städtischen Randes, in: Namenkundliche Informationen 101/102 (2012/2013), S. 343-362.
    • Das Umtragen der Bischöfe - Die Reliquienprozession für die hl. Adolar und Eoban im Spätmittelalter, in: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 56 (1/2014).
    • Totenschilde, Spendenstöcke und Reliquien - Zeugnisse der Vorreformationszeit in der Arnstädter Liebfrauenkirche, in: Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung 23 (2014), S. 22-34.
    • Ein unbekannter Entwurf des Baumeisters Nickel Gromann für den Kirchturm in Bufleben, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 69 (2015), S. 233-240.
    • Prinzipien der Rechnungsführung städtischer und dörflicher Kirchenfabriken in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Gudrun Gleba/Nils Petersen (Hg.), Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Formen und Methoden der Rechnungslegung: Städte, Klöster und Kaufleute, Göttingen 2015, S. 103-118.
    • Sehr alltägliche Frömmigkeit. Arnstadts Pfarrkirchen um 1500, in: Enno Bünz/Hartmut Kühne (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod", Leipzig 2015, S. 201-226.
    • Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment, in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln 2016, S. 39-44.
    • Kirchenregiment von unten. Geistliche Beschwerden ernestinischer Landgemeinden vor und während der frühen Visitationen, in: Blaha, Dagmar/Spehr, Christopher (Hg.): Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen, Leipzig 2016, S. 90-106.
    • Ständige Vertretungen. Die Termineien der Erfurter Bettelordensklöster, in: Heinemeyer, Karl/Hartinger, Anselm (Hg.): Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt, Ausst.-Kat. Erfurt 2017, Dresden 2017, S. 128-131.
    • Kirchliches Leben und kirchliche Strukturen in Stadt und Land im 15. und 16. Jahrhundert, in: Ausst.-Kat. Wandel und Beständigkeit 2017 (wie oben), S. 11-31.
    • Das Epitaph für Georg Fischer von 1505 - eine Arbeit der Werkstatt Tilman Riemenschneiders?, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 110-121.
    • Ein Fragment eines Inventars des Arnstädter Franziskanerklosters von 1525, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 122-125.
    • Der Wandel der Oberkirche von der Kloster- zur Stadt- und Residenzkirche in schriftlichen Quellen, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 142-153.
    • Stände und Emporen in der Oberkirche, in: Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 232-245.
    • mit Rainer Müller: Katalog der Grabdenkmäler in der Oberkirche, Die Arnstädter Oberkirche 2018 (wie oben), S. 246-263.
    • Die Trockenborner Bauern und ihre Kirche im 16. Jahrhundert, in: Trockenborn-Wolfersdorf. Das Dorf und seine Kirche, Rudolstadt 2018, S. 30-40.
    • Zwischen Widerstand und Trägerschaft. Der niedere Adel Thüringens als Akteur der frühen Reformationszeit, in: Weckenbrock, Olga (Hg.): Ritterschaft und Reformation. Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts (Refo500 Academic Studies 48), Göttingen 2018, S. 105-123.
    • Mächtige Aufrührer - machtloser Graf? Der Bauernkrieg in der schwarzburgischen Oberherrschaft, in: Greiling, Werner/Müller, Thomas T./Schirmer, Uwe (Hg.): Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 12), Wien/Köln/Weimar 2019, S. 225-240.
    • Bäuerliche Memoria im späten Mittelalter. Ein Quellenproblem, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 3/2019, S. 202-206.
    • Mitteldeutsche Marienwallfahrten des Spätmittelalters, in: Verehrt, Geliebt, Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Ausst.-Kat. Wittenberg 2019, hg.v. Schneider, Katja, Petersberg 2019, S. 106-113.
    • Graf Günther XLI. von Schwarzburg, seine Residenz und die Niederländische Renaissance, in: Helten, Leonhard/Neugebauer, Anke/Schirmer, Uwe (Hg.): Mitteldeutsche Residenzen. Neuere Forschungen (Junges Forum Leucorea 1), Halle 2019, S. 11-36.
    • Der Umgang mit mittelalterlicher kirchlicher Kunst in evangelischen Kirchen der Frühen Neuzeit - Eine Problemskizze, in: Greiling, Werner/Krünes, Alexander/Schirmer, Uwe (Hg.): Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Projektes, Perspektiven der Forschung, Jena 2019, S. 179-191.
    • Zum Erfurter Ratsmeister Hermann Kellner († 1501). Sein Haus, seine Bücher, seine Schulden, in: Wohnen, beten, handeln. Das hochmittelalterliche jüdische Quartier ante pontem in Erfurt, hg.v. Perlich, Barbara, Petersberg 2019, S. 230-235.
    • Adel und Dorfkirche im westlichen Thüringer Becken im 16. Jahrhundert. Die Ausbildung evangelischer Patronatskirchen, in: Schattkowsky, Martina (Hg.): Adel - Macht - Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich (Schriften zur sächsischen Geschichte und  Volkskunde 60), Leipzig 2020, S. 315-365.
    • mit Hartmut Kühne: Fürsten und Adlige in Wilsnack - sowie ein wiederaufgefundenes Gebet des Konrad von Weinsberg zum Heiligen Blut, in: Kühne, Hartmut/Roth, Gunhild (Hg.): Andacht oder Abenteuer. Von der Wilsnackfahrt im Spätmittelalter zu Reiselust und Reisefrust in der Frühen Neuzeit (Jakobus-Studien 23), Tübingen 2020, S. 19-34.
    • Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler der Zeit um 1500 – 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 81 (2020), S. 57–70.

    • Ausräumen, stehen lassen, umgestalten? Der Umgang mit Altarretabeln in thüringischen Städten und Dörfern im 16. Jahrhundert, in: Götzenkammern. Entsorgung, Umdeutung und prämuseale Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur, Tagungsband Schloss Weesenstein 03/2019 (im Druck).
    • Das Amtshaus in der schriftlichen Überlieferung. Eine Archivrecherche zu Quellen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Das Amtshaus in Paulinzella. Ein wiederentdeckter Klosterbau des späten Mittelalters (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 54), S. 36–45 [im Druck].
    • mit Udo Hopf: Der Südwestturm und das Paradies der Klosterruine Paulinzella, in: Das Amtshaus in Paulinzella. Ein wiederentdeckter Klosterbau des späten Mittelalters (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 54), S. 82–100 [im Druck].
    • mit Udo Hopf: Der Zinsboden des Klosters Paulinzella – vom romanischen Abtshaus zum frühneuzeitlichen Speichergebäude. Zentrale Ergebnisse einer Voruntersuchung, in: Das Amtshaus in Paulinzella. Ein wiederentdeckter Klosterbau des späten Mittelalters (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 54), S. 101–116 [im Druck].
    • mit Rainer Müller und Lutz Scherf: Resümee und offene Fragen, in: Das Amtshaus in Paulinzella. Ein wiederentdeckter Klosterbau des späten Mittelalters (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 54), S. 239–242 [im Druck].

    • versch. Artikel im Ausstellungskatalog „Pilgerspuren. Orte, Wege, Zeichen“, Ausst.-Kat. Lüneburg/Stade 2020 (im Druck).
    • versch. Artikel im Ausstellungskatalog "Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland", hg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013.
    • versch. Artikel in "Stätten der Reformation in Hessen und Thüringen. Kulturelle Entdeckungen", hg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Regensburg 2014.
    • versch. Artikel im Ausstellungskatalog Wandel & Beständigkeit. Die Reformation in Arnstadt und Umgebung, Ausst.-Kat. Arnstadt 2017/18, Petersberg 2017.
      versch. Rezensionen
  • Lehre

    Sommersemester 2023

    • Aufbaumodul: (Kunst-)Geschichte in Anwendung: Exkursions- und Methodenseminar zu Kirchenkunst in Thüringen

    Sommersemester 2022

    • Seminar AM/Übung: Erfurter Patrizier und ihre Häuser.
      Ein Projektseminar der Erfurter Geschichtsmuseen

    Wintersemester 2020/21

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Die Stadt des Mittelalters
    • Lese- und Schreibwerkstatt: Die Stadt des Mittelalters
    • Seminar im Basismodul: Die mittelalterliche Großstadt Erfurt
    • Übung: Nichts ist gewisser als der Tod. Objektforschung zu Kirchenausstattung und Grabdenkmälern des späten Mittelalters

    Sommersemester 2020

    • Seminar im Basismodul: Die mittelalterliche Großstadt Erfurt
    • Seminar AM/Übung: Handschriftliche Quellen zu Stiftungen und Frömmigkeit im Spätmittelalter
    • Seminar AM/Übung: Klöster und Klosteranlagen in Thüringen
    • Seminar AM/Übung: Die interdisziplinäre Erforschung des mittelalterlichen Kirchenbaus
    • Seminar AM/Übung: Herrschaftsgebiete und Dynastien Thüringens im Spätmittelalter

    Wintersemester 2019/20

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Die Stadt des Mittelalters
    • Seminar im Basismodul: Angst vor dem Fegefeuer. Kirchliches Leben im Mittelalter
    • Seminar AM: Herrschaftsgebiete und Dynastien Thüringens im Spätmittelalter
    • Seminar AM: Kirchenbau des Mittelalters
    • Quellenübung/Exkursionsseminar: Urkunde, Stadtbuch, Rechnung - Quellen zum städtischen Leben im Mittelalter