Denkmal KZ Płaszów/ Krakau v. 1964

PD Dr. Sabina Ferhadbegović

Osteuropäische Geschichte
Denkmal KZ Płaszów/ Krakau v. 1964
Foto: Raphael Utz
  • Vita

    Kurzvita

    • October 2010 - September 2016: research associate at the Imre Kertész Kolleg Jena with responsability for the Statehood research area

    • 200­7 - 2010: coordinator of the Civil War research area at the "Cultural Foundations of Integration" Center of Excellence at the University of Konstanz

    • May 2006 - October 2007: research fellow at the Administrative Department (Stabstelle) for Social Planning and Social Reporting in Stuttgart, the state capital of Baden-Württemberg

    • 2003 - 2006: completed doctorate at Albert Ludwigs University in Freiburg with a dissertation on: The Serbian state model and regional self-government in Sarajevo and Zagreb 1918 - 1929 (in German)

    • 1998 - 2002: completed a master´s degree in modern and Eastern European history, political science, and Slavic languages and literature at the University of Freiburg
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • History of Southeastern Europe
    • Nation-building processes in the Yugoslavian sphere
    • Bosnian Muslims
    • Yugoslavia in the twentieth century
    • Civil wars

    Forschungspojekte

    • Statehood research area
    • In court: War Crimes Trials in Socialist Yugoslavia
  • Publikationen

    Monographien

    • Prekäre Integration. Serbisches Staatsmodell und regionale Selbstverwaltung in Sarajevo und Zagreb 1918-1929, München 2008 (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 134).

    Herausgeberschaften

    • Ferhadbegović, Sabina/Weiffen, Brigitte (Hg.): Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz 2011 (im Druck)

    Aufsätze

    • Das Ringen um Bosnien. Die territorialen Entwürfe im Jugoslawien der Zwischenkriegszeit, in: Balkan-Archiv (2003/2004), 28/29, S. 285 – 306.
    • Der Weg zur Nation. Bosnische Muslime in der SFRJ, in: Dahlmann, Dittmar / Kosanović, Milan (Hg.): Sozialistisches Jugoslawien. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vorträge der Michael-Zikic-Stiftung 2001 bis 2005, Bonn 2005, S. 151 – 176.
    • Fes oder Hut. Islam in Bosnien zwischen den Weltkriegen, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2005), 5, S. 69 – 85.
    • Vom Nachteil der Historiographie für das Leben in Bosnien-Herzegowina,in: Brunnbauer, Ulf/ Voss, Christian (Hg.): Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan. 45. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 9.-13.10.2006, München 2008 (=Südosteuropa-Jahrbuch, 33), S. 131 – 140.
    • Ferhadbegović, Sabina/Weiffen, Brigitte: Einleitung. Zum Phänomen der Bürgerkriege, in: Dies. (Hg.): Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz 2011 (im Druck).

    Reviews (Auswahl)

    • Marko Attila Hoare: The History of Bosnia. From the Middle Ages to the Present Day. London 2007, in: Südost-Forschungen 68 (2009), S. 680 – 683.
    • Lisa M. Adeli: Resistance to the persecution of ethnic minorities in Croatia and Bosnia during World War II. Lewiston (NY) 2009, in: Südost-Forschungen 68 (2009), S. 582 – 585.
    • Monika Wohlrab-Sahr/Levent Tezcan (Hg.): Konfliktfeld Islam in Europa. Baden-Baden 2007 (Soziale Welt, Sonderband 17), in: Südosteuropa Mitteilungen 49 (2009), 5, S. 126 – 127.
    • Julija Bogoeva/Caroline Fetscher (Hg.): Srebrenica. Ein Prozeß. Dokumente aus dem Verfahren gegen General Radislav Krstić vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag. Frankfurt a. M. 2002, in: Südosteuropa Mitteilungen 45 (2005), 2, S. 117 – 118.
    • (mit Christian Voss) Bašić, Goran: Položaj Bošnjaka u Sandžaku [Die Stellung der Bosniaken auf dem Sandžak]. Belgrad 2002, in: Südosteuropa Mitteilungen 45 (2005), 1, S. 107 – 108.
    • Wolfgang Graf Vitzthum/Ingo Winkelmann (Hg.): Bosnien-Herzegowina im Horizont Europas. Demokratische und föderale Elemente der Staatswerdung in Südosteuropa. Berlin 2003 (Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Bd. 69), in: Südosteuropa Mitteilungen 44 (2004), 1, S. 109 – 110.
  • Lehre

    Sommersemester 2024

    • Seminar: Genozid und "Crimes against humanity"

    Wintersemester 2023/24

    • Seminar: Retterinnen: Humanität in Zeiten des Krieges

    Sommersemester 2023

    • Seminar: Südosteuropa 1900: Zwischen imperialer und nationaler Staatlichkeit

    Wintersemester 2022/23

    • Seminar: Verbrechen der Wehrmacht in Südosteuropa: Ahnden, Erinnern, Ausstellen

    Sommersemester 2022

    • Seminar: „Do you remember Sarajevo“: 1.425 Tage Belagerung, 1992-1996

    Wintersemester 2021/22

    • Seminar: Repräsentation von Staatlichkeit im 20. Jahrhundert im östlichen Europa

    Sommersemester 2021

    • Hauptseminar: Srebrenica. Jugoslawische Vorgeschichte und europäische Folgen (zus. mit Prof. J. v. Puttkamer)

    Wintersemester 2020/21

    • Seminar: Kriegsverbrecherprozesse in Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg