Junge Menschen im Garten hinter der Thulb

Call for Papers

Junge Menschen im Garten hinter der Thulb
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Der Slavistiktag findet als reine Präsenzveranstaltung statt.                                                                                        Hybride Formate sind grundsätzlich nicht vorgesehen.                                                                                        Über Ausnahmen für besonders begründete Fälle werden wir einzeln entscheiden –  auch hier können wir aber leider nicht garantieren, dass die Umsetzung gesichert ist.

Anmeldung

Für die aktive Teilnahme am Deutschen Slavistiktag können alle promovierten Slavist*innen sowie Doktorand*innen 

                                                     vom 15.02.2025 bis zum 31.01.2026 

eine Anmeldung durchführen.

Bitte beachten Sie: 
Grundsätzlich ist nur ein Vortrag pro Person (Sektion oder Panel) erlaubt, Auftritte in anderen Rollen (Diskutant*in, Podiumsteilnehmer*in, Sektionsleitung, Posterpräsentation, fachdidaktischer Input) sind allerdings möglich.                                                                                                                                                                    Bei Vorträgen mit mehreren Autor*innen: nur ein Vortrag pro Person als Erstvortragende*r.

Nur in begründeten Ausnahmefällen sind Abweichungen von dieser Regelung denkbar. 
Über derartige Anträge entscheiden die Veranstalter*innen nach Ablauf der Deadline und Auswertung der eingereichten Abstracts.

Für die Kommunikation mit den Organisator*innen des Slavistiktages kann die Mail-Adresse slavtag2026@uni-jena.de benutzt werden. 

Formatierungshinweise

  • Umfang des Abstracts: max. 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen                                                                        Quellen- und Literaturangaben ggf. nach dem Text (max. 5 Titel)
  • Text:
    – Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 pt;
    – Beitragstitel fett;
    – Hervorhebungen im Text mittels Kursiv-, Fett- oder Sperrdruck, möglichst keine Unterstreichungen;
    – Zitate mit deutschen Anführungszeichen („…“) kenntlich machen;
    – Wortbedeutungen und Zitate im Zitat mit einfachen Anführungszeichen (‘…’) kenntlich machen.
  • Absatzformatierung:
    – Blocksatz,
    – keine Silbentrennung,
    – Zeilenabstand genau 14 pt,
    – Absatzabstand vor 0 pt, nach 6 pt                                                                                                                     keine Kopf-/Fußzeilen, keine Seitennummerierung, keine Fußnoten
  • Dateiformat: docx- und pdf-Datei

Sollten die genannten Formatierungshinweise nicht eingehalten werden, behalten sich die Organisator*innen vor, die entsprechenden Beiträge an die Verfasser*innen mit der Bitte um Überarbeitung zurück zu schicken. Verspätet eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden.

Kongressbeitrag

Aktive Teilnahme (Sektionsvortrag, Panel, Posterpräsentation):

  • 80 Euro
  • 40 Euro ermäßigt (Teilnehmer*innen ohne feste Stelle/ohne Stipendium)

Passive Teilnahme (ohne Sektionsvortrag, Panel oder Posterpräsentation):

  • 40 Euro

Studierende:

  •  kostenfrei und herzlich willkommen!