Filmszene mit Susanne Cramer, Vera Tschechowa, Angelika Meissner, Christine Kaufmann, Elke Aberle, Heinz Erhardt (v.l.n.r.)

Filmwissenschaft: Kollekte und Kollektiv? – WITWER MIT FÜNF TÖCHTERN (Erich Engels, BRD 1957); SUBJEKTITÜDE (Helke Sander, BRD 1966)

Filminhalte unten
Filmszene mit Susanne Cramer, Vera Tschechowa, Angelika Meissner, Christine Kaufmann, Elke Aberle, Heinz Erhardt (v.l.n.r.)
Foto: Deutsches Filminstitut
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Abendvortrag/-vorlesung
Darbietung/Performance/Filmvorführung
Ort
Kino im Schillerhof
Helmboldstraße 1
07749 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Filmplakat

Foto: Deutsches Filminstitut

Witwer mit fünf Töchtern:

"Schlossverwalter Friedrich Scherzer ist ein herzlicher, wenn auch leicht überforderter Vater, der seine fünf Töchter nach dem Tod seiner Frau alleine aufziehen muss. Da er seinen Beruf sehr ernst nimmt, kommen die elterlichen Pflichten zu kurz, und auch die angestellten Haushälterinnen kündigen oft schon nach kurzer Zeit. Als die kleine Jule krank wird, zieht vorübergehend die Nachbarin Frau Hansen ein, um sich um das Kind zu kümmern. Doch kurz darauf kommt auf Initiative des Jugendamts das strenge Fräulein Nessel zu den Scherzers, um nach dem Rechten zu sehen. Scherzer verdächtigt irrtümlich Frau Hansen, Anzeige erstattet zu haben. Und gerade als die jazzbegeisterten Töchter im Schloss eine Tanz-Feier veranstalten, taucht der amerikanische Schlossbesitzer Mr. Pepperkorn auf und feuert Scherzer. Nun müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um wieder alles ins Lot zu bringen." (Quelle: filmportal.deExterner Link)

Subjektitüde:

Kurzfilm von Helke Sander zur Themenvorgabe "Boy meets girl": Zwei Männer an einer Bushaltestelle beobachten mit abfälligen Blicken eine Frau, die sie anmachen möchten. Die Frau kommentiert das Vorhaben der beiden Männer. Die Kamera zeigt immer entweder die Person, die spricht oder die anderen beobachtet. (Quelle: filmportal.deExterner Link)