Gesichter und Landschaften Südosteuropas

Südosteuropastudien/ Rumänistik: Die Faszination und Vielfalt Südosteuropas

Kultur- und Informationstage | Programm und Links zu den einzelnen Veranstaltungspunkten unten
Gesichter und Landschaften Südosteuropas
Foto: Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Thementag
Orte
Café Wagner
Wagnergasse 26
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Haus auf der Mauer (Internationales Centrum)
Johannisplatz 26, Großer Saal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Ernst-Abbe-Platz 8, Seminarraum 301
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Auditorium "Zur Rosen"
Johannisstraße 13
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Südosteuropa hat Vielfalt, Gesichter, Landschaften und fasziniert!

Das ethnisch, kulturell, religiös und landschaftlich vielfältige Südosteuropa ist eine sehr schöne, spannende und abwechslungsreiche Region. Sie ist durch einen besonderen Charme, eine unglaubliche Gastfreundschaft und Liebenswürdigkeit der Menschen, spektakuläre unvergessliche Landschaften, Naturschauspiele und Architekturformen, durch eine wunderbare kulturelle, musikalische und kulinarische Tradition und bewegend-mitreißende Geschichte, viele interessante Sprachen, Religionsformen und Volksgruppen sowie durch eine besondere Kreativität und Mystik geprägt. Jedes Land hat dabei seine ganz besonderen reizvollen Seiten.

Die typische Vielfalt Südosteuropas hat aber auch ambivalente Seiten. Leider ist hierbei das Image der Region in der breiten Öffentlichkeit hierbei noch immer zu stark durch die Kriege der 1990er Jahre in Ex-Jugoslawien und ihre Folgen, Armut, Flüchtlingskrise, Korruption, politische Instabilitäten etc. geprägt. Hierbei sind viele Vorurteile sowie verzerrte Bilder entstanden und die vielen positiven und faszinierenden Seiten der Region zu Unrecht in den Hintergrund gerückt worden.

Diese erschließen sich aber schnell, wenn man sich wenigstens schon etwas ausführlicher mit der Region und seinen Menschen und Kulturen befasst. Eine intensive Forschung und Lehre dazu leistet der Fachbereich "Südosteuropastudien" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der mit Unterstützung des "Balkanalogenverbandes" und der "Südosteuropagesellschaft" vom 4. bis 6. Dezember 2019 Kultur- und Informationstage und vom 4. Dezember 2019 bis zum 6. März 2020 eine Foto-Ausstellung zu Südosteuropa durchführt. 

Die Dozenten und Studierenden des Fachbereiches möchten durch diese Veranstaltungen die interessanten und positiven Seiten Südosteuropas aus unserer Perspektive in den Vordergrund rücken und die Öffentlichkeit an ihrer Leidenschaft für den Balkan teilhaben lassen. Dabei werden selbstverständlich auch die ambivalenten und komplizierten Seiten dieser Region mit einbezogen, die nicht zuletzt auch gerade in einem gegenseitigem Zusammenspiel mit den angenehmen und schönen Aspekten den unbeschreiblichen und interessanten Reiz Südosteuropa ausmachen. Hierbei können sie den Balkan in seiner enormen Vielfältigkeit im Rahmen ihrer begrenzten Präsentationsmöglichkeiten letztlich auch nur selektiv und ausschnittsweise vorstellen. 

Nichtsdestotrotz hoffen sie, dass hiermit die Neugier des Publikums auf den unermesslichen Reichtum und die Schönheit dieser Region geweckt werden kann, die darauf wartet, auch endlich mehr von Touristen aus Mittel- und Westeuropa entdeckt und genossen zu werden.

Die Veranstaltungen richten sich keineswegs nur an ein universitär verbundenes Publikum, sondern gerade auch an die breite Öffentlichkeit von sehr jung bis sehr alt. Dementsprechend sind nicht nur die Filme, Workshops und das Konzert ausgerichtet, sondern auch die Vorträge ausgestaltet.

Tauchen Sie ein in eine vielfältige, faszinierende, interessante und bezaubernde Welt, die für jeden Geschmack etwas bietet und die es mehr als verdient hat, dass man sich mit ihr befasst.

Datum/Uhrzeit Ort Veranstaltung
Mittwoch, 04.12.2019

Café Wagner

(Wagnergasse 26)

 
18:00 Uhr   Eröffnungsrede zu den Kultur- und Informationstagen
 

 

Dokumentarfilmzeit, Teil 1: Kultur und Politik
18:15 Uhr  

Vortrag von Henry Rammelt (SNSPA Bukarest): "Research goes Public - On Intersections of Research and Filmaking: Protests in Romania and the Documentary Film 'Portavoce'"

20:00 Uhr   Präsentation des rumänischen Dokumentarfilms „Portavoce“
     

Donnerstag, 05.12.2019

(15:00 – 19:15 Uhr)

Haus auf der Mauer, Großer Saal

(Johannisplatz 26)

Multimediale Vortragsreihe mit Fragerunde: Einblick in ausgewählte Themen der interdisziplinären Südosteuropastudien
 

 

Einführungen zu den Südosteuropastudien
15:00 Uhr   Begrüßungsrede (Thede Kahl)
15:15 – 15.45 Uhr  

Multimediale und interaktive Vorstellung der Südosteuropastudien in Jena

(Gergana Börger, Dimiter Peev)
   

Repräsentatives aus den einzelnen Fachbereichen der Südosteuropastudien

16:00 – 16:30 Uhr  

„Disparate Erinnerungen an die rumänischen ‚Dezemberereignisse‘ 1989. Eine Bestandsaufnahme 30 Jahre danach“ (Rumänistik: Valeska Bopp-Filimonov)

16:30 – 17:00 Uhr  

"Sollte man eine 'Türkei-Slawistik' begründen? Verborgene Masse und unterschätztes Potenzial: Die Präsenz und Bedeutung slawischer Gruppen in der Türkei." (Südslawistik: Christoph Giesel, Thede Kahl)

17:00 – 17:30 Uhr  

"Ost-Balkan vs. West-Balkan: sprachliche Projektionen des Analytismus" (Südslawistik: Dimiter Peev)

17:45 – 18:15 Uhr  

"Bosnien als nostalgische Imagination. Kulturelle Selbst- und Fremdbeschreibungen im 20. Jahrhundert" (Osteuropäische Geschichte: Dennis Dierks)

18:15 – 18:45 Uhr  

"Albaner und Slawen auf dem Balkan: Ein alternativer Blick auf Symbiosen und Gemeinsamkeiten bei einer vermeintlichen 'Konfliktgemeinschaft'" (Christoph Giesel: Multidisziplinäre ethnologisch-historisch-politikwissenschaftliche Präsentation)

18:45 – 19:15 Uhr  

Fragerunde, inhaltliche Diskussionen und abschließende Bemerkungen

 

 

Dokumentarfilmzeit, Teil 2: Soziales, Geschichte und Kultur

20:00 Uhr  

Präsentation der zwei Kurzfilme „Revolucionarni dom“ (Revolutionary home) und „Nekome Svome“ (Ours) des montenegrinischen Filmemachers Sead Šabotić mit Erläuterungen und Diskussionen

ca. 21:30 Uhr  

Veranstaltungsende

   

 

Freitag, 06.12.2019  

 

15:30 – 17:00Uhr

Haus auf der Mauer, Großer Saal

(Johannisplatz 26)

Dokumentarfilmzeit, Teil 3: Kultur, Geschichte und Politik

Vorführung des bulgarischen Dokumentarfilms „Whose is this song?“ (2003, Original mit engl. Untertiteln)

 

Institut für Slawistik und Kaukasusstudien

(Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301)

Balkankultur zum Selbstmachen und Genießen

17:30 – 18:45 Uhr  

Präsentation zu den kulinarischen Besonderheiten Südosteuropas mit Essensproben (Dimiter Peev, Christoph Giesel)

19:00 – 20:00 Uhr  

Workshop: Traditionelle Musik und Tänze Südosteuropas (Thede Kahl, Andreea Pascaru)

20:30 Uhr – ca. 23:00 Uhr

Auditorium „Zur Rosen”

(Johannisstr. 13)

Abendliche kulturelle Abschlussveranstaltung

Live-Konzert: „Canticas de Sefarad“ (Erfurt), jüdisch-sephardische Musik mit Südosteuropa-Bezug und Tanz sowie geselliger Ausklang der Informations- und Kulturtage