
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Thementag
- Orte
-
Café Wagner
Wagnergasse 26
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link -
Haus auf der Mauer (Internationales Centrum)
Johannisplatz 26, Großer Saal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link -
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Ernst-Abbe-Platz 8, Seminarraum 301
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link -
Auditorium "Zur Rosen"
Johannisstraße 13
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
- Südosteuropastudien/ Rumänistik: Dokumentarfilmzeit Teil 1 – Kultur und Politik
- Südosteuropastudien/ Rumänistik: Dokumentarfilmzeit Teil 2 – Soziales, Geschichte und Kultur
- Südosteuropastudien/ Rumänistik: Dokumentarfilmzeit Teil 3 – Kultur, Geschichte und Politik
- Südosteuropastudien/ Rumänistik: Multimediale Vortragsreihe mit Fragerunde – Einblick in ausgewählte Themen der interdisziplinären Südosteuropastudien
- Südosteuropastudien/ Rumänistik: Balkankultur zum Selbermachen und Genießen
- Südosteuropastudien/ Rumänistik: Live-Konzert: „Canticas de Sefarad“ (Erfurt)
Datum/Uhrzeit | Ort | Veranstaltung |
Mittwoch, 04.12.2019 |
Café Wagner (Wagnergasse 26) |
|
18:00 Uhr | Eröffnungsrede zu den Kultur- und Informationstagen | |
|
Dokumentarfilmzeit, Teil 1: Kultur und Politik | |
18:15 Uhr |
Vortrag von Henry Rammelt (SNSPA Bukarest): "Research goes Public - On Intersections of Research and Filmaking: Protests in Romania and the Documentary Film 'Portavoce'" |
|
20:00 Uhr | Präsentation des rumänischen Dokumentarfilms „Portavoce“ | |
Donnerstag, 05.12.2019 (15:00 – 19:15 Uhr) |
Haus auf der Mauer, Großer Saal (Johannisplatz 26) |
Multimediale Vortragsreihe mit Fragerunde: Einblick in ausgewählte Themen der interdisziplinären Südosteuropastudien |
|
Einführungen zu den Südosteuropastudien | |
15:00 Uhr | Begrüßungsrede (Thede Kahl) | |
15:15 – 15.45 Uhr |
Multimediale und interaktive Vorstellung der Südosteuropastudien in Jena (Gergana Börger, Dimiter Peev) |
|
Repräsentatives aus den einzelnen Fachbereichen der Südosteuropastudien |
||
16:00 – 16:30 Uhr |
„Disparate Erinnerungen an die rumänischen ‚Dezemberereignisse‘ 1989. Eine Bestandsaufnahme 30 Jahre danach“ (Rumänistik: Valeska Bopp-Filimonov) |
|
16:30 – 17:00 Uhr |
"Sollte man eine 'Türkei-Slawistik' begründen? Verborgene Masse und unterschätztes Potenzial: Die Präsenz und Bedeutung slawischer Gruppen in der Türkei." (Südslawistik: Christoph Giesel, Thede Kahl) |
|
17:00 – 17:30 Uhr |
"Ost-Balkan vs. West-Balkan: sprachliche Projektionen des Analytismus" (Südslawistik: Dimiter Peev) |
|
17:45 – 18:15 Uhr |
"Bosnien als nostalgische Imagination. Kulturelle Selbst- und Fremdbeschreibungen im 20. Jahrhundert" (Osteuropäische Geschichte: Dennis Dierks) |
|
18:15 – 18:45 Uhr |
"Albaner und Slawen auf dem Balkan: Ein alternativer Blick auf Symbiosen und Gemeinsamkeiten bei einer vermeintlichen 'Konfliktgemeinschaft'" (Christoph Giesel: Multidisziplinäre ethnologisch-historisch-politikwissenschaftliche Präsentation) |
|
18:45 – 19:15 Uhr |
Fragerunde, inhaltliche Diskussionen und abschließende Bemerkungen |
|
|
||
20:00 Uhr |
Präsentation der zwei Kurzfilme „Revolucionarni dom“ (Revolutionary home) und „Nekome Svome“ (Ours) des montenegrinischen Filmemachers Sead Šabotić mit Erläuterungen und Diskussionen |
|
ca. 21:30 Uhr |
Veranstaltungsende |
|
|
||
Freitag, 06.12.2019 |
|
|
15:30 – 17:00Uhr |
Haus auf der Mauer, Großer Saal (Johannisplatz 26) |
Dokumentarfilmzeit, Teil 3: Kultur, Geschichte und Politik Vorführung des bulgarischen Dokumentarfilms „Whose is this song?“ (2003, Original mit engl. Untertiteln) |
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien (Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301) |
||
17:30 – 18:45 Uhr |
Präsentation zu den kulinarischen Besonderheiten Südosteuropas mit Essensproben (Dimiter Peev, Christoph Giesel) |
|
19:00 – 20:00 Uhr |
Workshop: Traditionelle Musik und Tänze Südosteuropas (Thede Kahl, Andreea Pascaru) |
|
20:30 Uhr – ca. 23:00 Uhr |
Auditorium „Zur Rosen” (Johannisstr. 13) |
Abendliche kulturelle Abschlussveranstaltung Live-Konzert: „Canticas de Sefarad“ (Erfurt), jüdisch-sephardische Musik mit Südosteuropa-Bezug und Tanz sowie geselliger Ausklang der Informations- und Kulturtage |