
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Abendvortrag/-vorlesung
- Darbietung/Performance/Filmvorführung
- Ort
-
Kino im Schillerhof
Helmboldstraße 1
07449 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Uraufführungsplakat
Foto: Quelle: Stiftung Deutsche Kinemathek, Entwurf: Ernst LitterDie Halbstarken:
"Berlin, in den 1950er Jahren. Der 19-jährige Freddy ist von zu Hause abgehauen, weil er die Tyrannei seines kleinbürgerlichen Vaters nicht mehr ertragen konnte. Mittlerweile ist Freddy zum Anführer einer Jugendbande aufgestiegen, die sich mit Gaunereien durchs Leben schlägt. Eines Tages wird Freddy, der gerade seinen 'größten Coup' vorbereitet, von seinem jüngeren Bruder gebeten, dem hoch verschuldeten Vater finanziell unter die Arme zu greifen. Seiner Mutter zuliebe willigt Freddy ein.
Doch der groß angelegte Postraub geht schief. Um sein Ansehen als Bandenführer wieder herzustellen und um seiner Freundin Sissy zu beweisen, dass er ein ganzer Mann ist, bricht Freddy in die Villa eines reichen Mannes ein. Als er vom Hausbesitzer überrascht wird, eskaliert die Situation." (Quelle: filmportal.deExterner Link)
Whitsun Holiday:
"Am Pfingstwochenende begeben sich Millionen von Europäern auf die Straße, um einen Kurzurlaub in der Frühlingsluft zu genießen. Der Film zeigt die Freiheit der West-Europäer, ihre Freizeit selbst zu gestalten, im krassen Gegensatz zu den streng organisierten Feierlichkeiten des Weltjugendkongresses in Ost-Berlin. Die Marshallplan-Film Unit produzierte wenige offen antikommunistische Filme. Dieser gehört dazu. Nach Albert Hemsing war dieser Film für Peter Baylis (der die 'One-two-three-Serie' geschrieben und produziert hat) 'fast eine persönliche Stellungnahme". Der Film gelangte nie in den kommerziellen Verleih, aber eine Reihe nicht-kommunistischer Gewerkschaften zeigte ihn während ihrer Versammlungen." (Quelle: bpb.de'Externer Link)