Denkmal KZ Płaszów/ Krakau v. 1964

Privatdozent Dr. Jochen Böhler

Osteuropäische Geschichte
Denkmal KZ Płaszów/ Krakau v. 1964
Foto: Raphael Utz
Information

PD Dr. Jochen Böhler ist seit 2022 Direktor am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI)Externer Link.

Für Anfragen von Studierenden ist er weiterhin erreichbar unter seiner Jenaer E-Mail-Adresse (siehe unten)

Jochen Böhler, PD Dr.
vCard
Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte
Jochen Böhler
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
siehe Website
  • Vita

    Kurzvita

    • seit 2022 Direktor am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-StudienExterner Link (VWI)

    • 2019-2022 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte, Universität Jena

    • 2019 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität mit einer Arbeit zum Thema „Civil War in Central Europe“ (Oxford: Oxford University Press, 2018)

    • 2019 Wissenschaftlicher Berater der Ausstellung „Der Freiwillige. Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz“

    • 2004–2019 Wissenschaftliche Fachberatung von TV-Dokumentationen (ARD/ZDF/RBB/ NDR/WDR/Arte/Phönix) zur deutschen Besatzung in Polen

    • 2017/18 Gastprofessor an der Sorbonne-Universität Paris, Exzellenzlehrstuhl LabEx EHNE (Schreiben einer neuen Geschichte Europas), Forschungsbereich 5: „Das Europa der Kriege und die Spuren des Krieges“.

    • 2012-2019 Leitung (mit Robert Gerwarth / University College Dublin) des Forschungsprojekts „The Waffen-SS: A European History“ (Oxford: Oxford University Press, 2017)

    • 2010-2019: Leitung Forschungsbereich „War, Violence, and Repression“ am Imre Kertész Kolleg der Universität Jena

    • 2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Auswärtigen Amtes zwischen Nationalsozialismus und Bundesrepublik Deutschland

    • 2007-2008 Fellow an der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem

    • 2006–2009 Historischer Sachverständiger in Berufungsverfahren des Landessozialgerichts NRW über Ansprüche aus dem „Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto”

    • 2006 Promotion an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zum Thema „Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939“ (Frankfurt/Main: Fischer sowie Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006)

    • 2004-2011 Autor, Kurator und Manager des deutsch-polnischen Ausstellungsprojekts „‚Größte Härte...’ Verbrechen der Wehrmacht in Polen September/Oktober 1939”

    • 2004 Fellow am United States Holocaust Memorial Museum, Washington/DC

    • 2000-2010 Aufbau und Leitung des Forschungsbereichs „Krieg und Fremdherrschaft im Zeitalter der Extreme“ am Deutschen Historischen Institut Warschau
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Erster und Zweiter Weltkrieg in Osteuropa
    • NS-Geschichte
    • Nationalismusforschung
  • Publikationen

    Monographien

    • Civil War in Central Europe, 1918–1921. The Reconstruction of Poland, Oxford: Oxford University Press, 2018 (Polnisch: 2018)
    • Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen, Frankfurt/Main: Eichborn, 2009 (Polnisch: 2011)
    • mit Klaus-Michael Mallmann und Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation, Darmstadt: WBG, 2008 (Polnisch: 2009; englische, vollständig überarbeitete Edition: 2014)
    • Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt/Main: Fischer 2006 (Polnisch: 2009)

    Herausgeberschaften

    • mit Vivian Reed (u.a.): An American in Warsaw. Selected Writings of Hugh S. Gibson, US Minister to Poland, 1919-1924, Rochester, NY: University of Rochester Press, 2018 (Polnisch 2018)
    • mit Robert Gerwarth: The Waffen-SS. A European History, Oxford: Oxford University Press, 2017 (Polnisch: 2019)
    • mit Jacek Sawicki: Kariera SS-Oberscharführera Hermanna Baltruschata 1939-1943 / Die Karriere des SS-Oberscharführers Hermann Baltruschat in den Jahren 1939-1943 / SS-Oberscharführer Hermann Baltruschat’s career 1939-1943, Deutsches Histotisches Institut Warschau/IPN Warschau: Warschau, 2014
    • mit Stephan Lehnstaedt: Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939. Vollständige Edition, Berlin: Metropol, 2014
    • mit Joachim von Puttkamer und Włodzimierz Borodziej: Legacies of Violence. Eastern Europe’s First World War, München: Schöningh, 2014
    • mit Stephan Lehnstaedt: Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück: fibre, 2012  (Polnisch: 2011, hg. von Tomasz Chinciński)
    • mit Jacek Andrzej Młynarczyk: Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, Osnabrück: fibre, 2010 (Polnisch: 2008, hg. von Aleksandra Namysło)
    • “Größte Härte...” Verbrechen der Wehrmacht in Polen, September/Oktober 1939, Ausstellungskatalog, Osnabrück: fibre, 2005 (Polnisch: 2004, hg. mit Paweł Kosinski)

    Aufsätze

    • Bürgerkrieg im Herzen Europas. Mit den Waffenstillständen vom November 1918 endete die Gewalt nicht – im Gegenteil: Im vom Krieg verwüsteten Ostmitteleuropa ging sie erst richtig los, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.2018, S. 6.
    • mit Jacek Andrzej Młynarczyk: Collaboration and Resistance in Wartime Poland (1939–1945). A Case for Differentiated Occupation Studies, in: Journal of Modern European History 16 (2018), S. 225–246 (peer-reviewed).
    • Nur ein Leben als ob. Während der deutschen Besatzung Polens von 1939 bis 1944 waren die Bewohner des Landes rechtlose Gejagte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.2017, S. 6.
    • mit Robert Gerwarth: Ost- und Südosteuropäer in der Waffen-SS, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017) 7/8, S. 605–610 (peer-reviewed).
    • The Central European Civil War, in: Ute Daniel/Peter Gatrell/Oliver Janz/Heather Jones/Jennifer Keene/Alan Kramer/Bill Nasson (Hg.): 1914–1918-online. International Encyclopedia of the First World War, Berlin: Freie Universität Berlin 2016 (peer-reviewed)
    • “Wer seid und auf welcher Seite steht Ihr?” – Polens literarische Kreise und die antisemitische Stimmung des Sommers 1956, in: Joachim von Puttkamer/Jurek Kochanowski (Hg.): 1956 – Eine (etwas) andere Perspektive, Warsaw: Neriton, 2016, S. 55–71.
    • Eintrag “Exactions et Crimes de Guerre”, in: Jean-François Muracciole and Guillaume Piketty (Hg.): Encyclopédie de la Seconde Guerre mondiale. Paris: R. Laffont, S. 417–423.
    • Can We Comprehend Mass Murder? German Extermination Techniques from the Invasion of Poland to Auschwitz and the Abysses of Ideology, in: Andrzej Nowakowski (Hg.): Auschwitz. Beyond the Horizon of Events, Kraków: Universitas, 2015, S. 59–71
    • ‘Ordinary Clerks or Trailblazers of Destruction? The ‘First Wave' of Chiefs of Civil Administration and Their Implementation of Nazi Policy During the German Invasion of Poland in 1939’, in Dapim: Studies on the Holocaust 29 (2015), S. 17–40
    • Enduring Violence. The Post-War Struggles in East-Central Europe 1917–1921, in Journal of Contemporary History 50/1 (2015), S. 58-77 (peer-reviewed)
    • Kapitel “Race, Genocide, and Holocaust”, in Thomas Zeiler/Daniel Michael DuBois (Hg.): A Companion to World War II, vol. II, Malden, MA and Oxford: Blackwell, 2013, S. 666–684
    • Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg. Neue Erkenntnisse zum Denken und Handeln deutscher Soldaten, in Martin Cüppers/Jürgen Matthäus/Andrej Angrick (Hg.): Nationalsozialistische Verbrechen. Taten und Bewältigungsversuche, Darmstadt: WBG, 2013
    • „Blitzzkrieg“ oder Vernichtungskrieg? Das umkämpfte Polen 1939, in Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Band 1: Geteilt / Gemeinsam, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, 2013, S. 359–373 (Polnisch: 2015)
    • Die heile Welt des Eduard Schmidt. Gewalt und Alltag deutscher Polizeiformationen und -dienststellen im besetzten Polen, in Jochen Böhler/Stephan Lehnstaedt (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück: fibre, 2012, S. 89–116 (Polnisch: 2011)
    • A Monumental Project and a Small Miracle, in Yad Vashem Studies 39 (2011) Nr. 2, S. 259-271 (peer-reviewed)
    • Erweiterte Polizeigefängnisse im besetzten Polen. Das Lager Błonie in Hohensalza, in Wolfgang Benz/Barbara Distel/Angelika Königseder (Hg.): Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen, Täter und Opfer, Berlin: Metropol, 2011, S. 48–66
    • Die Vertreter des Auswärtigen Amtes bei der Wehrmacht, Das „Sonderkommando Künsberg” sowie Beiträge zu Krieg und Besatzung (ohne Holocaust) im Kapitel „Krieg – Besatzung – Holocaust”, in Eckart Conze/Norbert Frei/Peter Hayes/Moshe Zimmermann (Hg.): Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München: Blessing 2010, S. 167ff., 200–228, 230–238, 241f., 244ff., 250–253, 257ff., 261f., 269ff., 276–280.
    • Die Judenverfolgung im deutsch besetzten Polen zur Zeit der Militärverwaltung, in Jacek Andrzej Młynarczyk/Jochen Böhler (Hg.): Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, Osnabrück: fibre, 2010, S. 79-97 (Polnisch: 2008)
    • Totentanz. Die Ermittlungen zur „Aktion Erntefest”, in Klaus-Michael Mallmann/Andrej Angrick (Hg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Darmstadt: WBG, 2009, S. 235-254 (Polnisch: 2009)
    • L’adversaire imaginaire. La «guerre des francs-tireurs» de l’armée allemande en Belgique en 1914 et de la Wehrmacht en Pologne en 1939. Considérations comparatives, in Gaël Eismann/Stefan Martens (Hg.): Occupation et répression militaire allemandes 1939-1945. La politique de «maintien de l’ordre» en Europe occupée, Paris: Éditions Autrement, 2007, S. 17–40
    • Intention oder Situation? Soldaten der Wehrmacht und die Anfänge des Vernichtungskrieges in Polen, in Timm C. Richter (Hg.): Krieg und Verbrechen: Situation und Intention. Fallbeispiele, München: Meidenbauer, 2006, S. 165–172
    • „Tragische Verstrickung” oder Auftakt zum Vernichtungskrieg? Die Wehrmacht in Polen 1939, in Klaus-Michael Mallmann/Bogdan Musial (Hg.): Die Genese des Genozids: Polen 1939–1941, Darmstadt: WBG, 2004, S. 36–56
  • Lehre

    Sommersemester 2022

    • Vorlesung: Der Zweite Weltkrieg im östlichen Europa
    • Hauptseminar: Krieg nach dem Krieg. Bewaffnete Konflikte in Ostmitteleuropa, 1917-1922
    • Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmülleer)
    • Übung: Polnisch für Historiker*innen: Quellen zur "Westverschiebung" Polens, Vertreibung und Deportationen 1942-1947
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2021/22

    • Übung: 1918 - Übergang und Zeitenwende in Europas Osten
    • Seminar: Flucht, Vertreibung, Neuanfang. Die Vertreibung der Deutschen und die „Westverschiebung“ Polens, 1945–1950                    
    • Oberseminar z. Vertiefungsmodul Osteuropäische Geschichte
    • Hauptseminar: Der Staat, den es nicht gab. Die polnischen Länder 1795–1921
    • Übung: Polnisch für Historiker: Quellen zur Geschichte der polnischen Nationalbewegung vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2021

    • Vorlesung: Osteuropa im langen 19. Jahrhundert, 1795-1914
    • Hauptseminar: Der Holocaust im besetzten Osteuropa und seine Zeugen (zus. mit Dr. Raphael Utz)
    • Seminar: Das Imperium schlägt zurück? Osteuropäische Nationalbewegungen in den Vielvölkerreichen des langen 19. Jh. (1815-1914)
    • Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmülleer)
    • Übung: Polnisch für Historiker: Die Shoah in Dokumenten, Zeugenaussagen und Erinnerungen
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2020/21

    • Vorlesung: Osteuropa zwischen den Weltkriegen, 1918–1939
    • Hauptseminar: Verfasster Nationalismus und gelebte Vielfalt. Die Habsburgermonarchie 1848–1918
    • Seminar: Experiment gescheitert? Aufstieg und Fall der ersten Demokratien Ostmittel- und Südosteuropas, 1918–1939
    • Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmülleer)
    • Übung: Polnisch für Historiker: Quellen zur Geschichte der polnischen Nationalbewegung vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2020

    • Vorlesung: Der Erste Weltkrieg im östlichen Europa
    • Hauptseminar: Experiment gescheitert? Aufstieg und Fall der ersten Demokratien Ostmittel- und Südosteuropas, 1918-1939
    • Seminar: "Traumland Osten". Imperiale und nationale Osteuropa-Konzeptionen im langen Ersten Weltkrieg, 1912-1923
    • Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmülleer)
    • Übung: Polnisch für Historiker: Quellen zur Geschichte der Zweiten Polnischen Republik

    Wintersemester 2019/20

    • Vorlesung: Der Zweite Weltkrieg im östlichen Europa
    • Hauptseminar: Krieg nach dem Krieg. Bewaffnete Konflikte in Ostmitteleuropa, 1917–1922
    • Seminar: Besatzung, Kollaboration, Widerstand. Ost- und Südosteuropa unter Deutscher Herrschaft, 1939–1945
    • Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte (zus. mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller)
    • Übung: Polnisch für Historiker: Quellen zur Entstehung der Zweiten Polnischen Republik aus den Wirren des Ersten Weltkriegs
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2019

    • Seminar/ Übung: Im Schatten von Auschwitz? Die „Aktion Reinhard“ und die Shoah im besetzten Polen 1941 - 1943 (zus. mit Dr. Raphael Utz)