Die Region Südosteuropa ist seit mehreren Jahrzehnten Schauplatz tiefgreifender Veränderungsprozesse. Die EU-Integration, der Aufbau tragfähiger staatlicher Strukturen und einer aktiven Zivilgesellschaft stellen die Politik vor erhebliche Herausforderungen. Um diese Entwicklungen zu verstehen, bedarf es einer hohen sozialwissenschaftlichen Analysekompetenz.

Die Arbeitsbereiche „Internationale Beziehungen“ und „Europäische Studien“ am Jenaer Institut für Politikwissenschaft beschäftigen sich mit den genannten Transformationsprozessen in ihrer gesamten Bandbreite. Hier können u.a. Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen EU-Erweiterung und EU-Integration, zu den Beziehungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union oder zur Minderheitenpolitik belegt werden.