Wer die Region Südosteuropa erkunden will, kommt an den Sprachen nicht vorbei. Professionell, seriös und interessant bieten die Südosteuropastudien intensive sprachliche Ausbildung in Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Rumänisch. Albanisch und Neugriechisch sowie Türkisch können auch erlernt werden. Lebhaft werden diese Sprachen für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch nach den modernen didaktischen Methoden unterrichtet. Eine solche Ausbildung bereitet Sie sowohl für einen Auslandseinsatz als auch für eine wissenschaftliche Vertiefung.
Die Sprachvielfalt Südosteuropas spiegelt sich im Studiengang wider. Folgende Sprachen können Sie bei uns erlernen:
- Bulgarisch
- Bosnisch / Kroatisch / Serbisch
- Rumänisch
- Albanisch
- Türkisch
- Ungarisch
- Neugriechisch
Wenn Sie Südosteuropastudien im Kernfach studieren, lernen Sie zwei, im Ergänzungsfach eine der genannten südosteuropäischen Sprachen, die Sie individuell nach Ihrem Interesse und Studienschwerpunkten wählen.
Darüber hinaus werden regelmäßig sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen angeboten, die die Fragen der Typologie (Sprachstruktur), der historischen Entwicklung, der Dialekte und gesellschaftlichen Relevanz der Sprachen in der Region erläutern sollen. Wir setzen einen besonderen Schwerpunkt auf soziolinguistische Fragen: Wie entstehen Standardsprachen, was unterscheidet diese von Dialekten/Mundarten, wie werden Minderheitensprachen wahrgenommen und behandelt? Dies entspricht dem interdisziplinären Charakter des Studienganges, da in den sprachwissenschaftlichen Seminaren die Kenntnisse aus der Sprach-, Kultur- und Politikwissenschaft gebündelt werden.