Studienabschlüsse: BA Slavistik Uni Hamburg 2014, MA Südosteuropastudien (Jena 2017)
Derzeitige Stellung: Internationale Friedensfachkraft im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes für die Kurve Wustrow in Bosnien und Herzegowina
Als Kind einer Deutschen und eines Mazedoalbaners haben die jugoslawischen Zerfallskriege meine Kindheit stark geprägt, daher erscheint mir die intensive Beschäftigung mit der Region, die ich in der Kindheit zunächst als einen Ort des Urlaubs und des Miteinanders erleben durfte, als eine schlüssige. Wobei mich weniger eine Neugier, sondern mehr ein Verstehen-Wollen der Konflikte in den 90er Jahren zu den Südosteuropastudien brachte.
Das SOE Studium in Jena bot mir zunähst eine große Auswahl an regionalen Sprachen der Balkanhalbinsel: Von Albanisch bis Türkisch ist alles möglich! Tatsächlich ist der Standort Jena neben München wohl der einzige, an dem Albanisch gelehrt und gelernt wird.
Mich hat vor allem die Interdisziplinarität der SOE-Studien angezogen, da ich im Zuge meines Bachelorstudiums die Soziolinguistik für mich entdeckt habe und eben an den Schnittstellen zwischen Sprache, Gesellschaft und Politik forschen und lernen wollte. Jedoch fordert interdisziplinäres Zusammenarbeiten von den Studierenden auch eine gehörige Portion Disziplin, denn neben den Methoden der unterschiedlichen Fachrichtungen muss sich ein umfassendes Faktenwissen angeeignet werden. Ich war dementsprechend froh, an der Universität in Hamburg eine fundierte Grundlage sowohl im Bereich des Serbokroatischen als auch im Umgang mit Methoden der Linguistik bekommen zu haben. Dementsprechend war ich ganz frei, Seminare nach meinen Interessen zu wählen und auch Referate oder Hausarbeitsthemen immer mit soziolinguistischem Schwerpunkt zu gestalten.
In sehr positiver Erinnerung werden mir die zahlreichen außercurriculare Aktivitäten bleiben. Neben den regelmäßigen Südosteuropaabenden fanden auch immer spannende Symposien statt. Auch hier zahlt sich Eigenengagement aus. Meine Kommilitonen konnten so neben der Leipziger Buchmesse auch eine Konferenz in Berlin zum Thema des jüdischen Lebens in Bosnien-Herzegowina oder ein Konzert der bosnischen Band Dubioza Kolektiv besuchen.
Praktische Erfahrungen während meines SOE- Studiums konnte ich 2014/15 als Sprachassistentin für den DAAD in Skopje, Makedonien, sammeln, welcher als Praktikum im Rahmen des Masterstudiums gewertet wurde. Tatsächlich musste ich dort schon feststellen, dass ich mich beruflich nicht mit der bloßen Vermittlung von DaF auf dem Balkan zufrieden geben will, sondern mit meinen Sprach- und Kulturkenntnisse gerne zur Konfliktprävention und Friedensförderung auf dem Balkan beitragen möchte.