Dr. Anne Barnert
-
Vita
- Seit April 2024: Projektleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbund „Diktaturerfahrung und Transformation. Biographische Erfahrungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren“Externer Link (gefördert vom BMBF)
- 2014-2024: Freiberufliche Tätigkeit als Wissenschaftlerin, Redakteurin und Autorin an verschiedenen Universitäten, Forschungsinstituten und Einrichtungen der politischen Bildung, u.a. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden (HAIT)Externer Link, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Externer Link/FB Wissenschaftskommunikation, Humboldt-Universität Berlin/Institut für GeschichtswissenschaftenExterner Link, Deutsches Historisches Museum Berlin/ZeughauskinoExterner Link, Deutsche Kinemathek Berlin.
- 2010-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte Berlin-MünchenExterner Link, Abteilung Berlin. Projektleitung „Die Staatliche Filmdokumentation (SFD) am Staatlichen Filmarchiv der DDR (SFA): Sicherung des Filmbestandes, Dokumentation und Produktion eines Filmes für die historisch-politische Bildungsarbeit“ in Kooperation mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv. Publ. 2015: Shortlist „Willy-Haas-Preis“.
- 2008-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte Berlin-München, Abteilung Berlin. Forschungsprojekt „Die Kunst der Zäsur. Abgebrochene und nicht aufgeführte DEFA-Filme 1985-1989 sowie ihre Fertigstellung 1990-1992“
- 2008: Post-doc-Stipendiatin am Graduiertenkolleg „Archiv, Macht, Wissen - Organisieren, Kontrollieren, Zerstören von Wissensbeständen von der Antike bis zur Gegenwart“, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität BielefelExterner Linkd.
- 2002-2007: Promotionsstipendiatin „Die Antifaschismus-Thematik der DEFA. Eine kultur- und filmhistorische Analyse“. Graduiertenkolleg „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“, FB Theater, Film und Medien der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Publ. 2008: Shortlist „Willy-Haas-Preis“.
- 2000/2001: Redakteurin und Autorin bei der Film- und Fernsehproduktion GmbH „Zeitzeugen TV“ Berlin
-
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch-deutsche Kultur- und Filmgeschichte nach 1945
- DEFA-Geschichte und Geschichte der Staatlichen Filmdokumentation der DDR
- Kulturelles Gedächtnis und filmische Erinnerung des Nationalsozialismus
- Experimentelle Künste und Formen des Protests (Film, Performance, Literatur, Bildende Kunst)
Aktuelle Forschungsprojekte
Projektleitung und Bearbeiterin im Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“Externer Link
-
Publikationen
Monografien
(2018): Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR. Berlin, Reihe „Filit“ Deutsche Kinemathek, Verbrecher-Verl.
(2008): Die Antifaschismus-Thematik der DEFA. Eine kultur- und filmhistorische Analyse. Marburg Schüren (Shortlist „Willy-Haas-Preis“ 2008).
Herausgeberschaften
(2015): Filme für die Zukunft. Die Staatliche Filmdokumentation am Filmarchiv der DDR. Berlin Neofelis (Shortlist „Willy-Haas-Preis“ 2015).
Zus. mit Julia Herzberg, Christine Hikel (2009): Themenheft archive vergessen. WerkstattGeschichte, Jg. 18, H. 52.
Beiträge
(2024, im Erscheinen): >Eigen-Sinn< am Archiv. Die „Staatliche Filmdokumentation“ der DDR (1970-1986). In: Freyer, Stefanie; Kahl, Paul; Wolff, Frank (Hg.): Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit. Weimar Böhlau.
(2024): Niemand will nach „Vergessensstadt“. DDR-Wohnverhältnisse im Dokumentarfilm der „Staatlichen Filmdokumentation“ (1971-1986). In: Grisko, Michael; Helmes, Günter (Hg.): Auferstanden aus Ruinen. Planen, Bauen und Wohnen in Film und Fernsehen der DDR. Darmstadt WBG, S. 65–76.
(2021): „Filmdokumente“ als Archiv der DDR. Die Staatliche Filmdokumentation. In: Hoffmann, Kay; von Keitz, Ursula; Weber, Thomas (Hg.): Hamburg Avinus (Edition Dokumentarfilmgeschichte). Online verfügbar unter https://d-nb.info/1257895079/34Externer Link
(2020): Seitenblicke auf die Weltgeschichte. Jürgen Böttchers Filme „Jahrgang 1945“ und „Die Mauer“. In: Preußer, Heinz-Peter; Orth, Dominik (Hg.): Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Marburg Schüren, S. 92–105 .
(2019): Visuelle Anthropologie im DDR-Film. Der Regiekameramann Jürgen Rudow bei „Gespräche in einer strahlentherapeutischen Klinik“ (1985). In: Filmblatt 24 (69), S. 55–67.
(2018): Die Starre der Kader. Selbstdarstellungen der MfS-„Veteranen“ Artur Hofmann und Hermann Berthold im SFD-Dokumentarfilm (1974/1975). In: Kötzing, Andreas (Hg.): Bilder der Allmacht. Die mediale Inszenierung der Staatssicherheit. Göttingen Wallstein, S.162–179.
(2018): Filmische Denkmale. Buchenwald im DEFA-Film. In: Grisko, Michael; Rössler, Patrick (Hg.): DEFA in Thüringen. Staatliche Filmproduktion zwischen gesellschaftlichem Auftrag und regionaler Topographie. Baden-Baden Nomos, S.51-65.
(2018): A State Commemorates Itself. The Staatliche Filmdokumentation at the German Democratic Republic Film Archive. In: Research in Film and History. The Long Path to Audio-visual History (Special Issue) 1 (1). Online verfügbar unter https://doi.org/10.25969/mediarep/14787Externer Link.
(2016): Anamnesen der DDR. Hans Wintgens Dokumentarfilme zwischen 1977 und 1990. In: Filmblatt, Jg. 21, H. 60, S.84–95.
(2016): Zerfall als Verbotsfall. „Jadup und Boel“ (1980/1988). In: Grisko, Michael (Hg.): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon. Berlin Bertz + Fischer, S. 110–122.
(2015): Filme für die Zukunft. Einleitung. In: Barnert, Anne (Hg.): Filme für die Zukunft. Die Staatliche Filmdokumentation am Filmarchiv der DDR. Berlin Neofelis, S. 7–26.
(2015): Staatliche Filmdokumentation. Geschichte und Idee einer Filmproduktion für die Zukunft. In: Barnert, Anne (Hg.): Filme für die Zukunft. Die „Staatliche Filmdokumentation“ am Filmarchiv der DDR. Berlin Neofelis, S. 29–157.
(2015): Ein Staat erinnert sich selbst. Die „Staatliche Filmdokumentation“ der DDR. In: González Reufels, Delia de; Greiner, Rasmus; Pauleit, Winfried (Hg.): Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton. Berlin Bertz + Fischer, S. 34–42.
(2015): Erinnerungen eines Archivdirektors. Herbert Volkmann im Personenporträt der „Staatlichen Filmdokumentation“ der DDR. In: Aurich, Rolf; Forster, Ralf (Hg.): Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland bis 1965. München edition text + kritik, S. 89–96.
(2015): Personen, Großstadt, blinde Flecken. Der Bestand „Staatliche Filmdokumentation“ der DDR. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 63, H. 1, S. 93–107.
(2014/2015): Alltag zwischen hier und dort. „Berlin-Milieu – Ackerstraße“ (1973) der „Staatlichen Filmdokumentation“ der DDR. In: Filmblatt, Jg. 20, H. 55/56, S. 115–125.
(2014): Lemma „Die Legende von Paul und Paula“. In: Wodianka, Stephanie; Ebert, Juliane (Hg.): Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart Metzler, S. 235–237.
(2012): Besuche von drüben. Ost-West-Begegnungen im DDR-Spielfilm der 1970er und 1980er Jahre. In: Deutschland-Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 45, H. 1, S. 79–85. Auch in: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/74933/besuche-von-drueben?p=all Externer Link[02.02.2012]
Zus. mit Julia Herzberg, Christine Hikel (2009): Editorial. archive vergessen. In: Anne Barnert, Julia Herzberg und Christine Hikel (Hg.): archive vergessen. Themenheft (WerkstattGeschichte, 52), S. 3–5.
(2009): Kein Zutritt. Verbotsfilme im Staatlichen Filmarchiv der DDR. In: WerkstattGeschichte, Jg. 18, H. 52, S. 39–52.
[Kober], Anne (2008): Lebenswelt DDR. Filmische Perspektiven der DEFA. In: Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 41, H. 2, S. 328–330.
[Kober], Anne (2005): Instrumentalisierter Antifaschismus. Der DEFA-Film „Der Rat der Götter“ (1950). In: Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, u.a. (Hg.): Die juristische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Magdeburg o.V., S. 125–132.
[Kober], Anne (2002): Antifaschismus im DDR-Film. In: Agethen, Manfred (Hg.): Der missbrauchte Antifaschismus. Freiburg im Breisgau Herder, S. 202–220.
Kober], Anne Mitarbeit bei: Reichel, Peter (Hg.) (2000): Studien zur Dramaturgie. Kontexte – Implikationen – Berufspraxis. Tübingen Narr.
Rezensionen
Tack, Anja (2021): Riss im Bild. Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung. Göttingen Wallstein (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, 7). (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Böttcher, Claudia (2019): Fortschrittlich versus reaktionär. Deutungsmuster des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in historischen Dokumentationen des DDR-Fernsehens. Marburg Büchner (MedienRausch, Band 8). (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Pfeil, Ulrich; Niemeyer, Christin (Hg.) (2014): Der deutsche Film im Kalten Krieg. Brüssel Peter Lang. (Schriftenreihe L'Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen). (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Niethammer, Lutz (Hg.) (2014): Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression. Ein Kulturkonflikt in der späten DDR. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht. (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Kötzing, Andreas (2013): Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg. Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive 1954–1972. Göttingen Wallstein (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Stott, Rosemary (2011): Crossing the wall. The Western feature film import in East Germany. Oxford/New York Peter Lang. (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Staadt, Jochen (2011): „Die Eroberung der Kultur beginnt!“ Die Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR (1951–1953) und die Kulturpolitik der SED. Frankfurt a. M. Peter Lang (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Schlüter, Kai Uwe (2010): Günter Grass im Visier. Die Stasi-Akte. Eine Dokumentation mit Kommentaren von Günter Grass und Zeitzeugen. Berlin Links. (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Wrage, Henning (2008): Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen. Heidelberg Winter. (erschienen im Online-Rezensionsjournal Sehepunkte).
Finke, Klaus (2007): Politik und Film in der DDR. Oldenburg bis. (erschienen in DeutschlandArchiv, Jg. 42 (2009), H. 1, S. 181–182).
Vorträge
Die öffentliche Erinnerung an das KZ Buchenwald im DEFA-Film „Nackt unter Wölfen“ (1963). 05/2024, Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen.
Aus dem SED-Giftschrank: Wohnverhältnisse in der DDR. 03/2024, Stiftung Friedliche Revolution, Leipzig.
Zur filmischen Darstellung der Transformation: Maxhütte Unterwellenborn. Der Wendefilm „Katrins Hütte“. 09/2023, Jenaer Kunstverein, Kunstfest Weimar /ACC „Blühende Landschaften“.
In der Schwebe. Das Staatliche Filmarchiv der DDR, 05/2023, Tagung Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit, Klassik Stiftung Weimar.
Weiterwirkende >Schwarze Pädagogik<? Der DEFA-Dokumentarfilm „Wenn die Eltern Geld verdienen“ (1982), 11/2021, TSA Bildung und Soziales gGmbH, Jena.
Maßstäbe der Kritik. Die Staatliche Filmdokumentation der DDR, 12/2020, Online-Workshop Quellen des Unmuts. Krisenwahrnehmungen und Gesellschaftskritik in der späten DDR, 12.2020, BMBF-Verbund Diktaturerfahrung und Transformation.
Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR, 6/2019. Reihe Film lesen, Filmmuseum Potsdam.
Klinikum Buch – Gespräche in einer strahlentherapeutischen Klinik, 06/2018, Reihe Filmdokument des Deutschen Historischen Museums Berlin/Zeughauskino
Der andere Blick – Staatliche Filmdokumentation, 10/2017, Filmreihe Aus vergangener Zukunft – eine Reihe anlässlich des 100. Jahrestags der Oktoberrevolution, Kino Krokodil, Berlin.
Filmische Denkmale. Buchenwald im DEFA-Film, 12/2016, Haus Dacheröden Erfurt, Vorlesungsreihe „DEFA in Thüringen“.
Verfallen lassen – Filmen – Abreißen. Die Staatliche Filmdokumentation der DDR als Archiv, 6/2016, Schloss Weesenstein. Konferenz Denkmalschutz im Staatssozialismus 1945-1990. Orte und Akteure, Imre Kertész Kolleg Jena / Stiftung Ettersberg.
Filme für die Zukunft. Die Staatliche Filmdokumentation im Filmarchiv der DDR, 01/2016, Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung Berlin.
Filme von Hans Wintgen, 10/2015, Reihe Filmdokument des Deutschen Historischen Museums Berlin/Zeughauskino.
Zur Visualisierung des DDR-Antifaschismus im osteuropäischen Kontext, 6/2014, Tagung Mittelbau-Dora und Peenemünde im Film. Zur medialen Repräsentation und Rezeption der nationalsozialistischen V-Waffen-Rüstung im Spannungsfeld des Kalten Krieges, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
Die Staatliche Filmdokumentation der DDR und ihre internationalen Bezüge, 05/2014, 19. Internationales Bremer Symposium Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton, Universität Bremen.
Berlin Milieu – Ackerstraße, 04/2014, Reihe Filmdokument des Deutschen Historischen Museums Berlin / Zeughauskino.
Die Staatliche Filmdokumentation – Geschichte und Idee, 11/2013, Kolloquium Offene Geheimnisse. Die Staatliche Filmdokumentation des DDR-Filmarchivs, Institut für Zeitgeschichte, Berlin.
Die Staatliche Filmdokumentation beim Staatlichen Filmarchiv der DDR, 11/2012, Institut für Zeitgeschichte, Berlin. Reihe Quellen der Erinnerung – Erinnerung ohne Quellen?
Besuche von drüben. Ost-West Begegnungen im Spielfilm, 09/2011, Konferenz des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und des Instituts für Zeitgeschichte, Berlin: Nach dem Mauerbau: Geteilte Entwicklungen – bleibende Verbindungen.
Die Kunst der Zäsur. Der ostdeutsche Film im Umbruch 1989/1990, 11/2010, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stuttgart.
Individualität und Alterität in der geschlossenen Gesellschaft, 07/2009, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Die Kunst der Zäsur. Der ostdeutsche Film im Umbruch 1989/1990, 04/2009, Institut für Zeitgeschichte, Berlin.
Die Wirkmächtigkeit der Reste. Abgebrochene und nicht aufgeführte Filme des DDR-Kinos 1985–1989, 01/2009, Tagung Archive Vergessen. Räume des Verlusts, Universität Bielefeld / Graduiertenkolleg Archiv, Macht, Wissen. Organisieren, Kontrollieren, Zerstören von Wissensbeständen von der Antike bis zur Gegenwart.
Die Kunst der Zäsur. Der ostdeutsche Film im Umbruch 1989/1990, 01/2009, Institut für Zeitgeschichte, Berlin.
Polnisch-deutsche Begegnungen im DDR-Film, 10/2008, Universität Zielona Góra / Polen.
Auschwitz nach Auschwitz. Die Perspektive der DDR auf die NS-Vergangenheit, 05/2007, Universität Frankfurt am Main.
Lars von Triers „Breaking the Waves“ (1996) im Kontext der Dogma 95-Bewegung, 08/2006, Akademie des Cusanuswerks Philosophie der Liebe, Osnabrück.
Einführung in die Filmanalyse, 08/2006, Akademie des Cusanuswerks Massenphänomen Sport, Regensburg.
Leni Riefenstahls „Olympia“-Film (1938), 08/2006, Akademie des Cusanuswerks Massenphänomen Sport, Regensburg.
Dreifache Erinnerung. „Professor Mamlock“ als Drama (1933), sowjetische Urverfilmung (1938) und DEFA-Adaptation (1961), 06/2006,Cusanuswerk, Bonn.
DDR-Antifaschismus. Kurt Maetzigs DEFA-Film „Der Rat der Götter“ (1950), 01/2004, Tagung der Landesbeauftragten für Stasiunterlagen in Sachsen-Anhalt und der Konrad Adenauer-Stiftung Die juristische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der DDR und der Bundesrepublik, Wendgräben.
Die deutsche Teilung im DEFA-Film. Konrad Wolfs „Der Geteilte Himmel“ (1964), 06/2003, Tagung der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart.
Die Erinnerung des Kriegsendes 1945 in Konrad Wolfs Film „Ich war neunzehn“ (1968), 01/2003, Tagung des Cusanuswerks Die DDR und ihre Geschichte(n), Bad Kösen.
-
Mitgliedschaften
-
Lehre
Find the Story! Wissenschaftsinstitutionen im Digital Storytelling (DST), WS 2023/24. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), „Department für Wissenschaftskommunikation“, Übung.
Film und Geschichte, WS 2016/2017. Humboldt-Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Seminar.
Filmzensur und ihre Folgen für die Erinnerung an die DDR, SS 2016. Humboldt-Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Seminar.
Die Staatliche Filmdokumentation am Filmarchiv der DDR, WS 2015/2016. Humboldt-Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Forschungsseminar.