
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Buchvorstellung
- Veranstaltung
- Ort
-
Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Veranstalter
-
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Logo_SOG_2021b
Foto: Südosteuropagesellschaft»Kamov zeichnet mit großer Intensität Augenblicke und Suchbewegungen, Wahrnehmungen und Reflexionen eines jungen Menschen nach – in erstaunlichen Sprachbildern, in verschiedenen, aufgebrochenen Formen und mit souveräner Missachtung von ›Schicklichkeitsgrenzen‹. (…) All das ergibt keine ästhetische Harmonie, es wirkt zutiefst zerrissen. Und lässt ›Austrocknen‹ äußerst modern und gegenwärtig wirken.«
Jörg Plath, Ö1 Ex libris
Janko Polić, der sich den Beinamen Kamov zulegte, hat 1906-1909 den Roman "Isušena kaljuža" (dt.: "Ausgetrocknet[e Pfütze]") geschrieben und ist 1910 mit 24 Jahren in großer Armut verstorben. Der Roman hat es in sich - und er gehört zu den großen Unbekannten der Weltliteratur, in Kroatien aufs Schild gehoben, aber noch nie übersetzt. Es lohnt sich, ihn kennenzulernen.
Die Übersetzerin, Dr. Brigitte Döbert, stellt ihn in Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.