
-
Vita
- Seit Mai 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Seit April 2023: Promotion im Fach Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2022: Preisträgerin des Hochschulwettbewerbs „Nachgefragt!“
- 2021-2023: Mitarbeit im Projekt „Jenaer Schulen im Umbruch“ des Jenaer Stadthistorikers Dr. Rüdiger Stutz
- 2020 - 2022: Honoursprogramm für forschungsorientierte Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2019 - 2022: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2019-2023: Wissenschaftliche Assistentin im Verbundprojekt: “ Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2015 - 2022: Studium der Friedens- und Konfliktforschung (B.A.), Bildung-Kultur-Anthropologie (M.A) und Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M.A.) an der Malmö University, Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Jadavpur University Kolkata.
- Seit Mai 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Forschungsschwerpunkte
- Asyl- und Migrationsgeschichte
- Geschichte der DDR und postsozialistischen Transformation in Ostdeuschland
- Erfahrungsgeschichte und Interviews als Quellen
-
Promotionsprojekt
In meiner Promotion möchte ich die Entstehung eines neuen (Asyl-)Migrationsregimes nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Anfang der 90er Jahre entlang der ehemaligen Grenze der DDR zu Polen und Tschechien untersuchen. Meine These ist, dass die durch die Vereinigung neuhinzugekommene Ostgrenze der Bundesrepublik von Anfang an als Grenzraum ausgebaut wurde, in dem die Abwehr ungewünschter Migration zum einen an die Nachbarländer externalisiert, zum anderen mit dem Aufbau abschreckender Asylinfrastruktur verbunden und damit nach innen fortgesetzt wurde. Anschließend an das Konzept der Autonomie der Migration gehe ich davon aus, dass Impuls dieser Entwicklung die räumlichen Praktiken von Migrierenden nach Zusammenbruch des sozialistischen Grenzregimes waren. Mithilfe eines raum- und mikrohistorischen Ansatz möchte ich diesen Grenzraum als Netz liminaler Räume fassen, dass durch Reaktionen von Migrierenden und Verwaltungen aufeinander entstand.
-
Publikationen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
„Hier ist nicht Deutschland, hier ist der Wald.“ Neuinterpretationen der Abgeschiedenheit des Thüringer Waldes nach 1989/90, in: Algazi, Gadi; Ball, Roii, Schaefer, Sagi (Hrsg.): Verflochtene Waldgeschichten/Entangled Woods, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 50, Göttingen. (erscheint April 2025).
Nach rechts gerückt? – Rassismus, rechte Gewalt und der „Abschiebe-Kanzler“, in: Perspektiven DS – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 2 (2024), S. 218-223.
„Midager“ unter Reformstress. Berufsbiografien der ersten nach 1990 ausgebildeten Generation Jenaer Gymnasiallehrer*innen im Kontext von Transformation und Einstellungsstopp, in: Emilia Henkel/Rüdiger Stutz (Hrsg.): ReformStress. Jenaer Lehrkräfte Und Die Transformation Des Schulwesens Vor Und Nach 1989, Jena 2024, S. 232-264.
Leben hinter Stacheldraht. Die erste Asylunterkunft Thüringens in Tambach-Dietharz, in: Gerbergasse 18, 105 (2022) 4, S. 55-60.
Beweggründe für und gegen die Akteneinsicht. Ansichten und Argumente aus einer Kleinstadt, in: Gerbergasse 18, 97 (2020) 4, S. 60.
Herausgeberschaften
Emilia Henkel/Rüdiger Stutz (Hrsg.): ReformStress. Jenaer Lehrkräfte Und Die Transformation Des Schulwesens Vor Und Nach 1989, Jena 2024.
Blog-Artikel/Webseiten/Podcasts
"Sind wir noch ein Teil der Menschheit?" Protestbriefe als Quellen für die Perspektive Asylsuchender auf das deutsche Asylsystem, in: Selbstzeugnisse revisited, 03.11.2023, https://selbstzeugnisse-revisited.de/sind-wir-noch-ein-teil-der-menschheit/Externer Link.
Mit Daniel Stahl und Moritz Bothe: Gefährliche Reformen. Ein Blick in die Geschichte asylpolitischer Reformprojekte, in: L.I.S.A., Wissenschaftsportal Gerda-Henkel-Stiftung, 02.07.2023, https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gefaehrliche_reformen._ein_blick_in_die_geschichte_asylpolitischer_reformprojekte?nav_id=11113Externer Link.
Podcast: Asylinfrastrukturen in Ostdeutschland nach der Wende, In: Zeitgeschichten - Forschungsberichte vom Lehrstuhl Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte, Folge 1, 2023, https://www.gw.uni-jena.de/27291/podcasts.
Webseite „Leben hinter Stacheldraht“, 31.12.2022, https://www.camp-tambach.deExterner Link.
Rezensionen/Tagungsberichte
Rezension zu: Sylla, Nadine: Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen. Mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977–1999. Bielefeld 2023 , ISBN 978-3-8376-6645-8, in: H-Soz-Kult, 24.10.2024.
Tagungsbericht: Industrie. Geschichte. Engagement. Forum zu Zeitgeschichte und Zukunftsperspektiven, in: H-Soz-Kult, 14.06.2023.
Webrezension „Eigensinn im Bruderland“, in: H-Soz-Kult, 30.01.2021.
Tagungsbericht „Das demokratische Jahr der DDR – Zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit, Thüringer Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Ettersberg, Erfurt 26.09.2020“, in: H-Soz-Kult, 30.11.2020.
-
Funktionen und Mitgliedschaften
- Geschichtswerkstatt Jena e.V.
-
Lehre
Wintersemester 2024/25
Seminar: Archiv/Erfahrung: Das 20. Jahrhundert in Dokumenten aus dem Stadtarchiv Schmalkalden
Sommersemester 2024
Seminar: „Rübermachen“ - Ost-West-Migration in Deutschland zwischen 1945 und 2000
Wintersemester 2023/2024
Seminar und Tutorium: „Asylgeschichte als (Thüringer) Lokalgeschichte