Dr. Dorothea Spaniel-Weise

Dorothea Spaniel-Weise, Dr.
vCard
Dorothea Spaniel-Weise
Foto: Dorothea Spaniel-Weise
Raum 525
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
siehe Friedolin
  • Vita

    Beruflicher Werdegang

    • seit 1/2009: Mitarbeiterin am Institut für DaF/DaZ & Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Erasmus-Koordinatorin des Bereichs
    • 11/2016 – 6/2019: Mitarbeiterin am Herder-Institut der Universität Leipzig; Lehrstuhl Didaktik/Methodik des DaF/DaZ; Erasmus-Koordinatorin und Praktikumsbeauftragte
    • 10/2005 – 12/2008: DAAD-Lektorin am Fachbereich für Deutsche Philologie, Universidad de Salamanca, Spanien
    • 2001-2005: Mitarbeiterin am Lehrbereich Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden

    Akademischer Werdegang

    • 2018: Promotion zum Thema „Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache” (Gutachter: Prof. Dr. Hermann Funk/Prof. Dr. Dagmar Blei)
    • 1995-2001: Magisterstudium an der TU Dresden in den Fächern Kommunikationswissenschaft, Romanistik (Spanisch) und Deutsch als Fremdsprache; Magisterarbeit zum Thema „Das Deutschlandimage spanischer Deutschlerner“
    • 1999/2000: PAD-Sprachassistentin an der Escuela Oficial de Idiomas und dem Instituto de Bachillerato de Eivissa, Ibiza (Spanien)
    • 1998: Auslandsstudium (Erasmus) an der Universidad de Navarra (Spanien)
    • 1994: Abitur am Rainer-Fetscher-Gymnasium Pirna

    weitere berufsbezogene Qualifikationen

    • 2016 Leipziger Lehrgang für DaZ-Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen am Herder-Institut Leipzig (BAMF-Zulassung)
    • 2015 Kursleiterqualifikation „Berufsbezogener DaZ-Unterricht“ des Thüringer Volkshochschulverbandes in Zusammenarbeit mit der IQ-Servicestelle Thüringen
    • 2014 Abschluss der Zertifikatsreihe „Medienkompetenz in der Hochschullehre“ an der Servicestelle LehreLernen der FSU Jena
    • 2014 Schulung zur Flüchtlingspatin der Kindersprachbrücke Jena e.V.
    • laufend: Prüferqualifikation für das Goethe-Institut, DSD Pro und Telc

    Vereinstätigkeit und Mitgliedschaften

    • (ehrenamtliches) Vorstandsmitglied des JenDaF e.V.Externer Link am Institut für DaF/DaZ
    • (ehrenamtliche) Zweigstellenleiterin des Zweiges Weimar/Jena der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. GfdSExterner Link
    • Unterstützung des Sprachnetzes Thüringen e.V. zu Themen der Alphabetisierung, Berufsorientierung im Ehrenamt sowie interkultureller Elternarbeit
    • assoziiertes Mitglied der Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 
    • Mitglied des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, Sektion DaF
  • Lehre

    Seminartätigkeit

    • Seminare im BA/MA und Lehramtserweiterungsfach DaZ zu folgenden Themen: Methoden und Qualitätsstandards des DaF/DaZ; Wortschatz- und Bedeutungsvermittlung; kulturbezogenes Lernen; Film im Fremdsprachenunterricht; Lehrwerkanalyse und –kritik
    • Projektseminare zur Alphabetisierung, berufsbezogenen Deutschunterricht und Telekollaboration (u.a. online-Tandem, COIL)
    • praktikumsvor- und nachbereitende Lehrveranstaltungen

    Prüfertätigkeit

    • Betreuung von BA/MA-Abschlussarbeiten
    • Mitarbeit in der DSH-Prüfungskommission
    • 2014-2019 Prüferin im Blended-Learning-Weiterbildungsstudiengang „Deutsch unterrichten – Grundlagen für die Praxis" in Zusammenarbeit mit dem GI München

    Lehrerfort- und Weiterbildungen

    • 2015-2020 Fortbildnerin DaZ für Thüringer Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit dem TVV und dem ThILLM
    • seit 2014 online-Tutorin und Prüferin im Weiterbildungsstudiengang „Deutsch unterrichten - Grundlagen für die Praxis“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Fortbildungsseminare für Lehrkräfte im In- und Ausland zu Didaktik/Methodik, Spracherwerb, Wortschatzarbeit und Mediendidaktik

    Gutachtertätigkeit

  • Forschung

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    Didaktik/Methodik des DaF/DaZ; Mehrsprachigkeitsdidaktik und europäische Sprachenpolitik; bilingualer Sachfachunterricht; Alphabetisierung; kooperative online Interaktion (COIL), kulturbezogenes Lernen in Austausch- und Begegnungssituationen, Lehrwerkanalyse, Mediendidaktik

    Projekte

  • Publikationen

    Herausgeberschaften:

    Mit Hermann Funk / Manja Gerlach (eds.): Handbook for Foreign Language Learning in Online Tandems and Educational Settings. Lang. (rezensiert in: Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP) 2018 unter: http://jlsp.steconomiceuoradea.ro/archives/005/JLSP5_11.pdfExterner Link) sowie in: Tandem Fundazione. Newsletter 65, März 2018)

    Mit Manuela Thomas (2004): Wo ein Herz spricht, da hört ein Herz. Festschrift für Dagmar Blei. Possendorf: addprint. (rezensiert in: Info DaF – Für Sie gelesen, 2-3/2006, 276). 

    Monographien:

    Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Frank & Timme, 2018. rezensiert in: Info DaF – Für Sie gelesen, 2-3/2020, 310-313, https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0078Externer Link

    mit Hermann Funk / Christina Kuhn / Dirk Skiba / Rainer Wicke: Aufgaben, Übungen, Interaktion. Reihe Deutsch lehren lernen (DLL) 4. Klett. 2014.

    Aufsätze:

    2021

    Gemeinsam leben – bilingual lernen. Potentiale einer regionalen Germanistik im tschechisch-polnisch-sächsischen Grenzgebiet. Beiträge aus dem Regionalschwerpunkt. In: Storz, C./ Hinzmann F./ Hülsmann A., Löbel, U./ Dupke, B. (Hrsg.) (in Vorb.): Tagungsband zur 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Materialien Deutsch als Fremdsprache).

    Einstellungen von Schüler(innen) zur Mehrsprachigkeit im deutsch-tschechischen Grenzraum. In: Busch-Lauer, I./Hartinger, J. (Hrsg.): Fachlich - Digital - Regional: Perspektiven auf das Sprachenlehren und -lernen. Berlin: Frank&Timme, 295-311.

    2020

    mit Nicola Würffel / Dietmar Rösler / Susanne Guckelsberger: Handreichung zur Implementierung von Praxiselementen in die Ausbildung von Lehrenden des Deutschen als Fremdsprache (DaF). In: DAAD (Hrsg.): Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. Online unter: moodle.daad.de, DOI: 10.31816/Dhoch3.2020.PK1

    mit Andreea Auerbach / Sara Kehnscherper (Hrsg.): Berufsorientierung begleiten - eine praktische Anleitung. Sprachnetz Thüringen e.V. Jena. Pdf-Download unter: https://www.kindersprachbruecke.de/fileadmin/media/images/Sprachnetz/KSB_Berufsorientierung_begleiten_Online.pdfExterner Link

    2019

    mit Dorothea Reeps / Janette Uhlmann: Zwischen Erfahrungswissen und Empirie – Wissenschaftliche Arbeiten im Kontext der Spracharbeit mit Geflüchteten und Migrant*innen. In: Ehren, Rico / Kobelt, Ann-Kathrin / Middeke, Annegret (Hrsg.): Deutsch für Geflüchtete von Anfang an DaF-/DaZ-Angebote für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt. Dokumentation des 2. Fachtags DAFF des Zentrums für Integrationsstudien an der TU Dresden, S. 59f. online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-318024Externer Link

    mit Franziska Förster / Dorothea Reeps: Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten. Qualifizierung Ehrenamtlicher im Sprachnetz Thüringen (2016-2018.) In: SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hrsg.): Heterogenität in der fluchtbezogenen Bildungsarbeit - Analytische und praktische Perspektiven. München, 47-56. Pdf-Download unter: http://www.schlau-werkstatt.de/wp-content/uploads/2019/10/Publikation-SchlaU-Jahrestagung-2018.pdfExterner Link

    2018

    mit Yunus Alyaz / Theres Werner: Zum Entwicklungsprozess des digitalen Lehr- und Lernspiels „Berlin 3D entdecken!“. In: DİYALOG - Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 6 (2), 119-136.

    2017

    mit Manja Gerlach: Wieviel tutorielle Begleitung brauchen online-Tandems? Maßnahmen der Qualitätssicherung zum Sprachenlernen im Tandem. In: Saunders, Constanze/ Böcker, Jessica (Hrsg.): Sprachlernberatung, Sprachlern-coaching, Sprachmentoring: Qualitätssicherung und wissenschaftliche Fundierung". In: GiF:on 9 (Gießener Fremdsprachendidaktik:online), 161-174. online unter: https://docplayer.org/48538013-Gif-on-beratung-und-coaching-zum-fremdsprachenlernen-konzepte-qualitaetssicherung-praktische-erfahrungen-giessener-fremdsprachendidaktik-online-9.htmlExterner Link

    mit Diana Maak: Det bliver ikke rigtig jul uden en julekalender på tv1: Kein richtiges Weihnachten in Dänemark ohne TV-Weihnachtskalender und auch kein DäaF-/DaZ-Unterricht ohne diese? In: Ricart Brede, Julia/ Helmes, Günter (Hrsg.): Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen. Behinderung und Migration. Münster: Waxmann, 213-240.

    mit Yunus Alyaz/ Gürsoy, Esim: A Study on Using Serious Games in Teaching German as a Foreign Language. In: Journal of Education and Learning 6 (3), 250-264. online unter: doi:10.5539/jel.v6n3p250  

    Integration durch Sprache. In: Kobelt, Ann-Kathrin / Centeno García, Anja (Hrsg.): Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern. DaF-Angebote für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt. Dokumentation des 1. Fachtags DAFF des Zentrums für Integrationsstudien an der TU Dresden, S. 15f. online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-227547Externer Link

    mit Team Alpha im Sprachnetz Thüringen: Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten. So meistern Sie die Herausforderung. Pdf-Download unter: https://www.kindersprachbruecke.de/fileadmin/media/materialien/sprachnetz/Leitfaden_Alphabetisierung_im_Ehrenamt_begleiten.pdfExterner Link

    2016

    mit Hermann Funk / Manja Gerlach: Materialeinsatz in tandembasierten Fremdsprachenlernszenarien. In: Info DaF. Themenheft „Lehrwerke beim Deutschlernen und -lernen weltweit“ H. 6/2016, 693-709.

    2014

    Evaluationskriterien audio-visueller Verbundmedien für den DaF/DaZ-Unterricht. In: Hieronimus, Marc (Hrsg.): Visuelle Medien im DaF-Unterricht. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache Bd. 90. Göttingen: Universitätsverlag, S. 53-76.

    2012

    Wenn spanische Migranten erzählen. In: Montané, Anna / Pfeiffer, Michael / Vinardell, Teresa (Hrsg.): Was mich wirklich interessiert. Homenatge a Jordi Jané. Documenta Universitaria Barcelona, 343-355.

    2010

    Vom Nachbarsprachenlernen zu einer europäischen Kompetenz. In: Mehlhorn, Grit (Hrsg.): Werbestrategien für Polnisch als Fremdsprache an deutschen Schulen. Hildesheim: Olms, 175-184.

    2009

    Das richtige Leben im falschen System - Filmgeschichten zum Alltag in der DDR. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana Sevilla 18, 29-38.

    Sprachliche Ausbildung in binationalen-bilingualen Schulzweigen. In: Aussiger Beiträge 3, 161-172.

    2008

    Bilinguales-binationales Lernen in Grenzregionen zur Förderung europäischer Identität. In: Haataja, Kim (Hrsg.): Sprachenvielfalt durch Integration, Innovation und Austausch. Curriculum Linguae 2007. Tampere: Juvenes Print, 131-144.

    Sprachliche Ausbildung in binationalen-bilingualen Projekten. In: Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (Hrsg.): Kompetenzentwicklung im Kontext binational-bilingualer Bildungsprojekte. Sammelband zur Fachkonferenz zum 10-jährigen Jubiläum des deutsch-tschechischen binational-bilingualen Bildungsprojektes. Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 68-75.

    2007

    „Nach Europa unterwegs“. In: Kaleidoskop. Festschrift für Prof. Dr. Helmut Liebsch. Hausdruck TU Dresden, 48-49.

    Bilinguale-binationale Bildungsgänge im ostsächsischen Grenzraum. In: Elsner, Daniela/ Küster, Lutz/ Viebrock, Britta (Hrsg.): Fremdsprachenkompetenzen für ein wachsendes Europa. Das Leitziel? Multiliteralität? Frankfurt a.M.: Lang, 269-284.

    Tschechisch als Nachbarsprache im Freistaat Sachsen. In: Höhne, Steffen/ Nekula, Marek/ Trvdík, Milan/ Mikuláš, Roman (Hrsg. im Auftrag des DAAD): Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 15, 493-508.

    Resümees zu Magisterarbeiten des Jahrganges 2004 im Fachgebiet: Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache der TU Dresden. In: Info DaF 34, 6/2007, 32. Jg., 594-620.

    2006

    Länderbilder, Images und Stereotype aus der Sicht der empirischen Sozialforschung. In: Lercher, Marie-Christin/Middeke, Annegret (Hrsg.): Wider Raster und Schranken: Deutschland – Bulgarien – Österreich in der gegenseitigen Wahrnehmung. Wissenschaftliche Beiträge. Essays. Projektdokumentationen. Göttingen: Universitätsdruck, 11-19. (rezensiert in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12, 1/2007, 4).

    Der Beitrag bilingualer Schulen zur Herausbildung einer europäischen Identität - Ergebnisse der Begleituntersuchung des bilingualen-binationalen deutsch-tschechischen Bildungszweiges am Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna. In: Ehlich, Konrad/Hornung, Antonie (Hrsg.): Praxen der Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 87-103.

    Der bilinguale-binationale deutsch-polnische Bildungsgang am Gymnasium Annenschule/Augustum Görlitz – Ein sprachenpolitischer Beitrag im Deutsch-Polnischen Jahr. In: FMF-Mitteilungen Nr. 30 (Sept. 2006), 6f.

    mit Dagmar Blei: Freude, Frust und Fantasie – über die Variabilität eines figurativen Stilelements. In: Muttersprache, Jg. 116, 3/2006, 228-241.

    2005

    Imagenes y estereotípos en la comunicación intercultural - Una encuesta cuantitativa sobre la imagen de Alemania de estudiantes españoles del idioma Alemán. In: Banús, Enrique/ Elío, Beatríz (2005): Actas del VII congreso „cultura europea“ en Pamplona, 22-26 de octubre de 2002, Pamplona: Thomson-Aranzadi, 979-992.

    Verstehen und Verständigung in Europa – Ein Plädoyer für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen. In: Bergerová, Hana/ Cornejo, Renata/ Haring, Ekkehard (2005): Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik an der Jan-Evangelista- Purkyně- Universität Usti nad Labem, 365-374. 

    Bilinguale und binationale Profile in Sachsen. Europäische Identität an der deutsch-tschechischen und deutsch-polnischen Grenze. In: Neusprachliche Mitteilungen 4/2005, 58. Jg., 42-47.

    Resümees zu Magisterarbeiten des Jahrganges 2003 im Fachgebiet: Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache der TU Dresden. In: Info DaF 30, 4/2005, 32. Jg., 377-400.

    2004

    Deutschland-Images als Einflussfaktor beim Erlernen der deutschen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache. 3/2004, 166-172.

    Über Grenzen – wie sich nichtdeutsche Autoren der deutschen Sprache nähern“. In: Der Sprachdienst. Hrsg. Gesellschaft für deutsche Sprache, 48. Jg., Heft 5-6, 147-155.

    Bilinguale Schulen sind Schulen für Europa. In: Pavličkocá, Helena/Radvanovský, Zdeněk (Hrsg.): Perspektiven der jungen Generation für Europa. Deutsch-tschechische Beziehungen in Arbeiten der Studenten. Ackermann-Gemeinde Prag/Institutum Bohemicum der Ackermann-Gemeinde München/ Universität J.E. Purkyně Usti nad Labem, 117-127.

    mit Antonia Suárez: Über Grenzen - Zur Arbeit mit Texten nichtdeutscher Autoren im DaF-Unterricht dargestellt am Beispiel der Lyrik J. F. Olivers. In: mAGAzin. Hrsg.: Andalusischer Germanistenverband. 15/2004, 19-27.

    2003

    Gymnázium Schillera – ein bilinguales-binationales deutsch-tschechisches Schulprojekt. In: FMF-Mitteilungen Nr. 19 (Nov. 2003), 20.

    Mit Judit Rück: Deutsch-ungarische Stereotypen – Versuch einer Annäherung im Rahmen von europäischen Mobilitätsprogrammen. In: Orosz, Magdolna; Herzog, Andreas (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003. Hrsg. Gesellschaft ungarischer Germanisten und Deutscher Akademischer Austauschdienst. Budapest; Bonn, 351 – 359.

    Resümees zu Magisterarbeiten des Jahrganges 2001/2002 im Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache der TU Dresden. In: Info DaF 30, 1/2003, 30. Jg., 94-126.

    2002

    Methoden zur Erfassung von Deutschland-Images. Ein Beitrag zur Stereotypenforschung. In: Info DaF 4/2002, 29 Jg., 356-368.

    Autos, Bier und ernste Menschen? Eine quantitative Umfrage zum Deutschlandbild spanischer Deutschlerner. In: mAGAzin. Hrsg.: Andalusischer Germanistenverband. 6/2002, Nr. 11, 6-15.

    2001

    Mit Dagmar Blei: Lehr- und Lernwelten. Ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Hrsg.: Herder-Institut Leipzig. 4/2001, 233-239.

     

    Lehrmaterial

    mit Antonia Suárez/ Rita v. Eggeling/ Christina Kuhn: Das Leben A1, Aufgaben zu den Filmplateaus „Nicos Weg“. Cornelsen. 2020.

    mit Antonia Suárez: studio 21 B1, Filmauswahl und Arbeitsblätter zu 9 Filmclips zu Band B1, DVD. Cornelsen. 2016.

    mit Polina Novak (Volkshochschulverband Thüringen): Thüringen entdecken 2. Landeskundliche Materialien für Deutschkurse. Videoclips und Arbeitsblätter. 2016. https://www.vhs-th.de/fileadmin/user_upload/Endversion_Thueringen_entdecken_2.pdfExterner Link

    mit Antonia Suárez: studio 21 A2, Filmauswahl und Arbeitsblätter zu 10 Filmclips zu Band A2, DVD. Cornelsen. 2015.

    Volkshochschulverband Thüringen (Hrsg.): Thüringen entdecken. Landeskundliche Materialien für Deutschkurse. 2015. (wissenschaftliche Beratung)

    mit Antonia Suárez: studio d – Die Mittelstufe, Filmauswahl und Arbeitsblätter zu 12 Filmclips zu Band B2/1 und B2/2, DVD. Cornelsen. 2014.

     

    Rezensionen

    Rezensionen in InfoDaF (seit 2001); Die neusprachlichen Mitteilungen; Zeitschrift für Angewandte Linguistik; Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht; Die Muttersprache

    u.a.

    Timo Ehmke; Svenja Hammer; Anne Köker; Udo Ohm; Barbara Koch-Priewe (Hrsg.) (2018): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster, New York: Waxmann. 304 Seiten. rezensiert in: InfoDaF-Für Sie gelesen. Jg. 46, Heft 3-4, S. 478-482. unter: https://www.degruyter.com/view/j/infodaf.2019.46.issue-3-4/issue-files/infodaf.2019.46.issue-3-4.xmlExterner Link