Dr. Eva V. Schmucker

  • Vita

    Dr. Eva Veronika Schmucker (vormals: Chen), geb. 1971

    Berufliche Laufbahn

    • seit 04/2009: Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Studien; wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschuldozentin: Lehrveranstaltungen, Publikationen, Studienberatung,Tagungsorganisation, Gremientätigkeiten, Projektkonzeption, Betreuung von Abschlussarbeiten, Drittmittelprojekte, Integrations- und Bildungsprojekte mit Klassik-Stiftung Weimar, u.a. Pilotprojekt „Kulturvermittlung für Zugewanderte“ (Weimar/Gotha)
    • 10/2008-03/2009: Universität Bamberg, Institut für Europäische Ethnologie; wiss. Mitarbeiterin und Hochschuldozentin: Lehrveranstaltungen und Studienberatung
    • 07/2006-07/2008: Bürgerstiftung Jena; Projektleitung Generationsübergreifende Freiwilligendienste: Konzeption Weiterbildung, Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
    • 03/2006-07/2008: Universität Jena, Philosophische Fakultät; Koordinatorin für die BA/MA-Studienreform: Entwicklung Studienprogramm, Tagungsmanagement
    • 10/1999-07/2005: Universität Jena, Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte; wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin: Lehrveranstaltungen, Vorträge, Publikationen, Ausstellungen
    • 10/1998-08/1999: Abakus-Medienservice, Marburg; Mitarbeiterin für Bildbearbeitung, Außendienst, Korrespondenz, Lektorat

     

     Auslandstätigkeiten

    • 03/2013-04/2013: Michigan State University USA, Faculty of Languages and Literature; Max-Kade-Gastprofessur: Lehrveranstaltungen zur Deutschen Kultur/Lit. des 19. Jh., Vorträge, Doktorandenkolloquium
    • seit 04/2009: regelmäßige Auslandsreisen zu Partnerhochschulen, z.B. UERJ Rio de Janeiro, Universität Tirana, Universität Aalborg, Universität Bari, University of Education Bangkok, Ilia-Universität Tiflis: Vorträge, Workshops, internationale Konferenzen zum Thema Kultur- und Sprachvermittlung
    • 11/2008: Taipei, Taiwan, 4-wöchiger Forschungsaufenthalt auf Einladung des taiwanesischen Erziehungsministeriums, Interviews mit Professorinnen

    Universitäts- und Schulausbildung

    • 5.12.2006: Promotion zum Dr. phil.; Dissertation „Beruf Frau. Arbeitsbiographien in Jena vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts“, Philosophische Fakultät, Universität Jena. Gesamtprädikat magna cum laude
    • 09/2005: Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“; Institut für Auslandsgermanistik, Universität Jena. Gesamtnote: sehr gut
    • 04/2003-07/2005: Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache; Institut für Auslandsgermanistik, Universität Jena
    • 09/1998: Abschluss M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Marburg
    • Magisterarbeit: „Weißes Stickwerk gegen die Not. Strategien zur Armutsbekämpfung in Dörfern des 19. Jahrhunderts“.
      Gesamtnote: sehr gut
    • 10/1995-07/1998: Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Marburg
    • 10/1994: Zwischenprüfung Volkskunde und Geschichte, erfolgreicher Abschluss Grundstudium Germanistik
    • 10/1992-07/1995: Studium Volkskunde, Geschichte und Germanistik, Universität Würzburg

    Mitgliedschaften

    • seit 1995: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde dgv
    • seit 2001: Verein für Jenaer Stadt- und Universitätsgeschichte
    • seit 2011: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung DGFF
    • seit 2011: JenDaF e.V. 
  • Lehre

    Universitäre Lehrveranstaltungen (Auswahl)


    Kulturvermittlung/Interkulturelle Begegnung

    • Kulturvermittlung im Museum: Projektseminar
    • Kulturelle Konzepte der Freundschaft: Museumsseminar
    • Die Sprache der Dinge – Symbole und Zeichen
    • Grundlagen der Kulturvermittlung: Didaktik der Landeskunde
    • Grundlagen der Kulturvermittlung: Kulturtheorie
    • Fremdheit als kulturelles Konzept
    • Universalthemen in der Kulturvermittlung
    • Deutsche Gegenwartssprache
    • Deutsche Kultur und Literatur im 19. Jahrhundert

     

    Geschlechterforschung

    • männlich – weiblich? Zur Kategorie Geschlecht in der Kulturwissenschaft Volkskunde
    • Stadt – Kultur – Geschlecht: Jenaer Frauen im Nationalsozialismus
    • Stadt – Kultur – Geschlecht: Jenaer Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Dienstmädchen und Herrschaften. Schnittpunkte in der bürgerlichen Gesellschaft
    • Auf die Welt gekommen: Kinderkriegen, Kinderhaben und Kindsein im 19. und 20. Jahrhundert

     

    Alltagskultur/Volkskunde/Sozialgeschichte

    • Feste im DDR-Alltag. Praxisseminar
    • Konsumwelten. Alltagskultur in Geschichte und Gegenwart
    • Wohnen: Lebensstile und Lebenswelten in Deutschland
    • Der bewegte Körper: Freizeit, Sport und Spiel
    • Universität als Lebenswelt. Kulturwissenschaftliche Beschreibungsübungen
    • Arbeitsleben: Biographische Zugänge zur Alltagskultur
    • Methodenseminar: Interviews planen, durchführen, auswerten

     

    Workshops für LehrerInnen und KulturvermittlerInnen (Auswahl)

    • 18.07.2011: „Vergangenen Alltag erfahrbar machen – Frauenbiographien im 20. Jahrhundert“ (Erlebte Landeskunde Wien/Weimar, Goethe-Institut)
    • 07.10.2011: „Frauenleben in Deutschland: Weimarer Republik“ (Alumni-Treffen DaF/DaZ, Universität Jena)
    • 02.06.2012: „Die Sprache der Dinge – Alltag als Schlüssel zur Kultur“ (Fortbildungsreihe für brasilianische Referendare, JenDaF e.V.)
    • 09/2014: „Spielend Landeskunde lernen – Entwicklung von Lehrmaterialien“ (Weiterbildungsstudium Deutsch als Fremdsprache, UERJ Rio de Janeiro)
    • 22.06.2015: „Interkulturelle Begegnung im Museum“ (Weiterbildung für die freien MitarbeiterInnen der Klassikstiftung Weimar)

     

    Vorträge (Auswahl)

    • 22.11.2008: „Women in German Business life – a cultural approach“; Taipei International Business School, Taiwan
    • 06.08.2009: „13 Fragen an den Turm. Kultursemiotik und Kulturvermittlung“; Internationale Deutschlehrertagung, Jena
    • 18.09.2010: „Das D-A-CH-L vergrößern, den Keller ergründen. Vorschläge für eine Hermeneutische Kulturdidaktik“ Jahrestagung des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, Augsburg
    • 29.07.2011: „Kein Vergleich? Chancen und Probleme beim Kulturvergleich.“; XIII. Brasilianische Deutschlehrertagung der abrapa, Belo Horizonte
    • 02.04.2013: “Just trash? Reflections on the culture of discarding in past and present”; Department of Linguistics, Michigan State University, USA
    • 03.06.2013: „Feste und Feiern in der DDR. Zwischen staatlicher Verordnung und privaten Freiräumen“; Universität Aalborg, Dänemark
    • 22.07.2014: „Warum man in Deutschland den Preis nicht verhandeln kann. Aspekte der Handels- und Konsumkultur.“; Internationaler Sommerkurs, Jena
    • 17.12.2015: „Das Eigene und das Fremde. Kulturvergleich und Kontrastivität im DaF-Unterricht.“

    4. Internationale Germanistik- und Deutschlehrertagung Bangkok, Thailand

    • 15.03.2016: „Schwaben in Berlin. Stereotypen und interkulturelle Konflikte zwischen deutsch sprachigen Gruppen“; Universität Macerata, Italien
    • 30.06.2017: „Neues (Er-)Leben zwischen alten Dingen? Pilotprojekt zur Vermittlung kultureller Bildung für Geflüchtete und neu Zugewanderte“; Tagung Deutsch als Zweitsprache, Universität Graz
    • 17.01.2019: „Heimat – sieben Dimensionen eines komplexen deutschen Begriffs“; Ilia State University Tbilisi, Georgien
  • Forschung

    Inhalt

  • Publikationen

    Monographie
    1. (2008) Beruf: Frau. Arbeitsbiographien in Jena vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Münster: Waxmann. (Dissertation)

    Herausgeberschaft
    2. (2000) Hellmann, Birgitt/Schmucker, Eva (Hg.): Hebamme oder Entbindungsanstalt? Zur Geschichte der Geburtshilfe in Jena seit 1664. Rudolstadt.

    3. (2006) Braune, Gudrun/Chen, Eva Veronika/Fauser, Peter (Hg.): Jubiläum und Erinnerung. Zur Kultur des Gedenkens in der Gegenwart (=Thüringer Hefte für Volkskunde 12, 2006). Jena.

    4. (2013) Kulturdidaktik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Facetten der Vermittlung von Kultur und Landeskunde. Hrsg. zus. mit Magali Moura. Rio de Janeiro: APA Rio.

     

    Aufsätze
    5. (1996) Kinder und Ernährung in der Nachkriegszeit. In: Buchner, Jutta/Bimmer, Andreas (Hg.): Zeit der kleinen Wünsche. Erinnerungen an den Marburger Alltag 1945-1955. Marburg, S. 30-36.

    6. (1997) Fondue versus Raclette? oder: der verpasste Absprung. Eindrücke und Thesen, Rückblick und Forderungen bezogen auf die Hochschultagung der dgv in Basel 1996 (zus. mit Anke Diekmann, Saskia Frank, Volker Haefele). In: Kulturforschung. Neuere Materialien und Berichte (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 32). Marburg, S. 67-70.

    7. (2000) „Freie“ Hebammen in Jena vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg – Autoritäten und Untergebene zugleich. In: Hellmann, Birgitt; Schmucker, Eva (Hrsg.) Hebamme oder Entbindungsanstalt? Zur Geschichte der Geburtshilfe in Jena seit 1664. Rudolstadt: Hain, S. 33-58.

    8. (2001) Heimatfront. Rotkreuzschwestern im Ersten Weltkrieg. In: Horn, Gisela (Hg.): Entwurf und Wirklichkeit. Frauen in Jena 1900-1933. Rudolstadt, S. 69-88.

    9. (2005) Irritation und (Selbst-)Verständnis. Zu einem Porträt des Johannes Sanniter. (zus. mit Andrea Geldmacher) In: Hellmann, Birgitt (Hg.): Jubiläen in Jena. Weimar, S. 131-140.

    10. (2007) Bürgerlicher Frauenalltag im Nationalsozialismus. Die Werbedame Martha Beeg. In:  Amlacher, Cornelia et al. (Hrsg.) Anpassung, Verfolgung, Widerstand. Frauen in Jena 1933-1945. Jena: Hain, S. 140-157.

    11. (2012) Das Komplexe einfach machen? Kultur trifft Didaktik – einige Überlegungen zur Rolle der Volkskunde in der Kulturvermittlung.  In: Zeitschrift für Volkskunde, 108. Jg., I/2012, S. 23-46.

    12. (2013) Das Eigene und das Fremde? Kulturvergleich und Kontrastivität in der Kulturdidaktik im Fremdsprachenunterricht. In: Moura, Magali; Chen, Eva (Hrsg.) Kulturdidaktik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Facetten der Vermittlung von Kultur und Landeskunde. Rio de Janeiro: APA Rio, S. 41-84.

    13. (2014) Das Prinzip „Innehalten“ in der Landeskunde – komplementäre Aspekte der Kulturdidaktik zur Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht.  In: Mackus, Nicole; Möhring, Jupp (Hrsg.) Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011. Göttingen: Universitätsdrucke, S. 26-42.

    14. (2014) „A falta de material“ – Zur Vermittlung von Landeskunde aus der Sicht brasilianischer DaF-Lehrender. In: Bolacio Filho, Ebal Sant‘ Anna; Funk, Hermann (Hrsg.) Kulturdidaktik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Deutsch lehren und lernen - kooperativ, kompetent, kreativ.  Rio de Janeiro: APA Rio, S. 42-65.

    15. (2014) Die Sprache der Dinge: Ästhetisches Lernen und Visual Literacy in der Ausbildung von DaF-Lehrenden. Über die Arbeit mit Bildern und Objekten. In: Bernstein, Nils; Lerchner, Charlotte (Hrsg.) Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. Göttingen: Universitätsdrucke, S. 261-279.

    16. (2018) Neues (Er-)Leben zwischen alten Dingen? Kulturvermittlung und Visual Literacy - ein Pilotprojekt für neu Zugewanderte und Geflüchtete in Thüringer Museen. In: Schiedermair, Simone (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München (iudicium), S. 135-158.

     

    Lexikonartikel

    17. (2010) „Ethnographie“, „Ethnolinguistik“, „Ethnomethodologie“, „Linguistischer Determinismus“. In: Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) Fachlexikon Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: UTB.

     

    Lehr- und Unterrichtsmaterialien zur Kulturvermittlung

    18. (2014) „Warst du schon mal in…?“ Landeskundliches Quartettspiel. Cornelsen-Verlag.

    19. (2016) Konzept und Begleitmaterialien für den Besuch der Dauerausstellung im Schlossmuseum Weimar mit Zugewanderten/Deutschlernenden. Klassik-Stiftung Weimar.

    20. (2016)  Konzept und Begleitmaterialien für den Besuch der Dauerausstellung im Schloss Friedenstein Gotha mit Zugewanderten/Deutschlernenden. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.