Prof. Dr. Thede Kahl
-
Vita
ORCID: 0000-0002-1725-8070Externer Link
Bildungsgang
Habilitation an der Universität Wien mit der Schrift „Hirten in Kontakt. Sprach- und Kulturwandel ehemaliger Wanderhirten“ (Venia legendi „Sprachen und Kulturen des Balkanraumes“), Wien, New York 2007
2007Promotion an der Universität Münster mit der Dissertation „Ethnizität und räumliche Verteilung der Aromunen in Südosteuropa“, Münstersche Geographische Arbeiten 43, Münster 1999
1999Studium der Slawistik, Geographie und Byzantinistik an den Universitäten Münster, Köln, Hamburg; Praktika in Moskau und Thessaloniki
1994 bis 1997Studium der Geographie, Klassischen Philologie, Russischen Philologie für Sekundarstufen I/II
1991 bis 1994 -
Publikationen
2023
- Кал, Теде (2023): Загонетно писмо из Персие – Трагом мегленских влаха и аромуна у Ирану. In Цинцари: Културна размена, идентитет и наслеђе, eds. Варади, Тибор & Прелић, Младена. Београд: Српска академија наука и уметности, Одељење друштвених наука, 147-163.
- Kahl, Thede (2023; Çev.: Yüksel Gürsoy): Romanya Müslüman topluluğu: Elit bir topluluğun marjinal azınlığa giden yolu. Mesopotamia Journal of Interdisciplinary Studies 3/1, 69-82.
- Kahl, Thede (2023): "Onsöz." In: Tursun, Vahit: Romeika (Karadeniz Rumcası). Edebiyat - Gramer Bilgileri ve Ağızlar Arası Karşılaştırması, 5-7. Ankara: TÖZ.Externer Link
- Aminian Jazi, Ioana; Kahl, Thede (ed., 2023): Ethno-Cultural Diversity in the Balkans and the CaucasusExterner Link, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
- Aminian Jazi, Ioana & Kahl, Thede (2023): Introduction. In: Ethno-Cultural Diversity in the Balkans and the Caucasus. Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, Band 927, eds. Aminian Jazi, I. & Kahl, Th., Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
- Kahl, Thede; Lamm, Holger (Hg., 2023): Hellenika 17/18 – Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen. Münster, Berlin, Wien: LIT.Externer Link
2022
- Kahl, Thede (2022): "Can markets be ethnic? The Ottoman bedestens (fabric bazaars) throughout historyExterner Link. In: Pascaru, Andreea (ed.): ”Ethnic markets” in the modern urban space. From ethnic diversity to ethno-business (Externer LinkJournal of Urban Anthropology 1/23), 31-51. Bucharest: Oscar Print.Externer Link
- Kahl, Thede (2022): Ein rätselhafter Brief aus Persien. Auf den Spuren der meglenitischen Vlachen und der Aromunen im Iran. Externer LinkZeitschrift für Balkanologie 57, 169-180.Externer Link
- Kahl, Thede; Lamm, Holger (Hg., 2022): Hellenika 16 – Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische BeziehungenExterner Link. Münster, Berlin, Wien: LIT.
2021
- Kahl, Thede (2021): Sprache und Identität der KraschowanerExterner Link. In: Albrecht, Jörn; Narr, Gunter: Geschichte der romanischen Länder und ihrer Sprachen. Innerromanischer und deutschromanischer Sprachvergleich. Mit besonderer Berücksichtigung der Dacoromania. Tübingen: Narr Francke Attempto: 217-233.
- Kahl, Thede (2021): The Rudari in Greece. In: Sorescu-Marinković, Annemarie, Kahl, Thede; Sikimić, Biljana: Boyash Studies: Researching “Our People”. Frank & Timme: Berlin, Forum: RumänienExterner Link 40: 193-212.
- mit Sorescu-Marinković, Annemarie; Sikimić, Biljana (Hg.): Boyash Studies: Researching “Our People”. Berlin, Forum: RumänienExterner Link 40. 467 p. Details hier: Boyash StudiesExterner Link
- Kahl, Thede; Lamm, Holger (Hg., 2021): Hellenika 15Externer Link – Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen. Berlin, Münster, Wien, New York: LIT.
- Kahl, Thede (2021): Rezension zu: Börger, Gergana (2015): Höflichkeitsformen in bulgarischen, deutschen und russischen Zaubermärchen (Berlin: Frank & Timme), in: Bulgarica 3. München: Akademische Verlagsgemeinschaft, p. 235-238.
- mit Et al: (Hg., 2021): The Romance-speaking Balkans. Language and the politics of identity. In Brill's Studies in Language, Cognition and Culture, ed., 260. Leiden, Boston: Koninklijke Brill NV. Details hier: https://brill.com/display/title/59768Externer Link
- Kahl, Thede (2021): Dobrudscha – Das Land am Unterlauf der Donau. Religion und Gesellschaft in Ost und West, 7-8 (Grenzregionen im östlichen Europa).
- mit Et al: (2021): IntroductionExterner Link. In: Dragnea, Mihai et al: (Hrsg., 2021): The Romance-speaking Balkans. Language and the politics of identity. In Brill's Studies in Language, Cognition and Culture, ed., 260. Leiden, Boston: Koninklijke Brill NV, p. 1-11.
2020
- Kahl, Thede; Lamm, Holger (Hg., 2020): Hellenika 14Externer Link – Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen. Berlin, Münster, Wien, New York: LIT.
- Kahl, Thede (2020): Wissens- und Kulturtransfer im osmanischen Bulgarien. Zum Neben- und Miteinander von Bulgaren, Sepharden und Türken. In: Henzelmann, Martin: Sprachwissenschaftliche Perspektiven der Bulgaristik. Standpunkte - Innovationen - Herausforderungen. Berlin, Frank & Timme. Details hier: Wissens- und KulturtransferExterner Link
- Kahl, Thede (2020): Zwischen Retraditionalisierung und Folklorisierung: Maskenrituale in Bulgarien. In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Schubert, Gabriella: Von der Wiederholung zum Ritual. Rezente Prozesse in den Sprachen und Kulturen südosteuropäischer Gesellschaften. Wiesbaden: Harrassowitz: 265-284. Details hier: RetraditionalisierungExterner Link
2019
- mit Ioana Nechiti (2019). The Boyash in Hungary. A Comparative Study among the Arĝeleni and Munĉeni Communities. Wien, Austrian Academy of Sciences. Details hier: The Boyash in HungaryExterner Link
- Börger, Gergana; Comati, Sigrun; Kahl, Thede (2019): Handbuch Bulgarien. Geographie - Geschichte - Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft und Politik. Berlin: Frank & Timme. Details hier: Handbuch BulgarienExterner Link
- Bulgarien. Eine raumstrukturelle und kulturgeschichtliche Einführung. In: Börger, Gergana; Comati, Sigrun; Kahl, Thede (ed.): Handbuch Bulgarien. Geographie – Geschichte – Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft und Politik, 15-44. Berlin: Frank & Timme. Details hier: Handbuch BulgarienExterner Link
- Kahl, Thede (2019): In memoriam Wilfried Fiedler (1933-2019). Zeitschrift für Balkanologie, 55, 283-285.
- Kahl, Thede (2019): Rezension zu Cay Lienau und Hermann Mattes: Griechenlands Nordosten. Eine geographisch-ökologische Landeskunde, LIT-Verlag, Münster 2018. In: Kahl, Thede; Lamm, Holger (ed.): HellenikaExterner Link. Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen. Münster, Berlin, Wien: LIT.
- Kahl, Thede (2019): Rezension zu Marz, Rasim: Ali Pascha. Europas vergessener Staatsmann. Frank & Timme Verlag, Berlin 2016. In: Kahl, Thede; Lamm, Holger (ed.): Hellenika 14Externer Link – Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen, 206-209. Berlin, Münster, Wien.
2018
- (2018). Natur und Mensch im DonaudeltaExterner Link. Forum: RumänienExterner Link 36, Berlin, Frank und Timme.
- mit et al., Eds. (2018). Balkan and South Slavic Enclaves in Italy. Languages, Dialects and Identities. Proceedings from the Sixth Meeting of the Commission for Balkan Linguistics of the International Committee of Slavists. Cambridge, Cambridge Scholars Publishing.
- mit Andreea Pascaru (2018). "Rrāmānj und Armānj. Wie einheitlich sind Kultur, Sprache und Identität der Aromunen?" Quo vadis Romania 50: 51-77.
- (2018). Von Karagöz zu Karagiozis. Zur Gräzisierung des osmanischen Schattentheaters. Litterae – magistra vitae. Heinrich Stiehler zum 70. Geburtstag. ed. C. Heinrich and T. Kahl. Berlin, Frank und Timme: 447-464.
- mit et al. (2018). Introduction. Balkan and South Slavic Enclaves in Italy. Languages, Dialects and Identities. Proceedings from the Sixth Meeting of the Commission for Balkan Linguistics of the International Committee of Slavists. T. Kahl, I. Krapova and G. Turano. Cambridge, Cambridge Scholars Publishing: viii-x.
- (2018). New Initiatives on the Research and Documentation of Griko and Arbëresh in Apulia. Balkan and South Slavic Enclaves in Italy. Languages, Dialects and Identities. Proceedings from the Sixth Meeting of the Commission for Balkan Linguistics of the International Committee of Slavists. T. Kahl, I. Krapova and G. Turano. Cambridge, Cambridge Scholars Publishing: 153-164.
2017
- mit Darieva, Tsypylma; Toncheva, Svetoslava: (Hg.) (2017): Sakralität und Mobilität im Kaukasus und in Südosteuropa. Externer LinkSitzungsberichte Band 882. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse. doi:10.1553/0x00373567Externer Link, Bestellung hierExterner Link.
- Kahl, T., et al., Eds. (2017). „Vergessen, verdrängt, verschwunden“. Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der BalkanromaniaExterner Link. Forum: Rumänien Externer Link36. Berlin, Frank und Timme.
- mit Pascaru; Andreea: Das Banater Bulgarisch im Dialog mit der Vergangenheit: Zur sprachlichen und kulturellen Identität einer slawischen MinderheitExterner Link. In: Bulgarica, AVM (Akademische Verlagsgesellschaft München), S. 101-131. Bestellung hierExterner Link.
- Slawen und Griechen. Mehr als Nachbarn.Externer Link In: Blume, Horst-Dieter; Lienau, Cay (Hg.): Griechen und ihre Nachbarn. Choregia (Münstersche Griechenlandstudien) 15, Münster: LIT-Verlag, 52-81.
- mit Roșu, Răzvan (2017). "Säkulare Heische- und Weihnachtslieder aus dem Motzenland in Siebenbürgen." Zeitschrift für Balkanologie 53(2): 221-255.
- mit Darieva, Tsypylma; Toncheva, Svetoslava: Einführung. In: Darieva, Tsypylma; Kahl, Thede; Toncheva, Svetoslava (Hg.) (2017): Sakralität und Mobilität im Kaukasus und in Südosteuropa. Sitzungsberichte Band 882. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 7-18.
- mit Lienau, Cay: Nachbarn im eigenen Land: Muslime in Griechisch-Thrakien.Externer Link In: Blume, Horst-Dieter; Lienau, Cay (Hg.): Griechen und ihre Nachbarn. Choregia (Münstersche Griechenlandstudien) 15, Münster: LIT-Verlag, 111-137.
- Erforschung und Dokumentation schwindender Sprachen und Kulturen. Romanisches Feldmaterial aus Südosteuropa in den Projekten VLACH und LAZAR „Vergessen, verdrängt, verschwunden“. Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der Balkanromania. T. Kahl, P. M. Kreuter and C. Vogel. Berlin, Frank und Timme: 33-56.
2016
- Von Hora, Doina und Lautaren. Einblicke in die rumänische Musik und MusikwissenschaftExterner Link. Forum: RumänienExterner Link 33. Berlin, Frank & Timme. InhaltsverzeichnisExterner Link; Bestellung hierExterner Link
- mit Roșu, Răzvan: „Corinzile” (Colinde) de sorginte precreștină/laică din crângurile Mărișelului (Țara Moților)Externer Link. In: Kahl, Thede (Hg.): Von Hora, Doina und Lautaren. Einblicke in die rumänische Musik und Musikwissenschaft. Berlin, Frank und Timme: 195-240.
- mit Prifti, Elton: Geschichte der Kodifizierung des Aromunischen.Externer Link In: Dahmen, Wolfgang; Kramer, Johannes; Holtus, Günter et al.: Romanische Kleinsprachen heute. Romanistisches Kolloquium XXVII. Tübingen, Narr Francke Attempto: 33-64.
- Soziolinguistische Anmerkungen zu den Geheimsprachen der Maurer (Kudaritika) und Schneider (Bukureika) aus den Tzumerka-Bergen (Pindos).Externer Link In: Moennig, Ulrich (Hg.): “ὡς ἀθύρματα παῖδας“. Festschrift für Hans Eideneier. Berlin, Romiosini: 427-449.
- Von Hora, Doina und Lautaren. Eine Einführung. In: Kahl, Thede (Hg,.): Von Hora, Doina und Lautaren. Einblicke in die rumänische Musik und Musikwissenschaft. Berlin, Frank und Timme. Bestellung hier.Externer Link
- Ţiganii ca purtători de limbă română. Despre limba şi cultura romilor vorbitori de limbă română, a băieşilor şi a rudarilor.Externer Link Culturi și civilizații est-europene. In memoriam Aida Todi. M. Cap-Bun and F. Nicolae. Constanța, Ovidius University Press: 263-300.
- Die Pontos-Griechen - Zur Definition einer Ethnie aus transdisziplinärer und transnationaler Perspektive.Externer Link In: Blume, Horst-Dieter; Lienau, Cay (Hg.): Aufbrüche und Fluchten. Griechenland durch die Jahrhunderte. Münster: Lienau: 139-156.
- Islam in Rumänien.Externer Link In: Religion & Gesellschaft in Ost und West 3/16: 19-21.
- mit Heinrich, Carola: The Danube and her importance for the Romance population of the Balkans.Externer Link In: Studii de Știința și Cultura 12/2 (45): 89-92.
-
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Gefährdete Dialekte und Nichtstandardvarianten
- Ethnographische und ethnolinguistische Feldforschung
- Minderheiten in Südosteuropa und Kleinasien
- Interethnische und interreligiöse Koexistenz im Schwarzmeerraum
- Kulturbeziehungen der Südslawen mit ihren Nachbarn
Aktuelle Projekte:
- Leiter des Projektes "Bessarion Group - Modern Greek Studies an der Friedrich-Schiller-Universtät", Unterprojekte "Makedonika", "Pontiaka", "Kappadokika" und "Dodekanisiaka/Kritika" (05/2023-08/2026; American Hellenic Educational Progressive Association [AHEPA], Griechische Gemeinde Frankfurt, Stiftung Elliniko Spiti, Vereinigung Griechischer Pelzhändler)
- Leiter des Projektes Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung der regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)Externer Link, erster und zweiter Teil, seit 12/2015, Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (DFG)
- Einzelprojekte der Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der WissenschaftenExterner Link, Youtube-Präsentation: hierExterner Link
- Mitarbeiter des Projektes Grammatica balkanica. Komparative Universalgrammatik der Sprachen Südosteuropas, Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Leiter des Projektes "Die Bewegung der Blockfreien Staaten und die Dekolonialisierung des Museumsfeldes" mit Nataša Jagdhuhn (gefördert durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena, 03/23-02/2024)
Abgeschlossene Projekte:
- Leiter des EU-Projekts Interphraseologie für Studien- und Berufsmobile Externer Link(1.1.2013 - 31.12.2014) Facebook-PräsenzExterner Link
- Leiter des FWF-Projektes Sprach- und Kulturwandel der Wanderhirten. Albanisch, Aromunisch, Griechisch, MakedonischExterner Link
- Leiter des Projektes Symbiosen und Kooperationen zwischen Christen und Muslimen in mehrheitlich muslimisch bewohnten Regionen SüdosteuropasExterner Link, seit 12/2013, Henkel-Stiftung
- Projektkoordinator des abgeschlossenen Projektes Interethnische Beziehungen von orthodoxen Christen und Muslimen in Südosteuropa Externer Linkdes Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen mit dem Institut für Geographie der Universität Münster
- Mitarbeiter des DFG-Projektes Typen der Selbstidentifikation meglenitischer Vlachen
- Mitarbeiter des DFG-Projektes Kleiner Balkan-Sprachatlas
-
Funktionen
Gutachtertätigkeit:
- Fonds national suisse de la recherche scientifiqueExterner Link, Berne
- Deutsche ForschungsgemeinschaftExterner Link, Bonn
- Alexander von Humboldt StiftungExterner Link, Bonn, Berlin
- Austrian Academy of SciencesExterner Link, Wien
- Romanian National Research CouncilExterner Link, Bukarest
- Российский Гуманитарный Научный ФондExterner Link, Moskau
- Research Committee of the Aristotle University of ThessalonikiExterner Link, Saloniki
- Deutscher Akademischer AustauschdienstExterner Link, Bonn
- Fritz Thyssen FoundationExterner Link, Köln
- Studienstiftung des deutschen VolkesExterner Link, Bonn
- DePaul UniversityExterner Link, Chicago
- Radcliffe Institute for Advanced Study,Externer Link Harvard University, Cambridge MA
Herausgeber der Reihen:
- Symbolae SlavicaeExterner Link (gemeinsam mit Wolfgang Gesemann und Helmut Schaller; Peter Lang Verlag)
- Forum: BulgarienExterner Link (gemeinsam mit Sigrun Comati und Helmut Schaller; Frank und Timme Verlag)
- Forum: RumänienExterner Link (gemeinsam mit Larisa Schippel; Frank und Timme Verlag)
- BalkanologieExterner Link (gemeinsam mit Gabriella Schubert, Michael Metzeltin; LIT-Verlag)
- VLACHExterner Link (Vanishing Languages and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Member of the Advisory Committee of the Forum of EthnoGeoPoliticsExterner Link
Leitungsfunktionen und Mitgliedschaften:
- Obmann der Kommission Vanishing Languages and Cultural HeritageExterner Link der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)Externer Link
- Mitglied der Academia EuropaeaExterner Link
- Sekretär der Balkanologischen Kommission beim International Congress of SlavistsExterner Link (seit 2006)
- Mitglied der Sprachwissenschaftlichen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW)Externer Link
- Deutsch-Albanische Freundschafts gesellschaft (DAFG), Bochum
- Österreichisch-Rumänische Gesellschaft (ÖRG)Externer Link, Wien
- Research Centre for Minority Groups (KEMO)Externer Link, Thessaloniki
- International Council for Traditional Music (ICTMExterner Link), New York
- Conseil International de la Danse (CID)Externer Link(en relations de consultation avec l’UNESCO), Paris
- Deutsch-Griechische Gesellschaft (DGG)Externer Link
- Politistiki Omada Protovulias POPExterner Link (Initiativgruppe Griechische Kultur), Köln
- Vorstandsmitglied Deutsch-Bulgarische GesellschaftExterner Link, Berlin
- Ehrenmitglied Philologische Gesellschaft A. PhilippideExterner Link, Iaşi
- Ehrenmitglied Ethnographischer Verein MakrygiannisExterner Link, Arta
- Ehrenmitglied Association of Geography and Ethnology of MoldovaExterner Link, Chișinău/ Kišinëv
- Präsident bzw. Vizepräsident des BalkanromanistenverbandesExterner Link (2010-2016)
- Mitglied des Advisory board der Hiperboreea: https://hiperboreeajournal.com/advisory-board/Externer Link
- Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Verbum – Analecta neolatina (Budapest)Externer Link
-
Betreute Dissertationen
Erstbetreute Promotionen (laufende Verfahren)
Chingis Azydov: Socio-cultural changes and effects in the development of the Oirat-Kalmyk long song “Ut dun” since the pre-Soviet time until today
The PhD project aims to describe and analyse the evolution, role and present performance practices of the widely spread genre of the Kalmyk folksong "ut dun" in Kalmykia (Russia), taking into account parallel developments in Xinjiang, China and Western Mongolia. The main goal of the proposed research is the analysis of the social function that this genre used to have in the traditional Oirat-Kalmyk society and that it has had in today's modern society. It will consider external and internal factors that have contributed to the endangerment of this particular genre in its original form and content observing the current dynamic of reintegration and fusion with other genres. The main question that arises here concerns the aesthetic, cultural and social value of ut dun for today's generation of the Oirat-Kalmyk people in Kalmykia. The field work will actively involve methods and techniques like: diaries, audio recordings, videos, questionnaires, survey, interview, and archival data, as well as deciphering of the lyrics from the original manuscripts written in the old Oirat alphabet todo bichig (clear alphabet), modern Kalmyk, Russian, German and other languages. The media material recorded and collected within the frame of the research will be analyzed and compared with existed collections of folk songs found and recorded in Kalmykia in previous years. Throughout the research, the primary methods of analysis will be descriptive and comparative. Quantitative and qualitative methods of analysis will be applied in turn in order to identify the characteristic features of expressive means of the language of ut dun. This research will be the first descriptive and analytic English language study dedicated to a separate folk song genre of the Oirat-Kalmyk people and will allow a wider range of professionals to learn more about the musical culture of the Kalmyks, and this can have a beneficial impact on the increase of interest in the culture of the Mongol peoples.Iovanca Gaspar: Sprachgebrauch der Rroma aus dem Banat in ihren Zuwanderungsgebieten in München und Wien
Das geplante Dissertationsprojekt möchte am Beispiel der Rroma aus dem Banat, die im deutschsprachigen Raum leben, anhand narrativer Interviews neue Erkenntnisse über den Sprachgebrauch des Rromani gewinnen. Es wird untersucht, welchen Änderungen die Sprache in zwei ausgewählten Zuwanderungsgebieten unterworfen ist. Leitende Frage ist, ob Rroma aus dem Banat in Wien und München weiterhin überwiegend das Rromani verwenden, das sie aus dem Banat mitgebracht haben, ob es sich an andere Formen des Rromani anpasst oder zugunsten des Deutschen vollkommen zu verschwinden droht. Noch ist ihre Sprache das Element, das die meisten Rroma trotz höchst disperser Siedlungsweise miteinander vereint, obwohl ihre Auswanderung aus dem indischen Raum rund 1000 Jahre zurückliegt.Christos Mallios: Auf dem Weg des Außenseiters zur Etablierung: Der Fall der albanischen Jugendlichen Griechenlands
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die zweite Generation der mehreren Hunderttausend in wirtschaftlich prekärer Lage lebenden Albaner, die zu Beginn der 1990er Jahre die griechisch-albanische Grenze illegal übertraten und die einerseits das Ende des Kommunismus in Albanien besiedelten, andererseits die Umwandlung der national hoch homogenen neugriechischen Auswanderungsgesellschaft in eine Einwanderungsgesellschaft auslösten.
Im Rahmen einer Etablierten-Außenseiter-Konstellation widmet sich das Projekt mittels Feldforschung der sozialen Mobilität der Gruppe albanischer Jugendlicher, die nach sozialer Anerkennung und Zugehörigkeit zur griechischen Gesellschaft anstreben. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie sie als Kinder einer Außenseitergruppe kulturelle Wahrnehmungs-, Beurteilungs- und Handlungsmuster prägen und durch sie geprägt werden und wie ihre soziale Lage verbessern können.Ioana Nechiti: Zwischen Sprachverlust und Revitalisierung. Neue Perspektiven zur Dynamik von Sprachwandel, Sprachbewusstsein und Identitätsbildung am Beispiel der Sepharden und Kalmücken
Das geplante Dissertationsprojekt möchte am Beispiel zweier unterschiedlicher bedrohter Minderheitensprachen, dem Sephardischen und Kalmückischen, neue Erkenntnisse im Bereich der allgemeinen Theorien über Sprachverlust, Spracherhalt und Sprachrevitalisierung gewinnen. Des Weiteren strebt es an, den Diskurs um Sprachbewusstsein und Spracheinstellungen auf eine erweiterte empirische Grundlage zu stellen, die sich vor allem der Frage der Beobachtung von Sprachwendungsszenarien im Kontext einer weiter gefassten Vermutung über Identitätsmuster zuwendet. Die Identität und Einheit einer jeder Gemeinschaft konstituiert sich bekanntermaßen über das Bewusstsein der sprachlichen Identität ihrer Mitglieder. Neben Spracheinstellungen und Sprachbewusstsein werden im Rahmen des Forschungsvorhabens Kompetenz und Performanz in der bedrohten Sprache A und der Sprachmehrheit B untersucht. Angesichts der Nivellierung der Sprachenvielfalt stehen in der Sprachwissenschaft der letzten Jahrzehnte die Themen Sprachtod, Sprachmord und Sprachverlust im Zentrum vieler Forschungen. Demgegenüber bilden Thematisierungen des Sprachbewusstseins unterschiedlicher Generationen von Sprechern sowie verschiedener Bereiche des Sprachgebrauchs (Folklore oder mündliche Überlieferungen) bei der Beschäftigung mit kleinen oder bedrohten Sprachen sowie bei den Diskussionen zu Bedeutung, Stellenwert und Potenzial dieser Bereiche, die eine Sprachrevitalisierung herbeiführen könnten, eher die Ausnahme. Die synchrone Betrachtung der heutigen sephardischen und kalmückischen Sprachrealität bietet die Datengrundlage für die Untersuchung der Dynamik und des Potenzials sprachlicher Einstellungen und Repräsentationen den vollständigen Sprachwechsel herbeizuführen oder Revitalisierungsversuche anzustellen. Ziel der Arbeit ist es, die facettenreichen Wandlungsprozesse sprachlicher Kompetenz bei drei unterschiedlichen Generationen von Sprechern bedrohter Sprachen in den genannten Sprachregionen sowie die Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen können, zu beschreiben.Andreea Pascaru: Between linguistic, confessional and national classification. Cultural self-assertion and identity construction among Christian and Muslim Pontians
Marija Stanojoska: Mehrsprachigkeit in der Vojvodina
Die Mehrsprachigkeit und Assimilation der Minderheiten in Vojvodina stellen die zentrale Thematik dieses Promotionvorhabens dar. Gemessen an der ethnischen Zusammensetzung ist die Vojvodina eine sehr heterogene Umgebung mit zahlreichen Minderheiten. Manche Minderheiten haben sich stärker assimiliert und akkulturiert, manche weniger. Ein Teil der Minderheiten in der Vojvodina hat großen Einfluss, und sie sind auch miteinander stark verbunden. Zurzeit gibt es nur wenige Forschungen über die Sprachen der Minderheiten und über den Stand ihrer Assimilation, obwohl die Vojvodina als „Europa im Kleinen“ gelten kann und daher für die europäische Forschungslandschaft von großer Bedeutung sein kann. Bisherige Forschungen beschäftigten sich vor allem mit der Rechtssituation der Minderheiten. Auch bezüglich der Sprachen und Dialekte einzelner Minderheitsgruppen in der Vojvodina sind eine Reihe von Studien entstanden, die meist aus einem Vergleich von Ungarisch und Serbisch (z.B. Edita Andrić, 2009) oder Serbisch und Kroatisch (z.B. Ranko Bugarski, 2005) bestehen. Andere Minderheitengruppen der Region sind nahezu unerforscht.
Frau Stanojovska ist Ende 2020 unter tragischen Umständen verstorben. Die Promotion konnte sie leider nicht mehr beenden. Wir werden sie und ihre Forschungsarbeit in bester Erinnerung bewahren.Azra Hodžić-Kadić: Spracherhalt und Sprachverlust bei HerkunfstsprecherInnen der bosnischen Sprache in Österreich, Deutschland und Schweden
Das Dissertationsprojekt zielt darauf ab, den Spracherhalt und Sprachverlust bei Kindern und Jugendlichen der zweiten bzw. dritten Generation in Österreich, Deutschland und Schweden zu untersuchen. Anhand einer quantitativ-qualitativen Untersuchung soll die Rolle soziolinguistischer und psycholinguistischer Faktoren beim Erhalt der Herkunftssprache aufgezeigt werde. Dabei wird auch berücksichtigt, inwieweit Zwei- oder Mehrsprachigkeit zum Erhalt oder zum Verlust der Herkunftssprache beiträgt. Es ist unvermeidlich, auf die Art und Weise hinzuweisen, in der versucht wird die bosnische Sprache in Österreich, Deutschland und Schweden zu erhalten und welche Rolle dabei das Bildungssystem spielt. Dieses Dissertationsvorhaben ist das erste seiner Art und untersucht den Sprachgebrauch der bosnischen Sprache in drei Ländern mit der höchsten Konzentration der bosnischen Diaspora in der EU.
Für das Dissertationsprojekt ist von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Begabtenförderung, ein Stipendium gewährt worden.Erstbetreute Promotionen (abgeschlossene Verfahren)
Răzvan Roșu: Archaism as an anthropological feature of the mountainous areas. Case study: Ţara Moţilor(Joint supervision with the Babeş-Bolyai-University of Cluj-Napoca)
The Carpathian Mountains are still one of the most interesting and unstudied Europe's regions, offering a large variety of case studies. From an anthropological, dialectological or ethnomusicological perspective the mountain areas were during the 19th and 20th centuries excellent keepers of numerous archaisms, which in the lowlands were already lost. In the present research it will be analyzed aspects regarding the mountainous inhabitancy, vernacular architecture, dialect, music, clothing, mentality and religiosity in Ţara Moţilor (Hung. Mócvidék, Mócföld Germ. Motzenland) the highest inhabited region from Transylvania. It will be used the collected material during the field researches, but also documents from archives, newspaper, diaries. One can observe that until now there is a lack of ethnographical/anthropological research in this region inhabited by the so called Moţi. Most of the existing works present only the romanticized image of the Moţi, as rebels, created during the 19th and 20th centuries. There will be also a comparative perspective with other groups from the Carpathians: Moravian Vlachs in Czech Republic; Gorals (Pol. górale, Slov. gorali, Czeh. gorole); Hutsuls in Ukraine and Oşeni, Moroşeni in Romania, in order to see if one has to deal with common, transnational features.Nasrin Arnold: Zwischen kollektivem Gedächtnis und Neuorientierung. Identitätsmuster der bulgarischen Juden nach dem Holocaust
Die Dissertation geht der Frage nach der kollektiven jüdischen Identität in Bulgarien und der bulgarisch-jüdischen Identität in Israel nach. Dabei möchte sie einen vielschichtigen und wichtigen Beitrag zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens auf dem Balkan leisten. Gleichzeitig beleuchtet sie einen noch wenig untersuchten Aspekt israelischer Geschichte und bettet diesen plausibel in den Gesamtzusammenhang ein. Phänomene, die im Schwinden begriffen sind, werden festgehalten. Letzte Zeitzeugen kommen zu Wort, die prägende historische und gesellschaftliche Ereignisse des 20. Jahrhunderts miterlebt und mitgestaltet haben.
Link zur PublikationExterner LinkEvelyn Ivanova-Reuter: Interreligiöse Heiligenverehrung in Südosteuropa am Beispiel Naums
Die Promotion beschäftigt sich mit christlicher und muslimischer Heiligenverehrung in Südosteuropa und leistet so einen Beitrag zur Erforschung des osmanischen Erbes und seines Einflusses auf das heutige Zusammenleben. Dazu sollen Antworten auf das „Warum“ und „Wozu“ der interreligiösen Heiligenverehrung gefunden werden, sowie auf die Fragen, wie sie bei der jeweiligen anderen Religionsgemeinschaft wirkt und welche Folgen es auf das Zusammenleben haben kann. Ziel ist es, die in der abgeschlossenen Masterarbeit (MA) „Interreligiöser Kontakt von Christen und Muslimen in Südosteuropa am Beispiel der Heiligenverehrung im Volksglauben“ gewonnenen Erkenntnisse auf verschiedenen Ebenen inhaltlich, lokal, temporär und methodisch zu vertiefen. Theorien zu “shared religious sites” von Hayden und Bowman bilden einen wichtigen Anknüpfungspunkt, jedoch sind dabei Heilige im Vergleich zu Orten eher Nebensache. Die Promotion verbindet Interessen der Südosteuropastudien, Theologie und Religionswissenschaften mit vor allem aus der Ethnographie bekannten Methoden.
Link zur PublikationExterner LinkSanja Crnogorac: Language, Style and Narratological aspects of Short Stories from Njegoš to the Year of 1918 in Montenegro
In her thesis, the author focuses on the analysis of the language characteristic of the short story writers of Montenegrin origin during the period spanning from Njegoš to the year of 1918. The orthographical, phonological, morphological, syntaxic, lexical, phraseological, and linguo-stylistic as well as the narratological methods applied in the stories are considered. Furthermore, both special and contextual meaning of the stories are observed and studied. The relation of the language to the valid linguistic standard is compared and contrasted. By analysing the particular stylistic methods and linguo-stylistic means used in the prose, the concrete language material which is extrapolated from a number of works of the authors from Montenegro is examined. The composition, plot, and topic of short stories, forms of narration, as well as chronology, text localization, themes, motifs, protagonists, focalizations and the participation of narrators in short stories shall also be observed. The author studied the relation of the writers to their dialect and to the language of their predecessors, compare the given linguistic material with the contemporary linguistic norm, and also assess the manner in which the authors use distinct tropes – metaphoric and metonymical expressions, word frequency, title intensity, portraying and profiling characters by different methods.
Link zur PublikationExterner LinkZeljana TunićExterner Link: Zoran Đinđić als Erinnerungsfigur in Serbien
Der Ausgangspunkt dieser Studie ist das Attentat auf den damals amtierenden serbischen Premierminister Zoran Đinđić am 12. März 2003. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie sich die Erinnerung an Zoran Đinđić bis heute in Serbien gestaltet, d.h. wie Đinđić als Erinnerungsfigur durch verschiedene öffentlich artikulierte Erzählungen und Praktiken entworfen, reproduziert, modifiziert und angeeignet wird und welche gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse damit verbunden sind. Die Arbeit untersucht dabei nicht nur erfolgreich durchgesetzte Narrative, sondern auch Brüche, Konflikte, gescheiterte Initiativen und unerwartete Interventionen in Praktiken der Erinnerung. Sie integriert verschiedene Theorien und methodische Ansätze und entwickelt daraus einen eigenständigen, innovativen Forschungsansatz einer politischen Anthropologie der Erinnerung – ein Ansatz, der eine akteurszentrierte, praxisbezogene, medientheoretisch und körpergeschichtlich reflektierte Analyse voraussetzt. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Überlegungen zur körperlichen Dimension des Politischen und der politischen Dimension von Trauer lassen sich für die Untersuchung von Erinnerungspraktiken außerhalb der Untersuchungsregion operationalisieren, sei es nach dem Mord bekannter Politiker wie John F. Kennedy und Patrice Lumumba, sei es nach dem gewaltsamen Tod von bis dahin öffentlich unbekannten Menschen wie George Floyd oder Samuel Paty.Sotirios Rousiakis: The Modern Greek dialect of the Karagouns in West Thessaly
The theme of this dissertation is the research, prescription and examination of the modern Greek dialect of the Karagouns, a Greek population in West Thessaly, Greece. For this reason, I conducted long and detailed on-site research in Karagoun communities to establish the geographical centre of the dialect, as well as in several other conservative communities in the region. The geographical centre of the dialect coincides with the central area of the geographical distribution of the population. It includes communities in the prefecture of Karditsa, which were located around the large marsh, now drained, almost at the centre of the plain of West Thessaly: Agia Triada, Artesiano, Kalogria, Karditsomagoula, Korda, Koskinas, Makrychori, Marathea, Myrini, Pedino, Proastio, Rizovuni, Psathochora. The informants were elderly males and females who lived permanently in their villages, had not moved for a long time and were involved in the traditional occupations of the Karagouns: agriculture and livestock farming. While the women did not learn writing or reading at all, or attended only the first classes of the primary school, the men had completed compulsory education. However, this did not significantly affect their linguistic behaviour. The research and the material collection took place in the physical premises of the informants, in their home or in the workplaces (field, pastoral place) where they felt comfortable and could speak without showing any tendency to correct their speech. The conversations and narrations concerned their lifestyle in the past, their work and their occupation, events and moments of local history they experienced, events of their life that had been strongly imprinted on their memory, traditional customs and their way of life. These subjects were very interesting for the informants, and they therefore appeared quite willing to produce spontaneous, long-lasting speech using the dialect alone. The material recorded constitutes the sources for this linguistic and dialectological research. My goal is to give a comprehensive prescription and analysis of the grammar and to examine other dialectological fields such as vocabulary, loans from other languages and the relation of the Karagoun dialect to other varieties in Thessaly. In the first part of this thesis, the nomination of the population is examined; the geographical, historical and cultural elements which also form their identity in Thessaly. In the second part I examine all the grammatical fields, the phonetics, the phonology, the morphology and the syntax. The analysis is developed in two axes, a synchronic approach particularly in phonetics and phonology and a diachronic view which attempts to document the relationship between this dialect and other northern Greek dialects, as well as with other dialects of Modern Greek. In the third part, archaisms contributing to the research of the relationship between Modern Greek dialects and their linguistic ancestors are presented: medieval and ancient Greek. In the fourth part, loans from foreign languages and Balkanisms are examined and quoted, since the Karagoun dialect is also part of the Balkan linguistic union as a Modern Greek variety, especially as a member of the northern Greek geographical and dialectal area. The last part contains texts of dialectal speech in phonetic writing from the digitally recorded material which was collected through the on-site research.
Link zur PublikationExterner LinkFrancesco Reinerio: Symbiosen und Kooperationen zwischen Christen und Muslimen im Sandschak
Das Forschungsprojekt „Symbiosen und Kooperationen zwischen Christen und Muslimen in gemischt bewohnten Regionen Südosteuropas“ untersucht im gegenwärtigen Kontext die vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und humangeographischen Intergruppenbeziehungen zwischen Bosniaken und Serben in der serbisch-montenegrinischen Landschaft Sandschak. Ziel der Forschung ist es, eine umfassende Monographie zum heutigen interethnischen Nebeneinander in diesem grenzüberschreitenden Gebiet Südosteuropas zu verfassen sowie Aussagen über die Nachhaltigkeit des interreligiösen, internationalen Zusammenlebens zu treffen. Förderer des Projekts ist die Gerda-Henkel-Stiftung Rahmen ihres Sonderprogramms "Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen".Gergana Börger: Höflichkeitsformen in bulgarischen, deutschen und russischen Zaubermärchen
Die Arbeit stellt eine Verbindung zwischen linguistischen Höflichkeitstheorien und kulturhistorischer Märchenforschung her. Den Ausgangspunkt bildet die These, dass durch Höflichkeit die in einer Gesellschaft dominierenden Wertvorstellungen wie Zusammenhalt, positive Fremdwahrnehmung, Bescheidenheit und Respekt symbolisch zum Ausdruck kommen. Anhand eines Materialkorpus, bestehend aus jeweils dreißig bulgarischen, deutschen und russischen Zaubermärchen, werden die Formen der Anrede, des Grußes, der Bitte, des Dankes und der Diskretion miteinander verglichen, die durch sie symbolisierten Werthaltungen ermittelt und im Hinblick auf höflichkeitsrelevante Macht- und Distanzverhältnisse gedeutet. Dabei wird zwischen kollektivistischen und individualistischen Werten auf archaisch-ritueller, mittelalterlich-strategischer und neuzeitlich-beziehungsgestaltender Bedeutungsebene unterschieden.
Link zur PublikationExterner Link -
Sprechzeiten
mittwochs 10-11 Uhr, Anmeldung erbeten