Unterrichtsgeschehen im KASA-Kurs

ELIKASA - Entwicklung literaler Kompetenzen durch kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz

Forschungsprojekt zur Erhebung von Lernfortschritten in der Alphabetisierung erwachsener DaZ-Lerner*innen mit den Erstsprachen Arabisch, Persisch und Türkisch
Unterrichtsgeschehen im KASA-Kurs
Foto: BMBF/ Y. Jung

Was untersucht ELIKASA?

ELIKASA ist ein abgeschlossenes Forschungsprojekt (April 2020 bis April 2024), in dem die Lernfortschritte im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei erwachsenen Lernenden in Alphabetisierungskurse untersucht wurden. Der Fokus lag hierbei auf den grundlegenden Lese- und Schreibkompetenzen in der deutschen Sprache. Geleitet wurde ELIKASA von Prof. Dr. Christine Czinglar und finanziert hat es das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 

Die Teilnehmenden der ELIKASA-Studie besuchten die Alphabetisierungskurse des KASA-Projekts (beendet 2022, siehe unten), die einen mehrsprachigen Ansatz verfolgten: Sie waren in Bezug auf drei häufige Erstsprachen der Teilnehmenden (Arabisch, Farsi-Dari und Türkisch) homogen organisiert und bezogen die Erstsprachen systematisch und kontrastiv in den Deutschunterricht ein. In diesem Kontext setzte sich ELIKASA zum Ziel, auch die literalen Kenntnisse der Kursteilnehmenden in ihren Erstsprachen Arabisch, Farsi-Dari und Türkisch zu erheben.

Die Erhebung von Lernfortschritten bei erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen gestaltet sich aufgrund des begrenzten Angebots an geeigneten Instrumenten und der Vielzahl an Einflussfaktoren als anspruchsvoll. Daher lag ein Schwerpunkt in ELIKASA auf der Entwicklung und Erprobung von Testinstrumenten, die auch kleinste Fortschritte im Bereich basaler technischer Literalität erfassen können. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung eines eigenen rezeptiven Wortschatztests für die Zielgruppe der Alphakursteilnehmenden mit geringen (mündlichen) Deutschkenntnissen. Das Projekt verfolgte das Ziel, einige Herausforderungen in der zweitsprachlichen Alphabetisierung im deutschsprachigen Raum zu adressieren und einen besseren Einblick in die Zweitsprach- und Zweitschrifterwerbsprozesse von erwachsenen Migrant:innen zu gewinnen, insbesondere auf den niedrigeren Kompetenzstufen. Dabei wurden auch die Lese- und Schreiberfahrungen der Lernenden in den Erstsprachen Arabisch, Farsi-Dari und Türkisch als wichtige Einflussfaktoren auf den Schriftspracherwerb im Deutschen berücksichtigt. Weitere individuelle Einflussfaktoren wie das Alter, der deutsche Input und die Sprachlernbiografie wurden durch Interviews erfasst und flossen in die Interpretation mit ein. 

Zusätzlich zur quantitativen Forschung zu den Lernfortschritten im Deutschen (an zwei Datenpunkten) und der erstsprachlichen Literacy (an einem Datenpunkt) wurde in einer qualitativen Teilstudie das literale Alltagshandeln einzelner Teilnehmender untersucht. Hierzu wurde eine Fokusgruppe aus 12 arabischsprachigen Lernenden aus vier unterschiedlichen KASA-Kursen von Dezember 2021 bis August 2023 näher begleitet, um mehr über die Anwendung basaler literaler Kompetenzen in konkreten sozialen Kontexten zu erfahren (funktionale Literalität). 

Überblick des Forschungs- und Erhebungsdesigns 

Das parallele Forschungsdesign kombiniert zwei quantitative Teilstudien und eine qualitative Teilstudie (s. Abb.): Bis zu 118 Teilnehmende in 15 bundesweit durchgeführten Kursen wurden innerhalb eines Jahres anhand von kleinschrittigen und erfolgsorientierten Aufgaben hinsichtlich ihrer literalen Kompetenzen im Deutschen auf Graphem-, Wort- und Textebene getestet (1). An einem Datenpunkt wurden die Proband*innen zusätzlich in ihrer jeweiligen Erstsprache getestet, um ein vollständiges Bild ihrer literalen Kompetenzen zu erhalten (2). Zur Kontrolle der verschiedenen Einflussfaktoren wurden u.a. Hintergrundinterviews geführt.  

Die pandemisch bedingten Kontaktbeschränkungen haben das empirische Projekt stark beeinträchtigt; so mussten die Pilotierung und Datenerhebung mehrfach verschoben werden, sodass erst im Juli 2021 mit der Erhebung begonnen und im Herbst 2022 mit dem zweiten Datenpunkt abgeschlossen werden konnte.  

Mehrsprachiges Instrumentendesign in ELIKASA, Ausschnitt aus dem Poster zum Projektüberblick 2024

Foto: ELIKASA

Innerhalb der qualitativen Teilstudie (s. Abb.) wurden arabischsprachige Interviews geführt, in denen 12 Fokus-Teilnehmenden (Zweitschriftlernende) von alltäglichen Situationen berichteten, in denen sie auf Deutsch lesen und schreiben. Erhoben wurden auch so genannte literale Artefakte, also Texte, die in den berichteten Situationen relevant waren (z.B. ein Behördenbrief). Ziel ist es u.a. mehr darüber zu erfahren, wie schriftsprachliche Handlungen in kommunikative Handlungsbereiche eingebettet sind, zentrale Merkmale von zielgruppenrelevanten Gebrauchstexten auf A1-Niveau zu beschreiben sowie einen Einblick in die Bewältigungsstrategien erwachsener Lernender mit geringen literalen Kompetenzen in der L2 Deutsch zu erhalten.  

Begleitende Interviewstudie in ELIKASA, Ausschnitt aus dem Poster zum Projektüberblick 2024

Foto: ELIKASA

Die aufeinander abgestimmten Teilstudien ermöglichen eine Triangulation der Daten und vielfältige Synergieeffekte bei der Datenerhebung und -interpretation. Ein wichtiger Meilenstein war die Tagung Adult Second Language Literacy im März 2023 in Jena, bei der zentrale Projektergebnisse präsentiert und diskutiert werden konnten. Ein Überblick über Fragestellungen, das mehrteilige Erhebungsdesign und Ergebnisse im Projekt erhalten Sie im Projektüberblick.

Wissenschaftliche Publikationen zu Teilergebnissen des umfangreichen Projekts entnehmen Sie der Auflistung. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie mehr über Einzelaspekte erfahren möchten. 

  • العربية

    ما هي مجالات بحث "اليكازا"(ELIKASA) ؟

    ترأس الأستاذة الدكتورة كريستينا تشينجلار مشروع الدراسة التقييمية "اليكازا" الممتد في الفترة من أبريل ۲۰۲۰ حتى أغسطس ۲۰۲۳ بتمويل من الوزارة الاتحادية للتعليم والبحث العلمي (BMBFExterner Link). في هذا المشروع يتم دراسة التقدم في تعلم اللغة الألمانية للكبار في دورات محو الأمية في مشروع "كازا(KASAExterner Link) “، مع التركيز على مهاراتي القراءة والكتابة، كما سيتم أيضًا بحث المهارات اللغوية للمشاركين فيما يخص لغاتهم الأم وهي العربية والفارسية والتركية وذلك نظرا لاعتماد دورات مشروع "كازا" على المنهج التقابلي والتعددية اللغوية في إعداد الدروس واستخدام اللغة الأم للمشاركين.

    نظرا لقلة الأدوات التي تساعد علي قياس التقدم في تعلم اللغة الألمانية باعتبارها لغة ثانية في دورات محو الأمية للكبار، فإن هذه الدراسة ترتكز على وضع وتطوير أدوات اختبار مناسبة لهذه الفئة والتي يمكنها احراز تقدم ولو كان بسيطا، وهكذا يأخذ المشروع على عاتقه الحاجة البحثية الملحة في مجال محو الأمية في البلدان الناطقة بالألمانية ويساعد على وضع نموذج لتعلم المهارات الأساسية في اللغة الثانية، وفي هذا السياق يعد تضمين الخبرات السابقة للمشاركين لتعلم القراءة والكتابة في لغتهم الأم من العوامل المهمة التي تؤثر على اكتساب مهارات الكتابة باللغة الألمانية، كما سيتم في هذه الدراسة التحليلية عمل مقابلات شخصية للوقوف على العوامل الفردية المؤثرة في عملية تعلم اللغة مثل المدخلات باللغة الألمانية والسيرة الذاتية لتعلم اللغات، وإضافة إلى الدراسات الكمية التي تبحث مدى التقدم في تعلم اللغة ومستوى اللغات الأولى للمشاركين ستكون هناك دراسة نوعية لبحث التغيرات في الممارسات الفردية لمحو الأمية للمشاركين في هذه الدورات التعليمية.

  • English

    The ELIKASA Project aims to evaluate the project KASAExterner Link which is financed by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBFExterner Link). KASA organizes literacy courses for adult second language learners of German, which differ from regular literacy courses in their multilingual and contrastive course concept for three important first languages: Arabic, Farsi/Dari and Turkish. The main goal of the project ELIKASA is to assess the progress of low literate adults learning German as a second language with respect to their basic reading and writing skills and their vocabulary and to evaluate the multilingual and contrastive approach of KASA.

    Due to the lack of suitable instruments for measuring the literacy development of this vulnerable learner group, an additional objective of ELIKASA is to design, pilot and apply adequate instruments which can monitor small steps in the developmental acquisition of low literate adults. Thus, ELIKASA meets a demand for research and contributes to a better understanding and modelling of adult second language and literacy acquisition at lower proficiency levels in German. Literal experiences of the learners in their first languages Arabic, Farsi/Dari or Turkish will be assessed as an important factor for the reading and writing development in German. Other individual factors, e.g. the input in German and the language learning biography, will be assessed in interviews and will be included in the interpretation. Alongside the quantitative studies regarding literacy development in German and first language literacy, a qualitative study will record changes in the individual literacy practices and the empowerment of singular learners.

  • فارسی دری

    الیکازا (ELIKASA) چی چیزی را مورد بررسی قرار می‌دهد؟

    پروژه تحقیقی الیکازا (ELIKASA) توسط پروفیسور دکتور کریستینه چینگلر (Christine Czinglar) رهبری شده و از آپریل سال(۲۰۲۰) الی آگست سال (۲۰۲۳) توسط وزارت آموزش و پژوهش فدرال (BMBFExterner Link) تمویل مالی می‌گردد. در این پروژه، پیش‌رفت‌های یادگیری زبان آلمانی منحیث زبان دوم توسط زبان آموزان در صنف‌های سواد آموزی مقایسوی پروژه‌ی کازا (KASAExterner Link) بررسی ‌گردیده که تمرکز آن روی مهارت‌های خواندن و نوشتن در زبان آلمانی می‌باشد. از آن‌جایی‌که رویکرد آموزش مقایسوی و دست‌رسی به چند زبانی در اولویت پروژه کازا (KASAExterner Link) قرار دارد، بنابرین مهارت‌های باسوادی (خواندن و نوشتن) زبان آموزان در زبان اول آن‌ها مانند زبان عربی، زبان فارسی دری، زبان ترکی، هم مورد ارزیابی قرار می‌گیرند.

    پروژه الیکازا (ELIKASA) فراگیری زبان آلمانی منحیث زبان دوم (DaZ) توسط زبان آموزان بزرگ‌سال را در صنف‌های سواد آموزی پروژه کازا (KASA) مورد ارزیابی قرار می‌دهد. کورس‌های مذکور بطور چند زبانی و مقایسوی طراحی گردیده اند؛ یعنی این‌که این صنف‌ها بر اساس زبان اول زبان آموزان به شکل همگون تشکیل شده و زبان‌های عربی، فارسی دری و ترکی را هم در درس زبان آلمانی شامل می شوند. هدف این است که پیش‌رفت یادگیری زبان ‌آموزان در بخش‌های واژگان (ذخیره لغات)، خواندن و نوشتن در گام‌های کوچک و به صورت مدون ثبت شده و از طریق آن رویکرد چند زبانی و شیوه‌ی آموزش مقایسوی پروژه‌ کازا (KASA) مورد ارزیابی قرار گیرد.

    تا کنون ابزارهای مناسب برای سنجش پیش‌رفت یادگیری زبان آلمانی توسط زبان آموزان بزرگ‌سال در کورس‌های زبان آلمانی منحیث زبان دوم (DaZ)، بخصوص در بخش کورس‌های سواد آموزی (Alphabereich)، بطور خیلی نا‌چیز در دست‌رس قرار دارد. از این‌رو تدوین و آزمایش ابزارهای سنجشی برای آن عده از گروه زبان ‌آموزانی‌که می‌توانند موفقیت‌های بطی و کوچک‌تری از خود نشان دهند، هم یک بخش عمده‌ی این پژوهش را تشکیل می‌دهد. به همین منظور برای گروه مورد نظر یک تست واژگان (ذخیره لغات) طرح و تدوین می گردد.

    این پروژه سعی برین دارد تا نیازمندی‌های تحقیقی مرتبط با باسواد سازی در زبان دوم، بخصوص در کشورهای آلمانی زبان را دریابد تا از این طریق با مدل سازی بهتر برای یادگیری زبان دوم و نوشتار آن توسط مهاجران بزرگ‌سال، به ویژه آن‌ها را در سطح مهارت‌های ابتدایی کمک نماید. تجربه‌های قبلی سواد آموزی زبان آموزان در زبان اول آن‌ها مانند زبان عربی، فارسی دری و ترکی به عنوان عاملی تأثیر گذار روی یادگیری مهارت‌های نوشتاری در زبان آلمانی هم شامل این پژوهش و بررسی می‌باشد. سایر عوامل تأثیر گذار فردی دیگر مانند داده‌های دریافتی در زبان آلمانی و گذشته یادگیری زبان از طریق مصاحبه جمع‌آوری گردیده، تجزیه و تحلیل می‌شوند. در کنار بخش تحقیقات کمی راجع به پیشرفت‌های یادگیری و زبان‌های اول، تحقیقات کیفی هم‌چنان تغییرات در دانش عملی فردی و توانایی‌های سواد کاربردی تک تک از زبان آموزان را ثبت و برجسته می‌سازد.

  • Türkçe

    ELIKASA neyi araştırmaktadır? 

    Prof. Dr. Christine Czinglar tarafından yürütülen ELIKASA Değerlendirme Çalışması Nisan 2020’den Ağustos 2023’e kadar Federal Eğitim ve Araştırma Bakanlığı tarafından finanse edilecektir.
    ELIKASA Projesi; Almanya’da yaşayan ve okuma yazma bilmeyen yetişkin göçmenlerin katıldığı okuma yazma kurslarını ve bu kurslardaki almanca dil eğitimini ele almaktadır. ELIKASA Alman devletinin sunmuş olduğu “Arapça/Farsça/Türkçe ve Almanca Çift Dil”  KASA kurslarına katılan bireylerin anadildeki eğitiminin ikinci dil üzerindeki etkilerini gözlemleyerek iki dil arasındaki etkileşimleri araştırmaktadır. Proje KASA çift dilli kurslarındaki katılımcıların Almanca temel okuma ve yazma becerilerine odaklanarak ikinci dil Almanca öğrenimi incelemektedir. Bu kurslar çok dilli tasarlanmış olup, kursiyerlerin anadillerine göre homojen bir şekilde oluşturulmaktadır. Kurslardaki almanca derslerine sistematik olarak Arapça, Farsça ya da Türkçe dahil edilmektedir.
    Projenin hedefi; adım adım ve sistematik bir şekilde kursiyerlerin kelime dağarcığı, okuma ve yazma alanlarındaki ilerlemelerini kaydetmek, böylelikle KASA projesinin çok dilli ve karşıt yaklaşımını değerlendirmektir. Bugüne kadar ikinci dil olarak Almanca öğrenen yetişkin göçmenlerin öğrenme aşamalarını ölçmek ve değerlendirmek için çok az sayıda uygun materyal hizmete sunulmuştur. Proje, Almanca konuşulan ülkelerde ikinci dil olarak Almanca öğretiminde önemli  bir araştırma ihtiyacını ele alıyor ve özellikle daha düşük yeterlilik seviyelerinde olan yetişkin göçmenler tarafından ikinci dillerin ve ikinci dil ediniminin daha iyi biçimlendirilmesinde yardımcı oluyor.
    Almanca okuma yazma becerilerinin geliştirilmesini etkileyen önemli bir faktör olarak, kurs katılımcılarının anadillerindeki okuma yazma deneyimleri de göz önünde bulundurulacaktır.Katılımcıların dil öğrenme biyografisi gibi diğer bireysel faktörler ve buna dayalı veriler röpörtaj yöntemiyle toplanıp değerlendirilecektir. Üç yıl boyunca Almanya’nın farklı şehirlerinde alan araştırması calismalari gerçekleştirilecektir.
    ELIKASA kursiyerlerin öğrenme aşamaları ve anadilleri ile ilgili nicel alt çalışmaların yanı sıra, nitel bir alt çalışma olarak da bireysel okuma yazma becerilerindeki değişimleri ve her bir kursiyerin  fiili yeterliliklerini  kaydetmeyi hedeflemektedir.

KASA Lehrwerke

Bild: KASA

Projekt KASA

Das Projekt Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz (KASAExterner Link) von der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZExterner Link) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBFExterner Link) gefördert. Das KASA-Projekt führte rund 42 Alphabetisierungskurse mit je 6-12 Teilnehmer*innen in acht Bundesländern (u.a. Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, NRW) durch. Die Kurse hatten eine Laufzeit von 24 Monaten und fanden zwei Mal wöchentlich mit jeweils drei Unterrichtsstunden statt, waren als Zusatzangebote für intensivere Sprachfördermaßnahmen gedacht bzw. bieten die Möglichkeit Lerner*innen zu erreichen, die von regulären Sprachkursen nicht oder nicht ausreichend erreicht werden.

Die methodische Vorgangsweise war mehrsprachig und kontrastiv, d.h. dass drei der häufigsten Herkunftssprachen für erwachsene Deutschlernende mit Alphabetisierungsbedarf (Arabisch, Persisch, Türkisch) in den Unterricht auf mehreren Ebenen einbezogen werden. Die Herangehensweise beruhte auch auf dem Situationsansatz, d.h. die vermittelten Inhalte sind für die Lernenden lebensweltlich relevant und die Kurse finden in ihrem sozialen Umfeld statt (z.B. in einer Moschee, Kirche oder Migrantenorganisation). Die Lehrkräfte waren bilingual und stammten vorwiegend aus den Partnerinstitutionen, an denen die Alphabetisierungskurse stattfinden.  

KASA Kurs

Foto: BMBF/ Y. Jung

Überblick des Forschungsdesigns

Das Forschungsdesign sieht zwei quantitative und eine qualitative Teilstudie vor: In ELIKASA-1 werden rund 100 Teilnehmende zu drei Zeitpunkten innerhalb eines Jahres anhand von kleinschrittigen und erfolgsorientierten Aufgaben hinsichtlich ihrer literalen Kompetenzen beobachtet und getestet. In ELIKASA-2 werden die Proband*innen einmalig in ihrer jeweiligen Erstsprache getestet, um ein vollständiges Bild ihrer literalen Kompetenzen zu erhalten. Zur Kontrolle der verschiedenen Einflussfaktoren werden Hintergrundinterviews geführt. Die qualitative Studie ELIKASA-3 gibt Aufschluss über die alltäglichen literalen Praktiken und die Erweiterung der Handlungsfähigkeit einzelner Proband*innen. Die aufeinander abgestimmten Teilstudien ermöglichen eine Triangulation der Daten und vielfältige Synergieeffekte bei der Datenerhebung und -interpretation.

Die Pilotierung und Datenerhebung musste aufgrund der Covid-19-Pandemie auf 2021 verschoben werden.

  • Wissenschaftlicher Beirat

    Dr. Alexis Feldmeier GarcíaExterner Link, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Prof. Dr. Natalia GagarinaExterner Link, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft ZAS, Humboldt-Universität zu Berlin

    Prof. Dr. Ulrich MehlemExterner Link, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Prof. Dr. Martin NeefExterner Link, Technische Universität Braunschweig

    Prof. Dr. Karen SchrammExterner Link, Universität Wien

    Prof. Dr. Christoph SchröderExterner Link, Universität Potsdam

    Prof. Dr. Clemens SeyfriedExterner Link, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (seit Januar 2023 nicht mehr im Beirat)

    Prof. Dr. Katrin WisniewskiExterner Link, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

    ein Bericht zum Forschungsalltag im ELIKASA-Projekt während der Corona-Pandemie (siehe Teilüberschriften "Digitale Tools bringen Forschende von überall zusammen" und "Gute Organisation ist der Schlüssel" unten) im Forschungsmagazin LICHTGEDANKEN der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Gastvortrag von Prof. Dr. Martin NeefExterner Link, "Das Internationale Phonetische Alphabet als Schriftsystem und sein problematischer Bezug zur Phonetik", 26. Juni 2020

    Gastvortrag von Prof. Dr. Karen SchrammExterner Link, "Und unterhalb des A1-Niveaus? Supranationale Deskriptoren-Entwicklung für gering literalisierte Zweitsprachenlernendepdf, 21 mb", 17. Dezember 2020. Flyer pdf, 380 kb, online verfügbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050390Externer Link

    Gastvortrag von Prof. Dr. Martha Young-ScholtenExterner Link, "Simply Stories: Linguistics-Informed Reading Materials for Beginning-Level Adult Migrantspdf, 2 mb", 7. Januar 2021. Flyerpdf, 652 kb, online verfügbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050391Externer Link

    Gastvortrag von Cosima Lemke-Ghafir, "'Ich hatte seit sieben Jahren keinen Stift in der Hand.' Alphabetisierung geflüchteter Jugendlicher & junger Erwachsener. Der Arbeitsalltag einer Berliner Willkommensklasse unter Pandemiebedingungen." 02. Dezember 2021, online verfügbar unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00050388Externer Link (DBT Anmeldung erforderlich)

    Czinglar, Christine, Karen Schramm & Christoph Schroeder (2022): Ringvorlesung Schriftspracherwerb erwachsener Migrant*innen in der Zweitsprache Deutsch. Impulse aus der aktuellen Forschung und Praxis, Jena/Potsdam/Wien, online. 

    Edeleva, Yulia, Gina Do Manh, Martin Neef und Christine Czinglar (2022) GAL-Research School am Institut für Germanistik an der TU Braunschweig, “Adult Literacy: Researching, Teaching and Assessing Reading and Writing Skills in Multilingual Contexts”, Online-Homepage: https://sites.google.com/view/adult-literacy-braunschweig/homeExterner Link , 29.09. - 30.09.2022 

    ASLL - Adult Second Language LiteracyExterner Link
    hybride ELIKASA-Fachtagung zum Sprach- und Literacyerwerb bei erwachsenen Migrant*innen mit geringen literalen Kompetenzen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 16. bis 18. März 2023 (BMBF Förderkennzeichen W146500)

  • Publikationen

    Herausgeberschaft:

    Czinglar, Christine, Kristen H. Perry & Karen Schramm (eds) (in print): Adult Migrants Learning Literacy in a New Language [working title]. To appear in the series "Trends in Applied Linguistics”. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.  

    Darin: 

    Arslan, Zeynep, Christine Czinglar & Christoph Schroeder (in print): Assessing Basic Literacy Skills of Turkish speaking Adult Migrants in Germany: A Spelling Inventory for Turkish. In Christine Czinglar, Kristen H. Perry & Karen Schramm (eds.) 

    Förster, Franziska, Yousuf Aboamer & Christine Czinglar (in print): “Yes, I know these things, but the difficult things, I don't know” - Everyday literacy practices of Arabic speaking adult migrants learning German as a Second Language. In Christine Czinglar, Kristen H. Perry & Karen Schramm (eds.) 


     Czinglar, Christine, Zeynep Arslan & Katharina Karges (2025): Mehrsprachige Diagnostik basaler Lesekompetenzen von erwachsenen DaZ-Lernenden. In Clara Kiele, Zichun Huang, Thuy Thanh Truc Pham & Julia Ricart Brede (Hg.): Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Bd. 18. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Open Access: DownloadExterner Link

    Czinglar, Christine, Yousuf Aboamer & Franziska Förster (2023): Mehrsprachige Diagnose basaler literaler Kompetenzen bei arabischsprachigen Alphakursteilnehmenden in Deutschland. In: Silvia Demmig & et al. (Hrsg.): Konferenzband der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Wien 2022. Berlin: ESV, 179-191. Open Access: DownloadExterner Link

    Edeleva, Julia; Arslan, Zeynep; Nuranfar, Feroz; Neef, Martin & Do Manh, Gina (2023). Diagnosing Bilingual Abilities in the Domain of Literacy Skills. LESLLA Symposium Proceedings, 17(1), 161–176. Open Access: DownloadExterner Link

    Förster, Franziska; Aboamer, Yousuf & Czinglar, Christine (2023). Literale Alltagspraktiken erwachsener arabischsprachiger Migrant*innen im Kontext zweitsprachlicher Alphabetisierung. In: Jochen Balzer, Michael Schmid, Zeynep Kalkavan-Aydın & Stefan Jeuk (Hrsg.): Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift Bd. 16. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin (daz-portal), 143-161. Open Access: DownloadExterner Link

    Czinglar, Christine; Edeleva, Julia; Do Manh, Gina; Förster, Franziska; Arslan, Zeynep; Aboamer, Yousuf; Nuranfar, Feroz und Mashhadi, Parivash (2022). ELIKASA – ein mehrsprachig ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Entwicklung basaler Literalität von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen. In: Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster, New York: Waxmann.

    Edeleva, Julia; Do Manh, Gina; Förster, Franziska und Czinglar, Christine (2022). “Forschungsmethoden und -desiderate in der kontrastiven Alphabetisierung”. In: Marschke, Britta (Hrsg.) Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Open Access: DownloadExterner Link

    Do Manh, Gina; Edeleva, Julia und Neef, Martin (2021) „Assessment literaler Kompetenzen in Alphabetisierungskursen“. Informationen Deutsch als Fremdsprache, vol. 48, 06/ 2021, Berlin: de Gruyter GmbH Verlag. Open Access: DownloadExterner Link

  • Vorträge und Posterpräsentationen

    Vorträge

    Czinglar, Christine (2024): “Multilingual Assessment of Basic Literacy ​in Adult Second Language Learners of German”​, Language and literacy in migration context, Erasmus Blended Intensive Programme, International School, Masaryk University, Brno, June 6th 2024. 

    Förster, Franziska (2024): „Spracherwerb von Migrant*innen: Literale Alltagspraktiken in der Zweitsprache Deutsch. Gastvortrag im Fachbereich Arabistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.05.2024. 

    Förster, Franziska (2024): “How to not be confused. Contrastive phonology in the Arabic-German context”. LESLLA Coffee Break May 17, 2024.DownloadExterner Link

    Czinglar, Christine, Gina Do Manh, Franziska Förster und Yousuf Aboamer (2024): Multilingual Literacy Assessment of Arabic Speaking Adult Migrants in Germany. Jenaer Linguistik Kolloquium (JenLing). Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.01.2024.

    Czinglar, Christine & Franziska Förster (2024): Herausforderungen beim Literacy-Erwerb im Deutschen als Zweitsprache von erwachsenen Migrant:innen. Ringvorlesung „Literalität und Inklusion“ im Sommersemester 2024, Humboldt-Universität zu Berlin, 15.05.2024.

    Förster, Franziska (2024): How to not be confused. Contrastive phonology in the Arabic-German context. LESLLA Coffee Break, May, 17th 2024.

    Czinglar, Christine (2024): Multilingual Assessment of Basic Literacy in Adult Second Language Learners of German. Language and literacy in migration context, Erasmus Blended Intensive Programme, International School, Masaryk University, Brno, June 6th 2024.

    Czinglar, Christine, Arslan, Zeynep und Karges, Katharina (2023): Mehrsprachige Diagnostik basaler Lesekompetenzen von erwachsenen DaZ-Lernenden. 18. Workshop "DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit", Universität Passau, 18.-19.11.2023.

    Förster, Franziska; Yousuf Aboamer und Christine Czinglar (2023): Everyday literacy practices of Arabic speaking adult migrants learning German as a Second Language. AILA 2023 - 20th Anniversary Congress Lyon Edition. Lyon. 17-21 July 2023.

    Arslan, Zeynep; Czinglar, Christine und Schroeder, Christoph (2023): Spelling Inventory Turkish: Assessing Basic Literacy Skills of Turkish speaking Adult Migrants in Germany. Symposium 17: Adult Migrants Acquiring Basic Literacy Skills in a Second Language. AILA 2023 - 20th Anniversary Congress Lyon Edition. Lyon. 17-21 July 2023.

    Aboamer, Yousuf; Franziska Förster und Christine Czinglar and Ulrich Mehlem (2023): Basic Literacy Assessment of Adult Migrants in L1 Arabic using a Spelling Inventory. BATA 3rd Annual International Conference of the British Association of Teachers of Arabic, University of Manchester, UK, July 6-7, 2023.

    Förster, Franziska und Yousuf Aboamer (2023): Texts in Everyday Life Literacy Practices of Migrant Adult Second Language Learners of German with L1 Arabic. Adult Second Language Literacy, Friedrich Schiller University Jena, Germany, March 17, 2023.

    Czinglar, Christine (2023): Multilingual Assessment of Basic Literacy in Adult Second Language Learners: Word Recognition in L2 German and L1 Arabic. Keynote Talk. Language and Literacy Acquisition of Adults in the Context of Migration, Multilingualism, and Second Language Learning. Adult Second Language Literacy, Friedrich Schiller University Jena, Germany, March 17, 2023.

    Arslan, Zeynep and Edeleva, Julia (2023): L2 German reading skills of adult migrants in Germany with heterogeneous literacy experiences. Adult Second Language Literacy, Friedrich Schiller University Jena, Germany, March 17, 2023.

    Arslan, Zeynep and Edeleva, Julia (2022) “Reading fluency as a resource for L2 writing competence in Adult Low-Literate Migrants”. 18th Annual Literacy Education and Second Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, 19.- 21.10.2022, University of Arizona in Tucson, Arizona, USA

    Edeleva, Julia; Do Manh, Gina and Nuranfar, Feroz (2022) “Research-based Learning in Teaching L2 Literacy to Multilingual Learners ”. Vortrag. 18th Annual Literacy Education and Second Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, University of Arizona in Tucson, Arizona, USA, 19.- 21.10.2022.

    Do Manh, Gina und Noack, Christina (2022) „Research-Based Learning in Teaching Literacy to Adult L2 Speakers“. Präsenz-Workshop. GAL Research School. TU Braunschweig/ Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.09.2022  

    Förster, Franziska; Aboamer, Yousuf und Czinglar, Christine (2022) „Schriftbasierte Alltagshandlungen bei erwachsenen Alphakursteilnehmenden mit der Erstsprache Arabisch“. Konferenzvortrag. FaDaF-49. Jahrestagung, Universität Kassel, 01.09.2022

    Do Manh, Gina und Edeleva, Julia (2022) „Spelling Inventory Deutsch zur Erhebung basaler orthografischer Teilkenntnisse von DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen“. Konferenzvortrag. FaDaF-49. Jahrestagung, Universität Kassel, 01.09.2022

    Arslan, Zeynep, Edeleva Julia und Do Manh, Gina (2022) "Quantitative Testung literaler Kompetenzen in der L1 Türkisch und L2 Deutsch in der DaZ-Erwachsenenalphabetisierung". Online-Konferenzvortrag. XVII. Internationale Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) 2022. Sektion B.6 Diagnose, Testung und Beobachtung sprachlicher Kompetenzen. Wien, 15.-20.08.2022

    Do Manh, Gina, Franziska Förster und Christine Czinglar (2022): Kontrastive Zugänge zur Diagnostik basaler literaler Kompetenzen mit Fokus auf Persisch (Farsi-Dari) und Arabisch. Online-Vortrag, Ringvorlesung Schriftspracherwerb erwachsener Migrant*innen in der Zweitsprache Deutsch. Impulse aus der aktuellen Forschung und Praxis, Jena/Wien, 07.06.2022.

    Edeleva, Julia und Do Manh, Gina (2022): Diagnosing Basic Spelling Skills in the Context of Multiliteracy. Konferenzvortrag. 18th European Association For Language Testing and Assessment (EALTA)-Konferenz, SIG Migration and Integration. 02.06.2022.

    Do Manh, Gina und Franziska Förster (2022): Assessment basaler literaler Kompetenzen bei erwachsenen Migrant:innen am Beispiel Spelling Inventory (L2 und L1). Zwischenergebnisse am Beispiel von arabischsprachigen L2-Lernenden. Online-Vortrag, Forschungskolloquium der Fachdidaktik Deutsch. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 02.01.2022.

    Do Manh, Gina und Czinglar, Christine (2021) „Assessment basaler literaler Kompetenzen am Beispiel Spelling Inventory bei Alpha-Lernenden mit der L1 Farsi-Dari". Online-Inputvortrag. virtueller Workshop zum Konzept des bundesweiten Alphabetisierungskurses, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

    Förster, Franziska, Aboamer, Yousuf und Czinglar, Christine (2021) „Alltägliches literales Handeln und Schriftverwendung von erwachsenen Deutschlernenden in der kontrastiven Alphabetisierung“. Onlinevortrag. 16. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. PH Freiburg. 20.11.2021

    Do Manh, Gina, Edeleva, Julia, Nuranfar, Feroz Ahmad, Mashhadi, Parivash und Czinglar, Christine (2021) „Methodological Challenges in Assessing Literacy Skills of Adult Low-Literate Migrants in L2 German and L1 Farsi-Dari: Insights from the ELIKASA Project at the University of Jena”. Online-Konferenzvortrag. 17th Annual Literacy Education and Second Language Learning for Adults (LESLLA) Symposium, 11.- 12.08.2021, DownloadExterner Link(Sektion: Assessment & Outcomes)

    Förster, Franziska (2021): Agency und zweitsprachlicher Literacy-Erwerb bei erwachsenen Lernenden mit der Erstsprache Arabisch im Kontext kontrastiver Alphabetisierung. Forschungswerkstatt VIA-DaZ* - Verstehen – Interpretieren – Analysieren, Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft, 01.07.-03.07.2021, Universität Wien. Online.

    Edeleva, Julia, Do Manh, Gina und Arslan, Zeynep (2021) „Reading fluency in adult low-literate migrants in Germany: First results of a reading-aloud study “. Flash Talk. Center for Language and Brain Summer Neurolinguistics School. Moskau: HSE University

    Do Manh, Gina und Edeleva, Julia (2021) „Assessment literaler Kompetenzen in Alphabetisierungskursen“. Online-Konferenzvortrag. FaDaF-48. Jahrestagung, PH Freiburg/ Uni Kassel, 04.06.2021, OnlineExterner Link

    Edeleva, Julia, Do Manh, Gina, Arslan, Zeynep und Czinglar, Christine (2021) „Methodological Challenges in Assessing Literacy Skills of Adult Low-Literate Migrants in Germany “. Online-Konferenzvortrag. European Association For Language Testing and Assessment (EALTA), 2nd online CBLA SIG Meeting. 03.06.2021

    Edeleva, Yulia und Förster, Franziska (2021): Evaluieren des L2-Lesens erwachsener Migrant*innen. Vortrag (im Rahmen eines DaF-Seminars bei Dr. Katrin Wisniewski, Vertretungsprofessur DaF). Justus-Liebig-Universität. Online. 4. Mai 2021.

    Czinglar, Christine, Edeleva, Julia und Arslan, Zeynep (2021)Methodological Challenges in ​Assessing Basic Literacy Skills of ​Adult Second Language Learners ​in L2 German and in their L1”. Onlinevortrag. ZHAW-Tagung. Winterthur. 25.-26.03.2021

    Czinglar, Christine (2020) „Pandemiebedingte Herausforderungen für die Datenerhebung in ELIKASA“. Onlinevortrag. KASA-Beiratssitzung. 08.12.2020

    Czinglar, Christine (2020) „Entwicklung literaler Kompetenzen durch kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz – ELIKASA“. Onlinevortrag. KASA-Beiratssitzung. 09.06.2020

    Posterpräsentationen

    Czinglar, Christine, Yousuf Aboamer, Zeynep Arslan, Julia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Katharina Karges, Parivash Mashhadi & Feroz Nuranfar (2023): ELIKASA – Entwicklung literaler Kompetenzen in der Kontrastiven Alphabetisierung. Posterpräsentation. AlphaDekade-Konferenz 2023 - Wissenschaft und Praxis im Dialog, Berlin, 29.-30.11.2023.

    Arslan, Zeynep, Christine Czinglar & Katharina Karges (2023): Leseflüssigkeit als Indikator für basale literale Kompetenzen in der DaZ-Alphabetisierung von Erwachsenen mit L1 Türkisch. Posterpräsentation. 18. Workshop "DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit" an der Universität Passau, 18.-19.11.2023.

    Förster, Franziska, Yousuf Aboamer, Katharina Karges & Christine Czinglar (2023): Visuelle Worterkennung in der L2 Deutsch und L1 Arabisch. Posterpräsentation. 18. Workshop "DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit" an der Universität Passau, 18.-19.11.2023.

    Förster, Franziska, Yousuf Aboamer, Katharina Karges & Christine Czinglar (2023): Visual Word Recognition in L2 German and L1 Arabic. Posterpräsentation. Tagung “Adult Second Language Literacy” an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 16.-18.3.2023.

    Nuranfar, Feroz, Gina Do Manh & Parivash Mashhadi (2023): Spelling Inventory Farsi-Dari. An assessment instrument to measure literal competences in L1 Farsi-Dari. Posterpräsentation. Tagung “Adult Second Language Literacy” an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 16.-18.3.2023.

    Mashhadi, Parivash, Do Manh, Gina und Nuranfar, Feroz (2023): Visual Scan Task Farsi-Dari - a similarity analysis for the L1 Farsi-Dari. Posterpräsentation. Tagung “Adult Second Language Literacy” an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 16.-18.3.2023.

  • Workshops für Lehrkräfte

    Förster, Franziska (2024): Was gltch mit klatschen zu tun hat – die Perspektive arabischsprachiger DaZ-Lernender. Workshop. Mehr Internationalisierung wagen?! Diversität und Interkulturalität in der Jenaer Lehrer*innenbildung. Netzwerktagung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) und des DAAD-Projekts IDEAS. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12.09.2024. Downloadpdf, 3 mb

    Förster, Franziska (2023): On the relevance of a literacy practices’ approach in second language education. Workshop at the international conference Interconnected Learning and Teaching in the Post-Pandemic Era. Trends and Challenges in Teaching Foreign Languages (ILT 2023). Iaşi, Romania. Nov. 8-12. 

    Förster, Franziska (2023): „Was gltch mit klatschen zu tun hat -  Mehrsprachige Schreibungen verstehen“. Workshop beim Netzwerktag DaZ in Gießen (GiDaZ). Justus-Liebig-Universität Gießen. 13.10.2023.  

    Arslan, Zeynep (2020) „Kontrastive Alphabetisierung von arabisch- und türkischsprachigen Migrant*innen“. Onlinetagungsworkshop. Virtuelle Tagung zum Thema „Handlungskompetenzen in Alphabetisierungs- und niederschwelligen A1- Kursen“. AlphaDaZ. Winterthur. 05.09.2020 

     

     

     

Posterpräsentationen (Auswahl)

  • Posterpräsentation Gesamtprojekt ELIKASA
    Foto: Christine Czinglar, Yousuf Aboamer, Zeynep Arslan, Julia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Katharina Karges, Parivash Mashhadi & Feroz Nuranfar
  • Posterpräsentation Leseflüssigkeit
    Foto: Arslan, Zeynep, Christine Czinglar & Katharina Karges
  • Posterpräsentation Worterkennung Deutsch-Arabisch
    Foto: Franziska Förster, Yousuf Aboamer, Katharina Karges & Christine Czinglar
  1. Czinglar, Christine, Univ.-Prof. Dr. Projektleitung Bereich für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  2. Förster, Franziska wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

wissenschaftliche Assistenz

ehemalige Mitarbeiter*innen

ehemalige Assistenzen

Expert*innen

Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien

Raum 526 (5. OG)
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

  • Konferenz - Call for Paper (deutsch)

    Türme Jena's

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Call for Papers - deutsch

    Der Sprach- und Schrifterwerb von Erwachsenen im Kontext von Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachlicher Alphabetisierung

    16. bis 18. März 2023, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland

    Seit der Gründung des internationalen LESLLA Netzwerks (Literacy Education and Second Language Learning for Adults) im Jahr 2005 wurde der Bedarf an empirischer Forschung zum Zweitspracherwerb von erwachsenen Migrant*innen mit geringen literalen Kompetenzen immer wieder klar formuliert, (Lemke-Ghafir et al. 2021; Tarone & Bigelow 2012; Young-Scholten 2013; Young-Scholten & Naeb 2020). Erwachsene Migrant*innen mit geringen literalen Kompetenzen (LESLLA Lernende) unterscheiden sich von besser untersuchten Lernendengruppen: Zusätzlich zum Altersfaktor müssen Erwachsene anders als Kinder bereits in frühen Erwerbsstadien in der L2 kommunizieren und haben damit völlig andere kommunikative Bedürfnisse. Anders als L1-Sprecher*innen mit geringen literalen Kompetenzen können sie bei der Alphabetisierung häufig nur auf eingeschränkte mündliche Kenntnisse in der Zweitsprache (L2) zurückgreifen. Im Unterschied zu L2-Lernenden mit akademischer Bildungserfahrung verfügen sie auch in ihrer/ihren Erst- oder Herkunftssprachen häufig über geringe Lese- und Schreibfähigkeiten und damit nicht in demselben Ausmaß über schriftbasierte Lernstrategien, metalinguistisches Bewusstsein und kognitive Fähigkeiten wie z.B. Arbeitsgedächtnis und transferierbares schriftsprachliches Wissen (Kurvers, van de Craats & Van Hout 2015; Tarone, Bigelow & Hansen 2009). Zu Alter, Mehrsprachigkeit und Bildungs-/ Literacyerfahrung kommen noch andere Faktoren hinzu, die den Spracherwerb dieser vulnerablen Lernendengruppe im Kontext von Flucht und Migration beeinflussen (Kurvers 2015).

    Der Spracherwerb von LESLLA Lernenden in Alphabetisierungs- und Sprachkursen vollzieht sich deutlich langsamer als der anderer Lernendengruppen (Kurvers, van de Craats & Van Hout 2015; Carlsen 2017). Auf didaktischer Ebene wurden eine ganze Reihe verschiedener Ansätze und Techniken für die Alphabetisierungspraxis entwickelt, die auf die Bedürfnisse von LESLLA Lernenden zugeschnitten sind (z.B. die Beiträge in Marschke 2022, Markov, Schramm & Scheithauer 2015). Mittlerweile liegen auch Skalen zur Einordnung basaler literaler Kompetenzen auf vier Stufen unterhalb der A1-Ebene des GER vor (Council of Europe 2022; Schramm 2021), die Lehrkräften eine bessere Einschätzung und Bewertung des Lernstands ermöglichen (assessment), allerdings auf Einschätzungen von Lehrkräften und nicht auf Spracherwerbsdaten dieser Lernendengruppe beruhen.

    Um Instrumente für ein faires im Unterrichtskontext anwendbares Assessment von Lernfortschritten bei dieser vulnerablen Lernendengruppe entwickeln zu können (s. z.B. die Vorschläge in Edeleva et al. 2022), benötigen wir mehr Erwerbsstudien für unterschiedliche Zielsprachen. Zum Beispiel sind alle für das Deutsche bisher entwickelten Instrumente zur Erforschung des Sprach- und Schrifterwerbs entweder auf gebildete L2-Lernende, gering literalisierte L1-Sprecher*innen oder Kinder ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Erhebungsmethoden, Aufgabenstellungen oder Items für LESLLA Lernende nicht geeignet sind, oder dass Instrumente nicht sensibel genug sind, um kleinschrittige Entwicklungen bzw. Lerneffekte aufzuzeichnen. Um ein umfassendes Spektrum literaler Kompetenzen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Multiliteracy zu erfassen zu können, ist es auch notwendig, Instrumente zur Erhebung literaler Kompetenzen in verschiedenen Erst- und Herkunftssprachen zu entwickeln (Lemke-Ghafir et al. 2021).

    Im Bemühen um eine genauere Erfassung der Entwicklung des zweitsprachlichen Schrifterwerbs von erwachsenen Migrant*innen sollte sich der Blick nicht auf die basalen Fertigkeiten des Lesens und Schreibens als rein technische Skills verengen (Purcell-Gates, Jacobson & Degener 2004). Vielmehr muss auch betrachtet werden, wie LESLLA Lernende in verschiedenen Kontexten schriftbasiert handeln (functional literacy), also ihre Fertigkeiten im Lesen und Schreiben z.B. im Alltag einsetzen, um in einer schriftkulturell geprägten Gesellschaft kommunikative Herausforderungen bewältigen und eigene Ziele verfolgen zu können. Der Ausbau funktionaler Literalität im Sinne des Schrifthandlungswissens erfolgt Hand in Hand mit dem Erwerb der technischen skills. Da literale Aktivitäten in sozial-kulturelle Kontexte eingebettet sind, müssen sie über andere methodische Zugänge erfasst werden. Dabei stellt sich die Frage nach dem Untersuchungsgegenstand und dem Verhältnis von technischer und funktionaler Literalität im Kontext von Mehrsprachigkeit und Multiliteracy immer wieder neu.

    Die beiden internationalen Plenarvortragenden Bart Deygers (Ghent University, Belgien) und Kristen Perry (University Kentucky, USA) werden jeweils eine dieser beiden Facetten von Literacy (Assessment von technischen Skills und schriftbasiertes Handeln) aufgreifen.

    Ziel der Fachtagung ist es, den Sprach- und Literacyerwerb bei erwachsenen Migrant*innen mit geringen literalen Kompetenzen in all seinen Facetten besser zu verstehen und den wissenschaftlichen Austausch über diese vulnerable Zielgruppe voranzutreiben. Die Konferenz wird im Rahmen des noch laufenden Forschungsprojekts ELIKASA veranstaltet, in dem wir Instrumente zur Erhebung basaler literaler Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch und in den Erstsprachen Arabisch, Dari-Farsi und Türkisch entwickelt und mit Teilnehmenden in 15 kontrastiv angelegten Alphabetisierungskursen des KASA-Projekts (https://kasa.giz.berlinExterner Link) erprobt haben. Außerdem berichten 12 ausgewählte Lernende mit L1 Arabisch im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie über literale Herausforderungen in ihrem Alltag in Deutschland (Czinglar et al. in Druck).

    Wir freuen uns über Abstracts für Vorträge, die den Sprach- und Literacyerwerb dieser vulnerablen Zielgruppe in einer L2 aus einer technischen oder funktionalen Perspektive näher beleuchten, z.B. zu folgenden Themen:

    •  L2-Erwerb und Literacy-Erwerb
    • Methoden zur Erforschung von Lese- und Schreibfähigkeiten
    • Einflussfaktoren auf den Erwerb von L2-Lese- und Schreibfähigkeiten
    • Assessment von literalen Kompetenzen im Kontext von Mehrsprachigkeit
    • Literale Kompetenzen und literale Praktiken
    • Verhältnis zwischen technischer und funktionaler Literacy

    Formale Vorgaben für Abstracts:

    • Titel des Vortrags/Workshops (max. 20 Wörter)
    • Umfang des Abstracts (max. 300 Wörter, inkl. Literatur)
    • Kurzbiografien aller Autor*innen (jeweils max. 50 Wörter)

    Bitte senden Sie Ihr Abstract in zwei Versionen (anonymisiert und nicht-anonymisiert mit einer Kurzbio) bis 02.11.2022 an: tagung.elikasa@uni-jena.de 

    Die Tagung findet vom 16. bis 18. März 2023 hybrid an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt, d.h. Vortragende, Involvierte und Interessierte treffen sich vor Ort in Jena und ein breiteres Publikum wird online über Zoom zugeschaltet. Nach erfolgter Registrierung ist die Teilnahme kostenlos. Die Tagung wird im Rahmen des ELIKASA Projekts unter dem Förderkennzeichen W146500 vom BMBF gefördert.
    Fragen zur Tagung senden Sie bitte an tagung.elikasa@uni-jena.de 

    Wichtige Termine

    30.09.2022: Call for Papers
    02.11.2022: Deadline zur Einreichung der Abstracts
    05.12.2022: Benachrichtigung über die Annahme des Abstracts
    15.12.2022: Anmeldung / Registrierung für die Tagungsteilnahme
    04.01.2023: Deadline zur Registrierung für Vortragende und Hotelbuchung (Kontingent)
    16.-18.03.2023: Tagung in Jena

    Das Tagungsteam

    Christine Czinglar (Projektleitung) Yousuf Aboamer, Zeynep Arslan, Gina Do Manh, Yulia Edeleva und Franziska Förster


    Literatur

    • Carlsen, Cecilie Hamnes (2017): Giving LESLLA learners a fair chance in testing. In Marcin Sosinski (Hrsg.): Proceedings from LESLLA 2016 12th annual symposium 2016. Granada, Spain: Universidad de Granada, 135–148.
    • Council of Europe (2022): Literacy and Second Language Learning for the Linguistic Integration of Adult Migrants. Strasbourg: Coucil of Europe. Online: https://rm.coe.int/prems-008922-eng-2518-literacy-and-second-language-learning-couv-texte/1680a70e18Externer Link
    • Czinglar, Christine, Yulia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Zeynep Arslan, Yousuf Aboamer, Feroz Nuranfar & Parivash Mashhadi (in Druck): ELIKASA – ein mehrsprachig ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Entwicklung basaler Literalität von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen. In Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster, New York: Waxmann.
    • Edeleva, Julia, Franziska Förster, Gina Do Manh & Christine Czinglar (2022): Forschungsmethoden und -desiderate in der kontrastiven Alphabetisierung. In Britta Marschke (Hrsg.): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin: Erich Schmidt, 263-281. Online: https://www.esv.info/978-3-503-20655-1Externer Link
    • Kurvers, Jeanne (2015): Emerging literacy in adult second-language learners: A synthesis of research findings in the Netherlands. Writing Systems Research 7 (1): 58-78.
    • Kurvers, Jeanne, Ineke van de Craats & Roeland Van Hout (2015): Footprints for the Future: Cognition, Literacy and Second Language Learning by Adults. In Ineke van de Craats, Jeanne Kurvers & Roeland van Hout (Hrsg.): Adult literacy, second language and cognition. Nijmegen: Center for Language Studies (CLS), 7-32.
    • Lemke-Ghafir, Cosima, Miguel Rezzani, Christoph Schroeder & Dorothée Steinbock (2021): Erste Schrift und zweite Sprache. Migrant_innen ohne oder mit geringer formaler Bildung in Alphabetisierungskursen. IMIS Working Paper 11, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. Online: https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202106255174    
    • Markov, Stefan, Karen Schramm & Christiane Scheithauer (2015): Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen: Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte. Münster; New York: Waxmann Verlag.
    • Marschke, Britta (Hrsg.) (2022): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin, Erich Schmidt. Online: https://www.esv.info/978-3-503-20655-1Externer Link
    • Purcell-Gates, Victoria, Erik Jacobson & Sophie Degener (2004): Print literacy development. Uniting Cognitive and Social Practice Theories. Cambridge, London: Harvard University Press.
    • Schramm, Karen (2021): Zur Entwicklung supranationaler Deskriptoren für die zweitsprachliche Alphabetisierung – das LASLLIAM-Projekt des Europarats. Informationen Deutsch als Fremdsprache 48 (6): 571-581.
    • Tarone, Elaine & Martha Bigelow (2012): A research agenda for second language acquisition of pre-literate and low-literate adult and adolescent learners. In Martha Bigelow & Patsy Vinogradov (Hrsg.): Proceedings of the 2011 LESLLA Symposium. Minneapolis: University of Minnesota, 5-26.
    • Tarone, Elaine, Martha Bigelow & Kit Hansen (2009): Literacy and second language oracy. Oxford: Oxford University Press.
    • Young-Scholten, Martha (2013): Low-educated immigrants and the social relevance of second language acquisition research. Second Language Research 29 (4): 441-454.
    • Young-Scholten, Martha & Rola Naeb (2020): Acquisition and Assessment of Morphosyntax. In Joy Kreeft Peyton & Martha Young-Scholten (Hrsg.): Teaching Adult Immigrants with Limited Formal Education. Theory, Research, and Practice. Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters, 79-103.
  • Conference - Call for Paper (english)

    Türme Jena's

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Call for Papers - english

    Language and Literacy Acquisition of Adults in the Context of Migration, Multilingualism and Second Language Learning

    March 16-18, 2023, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland

    Since the foundation of the international LESLLA network (Literacy Education and Second Language Learning for Adults) in 2005, it has been clearly and repeatedly stated that there is a strong need for empirical studies on second language acquisition of adult migrants with low literacy skills and that the amount of research devoted to this area is still limited (Lemke-Ghafir et al. 2021; Tarone & Bigelow 2012; Young-Scholten 2013; Young-Scholten & Naeb 2020). Low-literate adult migrants differ significantly from other well-studied groups of learners, e.g. children, adult L1 speakers and well-educated L2 learners. That is to say, in addition to the age factor, adults have to communicate using an L2 in their everyday life already in early stages of its acquisition and thus have completely different communicative needs than children. Unlike L1 speakers with low literacy skills, adult L2 learners often cannot rely on substantial oral competences in the L2. In contrast to well-educated L2 learners, they often have poor reading and writing skills in their first or heritage language(s) and therefore lack literacy-based learning strategies, metalinguistic awareness, cognitive abilities such as working memory and transferable literacy skills (Kurvers, van de Craats & Van Hout 2015; Tarone, Bigelow & Hansen 2009). In addition to age, multilingualism and educational/literacy background, there are other factors that influence language acquisition of adult refugees and migrants (Kurvers 2015).

    Language acquisition of LESLLA learners in literacy and language courses is much slower than that of other groups of learners (Kurvers, van de Craats & Van Hout 2015; Carlsen 2017). On the didactic level, various approaches and techniques have already been developed for literacy practice to meet the needs of LESLLA learners (e.g. the contributions in Marschke 2022, Markov, Schramm & Scheithauer 2015). Also, there are now scales for classifying basic literacy skills at four levels below the A1 level of the GER (Council of Europe 2022; Schramm 2021), which enable teachers to better assess and evaluate the literacy level, but these are so far based on teachers' evaluations and not on language acquisition data of this group of learners.

    In order to develop instruments that can be used for a fair classroom assessment of the learning progress of this group of learners (see e.g., Edeleva et al. 2022), we need more studies on the acquisition of different target languages. For example, the instruments developed so far to investigate language and writing acquisition in German are aimed at educated L2 learners, low-literate L1 speakers or children. The applied methods, tasks or items are often not suitable for LESLLA learners, or the instruments are not sensitive enough to trace small-step developments or learning effects. In order to be able to record a comprehensive spectrum of literal competences in the context of multilingualism and multiliteracy, it is necessary to develop tools to assess the literacy skills also in different first and heritage languages (Lemke-Ghafir et al. 2021).

    When investigating the development of adult migrants' second language literacy, the focus should not be narrowed down to the basic technical skills of reading and writing (Purcell-Gates, Jacobson & Degener 2004). Rather, it must also be considered how LESLLA learners use their reading and writing skills in different contexts (functional literacy), e.g. in everyday life, to cope with communicative challenges and to pursue their goals in a society shaped by literacy. The development of functional literacy as situated social practice goes hand in hand with the acquisition of technical skills (Council of Europe 2022: 19). Since literal activities are embedded in socio-cultural contexts, they have to be captured using other methodical approaches. Also, the research topic and the relationship between technical and functional literacy have to be redefined in the context of multilingualism and multiliteracy.

    Two international keynote speakers Bart Deygers (Ghent University, Belgien) und Kristen Perry (University Kentucky, USA) will each be highlighting one of these facets of literacy (assessment of technical skills and functional uses of literacy).

    The aim of the conference is to better understand language and literacy acquisition of adult migrants with low literacy skills and to promote scientific exchange and collaboration on this vulnerable learner group. The conference is organized as part of the ongoing ELIKASA research project, in which we developed a set of literacy assessment tools to measure basic literacy skills in L2 German and L1 Arabic, Dari-Farsi and Turkish. This set of instruments has been used to test participants in 15 contrastive literacy courses of the KASA project (https://kasa.giz.berlinExterner Link). In a qualitative interview study focusing functional literacy, a selected group of 12 Arab participants report on the literal challenges they encounter in their everyday life in Germany and the strategies they apply to deal with these challenges (Czinglar et al. in press).

    Abstracts for papers on second language and literacy acquisition of this target group from a technical or functional perspective are highly welcome. Particular topics of interest include, but are not limited to:

    • Second language and literacy acquisition
    • Methods for exploring reading and writing skills
    • Influencing factors on L2 literacy acquisition
    • Assessment of literacy skills in the context of multilingualism
    • Literal competences and literal practices
    • Relationship between technical and functional literacy

    Formal requirements of the abstract:

    • Title of the lecture (max. 20 words)
    • Length of the abstract (max. 300 words, including literature)
    • Short biographies of all authors (max. 50 words each)

    Please send your abstract in two formats (anonymous and non-anonymous incl. short bios) no later than November 2nd, 2022 to the following e-mail address: tagung.elikasa@uni-jena.de 


    All submissions will be anonymized before selection by the organizing committee.

    Important dates

    September 30, 2022: Call for Papers
    November 2, 2022: Abstract Submission Deadline
    December 5, 2022: Notification of Acceptance
    December 15, 2022: Registration for Participation in the Conference
    January 4, 2022: Registration Deadline for all Speakers (e.g. Accomodation)
    March 16 – 18, 2023: Conference in Jena, Germany

    The conference will be held at the Friedrich Schiller University Jena from March 16 to 18, 2023 in a hybrid format, i.e. presenters, organizers and other people involved in ELIKASA onsite in Jena and a wider audience online. There are no participation fees, but registration is obligatory. The conference is financially supported by the Ministry of Education and Research (BMBF) as a part of the ELIKASA project (BMBF grant no. W146500).


    Any further questions and inquiries can be addressed to the conference email: tagung.elikasa@uni-jena.de 


    Organizing Committee
    Christine Czinglar (principal investigator)
    Yousuf Aboamer, Zeynep Arslan, Gina Do Manh, Yulia Edeleva und Franziska Förster

    References

    • Carlsen, Cecilie Hamnes (2017): Giving LESLLA learners a fair chance in testing. In Marcin Sosinski (Hrsg.): Proceedings from LESLLA 2016 12th annual symposium, 8–10 September 2016. Granada, Spain: Universidad de Granada, 135–148.
    • Council of Europe (2022): Literacy and Second Language Learning for the Linguistic Integration of Adult Migrants. Strasbourg: Coucil of Europe. Online: https://rm.coe.int/prems-008922-eng-2518-literacy-and-second-language-learning-couv-texte/1680a70e18Externer Link
    • Czinglar, Christine, Yulia Edeleva, Gina Do Manh, Franziska Förster, Zeynep Arslan, Yousuf Aboamer, Feroz Nuranfar & Parivash Mashhadi (in Druck): ELIKASA – ein mehrsprachig ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Entwicklung basaler Literalität von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen. In Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster, New York: Waxmann.
    • Edeleva, Julia, Franziska Förster, Gina Do Manh & Christine Czinglar (2022): Forschungsmethoden und -desiderate in der kontrastiven Alphabetisierung. In Britta Marschke (Hrsg.): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin: Erich Schmidt, 263-281. Online: https://www.esv.info/978-3-503-20655-1Externer Link
    • Kurvers, Jeanne (2015): Emerging literacy in adult second-language learners: A synthesis of research findings in the Netherlands. Writing Systems Research 7 (1): 58-78.
    • Kurvers, Jeanne, Ineke van de Craats & Roeland Van Hout (2015): Footprints for the Future: Cognition, Literacy and Second Language Learning by Adults. In Ineke van de Craats, Jeanne Kurvers & Roeland van Hout (Hrsg.): Adult literacy, second language and cognition. Nijmegen: Center for Language Studies (CLS), 7-32.
    • Lemke-Ghafir, Cosima, Miguel Rezzani, Christoph Schroeder & Dorothée Steinbock (2021): Erste Schrift und zweite Sprache. Migrant_innen ohne oder mit geringer formaler Bildung in Alphabetisierungskursen. IMIS Working Paper 11, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. Online: https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202106255174 
    • Markov, Stefan, Karen Schramm & Christiane Scheithauer (2015): Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen: Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte. Münster; New York: Waxmann Verlag.
    • Marschke, Britta (Hrsg.) (2022): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin, Erich Schmidt. Online: https://www.esv.info/978-3-503-20655-1Externer Link
    • Purcell-Gates, Victoria, Erik Jacobson & Sophie Degener (2004): Print literacy development. Uniting Cognitive and Social Practice Theories. Cambridge, London: Harvard University Press.
    • Schramm, Karen (2021): Zur Entwicklung supranationaler Deskriptoren für die zweitsprachliche Alphabetisierung – das LASLLIAM-Projekt des Europarats. Informationen Deutsch als Fremdsprache 48 (6): 571-581.
    • Tarone, Elaine & Martha Bigelow (2012): A research agenda for second language acquisition of pre-literate and low-literate adult and adolescent learners. In Martha Bigelow & Patsy Vinogradov (Hrsg.): Proceedings of the 2011 LESLLA Symposium. Minneapolis: University of Minnesota, 5-26.
    • Tarone, Elaine, Martha Bigelow & Kit Hansen (2009): Literacy and second language oracy. Oxford, New York: Oxford University Press.
    • Young-Scholten, Martha (2013): Low-educated immigrants and the social relevance of second language acquisition research. Second Language Research 29 (4): 441-454.
    • Young-Scholten, Martha & Rola Naeb (2020): Acquisition and Assessment of Morphosyntax. In Joy Kreeft Peyton & Martha Young-Scholten (Hrsg.): Teaching Adult Immigrants with Limited Formal Education. Theory, Research, and Practice. Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters, 79-103.
  • Infostände
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
    Adult Second Language Literacy (ASLL) - international hybrid conference

    March 16 - 18, 2023
    University Main Building
    Friedrich Schiller University Jena
    Fürstengraben 1
    07743 Jena, Germany

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
  • ELIKASA Logo
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • AlphaDekade_Logo