Željana Tunić
Frau Tunić ist seit dem 01.10.2022 als Juniorprofessorin an der MLU Halle-Wittenberg tätig und ist erreichbar unter: zeljana.tunic@slavistik.uni-halle.de
-
Vita
Studium und Beschäftigung
- Postdoc-Stipendiatin im Rahmen des Thüringer Programms zur Förderung exzellenter Nachwuchswissenschaftlerinnen an der FSU Jena (seit 10/2021)
- Lehrbeauftragte am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU Jena (4/2020-10/2021)
- Postdoc-Stipendiatin des Schroubek Fonds Östliches Europa an der LMU München (Leopold-Kretzenbacher-Stipendium, 4/2021-9/2021)
- Promotion in Slawistik an der FSU Jena mit der Arbeit „Zoran Đinđić als Erinnerungsfigur in Serbien“ (Erstbetreuer: Prof. Dr. Thede Kahl, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz, 11/2020)
- Wissenschaftliche Koordinatorin verschiedener Projekte (siehe unter Forschung, 12/2016-12/2019)
- Promotionsstudium im DFG-Graduiertenkolleg „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der FSU Jena (Slawistik, 2012-2015)
- Masterstudium „Deutsche Klassik im europäischen Kontext“ an der FSU Jena (2009-2012, Thema der Masterarbeit: „Dositej Obradovićs Nations- und Religionsvorstellungen“)
- Diplomstudium der Germanistik in Bosnien und Herzegowina
-
Publikationen
(Auswahl)
2021
- Unearth not. Gestures of concealment and lived fallacies in Post-Yugoslav theater, in: James Harding and Fraser Stevens (Hg.), Themenheft “Undercover”, Performance Research 26, 5 (2021) (in Begutachtung, double blind peer-review).
- The Performativity of Shooting. Slobodan Milošević’s Regime and Its Theatre of Intimidation, in: Theatre Journal, Special Issue – Shooting (2021) (in Begutachtung, double blind review).
- Konkurrierende Gelehrsamkeiten in der Peripherie der Habsburger Monarchie zur Zeit der Aufklärung. Das Beispiel Dositej Obradovićs und Stefan Stratimirovićs, in: Thomas Assinger and Daniel Ehrmann (Hg.), Gelehrsamkeiten im 18. Jahrhundert. Praktiken ‑ Diskurse ‑ Infrastrukturen, Beihefte zu Euphorion, Heidelberg: Universitätsverlag Winter (2021) (in Begutachtung).
2020
- The Meaning of Bones in Post-Conflict Societies, in: Thorsten Kruse, Hubert Faustmann, Sabine Rogge (Hg.), When the Cemetery Becomes Political - Dealing with the Religious Heritage in Multi-Ethnic Regions. Münster, New York: Waxmann, 2020, 11-24.
- „K/Eine Utopie(n) mehr? Ein grenzübergreifendes Forum für junge, engagierte Literatur in Deutschland, dem westlichen Balkanraum und Russland“, zusammen mit Andrea Meyer‐Fraatz, Jelena Knežević, Ivana Pajić, Ljiljana Aćimović, Sanja Cimer Karaica und Jana George, in: Lichtungen 164 (2020), 71-119.
2019
- Zur (Nekro-)Politik der Körper auf der Straße. Protest und öffentliche Trauer in Serbien um das Jahr 2000, in: Imke Schmincke (Hg.), (Körper-)Politik, Themenheft der Zeitschrift für Körpergeschichte / Body Politics 11 (2019), 179-197 (double blind peer-review): http://bodypolitics.de/de/Externer Link.
- Satire als Überlebensstrategie eines Melancholikers. Der Roman Gnusoba von Svetislav Basara, in: Wolfgang Dahmen and Gabriella Schubert (Hg.), Schein und Sein. Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropas, Wiesbaden: Harrasowitz, 2019, 119-146.
- Zwei Gräber als Orte gelebter Utopie, in: Volkbert M. Roth und Egon Hein (Hg.), in: Philosophiere! Reihe Philosophische Praxis, Band 6, Konstanz: Hartung Gorre 2019, 63-68.
-
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Politische Anthropologie (Thanatologie und Thanatopolitik)
- Erinnerungskultur und -politik (Public history)
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Übersetzungstheorien
- Performance Studies
Abgeschlossene Projekte:
- „K/Eine Utopie(n) mehr? Ein grenzübergreifendes Forum für junge, engagierte Literatur in Deutschland, dem westlichen Balkanraum und Russland“, Leitung: Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz (gefördert durch den DAAD, 1/2019-12/2019)
- „Applied European Contemporary History” am Historischen Institut der FSU (gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union seit 2016, 12/2016-11/2019)
- „Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog“, Leitung: Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz (gefördert durch den DAAD, 2017-2018)
- Dissertation zu Zoran Đinđić als Erinnerungsfigur in Serbien - [Zur Inhaltsangabe]pdf, 99 kb
-
Funktionen
Sonstige Tätigkeiten:
- Fellow im Rowena-Morse-Programm des Freistaates Thüringen (10/2018-09/2020)
- Fellow am Zentrum für Südosteuropastudien der Karl-Franzens-Universität Graz (3/2016)
- Tutorin im Service für Internationale Doktoranden und Postdocs der Graduierten Akademie der FSU Jena (2014-2016)
- Lehrbeauftragte am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU Jena (2010-2016)
- Sprach- und Kulturmittlerin für kriegstraumatisierte Flüchtlinge bei refugio thüringen e.V. (ehrenamtlich, 2009-2012)
-
Vorträge