- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Ringvorlesung
- Ort
-
Ernst-Abbe-Platz 8, Hörsaal E028
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Referenten
- Prof. Dr. Hermann Funk (Friedrich-Schiller-Universität)
- Jörg Michel (KIDS interactive GmbH, Erfurt)
- Gerrit Prager (Cornelsen Verlag, Berlin)
- Thomas Hoyer (tutory UG, Leipzig)
- Kathrin Hahn (Goethe Institut, München)
- André Moeller (Deutsche Welle, Bonn)
- Prof. Dr. Bernd Rüschoff (Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Ikumi Waragai (Keio Universität, Tokio)
- Marco Raindl (Dokkyo Universität, Soka)
- Prof. Dr. Torben Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg)
- AR Dr. Christina Kuhn (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Veranstalter
-
Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM)
- Ansprechpartner/in
-
Miriam Tornero Pérez
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Ringvorlesung 2018
Veranstaltungseckdaten
Ende April 2018 lief die Ringvorlesung der ALM zum Thema "Zur Entwicklung digitaler Werkzeuge des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen" an. Mit dem Ziel, eine Bestandsaufnahme zum Einsatz unterschiedlicher digitaler Werkzeuge und ihrer methodisch-didaktischen Reflexion durchzuführen, referierten insgesamt elf ExpertInnen wöchentlich montags vom 30. April bis zum 9. Juli 2018.
Für alle, die im Multimediahörsaal der Universität Jena nicht anwesend sein konnten, wurde die Möglichkeit geboten, die Vorträge per Livestream unmittelbar zu verfolgen und/oder sich die Aufzeichnungen später in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) anzuschauen. Sieben von zehn Vorträge wurden dort frei zur Verfügung gestellt. Jeder Termin der Veranstaltungsreihe war sehr gut besucht, was eine Diskussion bzw. eine Vertiefung der Themengebiete mit dem Publikum ermöglichte, zu einem wissenschaftlichen Austausch zwischen unterschiedlichen Fachkulturen führte und zur Entwicklung gemeinsamer Perspektiven diente.