Dr. des. Thomas Schmidt

  • Vita

    Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Westslawistik, Germanistik und Philosophie)
    2002–2008

    Magisterarbeit: "Józef Wittlins Sól ziemi und die literarische Gestaltung des Weltkriegs in der Zwischenkriegszeit"
    2008

    Lehrbeauftragter am Institut für Slawistik der FSU Jena (Literaturkritik: Lektüre- und Schreibkurs (Polnisch))
    2008–2009

    Tutor eines Konversations- und Lexikkurses für Mittelstufe und Fortgeschrittene (Polnisch) am Institut für Slawistik der FSU Jena
    2005–2008

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der FSU Jena
    seit 2009

    Dissertation zur Emotionalität in jüngster polnischer Literatur über den Holocaust
    2016

  • Publikationen

    Im Erscheinen

    • „Schlinge? Schleife? Wojciech Jerzy Has‘ „Pętla” als Verfilmung einer doppelten Welt. (im Erscheinen)
    • Holocaustliteratur und Authentizität – einige Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis (im Erscheinen)
    • „Emotionalitat in der polnischen Holocaust-Literatur. Zu Erzahltexten der Generation der Nachgeborenen“ (Dissertation; im Erscheinen)

    2017

    • „Dialogizität – Intertextualität – Ambiguität. Ehrensymposion für Reinhard Lauer zum 80. Geburtstag“, hg. v. Andrea Meyer-Fraatz, Olga Sazontchik u. Thomas Schmidt, Wiesbaden, 2017 (= Opera Slavica, NF, Bd. 63)

    2016

    • „Zur Rolle des Emotionalen in Andrzej Barts Fabryka muchołapek“, in: Andrea Meyer-Fraatz/ Thomas Schmidt (Hgg.): „Ich kann es nicht fassen, dass dies Menschen möglich ist“. Zur Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust, 2016, Stuttgart, S. 215-234.
    • „Ich kann es nicht fassen, dass dies Menschen möglich ist“. Zur Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust, hg. v. Andrea Meyer-Fraatz, Thomas Schmidt, Stuttgart, 2016.


    Vollständige Liste zum Herunterladenpdf, 151 kb

  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte:

    • Emotionen und Literatur
    • Literatur und Gedächtnis
    • Film und Literatur
    • Holocaustliteratur
    • Polnische Literatur des 20. Jahrhunderts

    Aktuelle Projekte:

    • Zu medialen Unterschieden der Emotionsvermittlung in Literatur und Film am Beispiel von Wojciech Jerzy Has

    Abgeschlossene Projekte:

    • Dissertation: „Emotionalitat in der polnischen Holocaust-Literatur. Zu Erzahltexten der Generation der Nachgeborenen“
  • Sonstiges
    • Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Thüringen
    • Übersetzer- und Dolmetschertätigkeit (deutsch <-> polnisch)
    • Kulturprojekte (Mitarbeit: UWAGA! Polen kommen!  Deutsch-polnisches Theater- und Kunstfestival 2005 in Weimar; Festival de colores: Polskie kolory 2010 in Jena u.v.a.m.)
    • Organisation und Moderation von Autorenlesungen (Sylwia Chutnik, Lidia Amejko, Emilia Smechowski u.a.)