Lehramt
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium des Drittfaches Deutsch als Zweit‐ und Fremdsprache können Sie zugelassen werden,
- wenn Sie als Lehramtsstudierende/r während des Lehramtsstudium bereits das Praxissemester und mindestens 170 LP aus dem grundständigen Lehramtsstudiengang nachweisen können (Antrag auf Doppelstudiumpdf, 239 kb).
- wenn Sie die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen bzw. Gymnasien bestanden haben (postgradual, Antrag auf Zweitstudiumpdf, 218 kb).
- wenn Sie über einen Hochschulabschluss als DiplomlehrerIn verfügen und im Thüringer Schuldienst an Regelschulen bzw. am Gymnasium tätig sind ("postgraduales Studium").
Um Zusatzmodule im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache absolvieren zu können, ist die Anmeldung beim Akademischen Studien- und Prüfungsamt (ASPA) erforderlich.
Im Drittfach werden keine Studiengebühren erhoben, es fällt lediglich der Semesterbeitrag an.
-
Studieninhalte
Für das Studium des Drittfachs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sind für das Lehramt Regelschule 60 Leistungspunkte und für das Lehramt Gymnasium 75 Leistungspunkte in den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu erbringen.
Die Studienangebote sind dabei in Pflicht‐ und Wahlpflichtmodule gegliedert und schließen jeweils mit einer Modulprüfung ab (insg. 45 Regelschule bzw. 60 LP Gymnasium). Die drei Vorbereitungsmodule zum Staatsexamen umfassen insgesamt 15 LP (Regelschule und Gymnasium).
Die vier Pflichtmodule umfassen die Bereiche Spracherwerb, sprachwissenschaftliche Grundlagen, Methoden der Sprachstandserhebung und Sprachförderung sowie die Fachdidaktik. In den vertiefenden Wahlmodulen können Sie zwischen Modulen zu den Themen SeiteneinsteigerInnen, Alphabetisierung, Bildungssprache, Sprache im Fachunterricht, Spracherwerbsforschung, Heterogenität und Auslandsschulwesen wählen.
-
Erstes Staatsexamen
Anmeldung zur Staatsprüfung
Informationen für die Anmeldung zur Staatsprüfung im Drittfach (Erweiterungsprüfung) finden Sie auf den Seiten des Landesprüfungsamtes.
Beachten Sie insbesondere den Zeitplan für Anmeldung und Absolvierung der insgesamt drei Staatsprüfungen. Diese können Sie auch über mehrere Semester verteilen, die Anmeldung zur Staatsprüfung insgesamt erfolgt jedoch nur einmal ("Zulassung").
Für die Anmeldung zur Staatsprüfung im Drittfach Deutsch als Zweit‐ und Fremdsprache ist ein Fachgespräch erforderlich, das normalerweise gegen Ende des vorherigen Semesters stattfindet (ca. Juni/Juli für Staatsprüfungen im Wintersemester und Februar/März für Staatsprüfungen im Sommer). Weitere Informationen und die Anmeldung dazu erteilt die Studiengangskoordination.
Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfung
Für jede Prüfung gibt es ein gesondert ausgewiesenes Vorbereitungsmodul mit den folgenden Modulcodes: Fachwissenschaft mündlich LA.DaZ.SMP, Fachwissenschaft schriftlich LA.DaZ.SSP und Fachdidaktik mündlich LA.DaZ.SFD.
Bitte informieren Sie sich über FriedolinExterner Link, von wem und in welchem Modus (Wochen- oder Blockseminar) die dazugehörigen Lehrveranstaltungen angeboten werden.Für das Belegen der Vorbereitungsmodule, die in die Staatsprüfungen münden, ist es notwendig, dass alle Studienmodule (Pflicht- und Wahlpflicht: LA.DaZ.01 bis LA.DaZ.06 für Regelschule, LA.DaZ.01 bis LA.DaZ.09 für Gymnasium) abgeschlossen sind. Auch eine Überschneidung ist hier nicht möglich.
-
Berufliche Perspektiven
Die Erweiterungsprüfung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache qualifiziert Sie für die Planung und Umsetzung von Sprachunterricht und Sprachfördermaßnahmen mit Bezug zu Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
Weitere Tätigkeitsfelder:
- Lehrtätigkeit an Regelschulen und Gymnasien: in eigenen DaZ-Klassen, individuellen Fördergruppen und auch integriert im Fachunterricht;
- Lehrtätigkeit in außerschulischen Sprachfördermaßnahmen inkl. Beratungstätigkeit im Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität;
- Universitäre Lehre und Forschung im Themenbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache;
- Unterrichten an Deutschen Schulen im Ausland.
-
Internationales im Lehramt
Wenn Sie neben Ihrer Arbeit im Schuldienst über "den deutschen Tellerrand" schauen wollen, können Sie dies schon während des Studiums tun:
- über die Absolvierung Ihres Praxissemester im Ausland;Externer Link
- über ein Lehrpraktikum im Ausland mit flexiblem Zeitpunkt;
- durch einen Studienaufenthalt, z.B. über das Programm ERASMUS+. Informationen erhalten Sie bei unserer Erasmuskoordinatorin Dr. Dorothea Spaniel-Weise, Fragen zur inhaltlichen Anerkennung im Drittfach können Sie mit der Studienfachberaterin klären.
Für ein Praktikum gibt es zahlreiche Finanzierungshilfen, vgl. Praktika im Erasmus-Programm, das Programm SCHULWÄRTS Externer Linkdes Goethe-Institutes oder die Förderung von Kurzpraktika über den DAADExterner Link.
Schauen Sie bei Interesse auch auf die Seiten des Internationalen Büros.
-
Lernwerkstatt
In der LernwerkstattExterner Link des Instituts für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien am Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 414, finden Sie Lehrwerke, Literatur, Handbücher sowie Lehr- und Lernmaterialien - und: andere Studierende!
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen an der Tür.
-
Pflichtmodul DaZ Lehramt Regelschule
Pflichtmodul "Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf (LADeuDaZ)"
Unabhängig vom Angebot des Drittfachs bieten wir ein kompaktes Modul zu Deutsch als Zweitsprache an, das für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch (Regelschule) verpflichtend ist. Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen – Vorlesung, Einführungsseminar, Vertiefungsseminar – und wird mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie im Modulkatalog für das Fach Deutsch Lehramt RegelschuleExterner Link.
Falls Sie zusätzlich zum Fach Deutsch beabsichtigen, das Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu studieren, informieren Sie sich bitte bei der Studienfachberaterin nach Anerkennungsmöglichkeiten von LADeuDaZ im Drittfach.
-
wichtige Links
Die Modulkataloge und Vorschläge zur Studiengestaltung können Sie hier einsehen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung.
Modulkatalog Lehramt RegelschuleExterner Link
Modulkatalog Lehramt GymnasiumExterner Link
Ein Vollzeitstudium dauert ca. 3-4 Semester, in Teilzeit/berufsbegleitend können Sie entsprechend länger benötigen, die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester für die Regelschule, 7 Semester für das Gymnasium und berücksichtigen also schon die berufsbegleitende Variante. Die folgenden Fahrpläne sollen Ihnen bei der Studienplanung helfen, sie beinhalten Beispiele, d.h. Sie können natürlich auch abweichend dazu studieren:
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
siehe Friedolin
Vertretung der Studiengangskoordination bei längerer Abwesenheit:
Dr. Nimet Tan, nimet.tan@uni-jena.de Tel.: +49 3641 9-44962, Sprechzeiten: siehe Friedolin