Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

Neuere Geschichte

Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Hans-Werner Hahn, Univ.-Prof. Dr.
Professor i.R.
vCard
Hans-Werner Hahn
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita

    Geb. 1949 in Wetzlar. Studium der Geschichte, Politik- und Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. 1979 Promotion in Gießen bei Prof. Dr. Helmut Berding. 1979-1988 wiss. Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes bei Prof. Dr. Elisabeth Fehrenbach. 1988 Habilitation in Saarbrücken. 1988-1990 Mitarbeiter an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, 1990/91 Lehrstuhlvertretungen in Gießen, Tübingen und München, 1991/92 Förderstipendiat am Historischen Kolleg in München. Seit 1992 Professur für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Leiter der "Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert" und des Teilprojekts A 2 "Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft. Sozialer Wandel, politische Ideen und ihre Verbreitungsprozesse 1770 bis 1830" im Sonderforschungsbereich 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"Externer Link. Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung.Externer Link Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mitglied der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Mitglied der Historischen Kommissionen für Hessen, für Thüringen und für Nassau.

  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Geschichte des neuzeitlichen Bürgertums
    • Geschichte des Deutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins
    • Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert
    • Universitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert.

    Forschungsprojekte

  • Publikationen

    Bücher und selbständige Veröffentlichungen:

    • Die industrielle Revolution in Deutschland. 3. durchgesehene und um einen Nachtrag erweiterte Auflage, München 2011.
    • mit Helmut Berding: Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49. Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, 10., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd 14, Stuttgart 2010.
    • Die Industrielle Revolution in Deutschland. München 1998, 2. Aufl. 2005.
    • mit Irene Jung u. Rüdiger Störkel, Die Revolution von 1848/49 an Lahn und Dill. Wetzlar 1998.
    • Die industrielle Revolution in Deutschland (Enzyklopädie deutscher Geschichte; 49), München 1998.
    • Zwischen Fortschritt und Krisen: Die vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts als Durchbruchsphase der deutschen Industrialisierung (Schriften des Historischen Kollegs, Vorträge 38), München 1995.
    • Reichskammergericht und Stadtentwicklung: Wetzlar 1689-1806 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung; 12), Wetzlar 1991.
    • Altständisches Bürgertum zwischen Beharrung und Wandel. Wetzlar 1689-1870 (Stadt und Bürgertum; 2), München 1991.
    • Geschichte des Deutschen Zollvereins (Kleine Vandenhoeck-Reihe; 1502), Göttingen 1984.
    • Wirtschaftliche Integration im 19. Jahrhundert. Die hessischen Staaten und der Deutsche Zollverein (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 52), Göttingen 1982.

    Herausgebertätigkeit:

    • Hans-Werner Hahn/Marko Kreutzmann (Hg.), Jüdische Geschichte in Thüringen. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Wien/Köln 2022.
    • Hans-Werner Hahn und Dirk Oschmann (Hg.), Gustav Freytag (1816-1895). Literat - Publizist - Historiker, Köln/Weimar/Wien 2016.
    • Hans-Werner Hahn/ Siegrid Westphal / Georg Schmidt (Hg), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016.
    • Hans-Werner Hahn u. Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2012.
    • Joachim Bauer, Olaf Breidbach, Hans-Werner Hahn (Hrsg.), Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld de Gesellschaft um 1800, Suttgart 2010.
    • Andreas Klinger, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt (Hrsg.), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln/Weimar/Wien 2008.
    • Hans-Werner Hahn/Dieter Hein (Hg), Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf - Vermittlung - Rezeption, Wien 2005.
    • Werner Greiling/ Hans-Werner Hahn (Hrsg.), Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive, Weimar&Jena 2003.
    • Hans-Werner Hahn, Werner Greiling (Hrsg.), Tradition und Umbruch. Geschichte zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik [Festschrift für Herbert Gottwald], Rudolstadt/Jena 2002.
    • Hans-Werner Hahn, Werner Greiling u. Klaus Ries (Hrsg.), Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt/Jena 2001.
    • Hans-Werner Hahn (Hrsg.), Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat, Revolutionsgeneral, Pionier der Arbeiterbewegung (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung; 5), Sigmaringen 1999.
    • Hans-Werner Hahn u. Werner Greiling (Hrsg.), Die Revolution in Thüringen. Aktionsräume, Handlungsebenen, Wirkungen, Rudolstadt/Jena 1998.
    • Hans-Werner Hahn u. Jürgen Müller (Hrsg.): Elisabeth Fehrenbach, Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert, München 1997.

    Aufsätze (Auswahl):

    • Die Heppenheimer Versammlung und das Streben nach einem deutschen Parlament, in: Freiheit. Selbstbestimmung. Teilhabe. Auf dem Weg zur Demokratie 1848/49. Beiträge zur Festwoche in Heppenheim vom 9. Oktober bis 16. Oktober 2022, hg. vom Magistrat der Kreisstadt Heppenheim mit Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Frankfurt am Main 2023, S. 34-50. 
    • Preußische Integrationspolitik und nationale Frage: Die Auseinandersetzungen zwischen Gustav von Diest und Karl Braun im annektierten Herzogtum Nassau 1866-1869, in: Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, hrsg. von Martin Hille/Marc von Knorring u. Desiderius Meier, Berlin 2023, S. 349-362.
    • Die Reichsstadt Wetzlar in der Frühen Neuzeit, in: Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 7: Die geistlichen Territorien und die Reichsstädte, hrsg. von Holger Th. Gräf/Alexander Jendorff, Marburg 2023, S. 670-690.
    • Aufbrüche und neue Bedrohungen: Thüringer Juden im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 77, 2023, S. 282-289.
    • Graf Otto II. zu Solms-Laubach 1799-1872: Ein Standesherr „nach dem Herzen Gottes“, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 107, 2022, S. 37-69.
    • 175 Jahre Stadtverordnetenversammlung Wetzlar, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 53, 2023, S. 51-64.
    • Thüringenbewusstsein und die nationale Frage im 19. Jahrhundert, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Helge Wittmann (Hg.), Thüringen und die Thüringer, Bd. 2: Identitäten – Konstrukte – Bilder, Wien/Köln 2023, S. 167-188.
    • Emanzipation – Integration – Antisemitismus: Deutsch-jüdische Geschichte in Thüringen im langen 19. Jahrhundert, in: Hans-Werner Hahn/Marko Kreutzmann (Hg.), Jüdische Geschichte in Thüringen. Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Wien/Köln 2022, S. 179-200.
    • Vom Ständestaat zum Frühkonstitutionalismus: 1800-1847, in: Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, hrsg. v. Andreas Biefang/Dominik Geppert/Marie-Luise Recker/Andreas Wirsching, Düsseldorf 2022, S. 263-281.
    • Thüringische Kleinstaaterei und rheinpreußische Kreisstadt: Die Lebenswelten von Moritz Hensoldt 1821-1903, in: 200 Jahre Moritz Hensoldt – ein Leben für die Optik. Festschrift zu seinem 200. Geburtstag am 11. November 2021, hrsg. von Christine Belz-Hensoldt, Westernohe 2021, S. 10-29.
    • Die Rolle der Pfalz im deutschen Industrialisierungsprozess. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: Pia Nordblom/Henning Türk (Hrsg.), Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und 20. Jahrhundert, Ubstadt-Weiher 2021, S. 1-16.
    • Vom kurpfälzischen Pfarramt zum Solmser Hofprediger: Nikolaus Emmelius (1586-1668), in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 87 (2020), S. 113-120.
    • „Hessentreue“ – Anmerkungen zum literarischen Werk von Paul Wigand, in: Lutz Vogel u. a. (Hg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020, S. 386-389.
    • Frühe Bedenken und begrenzte Handlungsspielräume: Metternich und der Deutsche Zollverein, in: Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke. Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Hg. von Werner Drobesch / Elisabeth Lobenwein unter Mitarbeit von Ulfried Burz, Klagenfurt 2020, S. 791-804.
    • Vom Zoll-Staatenbund zum Zoll-Bundesstaat: Der Deutsche Zollverein 1866-1871, in: Historische Mitteilungen 31 (2019), S. 45-66.
    • Nekrolog Helmut Berding (1930-2019), in: Historische Zeitschrift, 310 (2020), München 2020, S. 409-414.
    • Wirtschaftliche Krisen, soziale Konflikte, politische Hoffnungen: Schmalkalden im 19. Jahrhundert, In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte Bd. 74 (2020), S. 109-130.
    • Die Julirevolution und ihre Auswirkungen, in: Norbert Otto Eke (Hg.), Vormärz-Handbuch, Bielefeld 2020, S. 40-47.
    • Einheit, Freiheit und sozialökonomischer Wandel: Das 19. Jahrhundert im Spiegel deutscher Briefmarken, in: Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hg.), Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken, Stuttgart 2020, S. 49-73.
    • Wachsende Wünsche und wechselnde Adressaten: Handelspolitische Petitionen im 19. Jahrhundert, in: Esteban Mauerer (Hg.), Supplikationswesen im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission, Göttingen 2020, S. 85-104.
    • Die Jagow-Edition und die Deutschen Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Reinhold Zilch (Hg.), Gottlieb von Jagow (1863-1935). Ein kaiserlicher Spitzendiplomat zwischen Erstem Weltkrieg und Kriegs(un)schuldforschung (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 142, Berlin 2020, S. 7-12.
    • Werthern (-Beichlingen), Georg Gf. V. (bis 1878 Frhr.), Diplomat, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 869-870.
    • Watzdorf, Christian Bernhard v. Staatsminister des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, S. 454-455.
    • Das Wartburgfest 1817 im deutschen und europäischen Kontext, in: Joachim Bauer/Stefan Gerber/Christopher Spehr (Hg.), Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis, Stuttgart 2020. S. 43-63.
    • David Hinkel (1767-1839) - ein Vorkämpfer deutscher Pressefreiheit, in: Holger Böning/Hans-Werner Hahn/Alexander Krünes/Uwe Schirmer (Hg.), Medien - Kommunikation - Öffentlichkeit. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling zum 65. Geburtstag, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 431-444.
    • Zwischen fiskalischen Bedürfnissen, wirtschaftlichen Interessen und machtpolitischen Ambitionen: Der Deutsche Zollverein - eine Bilanz der Forschung, in: David & Goliath. L´adhésion du Grand-Duché de Luxembourg au Zollverein allemand 1842-1918. Die Anbindung des Großherzogtums Luxemburg an den Deutschen Zollverein 1842-1918, ed. Archives nationales de Luxembourg, Luxembourg 2019, S. 26-45.
    • Staat und Wirtschaft in der Industrialisierung Thüringens, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hg.), Thüringen im Industriezeitalter. Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 147-163.
    • Industrialisierung/Industrielle Revolution, in: Staatslexikon. Recht . Wirtschaft . Gesellschaft, Bd. 3, hrsg. von der Görres Gesellschaft und dem Verlag Herder 8. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg 2019, S. 184-190.
    • Föderative Traditionen und nationale Hoffnungen: Deutscher Bund, in: Andreas Fickers/Norbert Franz/Stephan Laux (Hg.), Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen. Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa, Berlin 2019, S. 219-238.
    • Nadelstiche gegen Restauration und Reaktion: Politisch motivierte Jenaer Ehrenpromotionen zwischen 1815 und 1858, in: Manual Fröhlich/Oliver W. Lembcke/Florian Weber-Stein (Hg.), Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke, Baden-Baden 2019, S. 65-75.
    • Der Wiener Kongress und die Neuordnung Mitteldeutschlands: Die Entstehung der preußischen Provinz Sachsen und ihre Folgen, in: Konrad Breitenborn/ Kathrin Pöge-Alder (Hg.), 1815-2015. 200 Jahre preußische Provinz Sachsen, Halle 2018, S. 18-35.
    • Denkmalbau als Revolutionsprävention: Das Wetzlarer Denkmal für Erzherzog Karl vom 2. November 1848, in: Nassauische Annalen 130 (2019), S. 179-194.
    • Zwischen Bürgerideal und "Marktfleckenrealität": Johann Gottfried Herder und die Stadt Weimar, in: Michael Maurer/Christopher Spehr (Hg.), Herder - Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik, Tübingen 2019, S. 19-32.
    • Geschichtspolitische "Visitenkarten": Einheitsbewegung und Reichsgründung im Spiegel deutscher Briefmarken, in: Matei Chihaia/Georg Eckert (Hg.), Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, S. 109-116.
    • Gesellschaftlicher Wandel, Notkriminalität und Wirtschaftsrecht in Deutschland 1800-1871, in: Bernhard Kretzschmer/Benno Zabel (Hg.), Studien zur Geschichte des Wirtschaftsstrafrechts. Methoden - Analysen - Kritik, Baden-Baden 2018, S. 75-93.
    • Deutsche Farben, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Hg. von Rüdiger Stutz u. Matias Mieth, Berching 2018, S. 153.
    • Verpasste Chancen? Der Deutsche Bund und die Probleme der wirtschaftlichen Einheit 1815-1848, in: Jürgen Müller (Hg.), Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848), Göttingen 2018, S. 125-149.
    • Monarchische Herrschaft und industrielle Welt: Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Weimars unter Großherzog Carl Alexander, in: Grit Jacobs/Günter Schuchardt (Hg.), Zwischen Kunst, Handwerk und Industrie. Carl Alexander und die Vision von der Schönheit der Dinge. Begleitschrift zur Sonderausstellung auf der Wartburg vom 22. Juni 2018 bis 28. Februar 2019, Regensburg 2018, S. 36-51.
    • Industrialisierung in Thüringen, in: Thüringer Museumshefte, hg. vom Museumsverband Thüringen e. V., 27 (2018), 1. Heft, S. 9-15.
    • Industrialisierung - Ursachen, Verlauf und Wirkungen, in: Julia Dünkel/Andreas Christoph (Hg.), Erlebnis Industriekultur. Innovatives Thüringen seit 1800, Stadt Pößneck, Pößneck 2018, S. 13-18.
    • Thüringen im deutschen Industrialisierungsprozess: Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hg.), Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen, Wien/Köln/Weimar 2018, S. 37-53.
    • Eine romantische Stadt mit vielen "Philistern": Paul Wigand und Wetzlar 1833-1866, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 49 (2018), S. 69-98.
    • Reichsstädtische Schulden und Mediatisierung, in: Michael Rothmann/Helge Wittmann (Hg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte. Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017, Petersberg 2018, S. 345-368.
    • Veränderte Handlungsspielräume und neues Selbstverständnis? Deutsche Monarchen im 19. Jahrhundert, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 89 (2017), S. 83-106.
    • Territoriale Neuordnung und wirtschaftliche Folgen: Die preußische Provinz Sachsen und der mitteldeutsche Wirtschaftsraum 1815-1850, in: Ulrike Höroldt/Sven Pabstmann (Hg.), 1815: Europäische Friedensordnung - Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum, Halle 2017, S. 399-420.
    • Ernestinische Monarchen und industrielle Welt, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), S. 167-187.
    • Geheimgesellschaft und öffentliches Wirken: Freimaurerei und Wetzlarer Stadtentwicklung 1767-1871, in: 250 Jahre Freimaurerei in Wetzlar 1767-2017, hrsg. vom Magistrat der Stadt Wetzlar, Petersberg 2017, S. 33-44.
    • Justus Friedrich Froriep (1745-1800): Theologieprofessor, Pfarrer und Volksaufklärer, in: Werner Greiling/Holger Böning/Uwe Schirmer (Hg.), Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 243-258.
    • Thiel, Unternehmerfamilie, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin 2016, S. 109-110.
    • Monarchische Herrschaft und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert, in: Werner Greiling/Gerhard Müller/Uwe Schirmer/Helmut G. Walther (Hg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 223-240.
    • Gustav Freytag und der deutsche Liberalismus der Reichsgründungszeit, in: Hans-Werner Hahn/Dirk Oschmann (Hg.), Gustav Freytag (1816-1895). Literat - Publizist - Historiker, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 49-66.
    • Gustav Freytag und die bürgerliche Lebenswelt des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Werner Hahn/Dirk Oschmann (Hg.), Gustav Freytag (1816-1895). Literat - Publizist - Historiker, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 13-29.
    • Zur Einführung: Die Ernestiner und die bürgerliche Welt des 19. Jahrhunderts, in: Siegrid Westphal/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hg), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 290-299.
    • Reichsstädtisches Freiheitsbewusstsein und preußischer Obrigkeitsstaat. Wetzlar unter königlich-preußischer Herrschaft, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 48 (2015), S. 161-178.
    • Die Wirtschaft als Vehikel einer Einigung Europas, in: Klaus Ries (Hrsg.), Europa im Vormärz. Eine transnationale Spurensuche, Ostfildern 2016, S. 123-134.
    • Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel im Herzogtum Sachsen-Meiningen, in: Maren Golz, Werner Greiling, Johannes Mötsch (Hrsg.), Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826-1914). Kultur als Behauptungsstrategie, Köln, Weimar, Wien 2015. S. 173-186.
    • Industrialisierung. Eine neue Wirtschaftsform verändert die Welt, in: Praxis Geschichte 6, 2015, S. 4-9.
    • Gesellschaftlicher Fortschritt, politische Reform und wirtschaftliche Modernisierung: Die Thüringer Autodidakten Adam Henß und Heinrich Christoph Hensoldt, in: Holger Böning u. a. (Hrsg), Selbstlesen - Selbstdenken - Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von "Autodidakten" unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Bremen 2105, S. 445-459.
    • Eine Frage der Balance. Umstritten von Anfang an: Der Deutsche Bund und sein Architekt Clemens von Metternich, in: Napoleons Ende. Waterloo und der Wiener Kongress. ZEIT Geschichte, 2, 2015, S. 76-83.
    • Innenpolitische Reformen und deutschlandpolitische Initiativen:
      Die Erhebung Sachsen-Weimar-Eisenachs zum Großherzogtum 1815, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 69, 2015, S. 219-232.
    • Zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft. Sozialer Wandel und politische Umbrüche im Ereignisraum Weimar-Jena 1770-1830, in: Olaf Breidbach/K. Manger/G. Schmidt (Hrsg.), Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, Paderborn 2015, S. 35-56.
    • Zwischen liberaler Prinzipienfestigkeit und Kompromissbereitschaft: Karl Theodor Gier und der Erste Vereinigte Landtag in Preußen von 1847, in: Mühlhäuser Beiträge, Heft 37, 2014, S. 63-74.
    • Georg von Werthern als preußischer Gesandter am bayerischen Hof, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Bd. 68, 2014, S. 167-188.
    • Beamtenschaft und Reformpolitik im Vormärz: Der Sonneberger Verwaltungsbeamte Heinrich Christoph Hensoldt, in: Thüringische und Rheinische Forschungen. Bonn - Koblenz - Weimar - Meiningen. Festschrift für Johannes Mötsch zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Norbert Moczarski u. Katharina Witter, Leipzig 2014, S. 298-306.
    • Süßer Champagner und große Politik: Gesellschaftlicher Aufstieg und politische Karriere von Edouard Werlé, in: Michaela Bachem-Rehm/Claudia Hiepel/ Henning Türk (Hrsg.), Teilungen überwinden. Europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert,. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 73-84.
    • Es begann auch an Lahn und Dill: 150 Jahre Soziale Demokratie - Eine Partei und ihre Geschichte, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, 98 (2013), S. 117-135.
    • Vom "Thüringer Kleinstaatenjammer" zum Land Thüringen. Die `Thüringen-Frage`1806 bis 1920, in: Robert Kretzschmar/Anton Schindling/Eike Wolgast (Hrsg), Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2013, S. 125-152.
    • Verspäteter Aufstieg, wachsende Erfolge und neue Wege: Die Wetzlarer Sozialdemokratie 1890-1913, in: Angela Bösl (Bearb.), Zu aller Nutzen. August Bebel (1840-1913) Wirken und Wirkung, Essen (Klartext Verlag) 2013, S. 43-57.
    • Die "Göttinger Sieben" - ein Beispiel für Zivilcourage?, in: Jahrbuch für Liberalismus-Forschung 23, 2013, S. 51-70.
    • Die Kontinentalsperre: Zielsetzungen, wirtschaftliche Auswirkungen und Bedeutung für den Niedergang der napoleonischen Macht, in: Uwe Niedersen (Hrsg.), Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806-1815, Dresden/Torgau 2013, S. 93-101.
    • Fremdherrschaft oder Reformära: Das napoleonische Deutschland in Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur der Deutschen, in: Uwe Niedersen (Hrsg.), Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806-1815, Dresden/Torgau 2013, S. 14-19.
    • Kurhessische Beamtenschaft und wirtschaftliche Modernisierung: Carl Carvacchi (1791-1869) - ein kurhessischer Beamter in der preußischen Provinzialsteuerdirektion Münster., in: "Der Weise lese und erweiter sein Wissen." Beiträge zur Geschichte und Theologie, Hg. Von Thomas Heiler, Allesandra Sorbello Staub u. Bernd Willmes. Festgabe für Berthold Jäger zum 65. Geburtstag, Freiburg/Basel/Wien, S. 80-94.
    • Deutsche Kleinstaaterei und Industrialisierung. Überlegungen zur Rolle kleiner Staaten im Industrialisierungsprozess am Beispiel des Fürstentums Reuß älterer Linie, in: Werner Greiling/Hagen Rüster (Hg.), Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum? Jena 2013, S. 187-192.
    • Populäre Wirtschaftsgeschichte in politischer Absicht: Karl Brauns Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Jeanette Granda/Jürgen Schreiber (Hrsg.), Perspektiven durch Retroperspektiven. Wirtschaftsgeschichtliche Beiträge. Festschrift für Rolf Walter zum 60. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 251-266.
    • Vom reichsstädtischen Schutzjuden zum preußischen Staatsbürger: Wege der deutschen Judenemanzipation am Beispiel Mühlhausens, in: Hessen und Thüringen. Festschrift für Jochen Lengemann zum 75. Geburtstag, hrsg. von Jens Beger, Jena 2013, S. 207-224.
    • Gute Nachbarschaft: Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Sachsen und Preußen im 19. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte 30, 2012, S. 26-33.
    • Zwischen wirtschaftspolitischen Erfolgen und geschichtspolitischen Niederlagen. Karl Braun und der deutsche Zollverein, in: Nassauische Annalen 123, 2012, S. 481-504.
    • Der Deutsche Zollverein und die nationale Verfassungsfrage, in: Hans-Werner Hahn u. Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2012, S. 153-174.
    • mit Marko Kreutzmann: Der Deutsche Zollverein. In der Geschichte des 19. Jahrhunderts. Neue Perspektiven der Forschung, in: Hans-Werner Hahn u. Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2012. S. 1-29.
    • "Am Vorabend einer großen Explosion": Europäische Revolutionen und das Ende des "Ereignisses Weimar-Jena". in: Olaf Breidbach (Hg.), vom Ende des Ereignisses, München 2011, S. 93-106.
    • Von der Industriellen Revolution zum Klimagipfel, in: Lebbimuk (Abhandlungen und Berichte aus dem Lebendigen Bienenmuseum in Knüllwald 8, 2011, S. 3-13.
    • Universität und Nation im 19. Jahrhundert. Zur Rolle der Universität Jena in der deutschen Nationalbewegung, in: Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800, Stuttgart 2010, S. 13-34.
    • Zwischen Rheinbund und Revolution von 1848/49: Der Staatskonservatismus des hessen-darmstädtischen Ministers du Thil, in: Ewald Grothe (Hrsg.) Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken - Wirkung - Wahrnehmung, Marburg 2010, S. 35-51.
    • Deutsches Bildungsbürgertum und Französische Revolution. Das Beispiel der Reichskammergerichtsstadt Wetzlar, in: Reineke Schmoll-Eisenwerth (Hrsg.), Historiographie als literarische Veranstaltung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Helmut Berding, Bonn 2010, S. 85-105.
    • Festkultur und Politisierung zwischen den Freiheitskriegen und der Revolution von 1848/49, in: Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen, hrsg. v. Michael Maurer, Köln/Weimar/ Wien 2010, S. 177-194.
    • Aufbruch und Krisen: Die Universität Jena zwischen 1770 und 1870, in: Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München 2010, S. 21-42.
    • Wirtschaft und Verkehr 1800-1945, in: Handbuch der hessischen Geschichte III, Bd. 1: Bevölkerung, Wirtschaft und Staat in Hessen 1806-1945, hrsg. v. Winfried Speitkamp, Marburg 2010, S. 73-249.
    • Das deutsche Bürgertum in der Umbruchszeit 1750-1850: Überlegungen zur Epochenzäsur 1800 aus der Sicht der neueren Bürgertumsgeschichte, Die Frühe Neuzeit als Epoche, hrsg. v. Helmut Neuhaus (Historische Zeitschrift, Beihefte, Neue Folge, 49), München 2009, S. 51-76.
    • Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Blüte: Die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen des Ereignisses Weimar-Jena im Spiegel der neueren Forschung, in: Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, hrsg. v. Lothar Ehrlich u. Georg Schmidt, Köln/Weimar/Wien 2008, 47-66.
    • Vom Altem Reich zum Deutschen Bund, in: Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, Hrsg. v. Michael North u. Robert Riemer, Köln/Weimar/Wien 2008, 328-346.
    • Einführung: Machtpolitischer Umbruch und innenpolitischer Aufbruch: Jena 1806 und die Folgen, in: Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Hrsg. v. Andreas Klinger, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt, Köln/Weimar/Wien 2008, 1-22.
    • Emanzipation - Partizipation - Antisemitismus: "Judenfrage" und jüdische Parlamentarier in den deutschen Parlamenten des 19. Jahrhunderts, in: Zwischen Mitgestaltung und Ausgrenzung. Jüdische Abgeordnete und jüdisches Leben als Thema in Thüringer Parlamenten, hrsg. v. Thüringer Landtag, Weimar (Wartburg-Verlag) 2007, 11-32.
    • Zwischen Freiheitshoffnung und Führererwartung: Ambivalenzen bürgerlicher Erinnerungskultur in Jena 1870 bis 1930, in: Jena. Ein nationaler Erinnerungsort? Hrsg. v. J. John/J. H. Ulbricht, Köln/Weimar/Wien (Böhlau-Verlag) 2007, 73-92.
    • "Gardienne en tout temps de la liberté de penser". Jakob Venedey und das Jenaer Universitätsjubiläum von 1858, in: Monika Gibas/Rüdiger Stutz/Justus H. Ulbricht (Hg.), Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag, Jena 2007, S. 207-215.
    • "Ohne Jena kein Sedan". Die Erfahrung der Niederlage von 1806 und ihre Bedeutung für die deutsche Politik und Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 599-642.
    • Die Schlacht von Jena und Auerstedt und die deutsche Politik zwischen 1806 und 1871, in: K. Breitenborn/ J. H. Ulbricht (Hg.), Jena und Auerstedt. Ereignis und Erinnerung in europäischer, nationaler und regionaler Perspektive, Dößel 2007, 51-78.
    • mit Tobias Kaiser: Die Arbeitsgruppe zur Geschichte der bürgerlichen Parteien 1962-1990 - ein geisteswissenschaftliches Großprojekt, in: Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), hrsg. v. U. Hoßfeld/T. Kaiser/ H: Mestrup, Bd. 2, Köln/Weimar/Wien 2007, 1687-1714.
    • August Friedrich Wilhelm Crome (1753-1833) und die Ehrenpromotion von Jean Baptiste Bernadotte, in Panorama. 400 Jahre Universität Gießen. Akteure, Schauplätze, Erinnerungskultur, hrsg. im Auftrag des Präsidenten der JLU-Gießen von H. Carl u. a. Frankfurt 2007, 58-63.
    • Die Stadt Wetzlar und das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 43, 2007, 21-41.
    • Geschichtswissenschaft im Dienst von Einheit und Freiheit: Der Jenaer Historiker Adolf Wilhelm Schmidt (1812-1887), in: Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag. Hg. Von Dieter Hein, Klaus Hildebrand u. Andreas Schulz, München 2006, 411-428.
    • Der Deutsche Bund. Zukunftslose Vorstufe des kleindeutschen Nationalstaats oder entwicklungsfähige föderative Alternative?, in: Hans-Jürgen Becker (Hrsg.), Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Europäischen Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 19. 3. - 21. 3. 2001, Berlin 2006, S. 41-69.
    • Sozialmilieus, blockierte Kommunikation und politische Konflikte. Neuere Forschungen zur Geschichte Erfurts zwischen 1870 und 1933, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 59/60 (2005/06), 385-396.
    • Gotha und die deutsche Parteiengeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 59/60 (2005/06), 209-228.
    • Neue Staatenwelt und Altes Reich: Die einzelstaatliche Reformpolitik und die neue staatenbündische Ordnung 1806-1815, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und Neue Staaten 1495 bis 1806. Essays. 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg. Im Auftrag des Deutschen Historischen Museums hrsg. v. H. Schilling u. a., Dresden 2006, 369-382.
    • Zwischen Tradition und Moderne. Entwicklungsprozesse im Wetzlarer Stadtbürgertum in der Reichskammergerichtszeit, in: Altes Reich und neues Recht. Von den Anfängen der bürgerlichen Freiheit, hrsg. von G. Schmidt-von Rhein u. A. Cordes, Wetzlar 2006, S. 159-176.
    • Die alte Freiheit und der Beginn der Moderne. Überlegungen zur Bedeutung der "deutschen Freiheit" in den politischen Formierungsprozessen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: G. Schmidt/M. van Gelderen/Ch. Snigula (Hrsg.), Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850), Frankfurt a. M. 2006, S. 515-536.
    • "... vielleicht begegnet es mir auch noch einmal für einen Demagogen zu gelten." Die Repressionspolitik des hessen-darmstädtischen Staatsministers du Thil 1830 bis 1837 im Spiegel seiner Briefe an den preußischen Gesandten von Otterstedt, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde NF 63, 2005, 125-156.
    • "Aus uns selbst muss das Gute hervorgehen, was gedeihen soll..." Werterezeption und Wertevermittlung in bürgerlichen Milieus der Residenzstadt Weimar, in: Hans-Werner Hahn/Dieter Hein (Hg), Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf - Vermittlung - Rezeption, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 337-362.
    • Thüringen im 19. Jahrhundert. Paradigmenwechsel in der Erforschung kleinstaatlicher Strukturen und politisch-sozialer Wandlungsprozesse, in: Matthias Werner (Hg.), Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. 150 Jahre Landesgeschichtsforschung in Thüringen, Köln/ Weimar/Wien 2005, S. 377-404.
    • Kleinstaaten und Nation: Die thüringischen Staaten und die deutsche Frage im 19. Jahrhundert, in: Neu entdeckt. Thüringen -Land der Residenzen. Essays. Hrsg. v. Konrad Scheuermann u. Jördis Frank, Mainz 2004, S. 392-405.
    • Revolutionsgeschichten aus der Provinz: Erfahrungen mit der langen Dauer mündlicher Erzählstrukturen, in: Jürgen John/Dirk van Laak/Joachim von Puttkamer (Hrsg.), Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, Essen 2005, S. 99-104.
    • Thüringische Residenzenlandschaft im Spannungsfeld von Adels- und Bürgerkultur, in: "Ihre Kaiserliche Hoheit". Maria Pawlowna. Zarentochter am Weimarer Hof. Katalog und CD-R zur Ausstellung im Weimarer Schlossmuseum. Hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen 2004, S. 389-397.
    • Sächsische Wirtschaftspolitik unter König Johann, in: Winfried Müller/Martina Schattkowsky (Hrsg.), Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801-1873, Leipzig 2004, S. 143-163.
    • Säkularisation und preußische Herrschaft auf dem Petersberg, in: 700 Jahre Erfurter Peterskloster. Geschichte und Kunst auf dem Erfurter Petersberg 1103-1803. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen, Bd. 7, Rudolstadt 2003, S. 149-159.
    • Städtische Traditionen und bürgerliche Interessenpolitik: Zum Wandel städtischer Identität zwischen 1770 und 1830 unter besonderer Berücksichtigung des Ereignisraumes Weimar-Jena, in: Gonthier-Loius Fink/Andreas Klinger (Hrsg.), Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800, Frankfurt a. M. 2004, S. 271-412.
    • Bismarck in Thüringen: Politik und Erinnerungskultur zwischen Reichsgründung und Wiedervereinigung, in: Werner Greiling/ Hans-Werner Hahn (Hrsg.), Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive, Weimar&Jena 2003, S. 19-66.
    • (gemeinsam mit Werner Greiling) Die Rückkehr des Reichsgründers. Einleitende Bemerkungen zu Ansätzen und Ergebnissen eines Jenaer Forschungsseminars, in: Werner Greiling/Hans-Werner Hahn (Hrsg.), Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive, Weimar & Jena 2003, S. 7-18.
    • Zwischen Erfurt, Wetzlar und Weimar. Justus Friedrich und Ludwig Friedrich Froriep: Bürgerliche Netzwerke, Leitideen und politisch-soziale Praxis zwischen 1770 und 1847, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 41, 2003, S. 57-78.
    • Symbol der Einheit - Symbol der Trennung: Eisenach und die deutsche Demokratiegeschichte 1848/49-1869, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 55, 2001, S. 205-229.
    • Die Dresdener Konferenz: Chance eines handelspolitischen Neubeginns in Deutschland?, in: Flöter, J./Wartenberg, G. (Hg.): Die Dresdener Konferenz 1850/51. Föderalisierung des Deutschen Bundes versus Machtinteressen der Einzelstaaten, Leipzig, 2002, S. 219-238.
    • "Brutöfen des Philistertums" oder Träger des Wandels? Die deutschen Mittel- und Kleinstädte in den Modernisierungsprozessen des frühen 19. Jahrhunderts, in: Neitmann, K. (Hg.): Das brandenburgische Städtewesen im Übergang zur Moderne. Stadtbürgertum, kommunale Selbstverwaltung und Standortfaktoren vom preußischen Absolutismus bis zur Weimarer Republik, Berlin, 2001, S. 19-38.
    • Judenemanzipation in der Reformzeit, in: Stamm-Kuhlman, T. (Hg.): "freier Gebrauch der Kräfte". Eine Bestandsaufnahme der Hardenbergforschung, München, 2001, S. 141-162.
    • Motor regionaler Industrialisierung: Die Textilindustrie und der Aufstieg Sachsens zu einer wirtschaftlichen Führungsregionen Deutschlands, in: Geschichte braucht Stoff - Stoffe brauchen Geschichte. Historische, quellenkundliche und archivische Aspekte von Stoffmusterbüchern. Beiträge eines Kolloquiums im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz am 14. März 2001, Red. H.-Ch. Herrmann und A. Wenz-Haubfleisch, Halle 2001, S. 14-33.
    • Geschichtsschreibung in liberaler und patriotischer Absicht: Heinrich Beitzke (1798-1867). Historiker der Freiheitskriege und Ehrendoktor der Universität Jena, in: Hans-Werner Hahn, Werner Greiling (Hrsg.), Tradition und Umbruch. Geschichte zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik [Festschrift für Herbert Gottwald], Rudolstadt/Jena 2002.
    • "Die Spinne im Kleinstaatennetz". Preußische Herrschaft in Thüringen im 19. Jahrhundert, in: Das preußische Thüringen. Abhandlungen zur Geschichte seiner Volksvertretungen), hrsg. vom Thüringer Landtag Erfurt (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 17), Jena/Rudolstadt 2001, S. 47-76.
    • unter Mitarbeit von Frank Fritsch, "Selbst ist der Mann...". Aufstieg und Wirken des Weimarer Bürgers, Buchbinders, Publizisten und Politikers Adam Henß, in: ebenda, 281-301.
    • Zwischen Mainzer Rad und preußischem Adler. Sebastian Lucius und der Aufstieg einer Erfurter Bürgerfamilie, in: ebenda, 165-184.
    • Bürgertum in Thüringen im 19. Jahrhundert. Forschungsdesiderate und Forschungskonzepte, in: Hahn, Hans-Werner/Greiling, Werner/Ries, Klaus (Hg.), Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt/Jena 2001, 7-25.
    • Region und Industrialisierung: Der hessische Wirtschaftsraum in der neueren Forschung, in: U. Reuling/W. Speitkamp (Hrsg.), Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen, Marburg 2000/ Hess. Jahrbuch für Landesgeschichte 50, 2000, S. 333 -351.
    • "Daß aber der Bundesstaat gegründet werden muß...": Die thüringischen Staaten und die Erfurter Union, in: G. Mai (Hg.), Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 245-270.
    • "Wählen oder Nichtwählen?" Wahlbewegung und Wahlergebnisse der Wahlen zum Erfurter Unionsparlament im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, in: 150 Jahre Erfurter Unionsparlament (1850-2000), hrsg. vom Thüringer Landtag Erfurt (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 15), Weimar 2000, S. 27-44.
    • 150 Jahre Erfurter Unionsparlament: Zur Bedeutung des Unionsparlaments in der deutschen Geschichte, in: 150 Jahre Erfurter Unionsparlament (1850-2000), hrsg. vom Thüringer Landtag Erfurt (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 15), Weimar 2000, S. 9-26.
    • Verdrängung und Vermächtnis. Die Revolution von 1848/49 in der Geschichtskultur der Deutschen, in: K. Ries (Hg.), Revolution an der Grenze. 1848/49 als nationales und regionales Ereignis, St. Ingbert 1999, S. 23-50.
    • Thüringen und das 150. Jubiläum der Revolution von 1848/49, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 53, 1999, S. 235-242.
    • Johann Philipp Becker (1809-1886): Leben und Bedeutung eines deutschen Demokraten. Eine Einführung des Herausgebers, in: Hans-Werner Hahn (Hrsg.), Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat, Revolutionsgeneral, Pionier der Arbeiterbewegung, Sigmaringen 1999 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung Bd. 5), S. 9-23.
    • Schulturnen zwischen Reformpädagogik und Staatsgefährdung: Das Turnen in der Frühgeschichte des Wetzlarer Gymnasiums, in: Goethe Schule Wetzlar. Festschrift zum 200jährigen Bestehen des Gymnasiums in Wetzlar, Wetzlar 1999, S. 147-152.
    • 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung: Zur Bedeutung der Verfassung von 1919 für die deutsche und thüringische Geschichte, in: 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung (1919-1999), Weimar 1999, S. 9-30.
    • Fortschrittshindernis oder Motor des Wandels? Die thüringische Kleinstaatenwelt im 19. Jahrhundert, in: Vom Königreich der Thüringer zum Freistaat Thüringen, hrsg. vom Thüringer Landtag und der Historischen Kommission für Thüringen, Erfurt 1999, S. 69-92.
    • Thüringischer Zollverein und regionale Wirtschaftsinteressen: Erfurt als Zentralort einer neuen thüringischen Wirtschaftspolitik 1834-1848/49, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 60, NF 7 (1999), S. 75-87.
    • Handel und Gewerbe in der Revolution von 1848/49. Das Herzogtum Nassau und die Debatten um die deutsche Wirtschaftsordnung, in: Nassauische Annalen 110, 1999, S. 297-313.
    • Die Revolution von 1848/49 in Thüringen und die Wurzeln unserer Demokratie, in: Werner Greiling (Hrsg.), Revolte und Revolution. Sozialer Protest und Fundamentalpolitisierung 1848/49 in Thüringen, Rudolstadt 1998, S. 141-174.
    • Die "Selbstregierung" des "freien Bürgers": Thüringen und die Revolution von 1848/49, in: Parlamente und Parlamentarier Thüringens in der Revolution von 1848/49, Erfurt 1998, S. 11-33.
    • Revolution und Stadtentwicklung: Die Revolution von 1848/49- eine Zäsur in der deutschen Stadtgeschichte?, in: Archiv für Kommunalwissenschaft 1998, S. 1-18.
    • Die sozioökonomische Ordnung der Nation, in: Ch. Dipper/ U. Speck (Hrsg.), 1848. Revolution in Deutschland, Frankfurt 1998, S. 366-380.
    • Nationalbewegungen und Industrialisierung: Überlegungen zum Zusammenhang von Nationalismus und wirtschaftlicher Modernisierung am Beispiel Deutschlands, in: H. Timmermann (Hrsg.), Nationalbewegungen in Europa 1850- 1914, Berlin 1998, S. 31-52.
    • Die Revolution von 1848/49 - eine "gescheiterte Revolution"? Bemerkungen aus thüringischer Sicht, in: ebenda, S. 651-668.
    • Demokratische und liberale Vereinsbewegung in Thüringen 1848/49, in: Hans-Werner Hahn u. Werner Greiling (Hrsg.), Die Revolution in Thüringen. Aktionsräume, Handlungsebenen, Wirkungen, Rudolstadt 1998, S. 223-250.
    • Fremde oder Mitbürger: Deutscher Nationalismus und jüdische Minderheit im 19. Jahrhundert, in: Matthias Werner (Hrsg.), Identität und Geschichte. Sigmaringen 1997, S. 125-144.
    • Lesegesellschaften und städtische Reformpolitik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Bernhard Kirchgässner u. Hans-Peter Becht (Hrsg.), Stadt und Bildung. Sigmaringen 1997, S. 75-95.
    • "Gesundheit des Körpers, Stärkung des Geistes und Reinheit der Sitten": Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung des Turnvereins Wetzlar im 19. Jahrhundert, in: Der TV Wetzlar 1847 bis 1997, hrsg. vom Turnverein Wetzlar 1847 e. V., Wetzlar 1997, S. 17-55.
    • Hessische Impulse und preußische Verbote: Zur politischen Bedeutung der Wetzlarer Turnbewegng zwischen 1819 und 1866, in: Hundert Jahre Historische Kommission für Hessen 1897 -1997, Bd. 2, Marburg 1997, S. 751-767.
    • Art. Gerhard Heinrich von Motz, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18, Berlin 1997, 230-231.
    • Umbruch und Aufbruch? Die Stadt Gießen und ihre Bürger zwischen 1770 und 1830, in: Ludwig Brake/Heinrich Brinkmann (Hrsg.), 800 Jahre Gießener Geschichte 1197-1997, Gießen 1997, S. 117-149.
    • Die "Sängerrepublik" unter der Wartburg: Das Liederfest des Thüringer Sängerbundes in Eisenach im August 1847 als Beitrag zur kulturellen Nationsbildung, in: Dieter Hein/Andreas Schulz (Hrsg.), Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996, S. 195-215.
    • Wirtschaftspolitische Offensive mit deutschlandpolitischem Langzeiteffekt? Der Zollverein von 1834 in preußischer Perspektive, in: Michael Gehler u. a. (Hrsg.), Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. Jahrhundert (Historische Mitteilungen, Bd. 15), Stuttgart 1996, S. 95-114.
    • Gesandtschaftsposten in bewegten Zeiten: Georg von Werthern und die äußere und innere Reichsgründung, in: Dokumentation über das Beichlinger Kolloquium 1995 anläßlich des 100. Todestages von Graf Georg von Werthern-Beichlingen. Beichlingen 1996 (14 S.).
    • Zwischen Emanzipation und Restauration: Die Auseinandersetzungen um die preußische Judengesetzgebung zwischen Wiener Kongreß und dem Judengesetz von 1847, in: Konflikt und Reform. Festschrift f. Helmut Berding, hrsg. v. W. Speitkamp u. H.-P. Ullmann, Göttingen 1995, 183-197.
    • Selbstverwaltung und Politisierung des Bürgers in mittelhessischen Städten 1770- 1848/49, in: H. Schultz (Hrsg.), Von der Magistratsverfassung des Ancien Regime zum Gemeindeliberalismus, Berlin 1994, 98-135.
    • Art. Ernst Franz Ludwig Freiherr Marschall von Bieberstein, nassauischer Staatsminister, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16. Berlin 1993, 254-265.
    • Region und Integration. Landesbewußtsein, Nationalstaat und europäische Einigung in der hessischen und thüringischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Region und Integration: Hessen und Thüringen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 1993, 5-23.
    • Vom Wetzlarer Schutzjudensohn zum Elberfelder Demokraten. Zur Biographie Dr. Hermann Höchsters, in: Geschichte im Wuppertal 1, 1992, 35-42.
    • Adelsherrschaft und bäuerliche Protestbewegungen im Solmser Land: Ein Beitrag zur Geschichte der Revolution von 1848/49, in: Nassauische Annalen 103, 1992, 263-294.
    • Aufbruchsversuche und Krise. Die Stadt Wetzlar zwischen reichsstädtischen Reformdebatten und wirtschaftlichem Niedergang 1789-1815, in: L. Gall (Hrsg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780- 1820. München 1991, 277-315.
    • Die geschichtliche Entwicklung des mittelhessischen Raumes vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zur Entstehung des Regierungsbezirks Mittelhessen im Jahre 1981, in: Mittelhessen. Hrsg. vom Regierungspräsidium Mittelhessen und der Historischen Kommission für Hessen. Gießen 1991, 87-143.
    • Wirtschaftliche Erfolge und wissenschaftlich-kulturelle Interessen: Entwicklungsprozesse im mitteleuropäischen Bürgertum vor dem Hintergrund der Biographie Heinrich Schliemanns, in: W. Calder/J. Cobet (Hrsg.), Heinrich Schliemann. Frankfurt a. M. 1990, 309-325.
    • Mitteleuropäische oder kleindeutsche Wirtschaftsordnung in der Epoche des Deutschen Bundes, in: Helmut Rumpler (Hrsg.), Europäische Ordnung, deutsche Politik und gesellschaftlicher Wandel 1815-1866. Beiträge zur Erforschung des Deutschen Bundes (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 16), Wien 1990, 186-214.
    • "Die preußische Art, ein Land zu verwalten..." Die Beamten, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Industriekultur an der Saar. Leben und Arbeit in einer Industrieregion 1840-1914. München 1989, 122-131.
    • Nassauischer Wahlkampf im preußischen Wetzlar. Ein kleiner Beitrag zu den Landtagswahlen vom Dezember 1864, in: Nassauische Annalen 100, 1989, 167-174.
    • Die Stadt Wetzlar im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1803, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 34, 1989, 85-142.
    • Koblenz contra Berlin. Die Einführung der revidierten Städteordnung in der Stadt Wetzlar 1839/40, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 14, 1988, 157-180.
    • Von der "Kultur der Bürger" zur "bürgerlichen Kultur". Veränderungen in der Lebenswelt des Wetzlarer Bürgertums zwischen 1700 und 1900, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Armut, Liebe, Ehre. Studien zur historischen Kulturforschung, Frankfurt 1988, 144-185.
    • Vom reichsstädtischen Schöffen zum Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung. Der politische und gesellschaftliche Aufstieg der Wetzlarer Bürgerfamilie Münch 1750- 1848/49, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 32, 1987, 105-135.
    • Zunftproteste gegen den modernen Steuerstaat. Die Wetzlarer Auseinandersetzungen um die preußische Mahl- und Schlachtsteuer 1820-1840, in: Nassauische Annalen 98, 1987, 105-135.
    • Der hessische Wirtschaftsraum im 19. Jahrhundert, in: Walter Heinemeyer (Hrsg.), Das Werden Hessens. Marburg 1986, 389- 430.
    • Bürgerschaft und jüdische Minderheit. Emanzipationsbestrebungen der Wetzlarer Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 31, 1985, 234-288.
    • Hegemonie und Integration. Voraussetzungen und Folgen der preußischen Führungsrolle im Deutschen Zollverein, in: Helmut Berding (Hrsg.) Wirtschaftliche und politische Integration in Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 10), Göttingen 1984, 45-70.
    • Heinrich Ludwig Biersack und die wirtschaftliche Einigung Deutschlands. Zur Rolle eines hessen-darmstädtischen Finanzbeamten im Deutschen Zollverein, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde Neue Folge 41, 1983, 95-132.
    • Zwischen deutscher Handelsfreiheit und Sicherung landständischer Rechte. Der Liberalismus und die Gründung des Deutschen Zollvereins, in: Wolfgang Schieder (Hrsg.), Liberalismus in der Gesellschaft des deutschen Vormärz (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 9), Göttingen 1983, 239-271.
    • Traditionale Gemeinde und moderner Verwaltungsstaat: Die Entwicklung der Bürgermeisterei Aßlar 1870 bis 1918/19 im Spiegel der Bürgermeistereiberichte, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 30, 1983, 5-42.
    • Die deutschen Mittelstaaten und der preußisch-französische Handelsvertrag von 1862, in: Raymond Poidevin u. Heinz-Otto Sieburg (Hrsg.), Aspects des relations franco-allemandes ŕ l'époque du Second Empire 1851-1866. Metz 1982, 105-122.
    • Einzelstaatliche Souveränität und nationale Integration. Ein Beitrag zur nassauischen Politik im Deutschen Zollverein, in: Nassauische Annalen 92, 1981, 91-123.
    • Wetzlar und die Entstehung des Deutschen Zollvereins. Zur Rolle einer preußischen Exklave im Ringen um die handelspolitische Einigung Deutschlands, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 27, 1980, 41-111.
  • Betreute Arbeiten

    Habilitationen

    • Werner Greiling, Presse, Publizistik und "Öffentlichkeit" in Thüringen im 18. und 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Genesis der bürgerlichen, Habilitationsschrift Jena 1996.
    • Frank Möller, Heinrich von Gagern. Eine Biographie, Habilitationsschrift Jena 2003.
    • Klaus Ries, "Zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert", Habilitationsschrift Jena 2004.
    • Matthias Steinbach, "Pädagogik, Bildungsreform und soziale Frage als universitäre Herausforderung", Habilitationsschrift Jena 2005.
    • Stefan Gerber, "Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik", Habilitationsschrift Jena 2012.

    Dissertationen

    • Klaus Ries, Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus, Phil. Diss. Jena 1996.
    • Matthias Steinbach, Biographie Alexander Cartellieris, Phil. Diss. 1998.
    • Olaf Zucht, Die Geschichte der Juden in Erfurt von der Wiedereinbürgerung 1810 bis zum Ende des Kaiserreichs. Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Geschichte Thüringens, Phil. Diss. 1999.
    • Ulrike Schramm-Häder, Zwischen Pro und Contra. Die Emanzipation der Juden in Sachsen-Weimar-Eisenach, Phil. Diss. 2000.
    • Wiebke von Häfen, Ludwig Froriep (1779-1847) - Zwischen Ämtern, Geschäften und Politik, 2001.
    • Stefan Gerber, Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck, Phil. Diss. 2004.
    • Frank Becker, Die mecklenburgischen Großherzogtümer und die deutsche Militärverfassung 1815-1872, Phil. Diss. 2004.
    • Tobias Kaiser, "Karl Griewank (1900-1953) - ein deutscher Historiker im Zeitalter der Extreme", Phil. Diss. 2004.
    • Katja Deinhardt, Stapelstadt des Wissens: Der Typus der Universitätstadt am Beispiel Jenas 1770 bis 1830, Phil. Diss. 2005.
    • Holger Thuß, Freiheit und Ordnung. Die Konstitutionelle Partei in den Thüringer Staaten 1848 bis 1850, Phil. Diss. 2005.
    • Marco Schrul, Die Umweltgeschichte der Stadt im Zeitalter der Industriellen Revolution. Entwicklungen, Konflikte und Akteure in Apolda, Jena und Weimar (1850-1905), Phil. Diss. 2007.
    • Martin Wetzel, Bismarcktürme in Thüringen, Phil. Diss. 2007.
    • Marco Kreutzmann, "Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt: Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830", Phil. Diss. 2007.
    • Sebastian Hunstock, "Die (groß)herzogliche Residenzstadt Weimar um 1800. Städtische Entwicklungen im Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1770-1830)", Phil. Diss 2010.
    • Henning Kästner, Kleinstaatlicher Parlamentarismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Weimarer Landtag 1817-1848, Phil. Diss. 2012.
    • Christoph Matthes, "Finanzier, Förderer, Vertragspartner. Die Universität Jena und die Optische Industrie (1886-1971)", Phil. Diss. 2012.
    • Christian Hain, "Fürsorge und Geschlecht am Beginn des 19. Jahrhundert. Die Gesellschaft der Freunde in der Not, das Falksche Institut und Heranwachsende in Sachsen-Weimar-Eisenach", Phil, Diss. 2012.
    • Barbara Schneider, "Kontinuitäten und Brüche der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert am Beispiel des politischen Historikers Erich Maschke", Phil. Diss. 2012.
    • Timo Leimbach, "Parlament im Aufbruch. Der Landtag von Thüringen (1919/20-1933) zwischen linksrepublikanischer Landesgründung und nationalsozialistischem Experimentierfeld." Phil. Diss 2013.
    • Karl Dehbel, Finanzpolitik, Wohlfahrt und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. Eine Lokalstudie über die Stadt Jena 1914-1918, 2014.
    • Oliver Riegg: Volksernährung, Unruhen und politische Reformen. Die Lebensmittelversorgung in den thüringischen Staaten während des Ersten Weltkriegs und der frühen Weimarer Republik (1914-1924)- 2017.
    • Marie-Luise Zahradnik: Vom reichsstädtischen Schutzjuden zum preußischen Staatsbürger jüdischen Glaubens. Chancen und Grenzen der Integration der Nordhäuser Juden im 19. Jahrhundert - 2017.

    Examensarbeiten, Magisterarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten

    ab

    Sommersemester 2010

    • Benjamin Thomas: Orientpolitik und Osmanisches Reich innerhalb der Bismarckschen Außenpolitik
    • Marc Schleicher: Strukturelle Voraussetzungen neoabsolutistischer Großmachtpolitik. Das Kaisertum Österreich und das Europäische Konzert in den 1850er Jahren
    • Steffi Sykora: Krimkrieg . Das Ende der Wiener Ordnung ?
    • Christian Weigelt: Jena als Garnisonsstadt im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914
    • Heiner Lehmann: Formierung der bürgerlichen Politik in Sachsen und Thüringen von 1848-1878
    • Stefanie Reichert: Die preußische Herresreform zur Zeit des napoleonischen Europa zukunftsweisend oder gescheitert?
    • Andreas Schulz: Zwischen Polenfreundschaft und Grenzkonflikten: Das deutsch-polnische Verhältnis 1830-1848/49
    • Henry Waidhas: Schwarz-Rot-Gold - ein deutsches  Nationalsymbol in der politischen  Kultur der 1970er Jahre

    Wintersemester 2010/11

    • Immanuel Voigt: Das Alpenkorps in Südtirol 1915
    • Jan Schumann: Sport und Körperkultur in der Weimarer Republik
    • Tobias Schläger: Globalisierung und Gegenbewegungen um 1900 - die Agrarstaat-Industriestaat-Debatte als Facette eines Globalisierungsdiskurses
    • André Heidrich: Das Ende des Parlamentarismus in Thüringen. Die Auseinandersetzung der SPD mit der NSDAP in Thüringen zwischen Dezember 1929 und Februar 1933 unter besonderer Berücksichtigung des Landtagsabgeordneten Dr. Hermann Louis Brill
    • Heiko Ziemer: 1813 - Ein Wendejahr deutscher Geschichte
    • Thomas Seidel: Der Antirepublikanismus der DNVP und ihr gesellschaftliches Umfeld zu Beginn der Weimarer Republik
    • Martin Otte: Erfurt. Urbanisierung und Großstadtentwicklung im 19. Jahrhundert

    Sommersemester 2011

    • Jenny Dübner: Die belgische Frage und das europäische Gleichgewicht (1830-1839 aus zeitgenössischer Sicht: Hoffmann von Fallersleben
    • Susan Burger: Die deutsche Wahrnehmung der Ersten Spanischen Republik
    • Silvio Karczmarczyk: Die Entwicklung der Forstwirtschaft im 19. Jhd. am Beispiel des Herzogtums Sachsen-Anhalt

    Wintersemester 2011/12

    • Alexander Froß: Die Reichsgründung von 1870/71 und deren Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung Geras
    • Olaf Klause: Die Reichstagswahlen 1907 und 1912 im Herzogtum Sachsen-Altenburg. Eine Vergleichsstudie
    • Luisa Rode: Die parlamentarischen Auseinandersetzungen um die Greilsche Schulreform im Spiegel der Thüringer Landespolitik
    • Florian Seidel: Vom alten zum neuen Reich: Das Bild des 19. Jahrhunderts in Erfurter Stadtgeschichten und lokaler Erinnerungspolitik 1870-1933
    • Jörg Mühlberg: Eine Untersuchung der sozialdemokratischen Parteiprogramme von Görlitz (1921) und Heidelberg (1925)

    Sommersemester 2012

    • Michael Vogel: Die Zerstörung der Nagelschmiedefabriken von Elterlein und Mittweida. Eine Fallstudie zur Maschinenstürmerei in der Revolution von 1848/49
    • Stefanie Albrecht: Die industrielle Entwicklung Eisenachs im Kaiserreich
    • Philipp Wolf: "Student und Revolution" - Die Rolle der Burschenschaftler und Corps-Studenten in der deutschen Revolution von 1848/49 im Lichte der Wissenschaft
    • Christin Karthe: Femme fatal oder Hausmütterchen? Frauen in der Weimarer Republik
    • Nico Ocken: Der Aufstieg der NSDAP in Thüringen
    • Oliver Riegg: "Der `Große Krieg` im kleinen Blatt. Der Erste Weltkrieg vom Ende der Julikrise bis zur Schlacht an der Marne in den Lokalzeitungen der Städte Jena und Weimar"
    • Kathrin Meißner: Urbanisierungstendenzen in Jena 1871-1914
    • Patrick Zwerger: Agitation und Propaganda im frühen 19. Jahrhundert. Die anonyme Flugschrift "Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung" und "Der Hessische Landbote" Georg Büchners im analytischen Vergleich
    • Lukas Kison: Judenfeindschaft in Deutschland um 1800

    Wintersemester 2012/13

    • Tanja Richter: Pauperismus und Reformpädagogik
    • Oliver Borufka: Friedrich Carl Hönniger - Abgeordneter des Paulskirchenparlaments und die Kommunikation mit seinen Wählern

    Sommersemester 2013

    • Luisa Reukauf: Das Metternichbild in der Historiographie der Universität Jena
    • Martin Großmann: Die deutsche Turnerbewegung des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Nationalismus und der Ausbreitung des modernen Sports aus England
    • Andreas Röder: Wirtschaftspolitik und Zollverein zwischen 1834 und 1848. Der Einfluss Sachsens auf die Wirtschaftspolitik des Zollvereins
    • Irene Schlotter: Pauperismuskrise im Herzogtum Sachsen-Altenburg. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze am Beispiel der Stadt Kahla
    • Alexander von Weber: Utopie an der Macht? Die Konservative Revolution und ihr Einfluss auf die Präsidialkabinette der Weimarer Republik
    • Danny Engelhardt: Die Eisenbahnen im Kriegseinsatz 1850 bis 1871
    • Andreas Schulz: Weimar im Ersten Weltkrieg - Versorgung einer Residenzstadt

    Wintersemester 2013/2014

    • Christoph Fink: Alternativen zur Machtpolitik in der Mitte des 19. Jahrhunderts
    • Marcus Istel: Politische Publizisten Thüringer Herkunft zur nationalen Frage zwischen 1850 und 1871
    • Erik Schlothauer: Bürgertum und Politisierung in Eisenach im Vormärz und im Umfeld der Revolution von 1848/49
    • Timo Galki: Eliminatorische Tendenzen im modernen Antisemitismus im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts.
    • Wartenberg, Vicky: Nahrungsmittelversorgung während des Ersten Weltkrieges in Jena.
    • Bresagk, Ariadne: August Bebel und seine Rolle bei der Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei

    Sommersemester 2014

    • Prosser, Steffen: Heinrich von Treitschke, Theodor Mommsen und der Antisemitismus
    • Zierhold, Cordula: Friedrich II. von Preußen als Ideal des aufgeklärten Absolutismus? Eine historiographische Betrachtung.
    • Hahn, Gerline: Erziehungs- und Bildungseinrichtungen des Patriotischen Instituts der Frauenvereine im Großherzigtum Sachsen-Weimar-Eisenach am Beispiel des Dorfes Stotternheim

    Wintersemester 2014/15

    • Vogt, Florian: Mindermächtige Politik im Deutschen Bund. Die ernestinische Bundesgesandtschaft von 1815-1820
    • Eger, Christian: Der deutsche Zollverein als Vorbild für die europäische Wirtschaftsintegration? 
  • Doktoranden/ Ehemalige

    Doktoranden Prof. Hahn

    • Klause, Martin Olaf
      Arbeitsthema: Die Reichstagswahlen im Herzogthum Sachsen-Altenburg in der Zeit zwischen 1890 und 1912. Eine Vergleichsstudie
    • Schläger, Tobias
      Arbeitsthema: Die Globalisierung um 1900 und ihr Einfluss auf die innerparteiliche Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie

    Ehemalige Mitarbeiter

    • Marco Kreutzmann, seit 01.08.2014 am Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar
    • Timo Leimbach; 2013 Promotion: "Parlament im Aufbruch. Der Landtag von Thüringen (1919/20-1933) zwischen linksrepublikanischer Landesgründung und nationalsozialistischem Experimentierfeld" (von April 2010 bis September 2013 Doktorand am Max-Weber-Kolleg in Erfurt)
    • Christoph Matthes; 2012 Promotion: "Finanzier, Förderer, Vertragspartner. Die Universität Jena und die Optische Industrie (1886-1971)"
    • Henning Kästner; 2012 Promotion: "Kleinstaatlicher Parlamentarismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Der Weimarer Landtag 1817-1848".
    • Dr. Sebastian Hunstock; 2010 Promotion: "Die (groß)herzogliche Residenzstadt Weimar um 1800. Städtische Entwicklungen im Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1770-1830)
    • Dr. Tobias KaiserExterner Link: seit Mai 2009 wissenschaflicher Mitarbeiter bei der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) in Berlin
    • Dr. Heinz Mestrup
    • Dr. Gerhard Müller (2007 Mitarbeiter im Projekt:Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten. Thüringische Staaten (1806-1813); 2011 Klassik Stiftung Weimar)
  • Lehre

    Wintersemester 2014/2015

    • Vorlesung: Geschichte der Weimarer Republik
    • Grundkurs zusammen mit Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Hauptseminar: Zwischen relativer Stabilisierung und neuen Krisen: Das beste "Jahrfünft" der Weimarer Republik 1924-1929
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries: Geschichte zum Aufkleben: Das 19. Jahrhundert im Spiegel der Briefmarken deutscher Staaten.
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Georg Schmidt: Das Ereignis Jena-Weimar: neu betrachtet
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum 19. Jahrhundert

    Sommersemester 2014

    • Vorlesung: Europa auf dem Weg in die Moderne: 1848-1871
    • Grundkurs zusammen mit Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Aufbaumodul: Zwischen Repression und neuem Aufbruch: Deutschland 1850-1859
    • Hauptseminar:  Revolution von oben: Otto von Bismarck und die deutsche Einigungspolitik 1850-1871
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zum "langen 19. Jahrhundert"

    Wintersemester 2013/2014

    • Forschungssemester

    Sommersemester 2013

    • Vorlesung: Europäische Revolution 1848/49
    • Grundkurs zusammen mit Dr. Anette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Aufbaumodul/ Übung: Quellen zur deutschen Revolution von 1848/49
    • Hauptseminar: Die deutsche nationalversammlung 1848/49: Strukturen, Arbeit und Ergebnisse des Paulskirchenparlaments
    • Oberseminar mit Prof. Dr. Werner Greiling: Neuere Forschungen zur Geschichte des 19. Jahrunderts