Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855

apl. Prof. Dr. Klaus Ries

Neuere Geschichte
Colton's Atlas of the World Illustrating Physical and Political Geography, Vol 2, New York, 1855
Foto: Creative Commons
Klaus Ries, apl. Prof. Dr.
vCard
Klaus Ries
Foto: Klaus Ries
  • Vita

    Ausbildung und akademische Laufbahn

    • 1980 - 1986 Magisterstudium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes
    • 1986 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesarchiv Saarbrücken und bei der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
    • 1996 Promotion im Fach Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller- Universität Jena.
    • 1998 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich 482: "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"
    • 2004: Habilitation im Fach Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller- Universität Jena
    • 2004: Erteilung der Lehrbefugnis (Venia Legendi) und der Lehrbefähigung für das Fachgebiet "Neuere Geschichte" durch die Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2007 - 2013: Gast- und Vertretungsprofessuren an der Humboldt- Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg
    • 2010 Verleihung der apl. Professur für das Fachgebiet "Neuere Geschichte" durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2015 - 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Jena
    • 2017 apl. Professor für Neuere Geschichte
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im 19. Jahrhundert
    • Philosophiegeschichte und Intellektuellengeschichte
    • "Sattelzeit der Moderne"
  • Publikationen

    Bücher

    • (Hrsg.), Die Französische Revolution und die Saar, St. Ingbert 1989 (zs. mit Hans-Walter Herrmann u.a.).
    • Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus (= Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 32), Saarbrücken 1997.
    • (Hrsg.), Revolution an der Grenze. 1848/49 als nationales und regionales Ereignis (= Schriftenreihe Geschichte, Politik & Gesellschaft der Stiftung Demokratie Saarland 4), St. Ingbert 1999.
    • (Hrsg.), Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt [u.a.] 2001 (zs. mit Hans-Werner Hahn und Werner Greiling).
    • (Hrsg.), Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 2), Stuttgart 2001 (zs. mit Gerhard Müller und Paul Ziche).
    • (Hrsg.), Lorenz Oken (1779-1851). Ein politischer Naturphilosoph, Weimar 2001 (zs. mit Olaf Breidbach und Hans-Joachim Fliedner).
    • Das politische Professorentum der Universität Jena. Zur Genese der liberal-nationalen Bewegung in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (Habil. MS Jena 2003)
    • (Hrsg.), Zwischen Universität und Stadt. Aspekte demographischer Entwicklung in Jena um 1800 (= Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 7), Weimar [u.a.] 2004.
    • (Hrsg.), Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800, Weimar 2007.
    • Wort und Tat. Das politische Professorentum der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 20) Stuttgart 2007.
    • (Hrsg.), Johann Gustav Droysen - Facetten eines Historikers. Stuttgart 2010 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 34)
    • (Hrsg), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012.
    • (Hrsg. gem. mit Christine Ottner), Geschichtswissenschaft in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. Ideen - Akteure - Institutionen, Stuttgart 2014.
    • (Hrsg. gem. mit Michael Dreyer), Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. Heidelberg 2014.
    • (Hrsg. gem. mit Stefan Gerber, Werner Greiling, Tobias Kaiser): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Göttingen 2014.
    • (Hrsg. gem. mit Walter Pauly), Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2015.
    • (Hrsg.): Der Europa-Gedanke im Vormärz (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 10,Thorbecke-Verlag Ostfildern 2016.
    • (Hrsg. gem. mit Edoardo Costadura): Heimatkonzepte von der Antike bis zur GegenwartExterner Link, Bielefeld: transcript Verlag, 2016.
    • (Hrsg. gem. mit Walter Pauly): Politisch soziale Ordnungsvorstellung in der deutschen Klassik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2018.
    • (Hrsg. gem. mit Edoardo Costadura u. Christian Wiesenfeldt): Heimat Global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: transcript Verlag, 2019.
    • Achim Hack/ Klaus Ries (Hg.): Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken. Franz-Steiner-Verlag Stuttgart 2020.
    • (Hrsg. gem. mit Walter Pauly): Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021.

    Aufsätze (Auswahl)

    • Die Reaktion auf die Französische Revolution in den Reichsgebieten 1789-1793, in: Ders./Hans-Walter Herrmann [u.a.] (Hrsg.), Die Französische Revolution und die Saar, St. Ingbert 1989, S. 63-118.
    • Die preußischen Saarkreise im Umfeld von Julirevolution und Hambacher Fest, in: G. Heckmann [u.a.] (Hrsg.), Das ganze Deutschland sollt es sein, St. Wendel 1992, S. 9-50.
    • Neue Quellen zum Revolutionskrieg zwischen Mosel und Oberrhein, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 18 (1992), S. 267-302.
    • "Aufgeklärte" Untertanenschaft und "despotische" Herrschaft. Die Reichskammer¬gerichtsklage der Völklinger Bauern gegen Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 23 (1997), S. 283-330 (ausgezeichnet mit dem Preis für Landesgeschichte Kategorie I, 1. Platz 1997).
    • Bauern und ländliche Unterschichten 1848/49, in: Christof Dipper/Ulrich Speck (Hrsg.), 1848. Revolution in Deutschland, Frankfurt a. M./Leipzig 1998, S. 262-271.
    • Die ländlichen Unruhen in der deutschen Revolution, in: Ders. (Hrsg.), Revolution an der Grenze. 1848/49 als nationales und regionales Ereignis, St. Ingbert 1999, S. 85-104.
    • Die Universität Jena als frühes Zentrum des politischen Professorentums, in: Ders./Gerhard Müller/Paul Ziche (Hrsg.), Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 2), Stuttgart 2001, S. 175-190.
    • Lorenz Oken als politischer Professor der Universität Jena (1807-1819), in: Ders./Olaf Breidbach/Hans-Joachim Fliedner (Hrsg.), Lorenz Oken (1779-1851). Ein politischer Naturphilosoph, Weimar 2001, S. 92-109.
    • Zwischen Wissenschaft, Staat und Gesellschaft. Heinrich Luden als politischer Professor der Universität Jena, in: Ders./Hans-Werner Hahn/Werner Greiling (Hrsg.), Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt [u.a.] 2001, S. 27-52.
    • Lorenz Oken und die Universität Jena, in: Dietrich von Engelhardt/Jürgen Nolte (Hrsg.), Von Freiheit und Verantwortung in der Forschung (= Schriftenreihe zur Geschichte der Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte 9), Stuttgart 2002, S. 41-51.
    • Goethe und Luden oder die Vorwegnahme der Objektivitäts-Debatte, in: Klaus Manger (Hrsg.), Goethe und die Weltkultur (= Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen 1), Heidelberg 2003, S. 453-462.
    • Die Fiktion des deutschen Nationalstaates als ein modernes Phänomen, in: Andreas Klinger/ Gonthier-Louis Fink (Hrsg.), Identitäten - Erfahrungen und Fiktionen um 1800, Frankfurt a. M. 2004, S. 71-90.
    • Zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Lorenz Okens Naturphilosophie als nationalpolitisches Programm, in: Dietrich von Engelhardt/Andreas Kleinert/Johanna Bohley (Hrsg.), Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Acta historica Leopoldina 43), Halle 2004, S. 185-199.
    • Die Geburt eines modernen Phänomens aus dem Schoße einer alten Korporation: Das politische Professorentum an der Universität Jena zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Marc Schalenberg/Peter Th. Walther (Hrsg.), "...immer im Forschen bleiben". Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004, S. 135-156.
    • Zur Jenaer Bevölkerung um 1800. Ein Problemaufriss, in: Ders. (Hrsg.), Zwischen Universität und Stadt. Aspekte demographischer Entwicklung in Jena um 1800 (= Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 7), Weimar [u.a.] 2004, S. 7-18.
    • Professoren als bürgerliche Werteproduzenten, in: Hans-Werner Hahn/Dieter Hein (Hrsg.), Bürgerliche Werte und Wertvermittlung um 1800. Entwurf - Vermittlung - Rezeption, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 51-68.
    • Friedrich Schiller - ein politischer Professor?, in: Klaus Manger (Hrsg.), Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung, Heidelberg 2006, S. 67-102.
    • Weimar - ein neuer Stadttypus?, in: Ders. (Hrsg.), Zwischen Hof und Stadt. Aspekte der kultur- und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Residenzstadt Weimar um 1800, Weimar 2007, S.7-12.
    • Kultur als Politik. Das "Ereignis Weimar-Jena" und die Möglichkeiten und Grenzen einer "Kulturgeschichte des Politischen", in: HZ 2007, S.303-354.
    • Wissenschaften, Universität und Krieg, in: Klinger, A., Hahn, H.-W. u. Schmidt, G. (Hg.), Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln Weimar Wien 2008, S.275-285.
    • Vom nationalen Universalismus zum universalistischen Nationalismus. Das Lehrangebot für Geschichte an der Universität Jena zwischen 1750 und 1820, in: Thomas Bach/Jonas Maatsch/Ulrich Rasche (Hrsg.), Gelehrte Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800, Stuttgart 2008, S.215-225.
    • Die Einheit der Kunst. Franz Liszt zwischen Universalismus und Nationalismus. In: Altenburg, Detlef und Harriet, Oelers (Hg.), Liszt und Europa (=Weimarer Liszt-Studien Bd.5) Laaber 2008, S.27-42.
    • Die "Politisierung" der Studentenbewegung um 1800 und deren Grenzen: Jena und Gießen im Vergleich, in: Carl, H./ Lenger, F. (Hg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009, S.289-304.
    • Ehre und Nation: Die Bildung einer intergenerationellen Wertegemeinschaft aus dem Geiste des Freiheitskrieges. In: Berg, M., Thiel, J., Walther, P.Th. (Hg.), "Mit Feder und Schwert". Militär und Wissenschaft - Wissenschaftler und Krieg, Stuttgart 2009, S.95-106.
    • Johann Gottlieb Fichte zwischen Universalismus und Nationalismus. In: W. Hardtwig/ P. Müller (Hg.), Die Vergangenheit der Weltgeschichte. Universalhistorisches Denken in Berlin 1800-1933. Göttingen 2010, S.29-48.
    • Johann Gustav Droysen und die Tradition der deutschen Aufklärungshistorie, in: K. Ries (Hg.), Johann Gustav Droysen - Facetten eines Historikers. Stuttgart 2010, S. 57-77.
    • Universität und Gesellschaft - ein wechselseitiger Modernisierungsprozeß. in: Joachim Bauer; Olaf Breidbach; Hans-Werner Hahn (Hg.) Universität im Umbruch, Stuttgart 2010, S.35-51
    • Geschichtsschreibung in Jena : von Schiller bis Droysen. Für Peter Schäfer zum 80. Geburtstag in: Zeitschrift für thüringische Geschichte, Bd. 65 (2011), S.143-156.
    • Zum (Un-)Verhältnis von Romantik und Revolution, in: K. Ries (Hg.), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung , Heidelberg 2012, S. 9-26.
    • Romantischer Nationalismus - Zu einer vernachlässigten Kategorie der Geschichtswissenschaft, in: K. Ries (Hg.), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung , Heidelberg 2012, S. 221-246.
    • Burschenturner, politische Professoren und die Entstehung einer neuen Öffentlichkeit, in: Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Bd.19 (2012), S. 1-123.
    • Das "Politische Lied". Widerspiegel oder Zerrbild des liberal-nationalen Aufbruchs? In: Schröter, Axel (Hg.): Musik - Politik - Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, Sinzig 2012, S. 615-638.
    • The Philosophy of the Act and the modern Terrorism (eingereicht und angenommen bei Oxford University Press für "Oxford Handbook of the history of terrorism").
    • Antiliberales Gedankengut in den Freiheitskriegen, in: Grothe, Ewald/ Sieg, Ulrich (Hg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 12-28.
    • Jenseits des Rankeanismus: Historismus als Aufklärung, in: Hrsg. gem. mit Christine Ottner, Geschichtswissenschaft in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. Ideen - Akteure - Institutionen, Stuttgart 2014, S. 46-78.
    • Schillers Freiheit und die Kritik der Romantik, in:Dreyer, M. / Ries, K. (Hrsg.), Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. Heidelberg 2014 , S. 73-88.
    • Der Beginn des modernen Europagedankens im Gefolge des Utrechter Friedens: Von Abbé de Saint-Pierre bis Rousseau. in: W. Behringer, W. Kraus, H. Schlange-Schöningen (Hg.): Der Friedensauftrag Europas. Berlin 2017, S. 139-157.
    • Goethe und Napoleon - Zur kulturellen Inszenierung von Politik, in: Stefan Gerber, Werner Greiling, Tobias Kaiser, Klaus Ries (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Göttingen 2014, S. 299-318.
    • Karl Lamprecht und Friedrich Meinecke oder: Wie objektiv soll Geschichte sein? In: Jonas Flöter und Gerald Diesener (Hg.): Karl Lamprecht (1856-1915) - Durchbruch in der Geschichtswissenschaft. Leipzig 2015, S. 147-169.
    • Mit Goethe gegen die deutsche Nation? Franz Liszt und die Idee einer Goethe-Stiftung. In: Dorothea Redepennig (Hg.): Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem  Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag. Heidelberg 2015, S. 27-40.
    • Artikel 12. "Volkstümliche Staatsverwaltung": eine radikale Republikforderung? In: Sylvia Schraut u.a.  (Hg.): Menschenrechte und Geschichte.  Die 13 Offenburger Forderungen des Volkes  von 1847, Stuttgart 2015, S. 257-269.
    • Staat, Verfassung und Nation in der "politischen Romantik", in: W. Pauly/ K. Ries (Hg.): Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2015, S. 99-152.
    • gemeinsam mit Walter Pauly: Forschungsaufgabe "politische Romantik", in: W. Pauly/ K. Ries (Hg.): Staat, Nation und Europa in der politischen Romantik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2015, S. 11-14.
    • Europa im Vormärz - eine transnationale Spurensuche. In: K. Ries (Hg.): Der Europa-Gedanke im Vormärz (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 10, Thorbecke-Verlag Ostfildern 2016, S. 9-45
    • Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum. In: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Hg. v. Georg Schmidt, Hans-Werner Hahn und Siegrid Westphal. Böhlau 2016, S. 99-107.
    • Der Deutsche Bund als Chance: die Jenaer Professoren- und Studentenschaft und die Neuordnung Deutschlands (1815-1819), in: Ulrike Höroldt/ Sven Pabstmann (Hg.): 1815: Europäische Friedensordnung - Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum. Halle 2017, S. 324-351.
    • Die "Ideen von 1914" - ein Gegenprogramm zu den "Ideen von 1789"? erscheint in: Der Staat (in Vorbereitung).
    • "Mythos Fichte: Die Reden an die deutsche Nation als universalistischer Appell" in: D'Alfonso, Matteo Vincenzo u.a. (Hg.): "Mit Fichte philosophieren. Perspektiven seiner Philosophie nach 200 Jahren" (=Fichte-Studien Bd. 45). Leiden Boston 2018, S. 242-266.
    • "Aux Armes Citoyens" - die Expansion der Revolution als causa belli? In: Schriften des Zentrums für Historische Europastudien im Saarland (ZHEUS) und der Europäischen Akademie Otzenhausen (erscheint 2018).
    • (gem. mit Walter Pauly): Konstruierte Klassik und klassische Konstruktion, in: Klaus Ries/ Walter Pauly (Hg.): Politisch soziale Ordnungsvorstellung in der deutschen Klassik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2018, S. 13-14.
    • Einheit und Freiheit - Politische Denkfiguren in der deutschen Klassik, in: Klaus Ries/ Walter Pauly (Hg.): Politisch soziale Ordnungsvorstellung in der deutschen Klassik. Nomos-Verlag Baden-Baden 2018, S. 79-128.
    • Jakob Friedrich Fries, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 218.
    • Dietrich Georg Kieser, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 352.
    • Heinrich Herrmann Riemann, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 511.
    • Karl Ludwig Sand, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 534.
    • K(C)arl Hermann Scheidler, in: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, hg. v. R. Stutz u. M. Mieth. Berching 2018, S. 540.
    • Fries in der Rolle Luthers: Das Wartburgfest von 1817. In: Spehr, Ch. (Hg.): Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter. Leipzig 2019, S. 177-196.
    • (gem. mit Edoardo Costadura u. Christian Wiesenfeldt): Heimat Global. In: Costadura, E./ Ries, K./ Wiesenfeldt, Ch. (Hg.): Heimat Global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld: transcript Verlag, 2019, S. 11-42.
    • Wahrheit und Objektivität in der historischen Erkenntnis. Problemlinien mit offenen Enden. In: Schilp, Th. u. Horch, C. (Hg.): Memoria - Erinnerungskultur - Historismus. Zum Gedenken an Otto Gerhard Oexle (28.August 1939 - 16.Mai 2016). Turnhout, Belgium: Brepols Verlag 2019, S. 267-285.
    • Das Wartburgfest von 1817 - Romantisches Mittelalterspektakel oder demokratisches Turnfest? In: H. Lönnecker u. K. Malettke (Hrsg.): 200 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 - 18. Oktober 2017. Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier. Heidelberg 2019, S. 65-87.
    • "Die erste ‚Demo‘ in Deutschland". Das Wartburgfest von 1817 als radikal-demokratischer Aufbruch, in: Manuel Fröhlich/ Oliver W. Lembcke/ Florian Weber-Stein (Hg.):  Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke. Nomos Verlag Baden-Baden 2019, S. 111-134.
    • Johann Gottlieb Fichte und die Genese einer modernen Öffentlichkeit. In: Alexander Krünes/ Uwe Schirmer/ Hans-Werner Hahn /Holger Böning (Hg.): Medien - Kommunikation - Öffentlichkeit: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling. Böhlau Verlag Köln 2019, S. 411-430.
    • Saar-Marken. Zwischen politischer Propaganda und regionaler Identitätsstiftung. In: Achim Hack/ Klaus Ries (Hg.): Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken. Franz-Steiner-Verlag Stuttgart 2020, S.29-47.
    • Das Wartburgfest von 1817 als die Geburtsstunde des "politischen Professorentums". In: Joachim Bauer/ Stefan Gerber/ Christopher Spehr (Hg.): Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020, S. 263-277.
    • Wissenschaft und Leben. Die deutsche Universitätslandschaft im 18. Jahrhundert. In: Meinolf Vielberg (Hg.): Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800. 200 Jahre Philologisches Seminar in Jena. Stuttgart 2020, S. 19-37.
    • Befreiungskriege und Wiener Kongress. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld Aisthesis Verlag 2020, S. 21-28.
    • "Die Krise als Zumutung und Chancepdf, 69 kb". In: Der blaue Reiter.jpg, 56 kb Journal für Philosophie 47 (1/2021), S. 31-33.
    • Staat und Historie: Affäre und Misere einer „verspäteten Nation". In: Ders./ W.Pauly (Hg.): Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021, S. 11-17.
    • Friedrich Meinecke: Die Geburt des deutschen Nationalstaates aus dem Geist der Neoromantik. Ders./ W.Pauly (Hg.): Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Baden-Baden 2021, S.167-179.
    • Making Terrorism Thinkable: The Philosophy of the Act and its European Reception. In: Carola Dietze/ Claudia Verhoeven (Hg.): The Oxford Handbook of the History of Terrorism. Oxford University Press 2022, S. 169-186.
    • Die anderen der Vernunft. Wider die Rationalität als dogmatische Religion. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 50 (2/2022), S. 42-47.
    • Making Terrorism Thinkable: The Philosophy of the Act and Its Reception in German Thought, 1794–1845. In: German History, Oxford University Press, ghac053, https://doi.org/10.1093/gerhis/ghac053Externer Link (published: 15 September 2022)
    • Preußen im 175. Jubiläumsjahr der Revolution von 1848/49. In: Neue Politische Literatur,  (Published: 22. November 2023Externer Link)
    • "Revolutionäre Umtriebe und demagogische Verbindungen": Die historischen Wurzeln des in die Kritik geratenen deutschen Verfassungsschutzespdf, 9 mb. In: Cicero. Magazin für politische Kultur - 06.2024, S. 90-98.

    Vorträge (Auswahl)

    • Die Fiktion einer Nation - zum Bedeutungswandel nationaler Diskurse um 1800; Vortrag auf der Tagung des SFB 482 "Identitäten - Erfahrungen und Fiktionen" in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gonthier-Louis Fink (Universität Strasbourg), Präsident der Société Goethe en France; Klingenthal/Elsaß 3.-6. September 2001.
    • Von der Universal- zur Nationalgeschichte; Vortrag auf der Tagung des SFB 482: Gelehrte Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800 (Jena, 02.04.2004).
    • Zwischen Fiktion und Realität: Zur Rezeption des Freiheitskrieges im "Ereignisraum Weimar-Jena"; Vortrag auf der Tagung des SFB 482 im Haeckel-Haus: Rezeptionsidentitäten (Jena 2004).
    • Zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Lorenz Okens Naturphilosophie als nationalpolitisches Programm. Tagung der Leopoldina/ Halle zum Thema: Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    • Schiller - ein politischer Professor?; Vortrag auf der Tagung des SFB 482: Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung (Jena, 21.09.2005).
    • Das nationale Jena; Vortrag auf der Tagung der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert: Schiller - Abbe - Haeckel. Jenaer Selbstbilder im Kontext nationaler Erinnerungskultur (Dornburg, 17.11.-20.11.2005)
    • Zur demographischen Entwicklung im "Ereignisraum Weimar-Jena" um 1800; Vortrag im Kolloquium des Instituts für Geschichte der Universität Halle (Prof. Dr. Manfred Hettling) (Halle, 10.05.2006).
    • Wissenschaft, Universität und Krieg; Vortrag auf der Tagung des Sonderforschungsbereiches 482: Zäsur 1806? Balance, Hegemonie und politische Kulturen (Tagung des SFB 482 Jena, 13.10.2006).
    • Die "Politisierung" der Studentenbewegung um 1800 und deren Grenzen: Jena und Gießen im Vergleich. Tagung in Gießen anläßlich des Universitätsjubiläums mit dem Titel: Universalität in der Provinz (8.-9.Juni 2007).
    • Was bleibt heute von Droysens "Historik"? Tagung des SFB 482 und der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte am 5.und 6. Juli 2007 im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität zu Berlin).
    • Das Wartburgfest aus heutiger Sicht. Tagung des Jahn- Kolloquiums am 7. Juli 2007 in Lanz/Prignitz.
    • Johann Gustav Droysen und die deutsche Geschichtswissenschaft. Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin am 14.2.2008
    • Johann Gottlieb Fichte zwischen Universalismus und Nationalismus. Vortrag auf der Tagung "Nachdenken über das Ganze. Universalgeschichte am Wissen­schaftsstandort Berlin" an der Humboldt-Universität zu Berlin v. 22.05.-24.05.2008 (Veranstalter: Prof. Dr. Wolfgang Hardtwig, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin).
    • Intellektuelle und Professoren - eine europäische Ungleichheit (Vortrag auf dem deutschen Historikertag 2008 in Dresden; zugleich Sektionsleitung).
    • The Philosophy of the Act and the modern Terrorism (Conference at the Tulane University, New Orleans: Terrorism and the Modernity: Global Perspectives on Nineteenth Century Political Violence, organised by German Historical Institute Washington DC, October 23-26.2008).
    • Universität und Gesellschaft. Einführendes Referat auf der Tagung der Senatskommission für Universitätsgeschichte und des Sonderforschungsbereichs 482: "Ereignis Weimar Jena. Kultur um 1800" anläßlich des 450jährigen Jubiläums der Universität Jena vom 5.-7. November 2008, Jena Rosensäle).
    • Die Bildung einer intergenerationellen Wertegemeinschaft aus dem Geiste des Freiheitskrieges. Vortrag vom 16.01.2009 auf einer Tagung im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1143 "Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Personen, Institutionen, Diskurse", veranstaltet vom Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
    • Die Vereinigten Staaten von Europa - vom 18. zum 21. Jahrhundert.
    • Vortrag vom 23. September 2010 auf der Tagung der "Europäischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung" in Budapest (Gellert-Hotel).
    • Politik in der Musik? Zum politisch-sozialen Potential der Schriften Franz Liszts. Vortrag vom 2. 10. 2010 auf dem Interdisziplinären Symposium: "Die Neudeutsche Schule" Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar vom 30.9.-2.10.2010 (gefördert durch die DFG).
    • Wissen als soziales Kapital: Netzwerkbildungen in Weimar-Jena um 1800. Vortrag beim Arbeitskreis Historische Demographie der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V., 17. Herbstagung Halle 29.-30. Oktober 2010.
    • Self-Sacrifice for Germany: Early Forms of German Martyrdom in the Context of the French Revolution. Vortrag bei der American Historical Associaton in Boston 6.-9. Januar 2011.
    • Aufklärungsgesellschaften und die Genese eines neuen Bürgertums. Vortrag in der Villa Vigoni anläßlich der Tagung "Friedrich der Große in Europa", 3.-5. Februar 2011.
    • Franz Liszt und die Goethe-Stiftung: ein nationales Kulturprojekt? Vortrag bei der Freundegesellschaft des Goethe-und Schiller-Archivs Weimar im Schiller-Museum Weimar 3. März 2011.
    • Mit Goethe gegen die deutsche Nation? Franz Liszt und die Idee einer Goethe-Stiftung. Vortrag auf dem Symposium der Universität Heidelberg: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum, Aula der Alten Universität und Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg 3.-5. Juni 2011.
    • Verstörende Gewalt - die seltsame Bannkraft von Amokläufern, Massenmördern und Terroristen; Vortrag auf dem Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2011 "Gewaltmenschen-Menschengewalt", 4.-6. November 2011.
    • Jenseits des Historismus? Deutsche Geschichtswissenschaft von Friedrich Schiller bis Johann Gustav Droysen; Vortrag auf der Tagung des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 5.-6. Dezember 2011 in Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2.
    • Konnubiale Verflechtungen. Städtische Heiratskreise und soziale Klassenbildung im epochenübergreifenden Vergleich (Halle, Weimar, Jena 1694-1914); Vortrag auf der 150. Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Demographie der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. : "Vom Pöbel zum Proletariat? Demographie der Unterschichten und soziale Mobilität". In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Hannover 26.-27. Oktober 2012.
    • Goethe und Napoleon - eine Begegnung von Geist und Politik? Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Halle (Saale) e.V. Löwengebäude der Universität Halle, 21. Februar 2013.
    • Antiliberales Gedankengut in den Befreiungskriegen; Vortrag auf der Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach 7.-9. März 2013.
    • Moderation und abschließender Kommentar der Tagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: "Wissenschaftspraxis in Österreich im 19. Jahrhundert: Interdisziplinäre Annäherungen", Wien 11. und 12. April 2013.
    • Der Beginn des modernen Europagedankens im Gefolge des Utrechter Friedens: Von Abbé de Saint-Pierre bis Rousseau; Vortrag auf dem Symposium "Der Friedensauftrag Europas" anlässlich der Eröffnung des Zentrum für Historische Europastudien, Universität des Saarlandes 6.-8. Juni 2013.
    • Romantik und Politik aus historischer Perspektive; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Romantik und Politik: Freiheit" an der FSU Jena, 30. Oktober 2013.
    • Friedrich Meinecke und Karl Lamprecht - Ein Streit um den besseren Objektivismus; Vortrag auf der Tagung: "Karl Lamprecht (1856-1915) - Neue Wege in der Geschichtswissenschaft"; Naumburg/ Schulpforte, 27. Februar.- 1.März 2014.
    • "Student und Politik im langen 19. Jahrhundert"; Vortrag auf der Sommeruniversität, DHI Paris 22.-27.06.2014: "Akademische Freiheit oder akademische Frechheit? Studentische Identität, universitäre Konflikte und obrigkeitliche Disziplinierung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart".
    • "Mythos Fichte: Die Reden an die deutsche Nation als universalistischer Appell". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Fichte: Idealismus und Revolution". FSU Jena, SS 2014 (6.05.2014).
    • "Die Ideen von 1914 - ein Gegenprogramm zu den Ideen von 1789?" Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der FSU Jena zum 100jährigen Gedenken an den Ersten Weltkrieg: "Der Erste Weltkrieg. Ursachen, Phänomen, Wirkung" (27.11.2014).
    • "Aux Armes Citoyens" - die Expansion der Revolution als causa belli? Vortrag auf der Tagung des Zentrums für Historische Europastudien im Saarland (ZHEUS) und der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 9. - 11. April 2015 (Otzenhausen).
    • Das "Offenburger Programm" von 1847 - neu gelesen. Vortrag im Oberseminar: "Neuere Forschungen zum 18. und 19. Jahrhundert" vom 22. April 2015 (FSU Jena)
    • "Die Geschichte der Ideengeschichte". Vortrag auf dem Workshop "Wozu Ideengeschichte?" des Forschungszentrums Laboratorium Aufklärung der FSU Jena vom 7. - 8. Mai 2015.
    • "Vom Nutzen und Nachteil der Wissenschaftsgeschichte für die Historie". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Ernst-Haeckel-Hauses der FSU Jena "Wozu Wissenschaftsgeschichte?" am 20. Mai 2015.
    • "Universale Kunst und nationale Kultur. Franz Liszt und die Rezeption der Klassik". Vortrag auf der Tagung: "Virtuosität - Hexerei? Wissenschaftliche Beiträge zur Liszt-Biennale 2015, am 21. Mai 2015 (FSU Jena, Rosensäle).
    • "200 Jahre Urburschenschaft - 200 Jahre Demokratiebewegung in Deutschland". Festveranstaltung der Würzburger Burschenschaften Arminia und Germania am 23. Mai 2015 auf der Festung Marienberg in Würzburg.
    • "Wahrheit und Objektivität in der Geschichte". Vortrag auf der Tagung "Neuere Tendenzen in der Historiographiegeschichte" vom 17. - 18. Juli 2015 im Haus der Geschichte des Ruhrgebietes (Bochum), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
    • "Burschenschaften, Romantik , Freiheit". Vortrag im Stadtmuseum Jena am 23.07.2015.
    • Die Legende von der "politischen Romantik": Über die Wirkmächtigkeit romantischer Denkfiguren im langen 19. Jahrhundert. 6. November 2015 an der University of Cambridge/ Department of German and Dutch.
    • 25. April 2017: "Wie modern dachte Chladenius? Kritische Anmerkungen zur Lehre von den Sehepunkten" (Vortrag im Forschungskolloquium der Frühen Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
    • 16. Mai 2017: Die Reformation als nationale Tat: Politische Gelehrte auf dem Wartburgfest (Vortrag innerhalb der Ringvorlesung der theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Sommersemester 2017: "Luther (Ge)denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter)".
    • 21. Juni 2017,  11:15 Uhr: "Veränderung der Rolle der Professoren an den Universitäten um 1800"
      Vortrag anlässlich der Festwoche "200 Jahre Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg" in der Aula im Löwengebäude der Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 11.
    • 21. Oktober 2017: "Das Wartburgfest von 1817 - romantisches Mittelalterspektakel oder demokratisches Turnfest?". Vortrag in Eisenach im Rahmen der 200jährigen Gedenkfeier des Wartburgfestes (organisert von der Deutschen Burschenschaft).
    • 3. November 2017: "Student und Politik. Anmerkungen zur Entkopplung einer Verbindung". Vortrag anlässlich der Graduiertenfeier des Historischen Instituts  in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • 24. November 2017: "Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800". Abendvortrag auf dem Symposion "200 Jahre philologisches Seminar in Jena" im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena (organisiert vom Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller Universität).
    • Making Terrorism Thinkable: Fichte's "Philosophy of the Act" and its European Reception. Vortrag an der University of Cambridge/ Department of German and Dutch.
    • 15. November 2018: Europa im Vormärz. Vortrag im Museum der Stadt Butzbach im Rahmen der Veranstaltung " Friedrich Ludwig Weidig,Vormärz und deutsche Revolution 1848/49"
    • 31.10. 2019: Vortrag bei der Historischen Kommission des Saarlandes im Festsaal des Saarbrücker Rathauses zum Thema: "Briefmarken als historische Quelle: Saar-Marken zwischen politischer Propaganda und regionaler Identitätssuche".
    • 22.11.2019: Vortrag an der University of Cambridge, Trinity Hall zum Thema: "Terror und Sicherheit: Grundprobleme von moderner Staatlichkeit im frühen 19. Jahrhundert"
    • 09.06.2022: Vortrag (online) "Staat und Historie". auf der Tagung vom 9. und 10. Juni 2022: "Tradition und politische Verwendungen der Verfassungsgeschichtsschreibung : ein interdisziplinärer und vergleichender Dialog
      Tradition et usage politique de l’histoire constitutionnelle : un dialogue interdisciplinaire et comparatiste 9-10 Juni / juin 2022. Organisiert vom Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Francfort-sur-le-Main/ Frankfurt am Main.
    • Herzog August von Sachsen-Gotha und die Politik. Vortrag vom 25.11.2022 auf der Tagung: "Emil/Emilie: Herzog August von Sachsen-Gotha: Fürst, Literat und Kunstkenner mit fluider Geschlechteridentität. FORSCHUNGSZENTRUM GOTHA, 23.-25.NOVEMBER 2022. TAGUNG ANLÄSSLICH DES 250. GEBURTSTAGS DES HERZOGS.
    • Sicherheitskultur und Sicherheitspolitik. Das neue Narrativ des langen 19. Jahrhunderts. Vortrag beim Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen am 18. Januar 2023 - 18 Uhr FSU Jena Universitätshauptgebäude Fürstengraben 1, Hörsaal 235.
  • Lehre

    Sommersemster 2023

    • Grundkurs zusammen mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller: Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Vorlesung: 1848 - ein Grund zu feiern? Zur Rezeption der Demokratiegeschichte im 20. Jahrhundert
    • Hauptseminar: Verschwörungstheorien und 'fake news' in der neueren Geschichte
    • Basismodul und Tutorium: "Die Welt bewegt sich". Die Aufbruchstimmung der 1840er Jahre
    • Oberseminar: Neuere Forschungen und Abschlussarbeiten zum langen 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2022/2023

    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Grundkurs Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Vorlesung: Das Zeitalter der europäischen Revolution 1789-1848/49
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Walter Pauly: Kriegsanfänge und Kriegslegitimationen in der Moderne
    • Basismodul und Tutorium: Die Französische Revolution und der Beginn der Moderne
    • Oberseminar: Neuere Forschungen und Abschlussarbeiten zum langen 19. Jahrhundert

    Sommersemester 2022

    • Grundkurs zusammen mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Liberalismus – Von der Idee zur politischen Partei
    • Aufbaumodul/ Übung: Geschichtskultur – Wie wird das 19. Jahrhundert an Schulen und im öffentlichen Raum erinnert? 
    • Hauptseminar: Deutsche Demokraten - ein Widerspruch? 
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum langen 19. Jahrhundert (1789–1914)

    Wintersemester 2021/2022

    • Vorlesung: Deutsche Staatsgründungen im 19. Jahrhundert (1814/15 - 1848/49 - 1870/71
    • Grundkurs zusammen mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Die Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 und seine Rezeption
    • Basismodul: Politische Attentate im 19. Jahrhundert
    • Hauptseminar: Kolonialismus und Postkolonialismus - eine deutsche Affäre?
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum 18. und 19.Jahrhundert

    Sommersemester 2021

    • Vorlesung: Wendepunkte der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert (1806-1914)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Das Zeitalter der Restauration (1815–1830)
    • Basismodul: Die deutschen Burschenschaften: Entstehung und Entwicklung (1800–1850)
    • Hauptseminar: Deutschland als Sicherheitsstaat im Zeitalter der Revolutionen (1789-1851)
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2020/21

    • Vorlesung: Das wilhelminische Kaiserreich und die internationale Staatenwelt (1890-1914)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Großdeutsch-kleindeutsch: Alternativmodelle nationaler Einigung im 19. Jahrhundert
    • Basismodul: Kaiser Wilhelm II. - "Schattenkaiser" oder "persönliches Regiment"?
    • Hauptseminar: Rassismus - heute und damals.
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2020

    • Vorlesung: Das Bismarck-Reich und die internationale Staatenwelt (1871-1890)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Bismarcks Innenpolitik (1871-1890)
    • Basismodul: Die Reichsgründung von 1871 in der deutschen Geschichtsschreibung
    • Hauptseminar: Deutsche Historiker im Kaiserreich (1871-1914)
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Dr. Alexander Schmidt: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2019/2020

    • Vorlesung: Die deutsche Reichsgründung von 1870/71 und die internationale Staatenwelt
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Große Geschichtsdenker des 19. Jahrhunderts
    • Basismodul: Deutschland auf dem Weg zum Nationalstaat (1800-1871)
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Walter Pauly: Staat und Historie um 1900
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Dr. Alexander Schmidt: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Die Revolution von 1848/49: Voraussetzungen - Verlauf - Wirkungen.
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Der Vormärz im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft (1830-1848)
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Eduardo Costadura: Geschichte und ihre Fiktionalisierung. Über die literarische Verarbeitung von Vergangenheit
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und Dr. Alexander Schmidt: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2018/ 2019

    • Vorlesung: Das "lange" 19. Jahrhundert: Teil II (1815 - 1848/49)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul mit Tutorium: Grundprobleme des 19. Jahrhunderts
    • Hauptseminar: Nationalismus - a never ending story?
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze, Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2018

    • Vorlesung: Das "lange" 19. Jahrhundert (1789-1914)
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul mit Tutorium: Politische Diskurse im langen 19. Jahrhundert
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Achim Hack: Geschichte zum Aufkleben. Mittelalter und Moderne im Spiegel der Briefmarken deutscher Staaten
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze, Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2017/2018

    • Vorlesung: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul mit Tutorium: Das Zeitalter der Revolution (1770 - 1850)
    • Hauptseminar: Klassiker der Geschichtswissenschaft (I)
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Sommersemester 2017

    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul mit Tutorium: Das "lange 19. Jahrhundert". Kontinuitäten und Umbrüche
    • Hauptseminar: Historikerstreitigkeiten zwischen Aufklärung und Historismus
    • Hauptseminar: "Die deutsche Klassik und ihr politisches Potential"
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2016/2017

    • Orientierungskurs - Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Vorlesung: Europa zwischen Restauration und Revolution (1815-1848)
    • Hauptseminar: Politisches Gelehrtentum in Europa zwischen Restauration und Revolution
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Georg Schmidt: Um 1800 - Zäsur, Sattelzeit oder Kontinuität?

    Sommersemester 2016

    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Tim Schanetzky: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Umbrüche im "langen 19. Jahrhundert"
    • Vorlesung: Das Zeitalter der Französischen Revolution (1789-1815)
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Achim Seifert:  Napoleon und Deutschland: Die Entstehung des Code civil und seine Rezeption in Deutschland
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts

    Wintersemester 2015/2016

    • Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft - Theorien, Methoden, Grundprobleme
    • Seminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Tim Schanetzky: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Basismodul: Bismarck zwischen Mythos und Realität
    • Hauptseminar: Intellektuelle um 1900: Aufbruch oder Niedergang?
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling und PD Dr. Stefan Gerber: Neuere Forschungen zum 18. und 19. Jahrhundert

    Sommersemester 2015

    • Grundkurs zusammen mit PD Dr. Annette Weinke: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Vorlesung: Geschichte Europas im Vormärz (1830-1848)
    • Aufbaumodul: Die französische Julirevolution von 1830 als europäische Zäsur
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Walter Pauly: "Rechtsstaat - Unrechtsstaat. Ambuvalenzen moderner Staatlichkeit"
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Werner Greiling: Neuere Forschungen zum 18. und 19. Jahrhundert

    Wintersemester 2014/2015

    • Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft - Theorien, Methoden, Grundprobleme
    • Seminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Aufbaumodul: Die Ideen von 1914 - die deutschen Intellektuellen und der erste Weltkrieg
    • Aufbaumodul/ Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Edoardo Costadura: Heimatkonzepte im deutsch-französischen Vergleich (19. und 20. Jahrhundert)
    • Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn: Geschichte zum Aufkleben: Das 19. Jahrhundert im Spiegel der Briefmarken deutscher Staaten.

    Sommersemester 2014

    • Vorlesung: Europa zwischen Reform, Restauration und Revolution (1806-1848/49)
    • Aufbaumodul: Von der traditionellen Bespitzelung zur modernen Überwachung: Die Mainzer-Zentral-Untersuchungskommission als politische Polizei (1820-1847)
    • Hauptseminar: Leopold von Ranke: Vater der modernen Geschichtswissenschaft?
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn und Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zum "langen 19. Jahrhundert"

    Wintersemester 2013/2014

    • Vorlesung: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Seminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Vorlesung: Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit: Zur Geschichte des politischen Professorentums im 19. und 20. Jahrhundert
    • Aufbaumodul: Student und Politik im 19. und 20. Jahrhundert - eine unheimliche Liaison?
    • Hauptseminar: Friedrich Meinecke und der 'deutsche Geist' in der Staats- und Geschichtswissenschaft
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zum "langen 19. Jahrhundert"

    Sommersemester 2013

    • Vorlesung:Geschichtstheorien im langen 19. Jahrhundert: Von Immanuel Kant bis Max Weber
    • Aufbaumodul/Übung: 1813 - ein Grund zum Feiern?
    • Aufbaumodul: Die marxistische Geschichtstheorie und ihre Aktualität
    • Hauptseminar: Die Krise des historischen Denkens um 1900

     

    Lehrstuhlvertretungen/ Gastprofessuren

    • WS 2007/08 an der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Wolfgang Hardtwig für Neuere Geschichte)
    • SS 2008: Lehrstuhlvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Peter Hertner für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
    • WS 2008/09: Lehrstuhlvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Peter Hertner für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
    • SS 2009: Lehrstuhlvertretung an der Universität Potsdam (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Günther Lottes für "Kulturgeschichte der Neuzeit)
    • SS 2010: Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • WS 2010/11 Lehrstuhlvertretung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für "Frühe Neuzeit" von Prof. Dr. Georg Schmidt)
    • WS 2011/12 -WS 2012/13 Lehrstuhlvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Manfred Hettling für Neuere und Neueste Geschicht)