07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
-
Vita
- Geboren 1954 in Neustadt an der Orla
- 1975-1980 Studium in Jena (Chemie; Geschichte und Germanistik)
- 1980 Diplomlehrer Geschichte/Deutsch
- 1980-1983 Forschungsstudium in Jena, 1984 Promotion bei Prof. Dr. Siegfried Schmidt
- 1983-1987 wiss. Assistent, danach Oberassistent
- Von 1990 bis 1992 längere Forschungsaufenthalte als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Max-Planck-Institut für Geschichte Göttingen und an der Universität München
- 1993 Stipendiat des DAAD am Centre National de la Recherches Scientifiques in Paris
- 1993/94 Förderstipendiat am Historischen Kolleg München
- 1996 Habilitation in Jena
- 1997-2004 wiss. Oberassistent und Privatdozent für "Geschichte der Neuzeit" an der Universität Jena
- Wintersemester 1999/2000 bis Wintersemester 2000/01 Vertreter des Lehrstuhls für "Sächsische Landesgeschichte" an der Universität Leipzig
- Seit 2004 Außerplanmäßiger Professor für Geschichte der Neuzeit in Jena
- 2001-2004 Leiter des Teilprojekts B4 "Friedrich Justin Bertuch" und von 2004-2010 Leiter des Teilprojekts B6 "Kommunikationsstrategien und Ideenzirkulation" im Sonderforschungsbereich 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"Externer Link
- Seit 2006 Vorsitzender der "Historischen Kommission für Thüringen"Externer Link
- Seit 2012 Ordentliches Mitglied der "Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt"
- Geboren 1954 in Neustadt an der Orla
-
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Medien- und Kulturgeschichte
- Thüringische und sächsische Landesgeschichte
- Kulturtransfer Frankreich-Deutschland
- Sozialgeschichte der Aufklärung
Forschungsprojekt: "Thüringen im Jahrhundert der Reformation" (Prof. Greiling/Prof. Schirmer)
Die Ausbreitung und Verfestigung der lutherischen Reformation ist untrennbar mit dem mitteldeutschen Raum verbunden - insbesondere mit dem heutigen Freistaat Thüringen; einem Kernland der Reformation. Ursächlich dafür sind nicht zuletzt die herausragende Rolle des ernestinischen Kurfürsten Friedrich III. und die reichsweite Strahlkraft der Städte Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen. Legt man dieser Beobachtung die Summe der Kriterien (1.) Anfänge und Rezeption der evangelischen Bewegung, (2.) Außenwahrnehmung (3.) irreversible Ausbreitung der Bewegung in Stadt und Land sowie (4.) Aufbau eines evangelischen Kirchenwesens zugrunde, ist Thüringen zweifellos als die Pionierregion der lutherischen Reformation überhaupt anzusprechen.
Im Fokus des Forschungsvorhabens stehen die tiefgreifenden politischen, sozialen, kulturellen und religiösen Veränderungen, die durch die evangelische Bewegung Wittenberger Prägung ausgelöst, beschleunigt oder modifiziert worden sind. Ausgehend von überaus erfolgreichen und wirkmächtigen Forschungsprojekten (z.B. der Tübinger SFB "Spätmittelalter und Reformation" 1970-1984) und auf Grundlage der Konzepte "Vorreformation" und "Konfessionalisierung". Gerade für Thüringen, dem Kernland der Reformation, müssen im Kontext der bisherigen Reformationsforschung zahlreiche empirische Defizite konstatiert werden. Deshalb gilt es, die genannten Forschungsprojekte und -konzepte nach mikrohistorischen und regionalspezifischen Prinzipien auf das Thüringen des 16. Jahrhunderts innovativ und empirisch gesättigt anzuwenden. Somit stehen vorrangig jene grundlegenden Transformationsprozesse im Fokus, die Kirche und Staat, Justiz und Rechtsprechung, städtisches Milieu und bäuerliche Gemeinden sowie Schule und Universität erfasst haben. Die damit verbundenen Umgestaltungen wirkten in vielfältiger Weise u.a. auf soziale und institutionelle Formationen, die Frömmigkeit, soziale Devianz und subversives Handeln wie letztlich auch auf normiertes Sozialverhalten; es ist dabei stets kritisch nach dem innovativen Potential der Reformation zu fragen.
Die genannten Überlegungen und Erkenntnisse aufzugreifen und fortzuführen ist notwendiges und erklärtes Ziel der fünf im Rahmen des Projektes entstehenden Qualifizierungsarbeiten. Dabei gilt es vor allem den religiös-kulturellen und gesellschaftlichen Wandel Thüringens im "langen 16. Jahrhundert" problemorientiert und durchaus überregional vergleichend zu untersuchen. Zu den hierbei zu bearbeitenden Forschungsfeldern gehören vorrangig die Entwicklung und Entfaltung des städtischen und ländlichen Schulwesens, der Umgang mit Armut, die Stigmatisierung der Armen sowie die sich verändernde Bekämpfung von Armut und Bedürftigkeit, die Kirchenpolitik der Kurfürsten Friedrich III. sowie des Herzogs und Kurfürsten Johann, die vielfältigen verfassungsrechtlichen Modifizierungen an den Universitäten, vorrangig in Jena, aber auch im Vergleich zu Erfurt, Wittenberg und Leipzig, sowie der Frömmigkeitswandel und diesbezüglich die Ausbreitung und Einführung der Reformation in der ländlichen Gesellschaft.
Neben diese mittelfristigen Forschungsvorhaben treten jährlich stattfindende Fachtagungen. Ihren Anfang nahm diese Reihe bereits im September 2013 im Rahmen der Veranstaltung "Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation" (Fachtagung, 12.-14. September 2013 in Neustadt an der Orla). Als ein weiterer Projektbaustein richtet sich eine viermal im Jahr und an wechselnden Orten stattfindende Vortragsreihe mit breit angelegten Themenschwerpunkten vorrangig an das Publikum der interessierten Laien.
Alle drei genannten Bestandteile des Projektes - Qualifizierungsschriften, Fachtagungen, Vortragsreihe - sollen zudem in zwei dafür neu zu etablierenden Reihen veröffentlicht und die gewonnenen Erkenntnisse der interessierten Öffentlichkeit wie der Fachwelt präsentiert werden.
-
Publikationen
Monographien
- Verlagsstrategien zur Schulverbesserung und Volksbildung im 19. Jahrhundert. Gustav Friedrich Dinter und Johann Karl Gottfried Wagner, Leipzig 2017.
- Zeitverkürzende Wahrsager. Schreibkalender aus zwei Jahrhunderten (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 23), Jena 2016.
- Die Neustädter Kalender. Lesestoff und Lebenshilfe im 18. und 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 22), Jena 2015.
- Das "Sündenregister der Franzosen in Teutschland". Antifranzösische Propaganda im Zeitalter der Befreiungskriege. Darstellung und Edition (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, 29), Leipzig 2012.
- Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in Neustadt an der Orla. Mit Kommentar und Register zur Edition der "Bau=Steine zur Geschichte Neustadts" (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 17/5), Jena 2010.
- Napoleon in Thüringen. Wirkung - Wahrnehmung - Erinnerung (Thüringen gestern & heute, 27), Erfurt 2006.
- "Schilda - die Stadt ohne Zeitung". Werbung und Eigenwerbung des "Neustädter Kreisboten" im Dritten Reich (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Sonderband), Weimar/Jena 2006.
- "Publicitätsvehikel und Sittenspiegel". Zur Programmatik thüringischer Intelligenzblätter. Eine Dokumentation, Weimar/Jena 2004.
- Der Bismarckturm. Bürgerschaftliches Engagement und nationale Denkmalkultur (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 9), Weimar/Jena 2003.
- Presse und Öffentlichkeit in Thüringen. Mediale Verdichtung und kommunikative Vernetzung im 18. und 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 6), Köln/Weimar/Wien 2003.
- Der Neustädter Kreisbote und seine Vorläufer. Nachrichtenvermittlung, Patriotismus und Gemeinnützigkeit in einer sächsisch-thüringischen Kleinstadt 1800-1943 (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 4), Rudolstadt/Jena 2001.
- Goethe - unser Staatsminister. Sein politisches Wirken in Sachsen-Weimar-Eisenach (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 6), Rudolstadt/Jena 1999.
- "Intelligenzblätter" und gesellschaftlicher Wandel in Thüringen. Anzeigenwesen, Nachrichtenvermittlung, Räsonnement und Sozialdisziplinierung (Schriften des Historischen Kollegs: Vorträge, 46), München 1995.
- Varnhagen von Ense - Lebensweg eines Liberalen. Politisches Wirken zwischen Diplomatie und Revolution, Köln/Weimar/Wien 1993.
Herausgeberschaften/Tagungsbände
- Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Projektes – Perspektiven der Forschung (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen, 19), Jena 2019 (zus. mit Alexander Krünes und Uwe Schirmer).
- Neustädter Maler zwischen Handwerk und Kunst. Ausstellungskatalog, Jena 2019 (zus. mit Klaus Broders und Ronny Schwalbe).
- Thüringen im Industriezeitalter. Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 55), Köln/Weimar/Wien 2019 (zus. mit Stefan Gerber und Marco Swiniartzki).
- Kriegsende und Neubeginn 1918/19 in Neustadt an der Orla. Darstellung. Dokumentation. Edition (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 26), Jena 2019 (zus. mit Ronny Schwalbe).
- Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 12), Köln/Weimar/Wien 2019 (zus. mit Thomas T. Müller und Uwe Schirmer).
- Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1450-1850) (Presse und Geschichte - Neue Beiträge 123), Bremen 2018 (zus. mit Klaus-Dieter Herbst).
- Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen (Materialien zur thüringischen Geschichte; 1), Wien/Köln/Weimar 2018 (zus. mit Stefan Gerber und Marco Swiniartzki).
- Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 6), Köln/Weimar/Wien 2017 (zus. mit Enno Bünz und Uwe Schirmer).
- Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 5), Köln/Weimar/Wien 2016 (zus. Holger Böning und Uwe Schirmer).
- Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 50), Köln/Weimar/Wien 2016 (zus. mit Gerhard Müller, Uwe Schirmer und Helmut G. Walther).
- Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 4), Köln/Weimar/Wien 2015 (zus. mit Armin Kohnle und Uwe Schirmer).
- Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen. Kultur als Behauptungsstrategie (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 46), Köln/Weimar/Wien 2015 (zus. mit Maren Goltz und Johannes Mötsch).
- Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 3), Köln/Weimar/Wien 2014 (zus. mit Uwe Schirmer und Ronny Schwalbe).
- Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, 2 Bde., Göttingen 2014, (zus. mit Stefan Gerber, Tobias Kaiser und Klaus Ries).
- Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum?, Jena 2013 (zus. mit Hagen Rüster).
- Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 58), Bremen 2011 (zus. mit Hanno Schmitt, Holger Böning und Reinhart Siegert).
- Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 25), Bremen 2010 (zus. mit Franziska Schulz).
- Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, 15), Köln/Weimar/Wien 2005 (zus. mit Andreas Klinger und Christoph Köhler).
- "Der entfesselte Markt". Verleger und Verlagsbuchhandel im thüringisch-sächsischen Kulturraum um 1800, Leipzig 2004 (zus. mit Siegfried Seifert).
- Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 10), Weimar/Jena 2003 (zus. mit Hans-Werner Hahn).
- Tradition und Umbruch. Geschichte zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik, Rudolstadt/Jena 2002 (zus. mit Hans-Werner Hahn).
- Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt/Jena 2001 (zus. mit Hans-Werner Hahn und Klaus Ries).
- Revolte und Revolution. Sozialer Protest und Fundamentalpolitisierung 1848/49 in Thüringen (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Bd. 3), Rudolstadt/Jena 1998.
- Die Revolution von 1848/49 in Thüringen. Aktionsräume. Handlungsebenen. Wirkungen, Rudolstadt/Jena 1998 (zus. mit Hans-Werner Hahn).
- Neustadt an der Orla. Vom Ursprung und Werden einer Stadt (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 1), Rudolstadt/ Jena 1997.
- Frankreichfreunde. Mittler des französisch-deutschen Kulturtransfers 1750-1850 (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, 7), Leipzig 1996 (zus. mit Michel Espagne).
Editionen
- Bau=Steine zur Geschichte Neustadts, Hefte I-XI. Reprint der Ausgabe von 1911-1924 (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, 17/1-17/4), Jena 2010.
- Siegfried Schmidt: Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1848 (Bausteine aus dem ISGV, 2), Dresden 2005.
- Andreas Georg Friedrich Rebmann: Jena fängt an, mir zu gefallen. Stadt und Universität in Schriften und Briefen. Mit einem Anhang (Schriften zur Stadt-, Universitäts- und Studentengeschichte Jenas; 8), Jena/Leipzig 1994.
- Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Konsulate (Deutsch-Französische Kulturbibliothek, 2), Leipzig 1993.
- Georg Friedrich Rebmann: Werke und Briefe in drei Bänden, Berlin 1990 (zus. mit Hedwig Voegt und Wolfgang Ritschel).
- Georg Friedrich Rebmann: Ideen über Revolutionen in Deutschland. Politische Publizistik, Leipzig 1988; Lizenzausgabe: Köln 1988.
- Konrad Engelbert Oelsner: Luzifer oder Gereinigte Beiträge zur Geschichte der Französischen Revolution. Auswahl, Leipzig 1987; Lizenzausgabe: Frankfurt am Main 1988.
- Karl August Varnhagen von Ense: Kommentare zum Zeitgeschehen. Publizistik. Briefe. Dokumente 1813-1858, Leipzig 1984.
- Georg Friedrich Rebmann: Briefe über Jena, Jena 1984; 2. Aufl. Jena 1987.
Reihenherausgeber
- Materialien zur thüringischen Geschichte, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2018 (bisher 1 Band).
- Transfer. Deutsch-Französische Kulturbibliothek (mit Michel Espagne, Etienne François und Matthias Middell).
Leipziger Universitätsverlag GmbH, seit 1993 (bisher 29 Bände). - Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur.
Verlag Vopelius Jena, seit 1997 (bisher 24 Bände und 5 Sonderbände). - Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation (mit Uwe Schirmer).
Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien, seit 2013 (bisher 12 Bände). - Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen (mit Alexander Krünes und Uwe Schirmer).
Verlag Vopelius Jena, seit 2015 (bisher 14 Bände). - Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe.
Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien, seit 2006 (ca. 56 Bände). - Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe.
Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien, seit 2006 (ca. 20 Bände).
Aufsätze
- Wissenspopularisierung und Volksaufklärung im 19. Jahrhundert: Naturwissenschaften und Geschichte als Politikersatz?, in: Holger Böning (Hg.): Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert, Bremen 2018, S. 77-92.
- Kalenderwesen und obrigkeitliche Normsetzung in der Staatenwelt Mitteldeutschlands, in: Klaus-Dieter Herbst/Werner Greiling (Hg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540-1850), Bremen 2018, S. 205-232.
- Medienproduktion und Medienrealität im Jahrhundert der Industrialisierung, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hg.): Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen, Köln/Weimar/Wien 2018, S. 141-169.
- Wirtschaft und Werbung, in: Heimat Thüringen, 25 (2018), H. 1, S. 12 f.
- Reformationsgeschichte(n) um 1800. Reformationsgeschichte(n) um 1800. Populäre Historiographie zwischen Volksaufklärung und Schulbuchproduktion, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 71 (2017), S. 119-143.
- Stadtansichten in Schreibkalendern als kultur- und kunstgeschichtliche Quelle, in: Bleibende Werte. Schlösser und Gärten. Denkmale einer Kulturlandschaft. Festschrift für Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus, hg. von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Regensburg 2017, S. 233-244.
- "Ich ehre den Sozialismus, indem ich ihn kritisiere!" Anmerkungen zu Literatur und Leben des Jürgen Fuchs (1972-1975), in: Ernest Kuczyński (Hg.): Sagen, was ist! Jürgen Fuchs zwischen Interpretation, Forschung und Kritik, Dresden 2017, S. 153-166.
- Das "gelobte Land des deutschen Kleinlebens"? Das Fürstentum Reuß jüngerer Linie und die Stadt Gera im "langen 19. Jahrhundert", in: Geraer Hefte. 775 Jahre Stadt Gera. Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte, Nr. 5, Gera 2017, S. 85-109.
- Reformation, Volksaufklärung und protestantische Erinnerungskultur in Thüringen, in: Werner Greiling/Holger Böning/Uwe Schirmer (Hg.): Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 9-41.
- Schlösser, Dynastien und Landesgeschichte, in: Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte. Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2015), Regensburg 2016, S. 25-29.
- Freund der Studenten und Universalhistoriker "alter Schule". Peter Schäfer (1931-2016) zum Gedenken, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 70 (2016), S. 213-217.
- Abbildung und Beschreibung der Stadt Jena (1823). Kalender als Quelle zur Stadtgeschichte, in: Weimar-Jena. Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv, 9 (2016), H. 3, S. 243-263.
- Der lange Weg zur Pressefreiheit. Die Ernestiner und die Printmedien, in: Werner Greiling/Gerhard Müller/Uwe Schirmer/Helmut G. Walther (Hg.): Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Begleitband zur Thüringer Landesausstellung 2016, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 279-303.
- Nachruf zum Gedenken an Peter Schäfer, in: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte, 18./19. Jahrgang, Rudolstadt 2016, S. 208-211.
- Verlagswesen und Presse in den ernestinischen Staaten, in: Siegrid Westphal/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 310-317.
- Medien- und Kommunikationsgeschichte um 1800. Zur Bilanz zweier Teilprojekte, in: Olaf Breidbach/ Klaus Manger/Georg Schmidt (Hg.): Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, München 2015, S. 137-157.
- Presse und Öffentlichkeit in Sachsen-Meiningen als Vehikel der Moderne?, in: Maren Goltz/Werner Greiling/Johannes Mötsch (Hg.): Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen - Kultur als Behauptungsstrategie, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 203-222.
- Bücher für Schüler und Lehrer. Der Theologe, Pädagoge und Schulbuchautor Christian Gustav Friedrich Dinter und sein Verleger Johann Karl Gottfried Wagner, in: Christine Haug (Hg.): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag, Wiesbaden 2015, S. 97-120.
- Volksaufklärung, Intelligenzblätter und das Kalenderwesen als Vehikel der Krisenbewältigung im kursächsischen Rétablissement, in: Rudolf Stöber/Michael Nagel/Astrid Blome/Arnulf Kutsch (Hg.): Aufklärung der Öffentlichkeit - Medien der Aufklärung. Festschrift Holger Böning zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2015, S. 175-192.
- Väter und Söhne des Bürgertums, oder: Aufstieg und Fall einer Verlegerfamilie. Mit einem Anhang, in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Tobias Kaiser/Klaus Ries (Hg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Teil 1, Göttingen 2014, S. 175-201.
- "Ist ein Land klein und nicht arrondiert…". Erfurts Platz in der thüringischen Medienlandschaft, in: Dirk Sangmeister/Martin Mulsow (Hg.): Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780-1806), Göttingen 2014, S. 73-92.
- Der Wiener Kongress und das Kalenderwesen im Neustädter Kreis, in: Thüringische und Rheinische Forschungen. Bonn - Koblenz -Weimar - Meiningen. Festschrift für Johannes Mötsch zum 65. Geburtstag, hg. von Norbert Moczarski und Katharina Witter, Leipzig/Hildburghausen 2014, S. 284-297.
- Luther und Legenden? Die Zeit der Reformation in der Erinnerungskultur von Neustadt an der Orla, in: Werner Greiling/Uwe Schirmer/Ronny Schwalbe (Hg.): Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 13-42.
- Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Kulturell-religiöser Wandel zwischen dem Ende des 15. und Beginn des 17. Jahrhunderts - Konturen eines Forschungsvorhabens, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 67 (2013), S. 313-329 (zus. mit Uwe Schirmer).
- Das Fürstentum Reuß älterer Linie im "langen 19. Jahrhundert" - eine Einführung, in: Werner Greiling/Hagen Rüster (Hg.): Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum?, Jena 2013, S. 11-31.
- Volksaufklärung und Reformation. Die Luther-Biographie des Johann Ernst Daniel Bornschein, in: Jens Beger (Hg.): Hessen und Thüringen. Festschrift für Jochen Lengemann zum 75. Geburtstag, Jena 2013, S. 191-206.
- Pückler und Varnhagen von Ense: Politische Blicke nach Frankreich, in: Christian Friedrich/Ulf Jacob/Marie-Ange Maillet (Hg.): Fürst Pückler und Frankreich. Ein bedeutendes Kapitel des deutsch-französischen Kulturtransfers, Berlin 2012, S. 269-281.
- Der Platz der Kalender des 18. Jahrhunderts im periodischen Schrifttum Thüringens, in: Klaus-Dieter Herbst (Hg.): Astronomie-Literatur-Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben, Bremen 2012, S. 57-86.
- Heimatgeschichte als Geschichtsschreibung "vor Ort", in: Heimat Thüringen - Kulturlandschaft, Umwelt, Lebensraum, Jg. 18 (2011), H. 1, S. 17-22.
- Bismarckturm, in: Kulturelle Entdeckungen THÜRINGEN, Bd. 4, hg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Regensburg 2011, S. 196-197.
- Erfurt in der "Franzosenzeit". Ein Bicentenaire der langen Dauer, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 72 (2011), S. 20-40.
- Gemeinnützigkeit als Argument. Zur Publikationsstrategie der Volksaufklärung, in: Hanno Schmitt/Holger Böning/Werner Greiling/Reinhart Siegert (Hg.): Die Entdeckung von Volk, Erziehung, und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung, Bremen 2011, S. 341-360.
- Publizistische Reisen zwischen Deutschland und Frankreich. Johann Michael Armbrusters "Sündenregister der Franzosen in Teutschland", in: Françoise Knopper/Jean Mondot (éd.): "Voyages… Voyages…". Hommage à Alain Ruiz, Bordeaux 2010, S. 95-118.
- Universität und Öffentlichkeit. Wahrnehmung und "Öffentlichkeitsarbeit" der Alma mater Jenensis um 1800, in: Joachim Bauer/Olaf Breidbach/Hans-Werner Hahn (Hg.): Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800, Stuttgart 2010, S. 53-73.
- Weimar - Italien. Überlegungen zu Theorie und Methode der Kulturtransferforschung, in: Peter Kofler/Thomas Kroll/Siegfried Seifert (Hg.): Herzog Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar, Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 23-34.
- Einleitung, in: Werner Greiling/Franziska Schulz (Hg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800, Bremen 2010, S. 9-16.
- Lesen, Schreiben, Publizieren. Anmerkungen zur Kommunikationsgeschichte um 1800, in: Werner Greiling/Franziska Schulz (Hg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800, Bremen 2010, S. 17-36.
- "Vorrathskammern des menschlichen Verstandes". Strategien periodischer Publikationen zum 1800, in: Werner Greiling/Franziska Schulz (Hg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800, Bremen 2010, S. 109-158.
- Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Zur mediengeschichtlichen Dimension des Sonderforschungsbereichs 482 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 11 (2009), S. 164-182.
- "Feuergenie des Jahrhunderts" oder blutdürstiger Tyrann"? Die Schlacht bei Jena 1806 und das Napoleon-Bild 1797-1815, in: Leipziger Universitätsreden. Vorträge aus dem Studium universale 2004-2007. Hg. von Elmar Schenkel, Leipzig 2009, S. 38-65.
- Napoleon der Große? Das Bild vom Kaiser der Franzosen im Ereignisraum Weimar-Jena, in: Andreas Klinger/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hg.): Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 329-348.
- Die "Deutsch-Franzosen". Agenten des französisch-deutschen Kulturtransfers um 1800, in: Gerhard R. Kaiser/Olaf Müller (Hg.): Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpolitik und Kulturtransfer um 1800, Heidelberg 2008, S. 45-59.
- Zwischen Kirche, Gesellschaft und Staat. Johann Georg Jonathan Schuderoff (1766-1843) als Prediger in politischer Absicht, in: Katrin Beger/Dagmar Blaha/Frank Boblenz/Johannes Mötsch (Hg.): "Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue". Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag, Rudolstadt 2008, S. 349-370.
- "Jakobiner, Religionsspötter und Pasquillant". Georg Friedrich Rebmann (1768-1824), in: Matthias Steinbach/Michael Ploenus (Hg.): Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im universitären Milieu, Jena/Quedlinburg 2008, S. 112-124.
- Weimar-Jena und Gotha um 1800. Eine Medienlandschaft von europäischem Format, in: Astrid Blome/Holger Böning (Hg.): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung, Bremen 2008, S. 225-239.
- Kultur aus den »zwey Hauptquellen« Europas. Friedrich Justin Bertuchs Journal »London und Paris«, in: Hellmut Th. Seemann (Hg.): Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents (Klassik Stiftung Weimar, Jahrbuch 2008), Göttingen 2008, S. 138-158.
- Werbegraphiker und Kunstprofessor in Weimar - Albert Schaefer-Ast (1890-1951), in: Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv von Weimar-Jena, 1 (2008), H. 2, S. 38-66.
- Die Mitte Deutschlands in napoleonischer Zeit. Die thüringischen Staaten zwischen Rheinbundgründung und Wiener Kongress (1806 und 1815), in: Françoise Knopper/Jean Mondot (éd.): L'Allemagne face au modêle français de 1789 ŕ 1815, Toulouse 2008, S. 123-150.
- "Schiller 1789" - Erinnerung und Deutung, in: Jürgen John/Justus H. Ulbricht (Hg.): Jena. Ein nationaler Erinnerungsort?, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 399-412.
- "Tja - hätte er Zeitung gelesen!". Albert Schaefer-Ast als Zeichner für die "Allgemeine Thüringische Landeszeitung Deutschland" in Weimar. Mit 16 Graphiken und drei ungedruckten Quellen, in: Monika Gibas/Rüdiger Stutz/Justus H. Ulbricht (Hg.): Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag, Jena 2007, S. 114-133.
- Napoleon und die Deutschen. Wahrnehmung und Erinnerung in regionaler Perspektive, in: Jena und Auerstedt. Ereignis und Erinnerung in europäischer, nationaler und regionaler Perspektive, hg. von Konrad Breitenborn und Justus H. Ulbricht als gemeinsame Veröffentlichung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. und des Heimatbundes Thüringen e.V., Halle 2007, S. 119-148.
- Volksaufklärung und französisch-deutscher Kulturtransfer, in: Holger Böning/Hanno Schmitt/Reinhart Siegert (Hg.): Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts, Bremen 2007, S. 409-429 (zusammen mit Antje Gläßer).
- Presse für den "gemeinen Mann" in Mitteldeutschland. Zeitungen, Zeitschriften und Intelligenzblätter, in: Holger Böning/Hanno Schmitt/Reinhart Siegert (Hg.): Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts, Bremen 2007, S. 301-321.
- Politische und kulturelle Rahmenbedingungen einer Verlegerexistenz. Bertuch in der thüringischen Medienlandschaft um 1800, in: Wolfgang Cilleßen/Rolf Reichardt/Christian Deuling (Hg.): Napoleons neue Kleider. Pariser und Londoner Karikaturen im klassischen Weimar (Ausstellungskatalog), Berlin 2006, S. 55-66 (zusammen mit Julia A. Schmidt-Funke).
- Forschen und Vermitteln. Geschichtsarbeit "vor Ort", in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 59/60 (2006), S. 373-384.
- Landesgeschichte und Erinnerungskultur. Das Beispiel Otto von Bismarck, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, Heft 51, Hohenleuben 2006, S. 37-62.
- Napoleon Bonaparte - Wirkung und Wahrnehmung in Thüringen, in: "Über Napoleon…" - Auf den Spuren des Kaisers der Franzosen in Gotha. Eine Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha zum Deutsch-Französischen Jahr 2006 (Ausstellungskatalog). Hg. von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Gotha 2006, S. 53-66.
- Ernst der "Mild-Gerechte". Zur Inszenierung eines aufgeklärten Herrschers, in: Werner Greiling/Andreas Klinger/Christoph Köhler (Hg.): Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, KR, Bd. 15), Köln/Weimar/Wien 2005, S. 3-22.
- Die "schöne Seele" und der "Stadthalter Goethes auf Erden". Berliner Perspektiven auf das "Ereignis Weimar-Jena", in: Andrea Heinz/Jutta Heinz/Nikolas Immer (Hg.): Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger, Heidelberg 2005, S. 177-192.
- Zeitschriften und Verlage bei der Vermittlung bürgerlicher Werte, in: Hans-Werner Hahn/Dieter Hein (Hg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf - Vermittlung -Rezeption, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 211-224.
- Nachwort, in: Siegfried Schmidt: Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1848, Dresden 2005, S. 125-140.
- "Dem sittlichen und religiösen Unterricht gewidmet". Der Verlag J.K.G. Wagner in Neustadt an der Orla. Mit einem Anhang: Systematische Verlagsbibliographie J.K.G. Wagner 1799-1831, in: Werner Greiling/Siegfried Seifert (Hg.): "Der entfesselte Markt". Verleger und Verlagsbuchhandel im thüringisch-sächsischen Kulturraum um 1800, Leipzig 2004, S. 129-175.
- Zur Topographie und Typologie des thüringischen Verlagswesens um 1800 als Forschungsprogramm, in: Werner Greiling/Siegfried Seifert (Hg.): "Der entfesselte Markt". Verleger und Verlagsbuchhandel im thüringisch-sächsischen Kulturraum um 1800, Leipzig 2004, S. 9-32 (zus. mit Siegfried Seifert).
- Thüringen als Presselandschaft, in: Ebenda, S. 461-479.
- Von der Hofbuchdruckerei zum modernen Verlagswesen, in: Neu entdeckt/Essays. Thüringen - Land der Residenzen. Hg. von Konrad Scheurmann und Jördis Frank, Mainz 2004, S. 272-279.
- "Mislingt eine gewaltsame Unterdrückung, so ist das Schicksal aller Fürsten Deutschlands entschieden." Prinz Johann von Sachsen in der Revolution von 1848/49, in: Winfried Müller/Martina Schattkowsky (Hg.): Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801-1873 (= Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd.8 ), Leipzig 2004, S. 53-68.
- Verlagsprogrammatik und kulturelle Identität bei Friedrich Justin Bertuch, in: Gonthier-Louis Fink/Andreas Klinger (Hg.): Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800, Frankfurt am Main u.a. 2004, S. 221-233.
- "Deutschlands zweiter Bismarck". Otto von Bismarck und Adolf Hitler in der politischen Öffentlichkeit Thüringens in den Jahren 1933/34, in: Werner Greiling/Hans-Werner Hahn (Hg.): Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive, Weimar/Jena 2003, S. 197-218.
- Presse und Geschichte. Die Anfänge des Zeitungswesens in Neustadt an der Orla und der Vogtländische Altertumsforschende Verein, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, Heft 48, Hohenleuben 2003, S.111-126.
- Im Schatten von Weimar und Jena? Apoldas Weg in die Moderne, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 56 (2002), S. 299-318.
- "Den ehernen Kanzler zu loben." Ein Bismarckturm im Wandel der politischen System, in: Werner Greiling/Hans-Werner Hahn (Hg.): Tradition und Umbruch. Geschichte zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik, Rudolstadt/Jena 2002, S. 205-234.
- "Magazine für alle Gattungen der menschlichen Bedürfnisse". Intelligenzblätter in Sachsen und Thüringen, in: Sabine Doering-Manteuffel/Josef Mancal/Wolfgang Wüst (Hg.): Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (= Colloquia Augustana, Bd. 15), Berlin 2001, S. 147-180.
- "Nachrichten für Stadt- und Landbewohner". Die Anfänge des Pressewesens in Pößneck, in: Pößnecker Heimatblätter, 7 (2001), H. 3, S. 3-7; 7 (2001), H. 4, S. 4-7.
- Vaterland Sachsen? Politisch-gemeinnützige Wochenschriften des Neustädter Kreises zwischen 1803 und 1812, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 71 (2000), Neustadt an der Aisch 2001, S. 147-169.
- Zwischen Märzunruhen und Maiaufstand, in: König Johann von Sachsen. Zwischen zwei Welten. Hg. von der Sächsischen Schlösserverwaltung und dem Staatlichen Schloßbetrieb Weesenstein, Halle an der Saale 2001, S. 323-326.
- Bürgerlichkeit im ländlichen Milieu. Die politischen Pastoren Wilhelm Friedrich Schubert und Friedrich Wilhelm Schubert in Oppurg, in: Hans-Werner Hahn/Werner Greiling/Klaus Ries (Hg.): Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt/Jena 2001, S. 135-163.
- Die historische Presselandschaft Thüringen, in: Astrid Blome (Hg.): Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Beiträge zur historischen Presseforschung (= Presse und Geschichte - Neue Beiträge, Bd. 1), Bremen 2000, S. 67-84.
- Goethe, ministre à la cour de Weimar, in: Jean-Marie Valentin (éd.): Johann Wolfgang Goethe. L'Un, l'Autre et le Tout. Année Goethe, Paris 2000, S. 277-305.
- Politik und Publizistik - Publizistik und Politik. Friedrich Justin Bertuchs Wirken seit dem Wiener Kongreß, in: Gerhard R. Kaiser/Siegfried Seifert (Hg.): Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) - Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar, Tübingen 2000, S. 577-591.
- "Für die teutsche Reichsverfassung und unser Festhalten an derselben". Das Engagement für die Reichsverfassung in Thüringen, in: Martina Schattkowsky (Hg.): Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur? (= Schriften zur Sächsischen Landesgeschichte, Bd. 1), Leipzig 2000, S. 133-162.
- Geschichtsarbeit in der "Provinz", in: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e.V., 9 (1999), S. 6-13.
- Thüringen 1848/49 - Vom Ereignis zur Geschichte der Mentalitäten? Überlegungen zur Perspektive landesgeschichtlicher Revolutionsforschung, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 53 (1999), Jena 1999, S. 343-357.
- Revolution und Öffentlichkeit, in: Klaus Ries (Hg.): Revolution an der Grenze. 1848/49 als nationales und regionales Ereignis, St. Ingbert 1999, S. 51-83.
- Goethe als Weimarer Minister, in: Jürgen Voss (Hg.): Goethe im sozialen und kulturellen Gefüge seiner Zeit, Bonn 1999, S. 113-141.
- "Chronik, Publicitätsvehikel und Sittenspiegel". Intelligenzblätter als historische Quelle und kulturelles Gedächtnis, in: Peter Schöttler/Patrice Veit/Michael Werner (Hg.): Plurales Deutschland - Allemagne Plurielle. Festschrift für Etienne François - Mélanges Étienne François, Göttingen 1999, S. 192-203.
- Gustav Eduard Fischer - der Vertreter des IV. Wahlkreises von Sachsen-Weimar-Eisenach in der Deutschen Nationalversammlung 1848/49, in: Parlamente und Parlamentarier Thüringens in der Revolution von 1848/49 (= Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, H. 11), Weimar 1998, S. 219-236.
- Neustadt an der Orla in der Revolution von 1848/49, in: Werner Greiling (Hg.), Revolte und Revolution. Sozialer Protest und Fundamentalpolitisierung 1848/49 in Thüringen (= Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Bd. 3), Rudolstadt/Jena 1998, S. 13-100.
- "Freiheit lebet nur im Liede", in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, 6 (1998), H. 2/3, Koblenz 1998, S. 23-26.
- Die Schlachten bei Jena und Auerstedt 1806 als thüringisches Medienereignis, in: Gerd Fesser/Reinhard Jonscher (Hg.): Umbruch im Schatten Napoleons. Die Schlachten von Jena und Auerstedt und ihre Folgen, Jena 1998, S. 53-73.
- Presse und Revolution 1848-1850, in: Hans-Werner Hahn/Werner Greiling (Hg.): Die Revolution von 1848/49 in Thüringen. Aktionsräume. Handlungsebenen. Wirkungen, Rudolstadt/Jena 1998, S. 474-511.
- Frankreich-Berichterstattung in deutschen Zeitungen: Kursachsen und Thüringen zur Zeit der Französischen Revolution, in: Hans-Jürgen Lüsebrink/Rolf Reichardt (Hg.): Kulturtransfer im Epochenumbruch. Frankreich-Deutschland 1770-1815 (= Transfer. Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd. 9), Leipzig 1997, S. 197-237 (zusammen mit Matthias Middell).
- Der "Neustädter Kreis=Bote" in der Geschichte der deutschen Presse (1800-1943), in: Werner Greiling (Hg.): Neustadt an der Orla. Vom Ursprung und Werden einer Stadt (= Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur, Bd. 1), Rudolstadt/Jena 1997, S. 123-158.
- "...dem gesellschaftlichen Leben der Menschen zur Aufnahme, Vortheil und Beförderung." "Intelligenzblätter" in Thüringen, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, SH 8: Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik, Tübingen 1997, S. 1-39.
- Die Französische Revolution (= Formen der Demokratie, H. 8), Landeszentrale für Politische Bildung, Erfurt 1997, 8 S.
- Karl August, Herzog, seit 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, München 1997, Bd. 5, S. 446-447.
- "Die nächsten Nachrichten aus Frankreich könnten überhaupt künftig wichtig werden." Frankreichberichterstattung und Frankreichbild in Thüringen, in: FRANCIA. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, Bd. 23/2 (1996), Sigmaringen 1997, S. 65-111.
- Hofbibliothekar und francophiler Publizist: Heinrich August Ottokar Reichard (1751-1828), in: Michel Espagne/Werner Greiling (Hg.): Frankreichfreunde. Mittler des französisch-deutschen Kulturtransfers 1750-1850 (= Transfer. Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd. 7), Leipziger Universitätsverlag GmbH, Leipzig 1996, S. 151-176.
- Spuren der Französischen Revolution von 1789 in Thüringen, in: VIA REGIA '96. Begegnung mit Frankreich, Erfurt o.J. [1996], S. 29-35.
- "Wahre Aufklärung bringt freilich diese Würkungen nicht hervor...". Zur Politisierung der Aufklärung in Thüringen, in: Hans Erich Bödeker/Etienne François (Hg.): Aufklärung/Lumières und Politik. Zur politischen Kultur der deutschen und französischen Aufklärung (= Transfer. Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd. 5), Leipzig 1996, S. 105-144.
- "Einem Volke, welches die Bastille rasirt". Intelligenzblätter und Kulturtransfer in Thüringen, Bayern und Sachsen, in: Cahiers d'Études Germaniques. Revue Semestrielle, Nr. 28, 1995, S. 115-131.
- Jena und seine Erhalterstaaten im Einflußfeld der französischen Aufklärung und der Revolution von 1789, in: Friedrich Strack (Hg.): Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte (= Deutscher Idealismus. Philosophie und Wirkungsgeschichte in Quellen und Studien, Bd. 17), Stuttgart 1994, S. 40-58.
- Kulturtransfer, Frankreichbild und Frankreichberichterstattung in Thüringen zwischen 1785 und 1815. Eine Problemskizze, in: Jürgen John (Hg.): Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert, Weimar/Köln/Wien 1994, S. 351-370.
- La Révolution française de 1789 et l'Allemagne. A propos de quelques problčmes théoriques et méthodologiques relatifs à l'analyse de ses répercussions, in: Serge Deruette (éd.): Réfléchir la Révolution Française. Histoire, historiographie, théories. Actes du colloque de Bruxelles des 16, 17 et 18 mai 1990, Bruxelles 1993, S. 109-119.
- Frankreich - Thüringen. Überlegungen zum französisch-deutschen Kulturtransfer zwischen 1770 und 1815 in regionaler Perspektive, in: Michel Espagne/Matthias Middell (Hg.): Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert (= Transfer. Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd. 1), Leipzig 1993, S. 160-178.
- Ein "alter Freund" Bettines. Zur Revolutionsrezeption und publizistischen Praxis bei Karl August Varnhagen von Ense, in: "Der Geist muß Freiheit genießen...!" Studien zu Werk und Bildungsprogramm Bettine von Arnims (= Bettina von Arnim-Studien, Bd. 2). Hg. von Walter Schmitz/Sibylle von Steinsdorff, Berlin 1992, S. 141-153.
- Das Erbe der deutschen Jakobiner (II), in: Aufklärung - Vormärz - Revolution. Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850" an der Universität Innsbruck, Bd. 8/9 (1988/89), Frankfurt am Main/Bern/ New York/Paris 1992, S. 77-84.
- Im Schatten der Revolution. Überlegungen zur Revolutionsrezeption an der Universität Jena zwischen 1789 und 1799, in: Herbert Gottwald (Hg.): Universität im Aufbruch. Die Alma mater Jenensis als Mittler zwischen Ost und West. Völkerverbindende Vergangenheit und europäische Zukunft einer deutschen Universität, Jena/Erlangen 1992, S. 157-167.
- Jakobinische Publizistik und Volksbewegung in Deutschland im Einflußfeld der Französischen Revolution, in: Jakobinismus und Volksbewegung zur Zeit der Französischen Revolution. Dem Wirken Walter Markovs gewidmet (= Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Berlin, Jg. 1990, Nr. 8/G), Berlin 1991, S. 142 ff.
- Varnhagen von Ense, in: Biographien zur deutschen Geschichte. Lexikon, Berlin 1991, S. 522.
- Nationalismus, Kosmopolitismus und europäische Idee: Deutsche Intellektuelle um Varnhagen von Ense zwischen Vormärz und Revolution von 1848/49, in: Marita Gilli (éd.): Le cheminement de l'idée européenne dans les idéologies de la paix et de la guerre. Actes du colloque international organisé à Besançon, Paris 1991, S. 303-313.
- Ancien Régime und bürgerliche Gesellschaft, in: ZfG, 39 (1991), H. 1, S. 65 ff.
- Die Französische Revolution 1789 und ihre Auswirkungen auf die deutsche Geschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der Regionalgeschichtsschreibung in Thüringen, in: Die Französische Revolution 1789 und ihre Wirkungen in Thüringen. Resümee der Konferenz am 11. und 12. Februar 1989 in Jena, Gera o.D. (1990), S. 11-47.
- Konrad Engelbert Oelsner und Georg Friedrich Rebmann. Zur Differenzierung von Liberalismus und Demokratismus in Deutschland im Einflußfeld der Französischen Revolution, in: Erhard Lange (Hg.): Französische Revolution und deutsche Klassik. Beiträge zum 200. Jahrestag (= Collegium philosophicum Jenense, H. 8), Weimar 1989, S. 153 ff.
- Preußen und die revolutionäre Herausforderung nach 1789, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (im Folgenden: ZfG), 37 (1989), H. 9, S. 830 ff.
- 1789, les jacobins allemands et l'instauration de la société civile en Allemagne, in: Michel Vovelle (éd.): L'image de la Révolution Française. Actes du Congrès Mondial, Paris/Oxford 1989, vol. II, S. 823-828.
- Das Erbe der deutschen Jakobiner, in: Aufklärung-Vormärz-Revolution. Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850" an der Universität Innsbruck, Bd. 7, Innsbruck 1988, S. 41-47.
- Die politische Organisation der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland. Funktionen und Wandlungsprozesse, in: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte, H. 49, Jena 1987, S. 123 (zus. mit Joachim Bauer).
- Zur Genese der politischen Organisation der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland. Forschungsprobleme und Arbeitsthesen, in: Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte, H. 49, Jena 1987, S. 51-78.
- Aspekte der Klassikrezeption bei Karl August Varnhagen von Ense, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, 35 (1986), H. 5, S. 479 ff.
- Hoffmannscher Bund, in: Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945), Bd. 3, Leipzig 1985, S. 128 f.
- Varnhagen von Ense und die Rezeption jakobinischer Literatur und Publizistik im deutschen Vormärz, in: Weimarer Beiträge, 31 (1985), H. 2, S. 181 ff.
- Zum Linksliberalismus in Deutschland zwischen der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 und der Gründung liberaler Organisationen 1859/61, in: Siegfried Schmidt (Hg.): Politik und Ideologie des bürgerlichen Liberalismus im Revolutionszyklus zwischen 1789 und 1917, Jena 1983, S. 39 ff.
- Deutsche Jakobiner, in: Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945), Bd. 1, Leipzig 1983, S. 718 ff.
Rezensionen
- Karl August Varnhagen von Ense: Betrachtungen und Bekenntnisse. Aus den Tagebüchern von 1835 bis 1858. Hg. Dieter Bähtz. Verlag Rütten & Loening, Berlin 1980, 443 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29 (1981), H. 6, S. 566.
- Klaus Deinet: Konrad Engelbert Oelsner und die Französische Revolution. Geschichtserfahrung und Geschichtsdeutung eines deutschen Girondisten. Mit einem Vorwort von Jacques Droz. R. Oldenbourg Verlag, München/Wien 1981, 346 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 32 (1984), H. 5, S. 471.
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Philosophische Schriften. Hg. Jan Rachold. Union Verlag, Berlin 1984, 406 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 34 (1986), H. 1, S. 85 f.
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Bruchstücke der unendlichen Menschheit. Fragmente, Aphorismen und Notate der frühromantischen Jahre. Union Verlag, Berlin 1984, 150 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 34 (1986), H. 1, S. 85 f.
- Wilhelm von Humboldt: Individuum und Staatsgewalt. Sozialphilosophische Ideen. Hg. Hermann Klenner. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1985, 281 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 34 (1986), H. 6, S. 559.
- Helmut Asmus: Das Hambacher Fest (illustrierte historische hefte, 37). VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1985, 44 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 34 (1986), H. 7, S. 664.
- Rahel Varnhagen: Briefe und Aufzeichnungen. Hg. Dieter Bähtz. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig/Weimar 1985, 424 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 35 (1987), H. 2, S. 176.
- Terry H. Pickett: The unseasonable Democrat: Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) (Modern German Studies, vol. 14). Bouvier Verlag Herbert Grundmann, Bonn 1985, 128 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 36 (1988), H. 2, S. 184.
- Karl August Varnhagen von Ense: Journal einer Revolution. Tagesblätter 1848/49. Hg. Karl Magnus Enzensberger (Die andere Bibliothek, Bd. 14). Greno Verlagsgesellschaft mbH, Nördlingen 1986, 349 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 36 (1988), H. 2, S. 184.
- Kurt Nowack: Schleiermacher und die Frühromantik. Eine literaturgeschichtliche Studie zum romantischen Religionsverständnis und Menschenbild am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 9). Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1986, 320 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 36 (1988), H. 4, S. 370.
- Rudolf Forberger: Die Widerspiegelung der Industriellen Revolution in Sachsen (1800-1861) in der zeitgenössischen Belletristik (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse, Bd. 127, H. 3). Akademie-Verlag, Berlin 1987, 48 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 37 (1989), H. 1, S. 92.
- Kulturgeschichtliche Tabellen. Hg. vom Kollektiv für Literaturgeschichte, 2 Bde. Volk und Wissen Verlag, Berlin 1985/86, 536, 610 S., in: Referatedienst Literaturwissenschaft, 21 (1989), H. 4, S. 541 f.
- Karl August Varnhagen von Ense: Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. Bde. 1-3. Hg. Konrad Feilchenfeldt (Karl August Varnhagen von Ense. Werke in fünf Bänden. Hg. Konrad Feilchenfeldt, Bde. 1-3). Bibliothek Deutscher Klassiker 22, 23, 25. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1987, 914, 917, 1013 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 37 (1989), H. 10, S. 931-933.
- L'année 1789. Dix-Huitième Siècle. Revue annuelle, publié par la Société française d'Etude du 18e siècle avec le concours du C.N.R.S., du Centre National des lettres et de l'Université de Reims Champagne-Ardenne. 20, numéro special édité avec la participation de la Lique française de l'Enseignement et le soutien de la Mission du Bicentenaire de la Révolution francaise. Presses Universitaires de France, Paris 1988, 607 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38 (1990), H. 4, S. 374.
- "... ihr seid dabeigewesen". Deutsche Schriftsteller zur Französischen Revolution. Hg. Claus Träger. Bibliographisches Institut, Leipzig 1989, 186 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38 (1990), H. 7, S. 662.
- Andreas G.F. Rebmann: HansKiekindieWelts Reisen in alle vier Welttheile. Hg. Harro Zimmermann (Kleine Bibliothek der Aufklärung. Hg. Wolfgang Griep/Harro Zimmermann, Bd. 3). Donat Verlag, Bremen 1989, 190 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38 (1990), H. 9, S. 852.
- Friedrich Christian Laukhard: Leben und Schicksale von ihm selbst beschrieben. Hg. Karl Wolfgang Becker. Koehler & Amelang, Leipzig 1989, 510 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38 (1990), H. 10, S. 949.
- Die Französische Revolution 1789 - Geschichte und Wirkung. Hg. Kurt Holzapfel/Matthias Middell (Studienbibliothek DDR-Geschichtswissenschaft, Bd. 10). Akademie-Verlag, Berlin 1989, 351 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38 (1990), H. 11, S. 1032 f.
- Karl August Varnhagen von Ense: Biographien. Aufsätze. Skizzen. Fragmente. Hg. Konrad Feilchenfeldt/Ursula Wiedenmann (Karl August Varnhagen von Ense. Werke in fünf Bänden. Hg. Konrad Feilchenfeldt, Bd. 4). Bibliothek Deutscher Klassiker 56. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a.M. 1990, 1191 S., Abb., in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 297 vom 21.12. 1990, S. 25.
- Vive la Révolution. Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit. Hg. Joachim Neyer. Elefanten Press Verlag GmbH, Berlin 1989, 160 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 38 (1990), H. 12, S. 1111.
- Die Große Französische Revolution 1789-1795. Illustrierte Geschichte. Hg. Kurt Holzapfel unter Mitwirkung von Walter Markov. Dietz Verlag, Berlin 1989, 496 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 1, S. 87-89.
- Montesquieu et la Révolution. Dix-Huitième Siècle. Revue annuelle, publié avec le concours du C.N.R.S., du Centre National des Lettres et de l'Université de Reims Champagne-Ardenne. Numéro 21, Paris 1989, 575 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 1, S. 98.
- Die Französische Revolution. Bilder und Berichte 1789-1799. Hg. Walter Markov sowie Katharina und Matthias Middell. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1989, 364 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 2, S. 186-188.
- Manfred Kossok: 1789 und die neuen Alternativen gesellschaftlicher Transformation (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Gesellschaftswissenschaften, Jg. 1989, Nr. 9/G). Akademie-Verlag, Berlin 1989, 42 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 4, S. 381-383.
- Gunther Hildebrandt: Politik und Taktik der Gagern-Liberalen in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Akademie-Verlag, Berlin 1989, 285 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 5, S. 487-489.
- Manfred Kossok: Am Hofe Ludwigs XIV. Deutsche Verlagsanstalt GmbH. Stuttgart 1990, 192 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 7, S. 728.
- Barbara Hahn: "Antworten Sie mir!" Rahel Levin Varnhagens Briefwechsel. Stroemfeld/Roter Stern, Basel/Frankfurt a.M. 1990, 235 S., Abb., in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 162 vom 16.07. 1991, S. 18.
- "Im Schlaf bin ich wacher". Die Träume der Rahel Levin Varnhagen. Hg. Barbara Hahn. Luchterhand Literaturverlag GmbH, Frankfurt a. M. 1990, 177 S., in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 162 vom 16.07. 1991, S. 18.
- Monika Neugebauer-Wölk: Revolution und Constitution - Die Brüder Cotta. Eine biographische Studie zum Zeitalter der Französischen Revolution und des Vormärz. Mit einem Geleitwort von Otto Büsch. Colloquium Verlag, Berlin 1989, XI, 680 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 8, S. 833-835.
- Karl August Varnhagen von Ense: Schriften und Briefe. Hg. Werner Fuld (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 2657). Verlag Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1991, 363 S., Abb., in: Neue Zürcher Zei¬tung, Nr. 182 vom 09.08. 1991, S. 21.
- Heinrich Hubert Houben: Hier Zensur - wer dort? Antworten von gestern auf Fragen von heute. Der gefesselte Biedermeier. Literatur, Kultur, Zensur in der guten alten Zeit. Mit einem Essay "Unparteiische Gedanken über die Zensur" von Günter de Bruyn (Reclams Universalbibliothek. Philosophie, Geschichte, Kulturgeschichte, 1340). Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1990, 480 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 9, S. 955.
- Jean Delinière: Karl Friedrich Reinhard: Ein deutscher Aufklärer im Dienste Frankreichs [1761-1837]. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen: Bd. 110). W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1989, 543 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 10, S. 1065.
- Johann Heinrich Lambert: Neues Organon oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrtum und Schein. Nach der bei Johann Wendler in Leipzig 1764 erschienenen ersten Auflage unter Mitarbeit von Peter Heyl Hg. v. Günter Schenk (Philosophiehistorische Texte), 3 Bde., Akademie-Verlag, Berlin 1991, 1110 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39 (1991), H. 11, S. 1172.
- Roswitha Grosse: Christian Gotthilf Salzmanns "Der Bote aus Thüringen", Schnepfenthal 1788-1816. Eine Zeitschrift der deutschen literarischen Spätaufklärung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften, 1068). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1989, 508 S., in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (im folgenden: Arbitrium), Heft 1/1992, S. 87 f.
- Barbara Hahn: Unter falschem Namen. Von der schwierigen Autorschaft der Frauen, Suhrkamp Verlag (edition suhrkamp 1723), Frankfurt am Main 1991, 147 S., in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 53 vom 04.03. 1992, S. 29.
- Bibliographie zur Geschichte der demokratischen Bewegung in Mitteleuropa 1770-1850. Hg. Helmut Reinalter (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850". Hg. Helmut Reinalter, Bd. 1). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/Paris 1990, IX, 202 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 3, S. 319.
- Die Französische Revolution von 1789. Studien zur Geschichte und zu ihren Wirkungen. Hg. Kurt Holzapfel unter Mitarbeit von Katharina Middell (Jahrbuch für Geschichte, Bd. 39). Akademie Verlag, Berlin 1990, 456 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 5, S. 495-497.
- Deutschland und die Französische Revolution 1789-1806. Hg. Theo Stammen und Friedrich Eberle (Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Freiherr von Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 1). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, XXXII, 558 S., in: Deutsche Literatur¬zeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft, Bd. 113 (1992), H. 5/6, Sp. 385-387.
- Barbara Hahn: "Antworten Sie mir!". Rahel Levin Varnhagens Briefwechsel. Verlag Stroemfeld/Roter Stern, Basel/Frankfurt a. M. 1990, 240 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 5, S. 513 f.
- Die Aufklärung in Österreich. Ignaz von Born und seine Zeit. Hg. Helmut Reinalter (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850". Hg. Helmut Reinalter, Bd. 4). Verlag Peter Lang, Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1991, 146 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 6, S. 611.
- Karl August Varnhagen von Ense: Schriften und Briefe. Hg. Werner Fuld (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 2657). Verlag Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart 1991, 364 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 6, S. 611 f.
- André Schluchter: Das Gösgeramt im Ancien Régime. Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft einer solothurnischen Landvogtei im 17. und 18. Jahrhundert (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 160). Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel/Frankfurt am Main 1990, 470 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 8, S. 796.
- Wulf Wülfing/Karin Bruns/Rolf Parr: Historische Mythologie der Deutschen 1798-1918. Wilhelm Fink Verlag, München 1991, 276 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 8, S. 796 f.
- Erich Pelzer: Der elsässische Adel im Spätfeudalismus. Tradition und Wandel einer regionalen Elite zwischen dem westfälischen Frieden und der Revolution (1648-1789) (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution. Hg. Rolf Reichardt/Eberhard Schmitt, Bd. 21). R. Oldenbourg Verlag, München 1990, 350 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 9, S. 893.
- Voyager, explorer. Dix-Huitième Siècle. Revue annuelle, publié par la Société française d'étude du 18e siècle avec le concours du C.N.R.S., du Centre National des Lettres et de l'Université de Reims Champagne-Ardenne. Numéro 22, Paris 1990, 600 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 10, S. 995 f.
- Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie. Hg. Horst Walter Blanke/Dirk Fleischer, Bd. 1: Die theoretische Begründung der Geschichte als Fachwissenschaft, Bd. 2: Elemente der Aufklärungshistorik (Fundamenta Historica. Texte und Forschungen. Hg. Georg G. Iggers/Peter Hanns Reill/Jörn Rüsen/Hans Schlei¬er, Bd. 1.1, 1.2). frommann-holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 1990, 856 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 12, S. 1175-1177.
- Hans-Jürgen Pandel: Historik und Didaktik. Das Problem der Distribution historiographisch erzeugten Wissens in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Spätaufklärung zum Frühhi¬storismus (1765-1830) (Fundamenta Historica. Texte und Forschungen. Hg. Georg G. Iggers/Peter Hanns Reill/Jörn Rüsen/ Hans Schleier, Bd. 2). frommann-holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 1990, 400 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40 (1992), H. 12, S. 1175-1177.
- Die Französische Revolution und die Oberrheinlande (1789-1798). Hg. Volker Rödel (Oberrheinische Studien. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Bd. 9). Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1991, 338 S., in: COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung (im Folgenden: COMPARATIV), 2 (1992), H. 4, S. 156-158.
- Volksunruhen in Württemberg 1789-1801. Beiträge von Axel Kuhn/Alexander Geßmann/Ute Goelz/Andrea Holtz/Cornelia Kaiser/ Ulrich von Sanden/Beate Scharf/Olaf Schulze/Horst Steinhilber/ Bettina Stix/Antje Thran (Aufklärung und Revolu¬tion. Beiträge zur Geschichte des bürgerlichen Zeitalters. Hg. Axel Kuhn, Bd. 2). frommann-holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 1991, 370 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), H. 2, S. 166-168.
- Anna Maria Sossenheimer: Georg Friedrich Rebmann und das Problem der Revolution. Revolutionserfahrungen, Revolutionsinterpretationen und Revolutionspläne eines deutschen Republikaners (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 368). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1988, 448 S., in: COMPARATIV, 3 (1993), H. 1-2, S. 231-236.
- 200. Jahrestag der Französischen Revolution. Kritische Bilanz der Forschungen zum Bicentenaire. Hg. Katharina Middell/ Matthias Middell in Zusammenarbeit mit Manfred Kossok/Michel Vovelle. Leipziger Universitätsverlag GmbH, Leipzig 1992, 348 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), H. 4, S. 354 f.
- Lesekulturen im 18. Jahrhundert. Hg. Hans Erich Bödeker (Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Jg. 6/1991, H. 1). Felix Meiner Verlag, Hamburg 1992, 156 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), H. 4, S. 375 f.
- Felicitas Marwinski: "Wahrlich, das Unternehmen ist kühn...". Die literarische Gesellschaft der freien Männer zu Jena und ihre "Constitution" von 1795 (Schriften zur Stadt-, Universitäts- und Studentengeschichte Jenas, 4). acade¬mica & studentica Jenensia e.V. und Druckhaus Mayer-Verlag, Jena/Erlangen 1992, 148 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), H. 6, S. 551 f.
- Elisabeth Fehrenbach: Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815-1871 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 22). R. Oldenbourg Verlag, München 1992, 155 S., in: COMPARATIV, 3 (1993), H. 4, S. 176 f.
- Ewiger Friede? Dokumente einer deutschen Diskussion um 1800. Hg. Anita u. Walter Dietze. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig/Weimar 1989, 600 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), H. 8, S. 748-750.
- Gerhard Steiner: Das Theater der deutschen Jakobiner. Dramatik und Bühne im Zeichen der Französischen Revolution. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1989, 462 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), H. 9, S. 836 f.
- Erich Auerbach: Philologie der Weltliteratur. Sechs Versuche über Stil und Wirklichkeitswahrnehmung (Fischer Wissenschaft, 11474). Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1992, 96 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41 (1993), H. 9, S. 843.
- Cornelia Fuhrmann: Varnhagen von Enses Denkwürdigkeiten als "Dichtung und Wahrheit" (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1322). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1992, 259 S., in: COMPARATIV, 3 (1993), H. 6, S. 140 f.
- Denkhorizonte und Handlungsspielräume. Historische Studien für Rudolf Vierhaus zum 70. Geburtstag. Wallstein Verlag, Göttingen 1992, 328 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 42 (1994), H. 2, S. 177 f.
- Gisela Schlüter: Die Toleranzdebatte im Zeitalter der Aufklärung. Materiale und formale Aspekte (mimesis. Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit. Recherches sur les littératures romanes depuis la Renaissance. Hg. von Reinhold R. Grimm, Joseph Furt, Friedrich Wolfzettel, 15). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1992, 293 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 42 (1994), H. 4, S. 375.
- Culture et Société dans l'Europe moderne et contemporaine. Hg. Dominique Julia (Annuaire du Département d'Histoire et Civilisation). European University Institute, Florence 1992, 320 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 42 (1994), H. 6, S. 567.
- Jean Starobinski: Rousseau. Eine Welt von Widerständen. Aus dem Französischen von Ulrich Raulff. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1993, 570 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 42 (1994), H. 6, S. 567 f.
- Revolution des Wissens? Europa und seine Schulen im Zeitalter der Aufklärung (1750-1825). Ein Handbuch zur europäischen Schulgeschichte. Hg. Wolfgang Schmale/Nan L. Dodde. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, 983 S., Abb., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 42 (1994), H. 8, S. 745.
- Frank Attar: 1792 La Mémoire des siècles. La Révolution Française declare la guerre à l'Europe. L'embrasement de l'europe à la fin du XVIIIe siècle, Editions Complexe, Bruxelles 1992, 221 S., in: FRANCIA. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte (im Folgenden: FRANCIA), 21/2 (1994), S. 322 f.
- Michael Ewert: "Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint". Die Essayistik Georg Forsters (Reihe Epistemata. Würzburger Wissenschaftlische Schriften. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 101). Königshausen & Neumann, Würzburg 1993, 269 S., in: COMPARATIV, 4 (1994), H. 6, S. 158 f.
- Fritz-Peter Hager/Dieter Jedan (Hg.): Staat und Erziehung in Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit, Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1993, 201 S., in: COMPARATIV, 4 (1994), H. 6, S. 159 f.
- Lexikon zu Demokratie und Liberalismus 1750-1848/49. Hg. von Helmut Reinalter. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1993, 360 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 42 (1994), H. 9, S. 839.
- Andrea Hofmeister-Hunger: Pressepolitik und Staatsreform. Die Institutionalisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792-1822) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Insti¬tuts für Geschichte, Bd. 107). Vandenhoeck & Ruprecht, Göt¬tingen 1994, 446 S., in: COMPARATIV, 5 (1995), H. 1, S. 169-172.
- Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Fest¬schrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag. Hg. von Jürgen Koka, Hans-Jürgen Puhle und Klaus Tenfelde, K.G. Saur, München/New Providence/London/Paris 1994, 866 S., in: COMPARATIV, 5 (1995), H. 1, S. 174-176.
- Norbert Hinske (Hg.): Zentren der Aufklärung I: Halle. Aufklärung und Pietismus (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 15). Verlag Lambert Schneider, Heidelberg 1989, 292 S., Abb., in: Arbitrium, Heft 3/1995, S. 351-354.
- Wolfgang Martens (Hg.): Zentren der Aufklärung III. Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 17). Verlag Lambert Schneider, Heidelberg 1990, 310 S., in: Arbitrium, Heft 3/1995, S. 351-354.
- Ulrich Heß: Geschichte der Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, Bd. 2). Gustav Fischer Verlag, Jena/Stuttgart 1994, 200 S., in: Historische Zeitschrift (im Folgenden: HZ), Bd. 261 (1995), S. 825-827.
- Ulrich Heß: Geschichte der Behördenorganisation der thüringischen Staaten und des Landes Thüringen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1952 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 1). Gustav Fischer Verlag, Jena/Stuttgart 1993, 231 S., in: HZ, Bd. 261 (1995), S. 825-827.
- Karl August Varnhagen von Ense: Tageblätter. Hg. Konrad Feilchenfeldt (Karl August Varnhagen von Ense. Werke in fünf Bänden. Hg. Konrad Feilchenfeldt, Bd. 5). Bibliothek Deutscher Klassiker 112. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a.M. 1994, 1317 S., in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 59 vom 11.03. 1996, S. 23.
- Holger Böning (Hg.): Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Deutsche Presseforschung, Bd. 28). K.G. Saur Verlag, München/London/New York/Paris 1992, 549 S., in: Arbitrium, Heft 1/1996, S. 93-95.
- Ursula Tölle: Rudolph Zacharias Becker. Versuche der Volksaufklärung im 18. Jahrhundert, Waxmann Verlag GmbH, Münster/New York 1994, 440 S., in: COMPARATIV, 7 (1997), H. 1, S. 153-155.
- Brigitte Tolkemitt: Der Hamburgische Correspondent. Zur öffentlichen Verbreitung der Aufklärung in Deutschland (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 53). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1995, 272 S., in: COMPARATIV, 7 (1997), H. 1, S. 149-153.
- Michael von Rintelen: Zwischen Revolution und Restauration. Die Allgemeine Zeitung 1798-1823 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 597). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/ Wien 1994, 408 S., in: COMPARATIV, 7 (1997), H. 1, S. 149-153.
- Helmut Reinalter/Axel Kuhn/Alain Ruiz (Hg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegung in Mitteleuropa, Bd. 1 (1770-1800) (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mittel¬europa 1770-1850. Hg. von Helmut Reinalter, Bd. 7). Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1992, XIX, 224 S., in: Aufklärung-Vormärz-Revolution. Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850" an der Universität Innsbruck, Bd. 13/14/ 15 (1993/95), Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/ Paris/Wien 1997, S. 292 f.
- Richard Kohnen: Pressepolitik des Deutschen Bundes. Methoden staatlicher Pressepolitik nach der Revolution von 1848 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 50). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1995, 222 S., in: COMPARATIV, 7 (1997), H. 2, S. 107 f.
- Georg Forster: Physiognomie eines Revolutionsjahres. Erinnerungen aus dem Jahr 1790 (Promenade, Bd. 2). Klöpfer & Meyer, Tübingen 1995, 161 S., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 45 (1997), H. 8, S. 744.
- Gerhard Schuck: Rheinbundpatriotismus und politische Öffentlichkeit zwischen Aufklärung und Frühliberalismus. Kontinuitätsdenken und Diskontinuitätserfahrung in den Staatsrechts- und Verfassungsdebatten der Rheinbundpublizistik (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 36). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1994, 337 S., in: COMPARATIV, 7 (1997), H. 3, S. 136 f.
- Margot Hutzler-Spichtinger/Klaus Schönberger: "Unüberhörbare Wortmeldungen der Bürger...". DDR-Gesellschaft am Vorabend des Umbruchs - Jena 1988/89, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1994, 225 S., in: COMPARATIV, 7 (1997), H. 3, S. 146-148.
- Ilja Mieck (Hg.): Paris und Berlin in der Restaurationszeit (1815-1830). Soziokulturelle und ökonomische Strukturen im Vergleich. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1996, 310 S., Abb., in: COMPARATIV, 8 (1998), H. 6, S. 111-114.
- Ilja Mieck/Horst Möller/Jürgen Voss (Hg): Paris und Berlin in der Revolution 1848. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1995, 320 S., Abb., in: COMPARATIV, 8 (1998), H. 6, S. 111-114.
- Volker Knüpfer: Presse und Liberalismus. Positionen der bürgerlichen Presse im frühen 19. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 2). Böhlau Verlag, Weimar/Köln/Wien 1996, 273 S., in: COMPARATIV, 8 (1998), H. 6, S. 114-115.
- Hans Fenske (Hg): Quellen zur deutschen Revolution 1848-1849 ( Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. XXIV). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, 381 S., in: COMPARATIV, 8 (1998), H. 6, S. 115-116.
- Günter Müchler: "Wie ein treuer Spiegel". Die Geschichte der Cotta'schen Allgemeinen Zeitung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, 233 S., Abb., in: COMPARATIV, 9 (1999), H. 1, S. 107 f.
- Thomas Schröder: Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl, Gunter Narr Verlag, Tübingen 1995, 354 S., in: Arbitrium, Heft 2/1999, S. 182 f.
- Ulrike Möllney: Norddeutsche Presse um 1800. Zeitschriften und Zeitungen in Flensburg, Braunschweig und Hannover und Schaumburg-Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 8). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1996, 330 S., in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (im folgen¬den: IASL), 24 (1999), H. 2, S. 201-204.
- Jörg Requate: Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 109). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, 500 S., in: IASL, 24 (1999), H. 2, S. 222-227.
- Christoph Weiß/Wolfgang Albrecht (Hg.): Von >Obscuranten< und >Eudämonisten<. Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert (Literatur im historischen Kontext. Studien und Quellen zur deutschen Litera-tur- und Kulturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 1). Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1997, 646 S., Abb., in: COMPARATIV, 9 (1999), H. 5/6, S. 207-209.
- Elmar Wadle/Gerhard Sauder (Hg.): Georg Friedrich Rebmann (1768-1824). Autor, Jakobiner, Richter (Schriften der Sieben¬pfeiffer-Stiftung, Bd. 4). Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1997, 224 S., in: COMPARATIV, 9 (1999), H. 5/6, S. 210-212.
- Holger Böning/Emmy Moepps: Hamburg. Kommentierte Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und Druckern periodischer Schriften (Holger Böning: Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815, Bde. 1.1, 1.2, 1.3). frommann-holzboog, Stutt¬gart/Bad Cann¬statt 1996, 3 Bde., 2420 Sp., in: Arbitrium, Heft 3/1999, S. 249 f.
- Holger Böning/Emmy Moepps: Altona - Bergedorf - Harburg - Schiffbeck - Wandsbeck. Kommentierte Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und Druckern periodischer Schriften (Holger Böning: Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815, Bd. 2). frommann-holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 1997, 934 Sp., in: Arbitrium, Heft 3/1999, S. 249 f.
- Jürgen Wilke (Hg.): Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg (Medien in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7). Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien 1997, 371 S., in: COMPARATIV, 9 (1999), H. 5/6, S. 234 f.
- Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746-1818). (Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek, Nr. 74), Wiesbaden 1996, 255 S., Abb., in: Arbitrium, Heft 1/2000, S. 60-63.
- Jörg Ludwig/Andreas Neemann: Revolution in Sachsen 1848/49. Darstellung und Dokumente, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 1999, 171 S., Abb., in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 71 (2000), Neustadt an der Aisch 2001, S. 341 f.
- Bernd Kramer: "Laßt uns die Schwerter ziehen, damit die Kette bricht...". Michael Bakunin, Richard Wagner und andere während der Dresdner Mai-Revolution 1849, Karin Kramer Verlag, Berlin 1999, 255 S., Abb., in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 71 (2000), Neustadt an der Aisch 2001, S. 348-350.
- Ludger Herrmann: Die Herausforderung Preußens. Reformpublizistik und politische Öffentlichkeit in napoleonischer Zeit (1789-1815) (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 781). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien 1998, 514 S., in: COMPARATIV, 11 (2001), H. 4, S. 125 f.
- Gerhard Müller: Heinrich Luden als Parlamentarier. Ein Beitrag zur frühen Parlamentsgeschichte Sachsen-Weimar-Eisenachs 1816-1832. Frank Boblenz: Landschafts- und Landtagssyndikus Bernhard Friedrich Rudolf Kuhn. Eine biographische Skizze (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Bd. 10), Weimar 1998, 233 S., Abb., in: COMPARATIV, 11 (2001), H. 5/6, S. 247-249.
- Hansjürgen Koschwitz: Wider das "Journal- und Tageblattsverzeddeln". Goethes Pressesicht und Pressenutzung (Kommunikationsgeschichte, Bd. 10). LIT Verlag, Münster / Hamburg / London 2002, 284 S., Abb., in: Sehpunkte, 4 (2004), Nr. 9 [10.09. 2004].
- Vinzenz Czech (Hg.): Fürsten ohne Land. Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz. Berlin: Lukas Verlag 2009 (Schriften zur Residenzkultur, 5). 367 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 65 (2011), S. 371-376.
- Martina Schattkowsky / Manfred Wilde (Hg.): Sachsen und seine Sekundogenituren. Die Nebenlinien Weißenfels, Merseburg und Zeitz (1657-1746). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH 2010 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 33). 343 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 65 (2011), S. 371-376.
- Esther-Beate Körber: Zeitungsextrakte. Aufgaben und Geschichte einer funktionellen Gruppe frühneuzeitlicher Publizistik. Bremen: édition lumière 2009 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge; 46). 291 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 65 (2011), S. 387-389.
- Michael Ludscheidt (Hg.): Kaspar Stieler (1632-1707). Studien zum literarischen Werk des "Spaten". Bucha bei Jena: Quartus-Verlag 2010 (Palmbaum Texte. Kulturgeschichte; 23). 354 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 65 (2011), S. 386f.
- Michael Ludscheidt (Hg.): Aufklärung in der Dalbergzeit. Literatur, Medien und Diskurse in Erfurt im späten 18. Jahrhundert. Erfurt: Ulenspiegel-Verlag 2006 (Schriften der Bibliothek des evangelischen Ministeriums Erfurt; 1). 372 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 65 (2011), S. 390-394.
- Uta Monecke: Zwischen staatlicher Obrigkeit und bürgerlichem Aufbruch. Preußische Zensur und städtische Zensoren in Halle und Naumburg 1816-1848 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte; 8), Halle: Mitteldeutscher Verlag 2006. 254 S., zahlr. Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 65 (2011), S. 443-445.
- Peter Nitschke (Hrsg.): Kulturwissenschaften der Moderne, Bd. 1: Das 18. Jahrhundert, Verlag Peter Lang GmbH; Frankfurt am Main u.a. 2010, 228 S.
- Henriette Joseph / Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hg.): Das nördliche Vogtland um Greiz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Greiz, Weida, Berga, Triebes, Hohenleuben, Elsterberg, Mylau und Netzschkau. Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag 2006 (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, 68). 498 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 65 (2011), S. 333f.
- Roman Töppel: Die Sachsen und Napoleon. Ein Stimmungsbild 1806 - 1813. Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag 2008 (Dresdner Historische Studien; 8). 363 S., zugleich Dissertation, Technische Universität Dresden, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 65 (2011), S. 418-421.
- Die Schwarzburg. Kulturgeschichte eines Schlosses. Hg. vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg und dem Freundeskreis Heidecksburg e.V. (Beiträge zur schwarzburgischen Kunst- und Kulturgeschichte; 9), Rudolstadt 2008. 392 S., zahlreiche Abb., in: Blätter der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte, 15 (2011), S. 140-148.
- Johannes Arndt / Esther-Beate Körber (Hg.): Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Main. Abteilung für Universalgeschichte. Beihefte, 75). 248 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 66 (2012), S. 333-335.
- Volker Bauer / Holger Böning (Hg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen: édition lumière 2011 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge; 54). XVII und 479 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 66 (2012), S. 330f.
- Christine Haug / Franziska Mayer / Winfried Schröder (Hg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 47). 300 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 66 (2012), S. 342-344.
- Peter Heßelmann (Hg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern u.a.: Peter Lang 2011 (Beihefte zu Simpliciana, 5). 443 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 66 (2012), S. 335-338.
- Esther-Beate Körber: Biobibliographie der Zeitungsextrakte. Kommentierte Bibliographie der periodisch erschienenen Zeitungsextrakte sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern, Druckern und Beiträgern. Bremen: édition lumière 2012 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge; 47). 452 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 66 (2012), S. 331f.
- Hans-Martin Moderow: Volksschule zwischen Staat und Kirche. Das Beispiel Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag 2007 (Geschichte und Politik in Sachsen; 25). 545 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 67 (2013), S. 493-495.
- Günter Mühlpfordt: Halle-Leipziger Aufklärung. Kernstück der Mitteldeutschen Aufklärung. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2011. (Mitteldeutsche Aufklärung, 1). 389 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 67 (2013), S. 480-482.
- Harald Wentzlaff-Eggebert: Weimars Mann in Leipzig. Johann Georg Keil (1781-1857) und sein Anteil am kulturellen Leben der Epoche. Eine dokumentierte Rekonstruktion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, 26). 698 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 67 (2013), S. 498f.
- Frank Bösch / Patrick Schmidt (Hg.): Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert. Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 2010. 282 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 336-338.
- Gabriele B. Clemens (Hg.): Zensur im Vormärz. Pressefreiheit und Informationskontrolle in Europa. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag der Schwabenverlag 2013 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 9). 267 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 408-412.
- Detlef Döring / Jonas Flöter (Hg.): Schule in Leipzig. Aspekte einer achthundertjährigen Geschichte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig; 2). 383 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 330-334.
- "Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen". Das Journal von Tiefurt. Hg. von Jutta Heinz / Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe. Göttingen: Wallstein Verlag 2011 (Schriften der Goethe-Gesellschaft, 74). 736 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 389-392.
- Franz-Ulrich Jestädt: Verlagsverzeichnis Gottfried Vollmer 1790-1806 / Thomas Kaminski: Verlagsverzeichnis Wilhelm Hennings 1797-1806. Erfurt: Ulenspiegel-Verlag 2011. 203 und 122 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 387-389.
- Hans-Jürgen Lüsebrink / York-Gothart Mix (Hg.): Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Göttingen: Verlag V & R unipress 2013 (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog; 3). 318 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 380-384.
- Thomas Müller: Nordhäuser Pressegeschichte. Zur Entstehung und Entwicklung der Zeitungen in der Stadt Nordhausen. Nordhausen: Atelier Veit Verlag 2012 (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung; 26). 253 S., zahlreiche Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 334-336.
- Corinna Norrick / Ute Schneider (Hg.): Verlagsgeschichtsschreibung. Modelle und Archivbefunde. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012. 266 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 338-341.
- Helmut-Eberhard Paulus: Schloss und Garten Molsdorf. Graf Gotters Residenz der Aufklärung. Regensburg: Schnell & Steiner 2012 (Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; 4). 160 S., 79 Farb- und 14 Schwarz-Weiß-Abbildungen, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 379f.
- Reinhart Siegert u.a. (Hg.): Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert. Voraussetzungen - Medien - Topographie. Bremen: edition lumière bremen 2012. 386 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 384-387.
- Thomas Töpfer: Die "Freyheit" der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600-1815. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 78). 482 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 68 (2014), S. 372-375.
- Kirill Abrosimov: Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit. Friedrich Melchior Grimms "Correspondance littéraire" (1753-1773) zwischen der "république des lettres" und europäischen Fürstenhöfen. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2014. (Beihefte der Francia; 77). 301 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 70 (2016), S. 340-343.
- Dieter Paul Baumert: Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. Hg. von Walter Hömberg. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013 (Reihe ex libris kommunikation, NF; 11). 186 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 70 (2016), S. 348-350.
- Ulrich Rosseaux / Gerhard Poppe (Hg.): Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Münster. Aschendorff Verlag 2012. 343 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 70 (2016), S. 322-324.
- Mark Hengerer (Hg.): Abwesenheit beobachten. Zu Kommunikation auf Distanz in der Frühen Neuzeit (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft, Bd. 4), Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2013, in: Sehepunkte 6 (2016), Nr. 10, URL: http://www.sehepunkte.de/2016/10/25946.html.
- Rita Seifert: Maria Pawlowna. Förderin der Künste und soziale Wohltäterin. Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft 2012. 286 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 70 (2016), S. 339f.
- Rainer Guldin: Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld: transcript Verlag 2014 (Edition Kulturwissenschaft, 48). 292 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 384f.
- Matthias John (Hg.): Das Tagebuch des Buchdruckerlehrlings Friedrich Anton Püschmann während der Revolution von 1848/49 und der Restaurationsepoche von 1850 bis 1856, 3 Bde.: Bd. I: Die Buchdruckerlehre in Grimma, die Wanderung durch Sachsen, Thüringen, West- und Norddeutschland während der Revolutionsjahre. Berlin: Trafo Wissenschaftsverlag 2015. XXXIX und 380 S.; Bd. II: Wanderung durch Sachsen, Süddeutschland, Elsaß-Lothringen und die Schweiz sowie die Ausbildung zum Lehrer in Grimma während der Reaktionsjahre. Berlin: Trafo Wissenschaftsverlag 2015. XXI und 459 S. (fortlaufende Zählung); Bd. III: Anlagen und Register. Berlin: Trafo Wissenschaftsverlag 2015. XXI und 279 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 390-392.
- Katrin Keller / Paola Molino: Die Fuggerzeitungen im Kontext. Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag 2015 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 59). 235 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 392-394
- Esther-Beate Körber: Messrelationen. Geschichte der deutsch- und lateinischsprachigen "messentlichen" Periodika von 1588 bis 1805. Bremen: edition lumière 2016. (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 92). 391 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 396-398.
- Gerhard Müller (Bearb.): Thüringische Staaten Sachsen-Weimar-Eisenach 1806-1813. Berlin/München/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2015 (Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, 9). 719 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 398-401.
- Tobias Nanz / Johannes Pause (Hg.): Politiken des Ereignisses. Mediale Formierung von Vergangenheit und Zukunft. Bielefeld: transcript Verlag 2015. 300 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 359-361.
- Napoleon und die Romantik - Impulse und Wirkungen, Hg. vom Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen / Städtische Museen Hanau. Marburg 2016 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 83). 187 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 401-403.
- Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, 51). 1181 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 406 f.
- Nina Reusch: Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913. Bielefeld: transcript Verlag 2015 (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, 16). 400 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 408-410.
- Anton Tantner: Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2015. 171 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 72 (2018), S. 410-412.
- Urszula Bonter / Detlef Haberland / Siegfried Lokatis / Patricia Blume (Hg.): Verlagsmetropole Breslau 1800-1945, München: De Gruyter-Oldenbourg, 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 62). 500 S., in: HSozKult 2018 (im Druck).
- Fulda, Daniel / Haug, Christine (Hg.): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Wiesbaden: Harrasowitz 2014 (Buchwissenschaftliche Beiträge, 89). 479 S., in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 21 (2019), S. (im Druck).
- Natalia Igl / Julia Menzel (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodialität und Metaisierung. Bielefeld: transcript Verlag 2016. 420 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 73 (2019) (im Druck).
- Carl Bertuch: Tagebuch vom Wiener Kongreß 1814 und 1815. Hrsg. von Rita Seifert und Siegfried Seifert. Bucha bei Jena: quartus-Verlag 2017 (Schriftenreihe des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum e.V., 10.1). 199 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 73 (2019) (im Druck)
- Martin HEINZE/Haik Thomas PORADA/Marek WEJWODA (Hrsg.): Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Orlamünde, Ranis, Pößneck, Neustadt an der Orla, Triptis, Auma und Zeulenroda. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2017 (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, 76). 484 S., 80 Abb., 2 Übersichtskarten, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 73 (2019) (im Druck)
- Bernd KLESMANN/Patrick SCHMIDT/Christine VOGEL (Hrsg.): Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika. Bremen: édition lumière 2017 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 108). 249 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 73 (2019) (im Druck)
- Esther-Beate KÖRBER: Messrelationen. Biobibliographie der deutsch- und lateinischsprachigen "messentlichen" Periodika von 1588 bis 1805, 2 Bde. Bremen: edition lumière 2018 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 93 und 94). 1564 S., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 73 (2019) (im Druck)
- Dirk SANGMEISTER: Vertrieben vom Feld der Literatur. Verbreitung und Unterdrückung der Werke von Friedrich Christian Laukhard. Bremen: édition lumière 2017 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 104). 162 S., Abb., in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte, 73 (2019) (im Druck)
-
Mitgliedschaften und Herausgeberschaften
- Herausgeber der "Deutsch-Französischen Kulturbibliothek"Externer Link im Universitätsverlag Leipzig (zus. mit Michel Espagne, Etienne François und Matthias Middell).
- Herausgeber der "Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen"Externer Link im Verlag Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien.
- Herausgeber der "Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur"Externer Link im Verlag VOPELIUS Jena.
- Mitglied der Historischen Kommissionen für Thüringen, Hessen, Sachsen-Anhalt und bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
-
Doktoranden
Doktoranden
- Christel Gäbler
Arbeitsthema: Zwischen imperialer Deutungshoheit und territorialstaatlichem Eigeninteresse - Die Entwicklung eines thüringischen Fürstentums unter der Führung einer Regentin (1806-1816) - Adrienne Kehl
Arbeitsthema: Die "thüringische Kleinstadt" in der Revolution von 1848/49 - Stefanie Holland-Moritz
Arbeitsthema: Im Dienst von Zucht und Ordnung. Leben und Wirken des Polizei-Raths Georg Christian Friedrich Eberhardt (1791-1852) - Katharina Risse
Arbeitsthema: Hans Conon von der Gabelentz (1807-1874). Politisches Wirken zwischen Kleinstaat und Nation - Franziska Schulz
Arbeitsthema: Lesen unter Goethe. Leserschaft und Entleihungen der (Groß-)Herzoglichen Bibliothek in Weimar und der Universitätsbibliothek in Jena 1797 bis 1832 - Ronny Schwalbe
Arbeitsthema: Wirtschaftsbürgertum in Ostthüringen. Der Geraer Industrielle Georg Hirsch
abgeschlossene Dissertationen
- Alexander Krünes: Die Volksaufklärungsbewegung in Thüringen im Vormärz (1815-1848), 2013
- Julia A. Schmidt-Funke: Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Der Weimarer Verleger Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) und seine politische Publizistik, 2005
- Sven Lachhein: "Thaten, durch Erfolg gekrönt, sind immer Heldenthaten." Die politischen Zeitschriften August von Kotzebues, 2014
- Christel Gäbler
-
Lehre
Sommersemester 2020
- Vorlesung: Von Gutenberg bis Google? (III) Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1871/74–1933
- Aufbaumodul: Das Deutsche Kaiserreich und die Medien (1866–1874/75)
- Hauptseminar: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
- Landesgeschichtliches Kolloquium zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber/ Prof. Dr. Uwe Schirmer/ Dr. Marko Kreutzmann: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries und Dr. Alexander Schmidt: Neuere Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung: Von Gutenberg bis Google? II. Medien, Kommunikation und Gesellschaft (1800-1871/74)
- Hauptseminar: Medien- und Kommunikationsereignisse im frühen 19. Jahrhundert. Von der Schlacht bei Jena zu den Karlsbader Beschlüssen
- Landesgeschichtliches Kolloquium zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries und Dr. Alexander Schmidt: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Sommersemester 2019
- Vorlesung: Von Gutenberg bis Google? Medien und Kommunikation in der Frühen Neuzeit (1500-1800)
- Hauptseminar: Das Mediensystem im Alten Reich und die Stadt Gotha als Medienzentrum "mittlerer Reichweite"
- Landesgeschichtliches Kolloquium zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries und Dr. Alexander Schmidt: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Wintersemester 2018/ 2019
- Vorlesung: Thüringen im "langen" 19. Jahrhundert (Teil II)
- Hauptseminar: Die Presse als "Großmacht"? Information und Meinungsbildung in den Printmedien des 19. Jahrhunderts
- Landesgeschichtliches Kolloquium zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze, Prof. Dr. Klaus Ries und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Sommersemester 2018
- Vorlesung: Thüringen im "langen" 19. Jahrhundert (Teil I)
- Hauptseminar: Aufklärung, Bildung und Schulwesen um 1800
- Übung: Der Rheinbund (1806-1813) - Geschichte in Quellen
- Landesgeschichtliches Kolloquium zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert:
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Carola Dietze, Prof. Dr. Klaus Ries und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung: Vehikel der Moderne, Teil III: Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1871/74-1933
- Hauptseminar: Das 19. Jahrhundert und seine Medien
- Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Uwe Schirmer: Thüringen im Jahrhundert der Reformation
- Landesgeschichtliches Kolloquium. Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert: zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Sommersemester 2017
- Vorlesung: Vehikel der Moderne, Teil II: Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1800-1871/74
- Hauptseminar: 1848/49 in Deutschland: Revolution, Medienrevolution, Medienereignis
- Landesgeschichtliches Kolloquium. Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert: zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung: Vehikel der Moderne, Teil I: Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1540-1800
- Aufbaumodul: Das Mediensystem im Alten Reich des 17. und 18. Jahrhunderts
- Landesgeschichtliches Kolloquium. Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert: zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Sommersemester 2016
- Vorlesung: Thüringen im "langen" 19. Jahrhundert, Teil II
- Hauptseminar: Geschichte als Medien- und Kommunikationsereignis
- Landesgeschichtliches Kolloquium. Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert: zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries und PD Dr. Stefan Gerber: Neueste Forschungen zur Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Praktikumskolloquium
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung: Thüringen im "langen" 19. Jahrhundert, Teil I
- Aufbaumodul: Bildung und Schulwesen um 1800 in Mitteldeutschland
- Landesgeschichtliches Kolloquium zusammen mit PD Dr. Stefan Gerber und Prof. Dr. Uwe Schirmer: Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries und PD Dr. Stefan Gerber: Neuere Forschungen zum 18. und 19. Jahrhundert
- Praktikumskolloquium
Sommersemester 2015
- Vorlesung: Vehikel der Moderne, Teil III: Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1871/74 - 1933
- Aufbaumodul: Das Deutsche Kaiserreich im Fokus der Medien (1870 bis 1874/75)
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zum 18. und 19. Jahrhundert
Wintersemester 2014/2015
- Vorlesung: Vehikel der Moderne, Teil II: Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1800-1871/74
- Aufbaumodul: Die antinapoleonischen Befreiungskriege als Kommunikationsereignis
- Hauptseminar zusammen mit Prof. Dr. Uwe Schirmer und Dr. Bernhard Post: Thüringen im Jahrhundert der Reformation
Sommersemester 2014
- Vorlesung: Vehikel der Moderne, Teil I: Medien, Kommunikation und Gesellschaft 1450-1800
- Aufbaumodul: Volksaufklärung und Reformation
- Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn und Prof. Dr. Klaus Ries: Neuere Forschungen zum "langen 19. Jahrhundert"
- Paktikumskolloquium
Wintersemester 2013/2014
- Vorlesung: Die thüringische Staatenwelt im "langen 19. Jahrhundert" (Teil II)
- Aufbaumodul: Die Revolution von 1848/49: Europa, Deutschland, Thüringen
- Hauptseminar: Geschichte als Medien- und Kommunikationsereignis
- Oberseminar: Neuere Forschungen zum "langen 19. Jahrhundert"
- Paktikumskolloquium
Sommersemester 2013
- Vorlesung: Die thüringische Staatenwelt im "langen 19. Jahrhundert" (Teil I)
- Aufbaumodul: Bildung und Schulwesen um 1800 in Mitteldeutschland
- Übung: Kirche und Gesellschaft im 15. und 16. Jahrhundert
- Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschichte des 19. Jahrhunderts
- Paktikumskolloquium