Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967

PD Dr. Tim Schanetzky

Neuere und Neueste Geschichte
Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967
Foto: Wikimedia Commons/lizenzfrei

Zur Person

  • Vita
    • Geboren 1973 in Marl.
    • 1994 - 2000 Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und der osteuropäischen Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
    • 1997 - 2000 Mitarbeiter der Hattinger Wohnstättengenossenschaft.
    • 2001 Geschäftsführer des Sonderforschungsbereiches "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" an der Universität Frankfurt am Main.
    • 2002 - 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" mit einem Projekt zur Geschichte der Politikberatung in der bundesdeutschen Wirtschaftspolitik.
    • 2002 - 2010 Vorstandsmitglied beim Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte und Mitherausgeber der "Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte".
    • 2005 - 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in einem Forschungsprojekt zur Geschichte des Flick-Konzerns.
    • 2006 Promotion an der Universität Frankfurt am Main mit dem Thema "Von der Globalsteuerung zum Pragmatismus. Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966-1982" (Prof. Dr. Werner Plumpe, Prof. Dr. Marie-Luise Recker, Prof. Dr. Dieter Hein).
    • Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • 2011 Heuss Lecturer an der New School for Social Research (New York) und Fellow am Deutschen Historischen Institut in Washington D.C.
    • 2012/2013 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).
    • 2014 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • Im Sommersemester 2016 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena.
    • Im Wintersemester 2016/2017 Gastprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
    • Im Sommersemester 2017 Vertretung des Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Eckart Conze) an der Philipps-Universität Marburg.
    • 2021/22 Vertretung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Bayreuth.
    • Seit 2022 Heisenberg-Stelle am KWI in EssenExterner Link
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    Geschichte des Kapitalismus; Unternehmer und Unternehmen; Expertenkulturen; Intellectual History und politische Ideengeschichte.

    Aktuelle Forschungsprojekte

    • Politische Bildung. Ideen und Praktiken der Demokratisierung nach 1945

      Bearbeiter

      PD Dr. Tim Schanetzky, Jolin Diekmann, Max Kriszun, Felix Ludwig

      Förderung
      Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Forschungsprogramm "Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus" >Externer Link

      Kurzbeschreibung
      Das Forschungsprojekt fragt nach dem Auf- und Ausbau der Demokratie nach dem Ende der NS-Herrschaft. Es betrachtet die Geschichte der politischen Bildung und begreift diese als Querschnittsthema, das einen integralen Zugriff auf Behörden, Institutionen, Personen, Ideen und Praktiken ermöglicht. So geraten Transformations- und Lernprozesse im Zeitraum von 1945 bis 1976 in den Blick, wobei besonderes Augenmerk auf das Verhältnis zwischen Institutionengründung und Politik, Bildungspraxis und den sich ausdifferenzierenden akademischen Disziplinen der Zeitgeschichtsschreibung und der Politikwissenschaft gelegt wird. Ziel ist es, die Tätigkeit der Bundeszentrale für Heimatdienst/politische Bildung in einen breiten gesellschaftsgeschichtlichen Kontext zu stellen.

      Einzelprojekte
      Ideen und Praktiken der politischen Bildung: Zentrale für Heimatdienst und Bundeszentrale für politische Bildung (1945-1976)

      Politische Bildung im deutschen Südwesten 1945 bis 1972

      Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in der frühen Bundesrepublik

    • Abraham Affair. Wahrheitsanspruch und Methodenstreit in der deutsch-amerikanischen Geschichtswissenschaft der 1980er Jahre

      Bearbeiter
      PD Dr. Tim Schanetzky

      Förderung
      Fritz Thyssen Stiftung (Reisebeihilfe)

      Kurzbeschreibung
      Der Streit über David Abrahams Studie The Collapse of the Weimar Republic spaltete die Geschichtswissenschaft auf beiden Seiten des Atlantiks in zwei verfeindete Lager: Seinen Kritikern ging es in der ab 1983 eskalierenden Auseinandersetzung um die Verteidigung wissenschaftlich-methodischer Standards, während seine Verteidiger in der formalen Kritik nur einen Vorwand für politisch grundiertes Misstrauen gegenüber neomarxistischer Theoriebildung sahen und Parallelen zur McCarthy-Ära zogen. Inzwischen sind mehr als dreißig Jahre ins Land gegangen, aber die Affäre ist bis heute nicht zum Gegenstand empirischer Forschung geworden - ein überraschender Befund, wenn man etwa auf die umfassende Thematisierung des westdeutschen Historikerstreits blickt. Genau hier setzt das Forschungsvorhaben an, indem es die Affäre quellengestützt rekonstruiert und dabei nach Akteuren, Diskurskoalitionen, Kontexten und Auswirkungen fragt.
  • Publikationen

    Buchveröffentlichungen

    • Mit Tobias Freimüller/Kristina Meyer/Sybille Steinbacher/Dietmar Süß u. Annette Weinke (Hrsg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, (Wallstein) Göttingen 2020.
    • Mit Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt und Roman Köster (Hrsg.), Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und unternehmenshistorische Beiträge. (Mohr Siebeck) Tübingen 2019. >Externer Link
    • Regierungsunternehmer. Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland. (Wallstein) Göttingen 2015. >Externer Link
    • "Kanonen statt Butter". Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich.
      (C.H. Beck) München 2015.
      Externer Link
           Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2016. >Externer Link
    • Mit Norbert Frei (Hrsg.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur. (Wallstein) Göttingen 2010. >Externer Link  
    • Mit Norbert Frei, Ralf Ahrens u. Jörg Osterloh, Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht. (Karl Blessing) München 2009. >Externer Link
           Taschenbuchausgabe (Pantheon) München 2011.
    • Die große Ernüchterung. Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966-1982. (Akademie) Berlin 2007. >Externer Link
    • Mit Jan-Otmar Hesse u. Jens Scholten (Hrsg.), Das Unternehmen als gesellschaftliches Reformprojekt. Strukturen und Entwicklungen von Unternehmen der "moralischen Ökonomie" nach 1945. (Klartext) Essen 2004.
    • Unter einem Dach. Engagement und Sozialkompetenz. 100 Jahre Hattinger Wohnstättengenossenschaft. (Klartext) Essen 1999.
    • Endstation Größenwahn. Die Geschichte der Stadtsanierung in Essen-Steele. (Klartext) Essen 1998; unveränderte Neuauflage 2008.

    Aufsätze und Artikel (Auswahl)

    • After the Gold Rush. Ursprünge und Wirkungen der Forschungskonjunktur "Unternehmen im Nationalsozialismus", in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 63 (2018), S. 7-32.
    • Staatskonjunkturen. Neue Perspektiven auf die USA in New Deal und Zweitem Weltkrieg, in: Neue Politische Literatur 3/2017, S. 401-413.
    • Das deutsche Unternehmensjubiläum, in: Martin Sabrow (Hrsg.), Historische Jubiläen, Leipzig 2015, S. 109-120.
    • Henry J. Kaiser, in: Jeffrey Fear/German Historical Institute (Hrsg.), Immigrant Entrepreneurship. German-American Business Biographies, 1720 to the Present, vol. 4 (online seit 8.3.2013). >Externer Link
    • Die Mitläuferfabrik. Erlanger Zugänge zur "modernen Unternehmensgeschichte", in: Akkumulation 31/2011, S. 3-10. >Externer Link
    • Aporien der Verwissenschaftlichung. Sachverständigenrat und wirtschaftlicher Strukturwandel in der Bundesrepublik 1974-1988,
      in: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010), S. 153-167.
    • Von Keynes zu Friedman? Handlungsoptionen der bundesdeutschen Wirtschaftspolitik in den siebziger Jahren, in: Morten Reitmayer / Ruth Rosenberger (Hrsg.), Unternehmen am Ende des "Goldenen Zeitalters".
      Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Essen 2008, S. 149-168.
    • Anstiftung zum Unfrieden. Mitscherlich und die abstrakte Kunst des Städtebaus, in: Tobias Freimüller (Hrsg.), Psychoanalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die "Achtundsechziger". (Wallstein) Göttingen 2008, S. 95-108. >Externer Link
    • Sachverständiger Rat und Konzertierte Aktion: Staat, Gesellschaft und wissenschaftliche Expertise in der bundesrepublikanischen Wirtschaftspolitik, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3 (2004), S. 310-331.
    • Unternehmer: Profiteure des Unrechts, in: Norbert Frei (Hrsg.), Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt am Main 2001, S. 75-128. (Taschenbuchausgabe unter dem Titel Norbert Frei (Hrsg.), Hitlers Eliten nach 1945, München 2003, S. 69-113. Italienische Übersetzung Turin 2003) >Externer Link

    Downloads

    Vollständiges Schriftenverzeichnis >pdf, 70 kb

  • Lehre

    Sommersemester 2021

    • Aufbaumodul & Hauptseminar: Antisemitismus, Mobilisierung und Profit: „Arisierung“ im NS-Staat

    Wintersemester 2020/2021

    • Hauptseminar: Ein Zeitalter wird besichtigt: Industriekultur zwischen Musealisierung und Kommerz
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium >Externer Link

    Sommersemster 2020

    • Hauptseminar: Luxusgut Wohnen? "Mietenwahnsinn", Markt und Staat seit der Zwischenkriegszeit

    Wintersemester 2019/2020

    • Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

    Sommersemester 2019

    • Hauptseminar: Von Treitschke bis Trump: Wirtschaftskrisen und Populismus
    • Seminar: Demokratiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2018/2019

    • Hauptseminar: Vernichtung durch Arbeit? Neue Forschungen zu Zwangsarbeit und Besatzungsherrschaft in Europa
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium