Bild der Chroniken Ettenheim-Münster

Prof. em. Dr. Helmut G. Walther

Mittelalterliche Geschichte
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
Kontakt

Postanschrift:
FSU Jena
Historisches Institut
Mittelalterliche Geschichte
Fürstengraben 13
07743 Jena

  • Vita

    Geb. 1944 in Bayreuth. Studium der Fächer Geschichte, Deutsch, Politologie und Philosophie, Universität Erlangen-Nürnberg, FU Berlin, Konstanz 1963-1970; 1968 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 1970 Promotion an der Universität Konstanz bei Arno Borst und Waldemar Besson; wiss. Angestellter und wiss. Assistent 1970-1978; Habilitation Universität Konstanz 1978; 1980-1993 Prof. (bzw. apl. Prof.) für Mittlere und Neuere Geschichte Universität Kiel; Gast- und Vertretungsprofessuren an der Universität Göttingen, am Deutschen Historischen Institut Rom sowie an den Universitäten Hannover, Münster, Freie Universität Berlin und Rostock. Seit dem 1. April 1993 Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte; seit Dezember 1993 im Fakultätsrat, von April 1994 - März 1996 Prodekan, April 1996 - März 1998 Dekan der Philosophischen Fakultät; Herausgeber der Reihe "Orbis mediaevalis" (Akademie Verlag) und "Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena".

  • Forschung
    • Soziale Trägergruppen politischer Ideen im Mittelalter
    • Staatsbildungsprozeß im späteren Mittelalter
    • Ketzergeschichte des Mittelalters
    • Beziehungen zwischen Abendland und Islam
    • Rezeptionsgeschichte des Mittelalters
  • Publikationen

    Selbständig erschienene Arbeiten

    •  Imperiales Königtum, Konziliarismus und Volkssouveränität.
      Studien zu den Grenzen des mittelalterlichen Souveränitätsgedankens, München 1976
    • Herrschaft und Staat im Mittelalter/Imperium und Sacerdotium (Politische Weltkunde I/2), Stuttgart 1972,
      ˛1983
    • a) Im Altertum und frühen Mittelalter (Menschen in ihrer Zeit Bd. 1), Stuttgart 21977 (zusammen mit E. Rumpf)
      b) Im Mittelalter und der frühen Neuzeit (Menschen in ihrer Zeit Bd. 2), Stuttgart 21978 (zusammen mit E. Rumpf)
      c) Im Mittelalter (Menschen in ihrer Zeit, Ausgabe B), Stuttgart 1978 (zusammen mit E. Rumpf)
    •  Hus in Konstanz. Eine historische Ausstellung in der Galerie der Universität Konstanz (Ausstellungskatalog), Konstanz 1978
    • a) Mittelalter. In: Dotterweich/Mehl/Walther: Grundriß der Geschichte Bd. 1, Stuttgart 1984; 2. verb. Aufl. 1989; 3.erw. Aufl. 1992.
      b) Gemeinschafts- und Herrschaftsformen im Frühen und Hohen Mittelalter/Krise und Umbau im spätmittelalterlichen Abendland. In: Dotterweich/Mehl/Walther, Grundriß der Geschichte. Dokumente Bd. 1, Stuttgart 1985.
    • (Hg.) Aufbrüche. 450 Jahre Hohe Schule Jena, Jena 1998.
    • (Hg.) Erinnerungen an einen Rektor. Friedrich Zucker (1881-1973) (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 4), Rudolstadt u. Jena 2001(8)
    • (Hg.) Joachim Bauer/Dagmar Blaha/Helmut G. Walther, Dokumente zur Frühgeschichte der Universität Jena 1548 bis 1558 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 3/I), Weimar u. Jena 2003.
    • Von der Veränderbarkeit der Welt. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Stephan Freund, Klaus Krüger und Matthias Werner, Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 2004
    • (Hg.) Helmut G. Walther/Joachim Bauer/Margit Hartleb/Thomas Pester, Die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Erinnerungen in Fotografien, Erfurt 2006
    • (Hg.) Enno Bünz/Stefan Tebruck/Helmut G. Walther, Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag (Veröffentl. d. Histor. Komm. für Thüringen. Kleine Reihe 24), Köln-Weimar-Wien 2007.
    • (Hg.) Universitäres Leben im Collegium Jenenese. 1548 bis heute. Katalog zur Dauerausstellung (Lichtgedanken. Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum 3), Jena 2008.
    • (Hg. mit Ariane Lorke) Schätze der Universität. Die wissenschaftlichen Sammlungen der Friedrich-Schiller Universität Jena (LichtGedanken. Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum Bd. 4), Jena 2009.
    • (Hg.) Wendepunkte in viereinhalb Jahrhunderten Jenaer Universitätsgeschichte (LichtGedanken. Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum Bd. 6), Jena 2010.
    • (Hg. mit Klaus-Dieter Herbst) Idea matheseos universae. Ordnungssysteme und Welterklärung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Quellen u. Beiträge z. Gesch. d. Univ. Jena 9), Stuttgart 2012.
    • (Hg.), Gottfried Meinhold, Der  besondere Fall Jena. Die Universität im Umbruch 1989-1991 (Quellen u. Beitzr. Z. Gesch. d. Univ. Jena 11), Stuttgart 2014.
    • (Hg. mit Stephan Flemmig), Probleme der spätmittelalterlichen Frömmigkeit in Stadt und Universität. Zum Forschungsstand aus deutscher, polnischer und tschechischer sicht. B eiträge einer Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 4.-7.10.2011 (Abh. d. Sächs. Ak. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. Bd.84/2), Stuttgart/Leipzig 2016.
    • (Hg. mit Werner Greiling, Gerhard Müller. Uwe Schirmer), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (Veröff. d. Histor. Komm. f. Thüringen, Kl. Reihe 50), Köln, Weimar, Wien 2016.

    Unselbständig erschienene Arbeiten

    • Auf der Suche nach der Pfalz von Bodman. In: Konstanzer B11. f. Hochschulfragen 31 (Mai 1971), 80 - 93.
    • Struktur und Selbstbewußtsein spätmittelalterlicher Gemeinschaften und Gruppen/Archäologische und historische Untersuchungen zur Pfalz Bodman. In: Forschungsbericht 1970/71 d. Universität Konstanz = Konstanzer B11. f. Hochschulfragen 38/39 (Januar 1973), 131 - 137.
    • Ursprungsdenken und Evolutionsgedanke im Geschichtsbild der Staatstheorien in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Antiqui und Moderni (Miscellanea Mediaevalia 9), Berlin-New York 1974, 236 - 261.
    • Häresie und päpstliche Politik: Ketzerbegriff und Ketzergesetzgebung in der Übergangsphase von der Dekretistik zur Dekretalistik. In: The Concept of Heresy in the Middle Ages (Mediaevalia Lovaniensia ser I, studia 4), Leuven-Den Haag 1976, 104 - 143 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 241-280).
    • Der Fiskus Bodman. In: Bodman. Dorf, Kaiserpfalz, Adel, hg. v. Herbert Berner, Bd. 1, Sigmaringen 1977, 231 - 275.
    • Haeretica pravitas und Ekklesiologie: Zum Verhältnis von kirchlichem Ketzerbegriff und päpstlicher Ketzerpolitik von der 2. Hälfte des XII. bis ins 1. Drittel des XIII. Jahrhunderts. In: Die Mächte des Guten und Bösen (Miscellanea Mediaevalia 11), Berlin-New York 1977, 286 - 314 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit,
      281-310).
    • Archäologische und historische Untersuchungen zur Pfalz Bodman/Juristische Sozialtheorien und politische Theorien in ihrer spätmittelalterlichen Umwelt. In: Forschungsbericht 1974/1976 d. Universität Konstanz = Konstanzer Bll. f. Hochschulfragen 54 - 56 (Juli 1977), 320 f. u. 342 f.
    • Gründungsgeschichte und Tradition im Kloster Petershausen vor Konstanz. In: Schriften d. Vereins f. Gesch. d. Bodensees u. s Umgeb. 96 (1978), 31 - 67 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 439-491).
    • Juristische Staatslehren in ihrer sozialen Erfahrungswelt. Zur Genese einer politischen Mentalität im Spätmittelalter. Ein Forschungszwischenbericht, Konstanz 1978 (als Ty-poskript gedruckt).
    • Utopische Gesellschaftskritik oder satirische Ironie? Jean de Meun und die Lehre des Aquinaten über die Entstehung menschlicher Herrschaft. In: Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters (Miscellanea Mediaevalia 2/1), Berlin-New York 1979, 84 - 105.
    • Das Kloster St. Gregor zu Petershausen. In: St. Gebhard und sein Kloster Petershausen, Festschrift zur 1000. Wiederkehr der Inthronisation des Bischofs Gebhard II. von Konstanz, Konstanz 1979, 11 - 34.
    • Konstanz und Hus - Zur Geschichte einer Beziehung. In: Konstanzer Almanach XXVI (1980), Konstanz 1979, 9 - 14. Wiederabdr. in: Johannes Hus in Konstanz, 2. veränd. Aufl., Konstanz 1985 (s. Nr. 19), 7 - 10.
    • Magister Jan Hus, 1370 - 1415. Sein Weg nach Konstanz. In: Johannes Hus in Konstanz. Der Wiederaufbau des Hus-Hauses in Konstanz. Festschrift zur Einweihung am 6. Juli 1980, hg. v. der Stadt Konstanz, Konstanz 1980, 25 - 71.
      2. veränderte Auflage, Konstanz 1985, 27 - 73.
    • Soziale Erfahrungshorizonte und politische Mentalitäten spätmittelalterlicher Gruppen/Hus in Konstanz. In: 1977 - 1979, Konstanz 1980, 388 - 392 (mit Abb.).
    • Konstanz und "sein" Konzil (1414 - 1418). In: Baden-Württemberg Jg. 28, H.2 (1981), 26 - 31.
    • Barbarossa, Wotan und die Revolution. Die Entstehung von Richard Wagners "Ring des Nibelungen." In: Journal für Geschichte 1982, H.4, 2 - 9.
    • Petershausen und Konstanz. Betrachtungen zum 1000. Geburtstag der Beziehungen zwischen Stadt und Kloster. In: Konstanzer Almanach XXIX (1983), Konstanz 1982, 45 - 53.
    • Das gemessene Gedächtnis. Zur politisch-argumentativen Handhabung der Verjährung durch gelehrte Juristen des Mittelalters. In: Mensura, Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 16/1), Berlin-New York 1983, 212 - 233 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 67-91).
    • Der gescheiterte Dialog: Das Ottonische Reich und der Islam. In: Orientalische Kultur und Europäisches Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 17), Berlin-New York 1985,
      20 - 44 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 3-30).
    • Die Anfänge des Rechtsstudiums und die kommunale Welt Italiens im Hochmittelalter. In: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, hg. v. J. Fried (Vorträge und Forschungen 30), Sigmaringen 1986, 121 - 162 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 93-143).
    • Basel: Reichsbewußtsein und Reichsferne am Oberrhein in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Europa 1500, hg. v. Winfried Eberhard und Ferdinand Seibt, Stuttgart 1987, 227 - 246 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 493-515).
    • "Einleitung" und "Der westliche Mittelmeerraum der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als politisches Gleichge-wichtssystem". In: Bündnissysteme und Außenpolitik im spä-teren Mittelalter (Zeitschr. f. Histor. Forsch., Beih. 5, hg. v. P. Moraw), Berlin 1988, 9 - 11; 39 - 67.
    • Der gelehrte Jurist und die Geschichte Roms. Der Traktat De regimine civitatis des Bartolus von Sassoferrato als Zeugnis des städtischen Selbstbewußtseins Perugias. In: Ecclesia et regnum. Beiträge z. Geschichte von Kirche, Recht u. Staat im Mittelalter, Festschr. f. Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. Dieter Berg u. Hans-Werner Goetz, Bochum 1989, 285 - 301 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 145-165).
    • Der gelehrte Jurist als politischer Ratgeber: Die Kölner Universität und die Absetzung König Wenzels 1400. In: Die Kölner Universität im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 20), Berlin-New York 1989, 467 - 487.
    • Gelehrtes Recht, Stadt und Reich in der politischen Theorie des Basler Kanonisten Peter von Andlau. In: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, hg. v. H. Boockmann, B. Moeller u. K. Stackmann (Abh. d. Ak. d. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist.-Kl., 3. F., Nr. 179), Göttingen 1989, 77 - 111.
    • Kaiser Friedrich Barbarossas Urkunde für Lübeck vom 19.September 1188. In: Zs. d. Ver. f. Lübeckische Gesch. u. Altertumsk. 69 (1989), 11 - 48.
    • Die Gegner Ockhams: Zur Korporationslehre der mittelalterlichen Legisten. In: Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen, hg. v. G. Göhler, K. Lenk, H. Münkler u. M. Walther, Opladen 1990, 113- 139.
    • Die Legitimität der Herrschaftsordnung bei Bartolus von Sassoferrato und Baldus de Ubaldis. In: Rechts- und Sozialphilosophie des Mittelalters, hg. v. E. Mock u. G. Wieland (Salzburger Schr. z. Rechts-, Staats- u. Sozialphilosophie Bd. 12), Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1990, 115 - 139.
    • Von der Holstenstadt der Schauenburger zur Landesstadt des holsteinischen Adels (1242 bis 1544), In: Geschichte der Stadt Kiel, hg. v. Jürgen Jensen u. Peter Wulf, Neumünster 1991, 13 - 58, 477 - 483.
    • Die Entscheidung zur Gründung einer civitas holsatorum. Zum Verhältnis von Bettelordenskloster und Stadtgründung am Beispiel Kiels. In: Mare Balticum, Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit, Festschr. z. 65. Geb. v. Erich Hoffmann, (Kieler Hist. Stud. 36), Sigmaringen 1992, 125 - 135 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 541-554).
    • Wasser in Stadt und Contado. Perugias Sorge um Wasser und der Flußtraktat "Tyberiadis" des Perusiner Juristen Bartolus von Sassoferrato. In: Mensch und Natur im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 21/2), Berlin-New York 1992.
    • "Verbis Aristotelis non utar, quia ea iuristae non saperent." Legistische und aristotelische Herrschaftstheorie bei Bartolus und Baldus. In: Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Miethke (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 21), München 1992, 111 - 126.
    • Bettelordenskloster und Stadtgründung im Zeichen des Landesausbaus: Das Beispiel Kiel. In: Bettelorden und städtisches Leben im Mittelalter und in der Neuzeit, hg. v. Dieter Berg (Saxonia Franciscana. Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz Bd. 1), Werl 1992, 19 - 32, 275 - 283 [= Abb.].
    • Ein Redakteur als Mitverschworener? Erwägungen eines Mediävisten zu einer neuzeitlichen Bildquelle. In: Ein Mensch in seiner Zeit, Präludium und Fugato (Tempora. Zum Abschied von Helmut Heuß, hg. v. der Redaktion Geschichte), Stuttgart 1993, 53 - 58.
    • (zus. mit Thomas Tomasek) Gens consilio et sciencia caret ita, ut non eos racionabiles extimem: Überlegenheitsgefühl als Grundlage politischer Konzepte und literarischer Strategien der Abendländer bei der Auseinandersetzung mit der Welt des Orients. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten, Kongreßakten des
      4. Symposions des Mediävistenverbandes, hg. v. O. Engels u. P. Schreiner, Sigmaringen 1993, 243 - 272.
    • (Art.) Perugia. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 6,Lief. 9, München 1993, Sp. 1910 f.
    • Regnum magis assimilatur dominio quam simplici regimini. Zur Attraktivität der Monarchie in der politischen Theorie gelehrter Juristen des 15. Jhs. In: Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, hg. v. J. Miethke u. K. Schreiner, Sigmaringen 1994, 383 - 399 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 167-189).
    • Canonica sapiencia und civilis sciencia. Die Nutzung des aristotelischen Wissenschaftsbegriffs durch den Kanonisten Johannes von Legnano (1320 - 1383) im Kampf der Disziplinen. In: Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter (Miscellanea Mediaevalia 22), Berlin-New York 1994,
      863 - 876.
    • Als aus Liubice Lubeke wurde. In: Zs. d. Ver. f. Lübeckische Gesch. u. Altertumsk. 73 (1993), 9 - 24.
    • Ziele und Mittel päpstlicher Ketzerpolitik in der Lombardei und im Kirchenstaat 1184 - 1252. In: Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter, hg. v. P. Segl (Bayreuther Historische Kolloquien 7), Köln-Weimar-Wien 1994, 103 - 130 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 311-336).
    • Depositions of Rulers in the Later Middle Ages: On Theory of the "Useless Ruler" and its Practical Utilization.In: As relacőes de poder no pensamento político da Baixa Idade Media. Homenagem a Joăo Morais Barbosa I (Revista da Faculdade de Cięncias Sociais e Humanas 7) Lisboa 1994, 157 - 168.
    • Zur Funktion Paduaner Consilia in den Nürnberger Ratschlagbüchern des 15. Jhs. In: Consilia im späten Mittelalter, zum historischen Aussagewert einer Quellengattung, hg. v. I. Baumgärtner (Studi, Schriftenreihe des dt. Studienzentrums in Venedig, Bd. 13), Sigmaringen 1995, 207 - 224.
    • Das Problem des untauglichen Herrschers in Theorie und Praxis des europäischen Spätmittelalters. In: ZHF 23 (1996), 1 - 28 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 191-220).
    • St. Victor und die Schulen von Paris vor der Entstehung der Universität. In: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15.Jahrhunderts, hg. v. M. Kintzinger, S. Lorenz u. M. Walter (Archiv f. Kulturgeschichte, Beiheft 42), Köln, Weimar, Wien 1996, 53 - 74 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 339-359).
    • Die Jenaer Zeit als Professor und Universitätsrektor, 1946-1951. In: Hundert Jahre Friedrich Hund. Ein Rückblick auf das Wirken eines bedeutenden Physikers, (Nachrichten der Ak. Wiss. Göttingen, Math.-Physikal. Klasse, Jg. 1996/1) Göttingen 1996, 53-61 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 425-435).
    • Lübeck und Heinrich der Löwe. In: ZVLGA 76 (1996), 9 - 25.
    • Le cittŕ imperiali tedesche nel Quattrocento: Il loro ruolo ed importanza nella formula "Kaiser und Reich". In: Principi e cittŕ alla fine del Medioevo a cura di Sergio Gensini (Centro di studi sulla civilta del Tardo Medioevo San Miniato. Collana di Studi e Ricerche 6), Pisa und San Miniato 1996, 129-149.
    • Die Städtepolitik Heinrichs des Löwen. In: Salzgitter - Jahrbuch 17/18 (1995/96), 62-75.
    • Abschied von der Geschichte und Mythenzauber. Das Mittelalter des 19. Jhs. in Richard Wagners "Ring des Nibelungen". In: Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt, hg. v. Peter Segl (Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995), Sigmaringen 1997, 253-278 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 557-591).
      Verkürzter Vorabdruck: Abschied von Geschichte und Mythenzauber. Das Mittelalter des 19. Jahrhunderts in Wagners "Ring". In: Nordbayerischer Kurier, Festspielnachrichten Bayreuth 1995, Heft "Rheingold/Walküre", 2 - 7; Heft "Siegfried/Götterdämmerung", 38 - 45.
    • Traditionen, Kontinuitäten, Konstruktionen: Identitätsfindungen mittelalterlicher Gruppen und Gemeinschaften. In: Identität und Geschichte, hg. v. Matthias Werner (Jenaer Beiträge zur Geschichte 1), Weimar 1997, 61-78. [Vorabdruck in: Philosophische Fakultät, Antrittsvorlesungen (Jenaer Universitätsreden 2), Jena 1997, 41-64].
    • Bartolus von Sassoferrato, De regimine civitatis. In: Hauptwerke der politischen Theorie, hg. v. Theo Stammen, Gisela Riescher u. Wilhelm Hofmann, (Kröners Taschenausgabe 379), Stuttgart 1997, 48-52.
    • Die Gründung der Universität Rostock 1419-1450 im Rahmen der spätmittelalterlichen Universitäten. In: Mecklenburg und seine Nachbarn, hg. v. Helge Bei der Wieden und Tilmann Schmidt (Veröffentl. d. Histor. Komm. f. Mecklenburg, R. B., 10), Rostock 1997, 107-126 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 361-378).
    • Zur Verschriftlichung nordelbischen Selbstbewußtseins um 1200 in der Chronik Abt Arnolds von Lübeck. In: Schriftkultur und Landesgeschichte. Studien zum südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum 16. Jh., hg. v. Matthias Thumser, Köln, Weimar, Wien 1997, 1-21 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 517-539).
    • Italienisches gelehrtes Recht im Nürnberg des 15. Jahrhunderts. In: Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Teil I, (Abhandlungen der Akademie der Wissensch. in Göttingen, Phil.-hist. Kl., 3. Folge, Nr. 228). Göttingen 1998, 215-229 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 221-238).
    • Die Macht der Gelehrsamkeit. Über die Meßbarkeit des Einflusses politischer Theorien gelehrter Juristen des Spätmittelalters. In: Political Thought and Realities of Power in the Middle Ages/Politisches Denken und die Wirklichkeit der Macht im Mittelalter, hg. v. Joseph Canning/Otto Gerhard Oexle, (Veröffentl. d. Max-Planck-Inst. f. Gesch. 147), Göttingen 1998, 241-267.
    • Aufbrüche. Eine neue Universität sucht ihre Rolle im Zeitalter der Glaubensspaltung (mit Joachim Bauer als Koautor). In: Aufbrüche. - 450 Jahre Hohe Schule Jena, hg. v. Helmut G. Walther, Jena 1998, 9-24.
    • Richard Wagner und der (antike) Mythos. In: Antike Mythen in der europäischen Tradition, hg. v. Heinz Hofmann, Tübingen 1999, 261-280.
    • Die Wiedereroberung des Heiligen Landes durch ein gesamt-abendländisches Kreuzfahrerheer 1325/28 und die Öffnung des Seeweges nach Indien. In: Was wäre wenn. Alternativ- und Parallelgeschichte: Brücken zwischen Phantasie und Wirklichkeit, hg. v. Michael Salewski (Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft. Beiheft 36), Stuttgart 1999, 81-90 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 49-64).
    • Die Veränderbarkeit der Welt. Von den Folgen der Konfrontation des Abendlandes mit dem "Anderen" im 13. Jahrhundert. In: Geistesleben im 13. Jahrhundert (Miscellanea Mediaevalia 27), Berlin-New York 2000, 625-638 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 31-47).
    • Romvorstellungen bei Ferdinand Gregorovius und seinen Zeitgenossen. In: Ferdinand Gregorovius, deutscher Historiker und Ehrenbürger von Rom (Beichlinger Kolloquium 22.Mai 1999), Beichlingen 2000, 15-27.
    • In Erwartung eines Friedensreiches in der Endzeit: Zur Entwicklung der Vorstellungen des kalabresischen Abtes Joachim von Fiore (ca. 1130-1202) und zu ihren Nachwirkungen im späteren Mittelalter. In: Der Engel und die siebte Posaune ... Endzeitvorstellungen in Geschichte und Literatur (Acta Hohenschwangau 1999), München 2000, 46-69.
    • Learned jurists and the profit for society - some aspects of the development of legal studies at Italian and German universities in the Late Middle Ages. In: Universities and Schooling in Medieval Society, ed. William J. Courtenay and Jürgen Miethke (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 10), Leiden 2000, 100-126.
    • Die Gründung der Universität Jena im Rahmen der deutschen Universitätslandschaft des 15. und 16. Jhs. In: Blätter für dt. Landesgeschichte 135 (1999) 101-121 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 379-403).
    • Die Legitimation der Herrschaftsordnung durch die Rechtslehrer der italienischen Universitäten des Mittelalters. In: Moral und Recht im Diskurs der Moderne. Zur Legitimation gesellschaftlicher Ordnung, hg. v. Günter Dux und Frank Welz (Theorie des sozialen und kulturellen Wandels 2) Opladen 2001, 175-190. Vorabdruck in: ZIF. Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld/Center for Interdisciplinary Research University of Bielefeld, Jahresbericht 97/98, Bielefeld 1999, 27-45.
    • Die Universität um 1800. In: Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800 (Pallas Athene 2), Stuttgart 2001, 27-32 .
    • Reform vor der Reform.Die Erfahrungen Wilhelm von Humboldts in Jena 1794-1797. In: Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20.Jh., hg. v. Rainer Christoph Schwinges (Veröffentl. d. Gesell. f. Universitäts- und Wissenschaftsgesch. 3), Basel 2001, 33-52 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 405-423).
    • Friedrich Zucker als Rektor der Friedrich-Schiller-Universität 1945-1948. In: Erinnerungen an einen Rektor. Friedrich Zucker (1881-1973), hg. v. Helmut G. Walther, Rudolstadt 2001, 15-30.
    • Una Relación complicada. Los juristas y Aristóteles. In: Patristica et Medievalia XXII (Buenos Aires 2001), 3-16.
    • Revolutionäre auf der Opernbühne des 19. Jhs. Von Aubers Masaniello über Lortzings Regina zu Wagners Siegfried und Wotan. In: Tradition und Umbruch (Festschrift für Herbert Gottwald zum 65. Geb.), hg. v. Werner Greiling und Hans-Werner Hahn, Rudolstadt 2002, 147-163 (Wiederabdruck in Walther, Von der Veränderbarkeit, 593-613).
    • Spanische und deutsche Kanonisten in Bologna und ihr Dialog über das Imperium. In: Espańa y el «Sacro Imperio». Procesos de cambios, influencias y acciones recíprocas en la época de la «europeización»(siglos XI-XIII), coordinadores: Julio Valdéon Baruque, Klaus Herbers, Karl Rudolf (Historia y Sociedad 97), Valladolid 2002,
      151-178.
    • Die Bibliothek des gelehrten juristischen Praktikers. Beobachtungen zu Handschriften und Frühdrucken der Nürnberger Ratsbibliothek. In: Juristische Buchproduktion im Mittelalter, Hg. v. Vincenzo Colli (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 155) Frankfurt/M. 2002, 805-818.
    • Die "Frontier" als Paradigma der mittelalterlichen Geschichte. Bemerkungen zu einem wenig beachteten Rezeptionsfeld von Turners Deutungsschema. In: Nationale und internationale Perspektiven amerikanischer Geschichte Festschrift für Peter Schäfer zum 70. Geburtstag, hg. v. Jörg Nagler (Jenaer Beiträge zur Geschichte Bd. 5), Frankfurt/M. u.a. 2002, 91-105.
    • Von Schulen, Studia Generalia, Privilegien und Siegeln. Wie die Wettiner dreimal erfolgreich Universitäten gründeten. In: J. Bauer/D. Blaha/H. G. Walther, Dokumente zur Frühgeschichte der Universität Jena 1548 bis 1558 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 3/I), Weimar u. Jena 2003, 9-30.
    • Das Reich in der politischen Theorie der Legistik und im Umkreis der päpstlichen Kurie. In: Heinrich Raspe - Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247). Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit (Jenaer Beiträge zur Geschichte 3), Frankfurt/M. u.a. 2003, 29-52.
    • Sozialdisziplinierung durch die gelehrten Rechte im Mittelalter. In: Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, hg. v. Günther Mensching (Contradictio 1), Würzburg 2003, 26-47
    • Jerusalem und die Kreuzfahrer. In: Jerusalem im Widerstreit politischer und religiöser Interessen. Die Heilige Stadt aus interdisziplinärer Sicht, hg. v. Helmut Hubel u. Tilman Seidensticker, Frankfurt/M. u.a. 2004, 9-39.
    • Altdeutsche Zeit? Wechselnde Perspektiven im Blick auf das Mittelalter anläßlich von Goethes Wartburgaufenthalten. In: Goethe und die Weltkultur, hg. v. Klaus Manger (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen 1), Heidelberg 2003, 425-436.
    • Ein später franziskanischer Beitrag zum Streit zwischen Bonifaz VIII. und Philipp IV. In: Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg, hg. v. R. Averkorn, W. Eberhard, R. Haas u. B. Schmies, Bochum 2004, 999-1010.
    • Aegidius Romanus und Jakob von Viterbo - oder: Was vermag Aristoteles, was Augustinus nicht kann? In: Politische Reflexion in der Welt des späten Mittelalters/Political Thought in the Age of Scholasticism. Essays in Honour of Jürgen Miethke, hg. v. M. Kaufhold (Studies in Medieval and Reformation Traditions 103), Leiden-Boston 2004, 151-169.
    • Antijudaismus in spätantiker Tradition? Der Apokalypsenkommentar des spanischen Abtes Beatus von Liébana. In: Der Fremde - Freund oder Feind? Überlegungen zu dem Bild des Fremden als Leitbild. (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 12), Stuttgart 2004, 125-149.
    • Die spanischen und deutschen Juristen und das "Bild vom anderen" auf den großen Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts. In: "Das kommt mir spanisch vor". Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters, hg. v. Klaus Herbers u. Nikolas Jaspert (Geschichte u. Kultur der Iberischen Welt 1), Münster 2004, 511-530.
    • Zeitgeschichtliche Mediävistik oder: Wie lang ist der Weg nach Westen? In: Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, hgg. v. Jürgen John, Dirk van Laak, Joachim von Puttkamer, Essen 2005, 289-302.
    • Die Konstruktion der juristischen Person durch die Kanonistik im 13. Jahrhundert. In: Selbstbewusstsein und Person im Mittelalter, hg. v. Günther Mensching (Contradictio 6), Würzburg 2005, 195-212.
    • Ordensstudium und theologische Profilbildung. Die Studia generalia in Erfurt und Paris an der Wende vom 13. zum
      14. Jahrhundert. In: Meister Eckhart in Erfurt, hg. v. Andreas Speer und Lydia Wegener (Miscellanea Mediaevalia 32), Berlin-New York 2005, 75-94.
    • Der Diskurs der italienischen gelehrten Juristen um den kollektiven Freiheitsbegriff des römischen Rechts im späten Mittelalter. In: Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850), hg. v. Georg Schmidt, Martin van Gelderen u. Christopher Snigula (Jenaer Beiträge zur Geschichte 8), Frankfurt/M. u.a. 2006, 25-46.
    • Baldus als Gutachter für die päpstliche Kurie im Großen Schisma. In: Zeitschr. d. Savigny-Stift. f. Rechtsgeschichte 123, kan. Abt. 92 (2006), 392-409.
    • Von Leipzig nach Jena (1409-1548). Tradition und Wandel der drei wettinischen Universitäten. In: Johann Friedrich I. - der lutherische Kurfürst, hg. v. Volker Leppin, Georg Schmidt und Sabine Wefers (Schriften d. Vereins f. Reformationsgesch. 204), Gütersloh 2006, 129-153.
    • Der ironische Halbgott: Loge als Marionettenspieler und Kommentator im Rheingold. In: Irony Revisited. Spurensuche in der englischspfrachigen Literatur, Festschrift für Wolfgang G. Müller, hg. v. Thomas Honegger, Eva-Maria Orth u. Sandra Schwabe, Würzburg 2007, 299-313.
    • Die ersten Nachkriegsrektoren Friedrich Zucker und Friedrich Hund. In: Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), hg. v. Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser u. Heinz Mestrup, Köln- Weimar-Wien 2007, 1911-1928.
    • Die Monastica als philosophia practica. Zu einem Aspekt der Aristotelesrezeption im 13. und 14. Jahrhundert. In: Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit, hg. v. Claudia Märtl, Gisela Drossbach, Martin Kintzinger (Zeitschr. f. bayer. Landesgesch. Beih. 31), München 2006 [ersch. 2007], 297-316.
    • Der "Fall Elisabeth" an der Kurie. Das Heiligsprechungsverfahren im Wandel des kanonischen Prozeßrechts unter Papst Gregor IX. (1227-1241). In: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Aufsätze hg. v. Dieter Blume u, Matthias Werner, Petersberg 2007, 177-186.
    • Beiträge aus dem Katalog der Ausstellung "Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige". Katalog hg. v. Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, 146-150, 184f., 398f., 601-607.
    • Konziliarismus als politische Theorie? Konzilsvorstellungen im 15. Jahrhundert zwischen Notlösungen und Kirchenmodellen. In: Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institution und Personen, hg. v. Heribert Müller u. Johannes Helmrath (Vorträge u. Forsch. 67), Ostfildern 2007, 31-60.
    • Innocenz III. und die Bekämpfung der Ketzer im Kirchenstaat. Ein Beitrag zur Wir kungsgeschichte von Vergentis in senium. In: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag, hg. v. Enno Bünz, Stefan Te- bruck, Helmut G. Walther (Veröff. d. Hist. Komm. f. Thüringen, Kl: Reihe Bd. 24), Köln, Weimar, Wien 2007, 723-735.
    • Die handschriftliche Überlieferung der Chronik Arnolds von Lübeck. In: Die Chronik Arnolds von Lübeck. neue Wege zu ihrem Verständnis (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt/M. u.a. 2007, 7-23.
    • Laudatio auf Matthias Werner. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e.V. 17 (2007), 6-13.
    • Pavia und Padua im frühen 15. Jahrhundert. Zur Profilierung zweier Rechtsuniversitäten bei der Ausbildung für die politische Praxis. In: Science politique et droit public dans les facultés de droit européennes (XIIIe – XVIIIe siècle), edd. Jacques Krynen et Michael Stolleis (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 229), Frankfurt/M. 2008, 263-282.
    • "Dort steht's, was wir stemmten". Richard Wagner als Unternehmer. In: Gründerzeit 1848-1871. Industrie und Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich, hg. v. Ulrike Laufer und Hans Ottomeyer. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, Berlin-Dresden 2008, 408-412, 517 (Anm.).
    • Zum Wandel und zur Begründung juristischer Argumentationstechniken an den italienischen und deutschen Universitäten im 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Wolfgang Dickhut/Stefan Manns/Norbert Winkler (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 5), Göttingen 2008, 49-73.
    • Das Privileg König Ferdinands I. für die Universität Jena. In: Symbole der Erinnerung. Insignien, Bilder und Denkmäler der Jenaer Universität, hg. v. Klaus Dicke (LichtGedanken. Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum 2), Jena 2008, 13-24.
    • Das Privileg König Ferdinands I. für die Universität Jena vom 15. August 1557. In: "Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue". Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag, hg. im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes von Ka-trin Beger, Dagmar Blaha, Frank Boblenz und Johannes Mötsch, Rudolstadt 2008, 111-135.
    • Ekklesiologische Argumentationen der Papstbullen von Pius II. bis Sixtus IV. In : Dendorfer, Jürgen/Märtl, Claudia (Hgg.), Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475)(Pluralisierung & Autorität Bd. 13), Münster 2008, 307-330.
    • Mundus non generabitur et corrumpetur, sed dispositiones ipsius. Zum Umgang der gelehrten Juristen mit dem Problem der Vergänglichkeit und Dauer. In: Das Sein der Dauer, hg. v. Andreas Speer und David Wirmer (Miscellanea Mediaevalia 34), Berlin- New York 2008, 432-446.
    • Zur Rolle der Kanonistik in den Consilia der Nürnberger Ratsjuristen zum Reichsrecht. In: Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law, Washington, 1.-7. August 2004 (Monumenta Iuris Canonici ser. C: Subsidia vol. 13), Città del Vaticano 2008 [ersch. 2009], 447-488.
    • Die Grundlagen der Universitäten im europäischen Mittelalter. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 63 (2009), 75-98.
    • Heiliges Römisches Reich und Nationalstaat im Mittelalter. Ein altes Deutungsmuster unter europäischem Gesichtspunkt neu betrachtet. In: Verfassungsgeschichte in Europa. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte, Hofgeismar 27.-29. März 2006 (Der Staat. Beiheft 18), Berlin 2010, 9-25.
    • Einleitung [z. Bd.] u. Ernst Abbe und die Etablierung der angewandten Naturwissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. In: Wendepunkte in viereinhalb Jahrhunderten Jenaer Universitätsgeschichte (LichtGedanken. Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum Bd. 6), Jena 2010, 5-11, 47-64 u. 271-280.
    • Droysens „Historik“ und der Positivismus des deutschen Historismus. Die Quellensystematik in Droysens Historik-Vorlesungen und in Ernst Bernheims „Lehrbuch der historischen Methode“.In: Johann Gustav Droysen. Facetten eines Historikers Stuttgart 2010, 43-56.
    • Die lutherischen Universitäten Marburg und Jena im Vergleich. In: Heimat Thüringen 17. Jg. (2010), H.4, Weimar 2010, 23-28.
    • The Idea of a Contract of Government in the Political Theories on Empire of the 14th and 15th Centuries. In: Avant le contrat social. Le contrat politique dans l’Occident médiéval  (XIIIe-XVe siècle), Paris 2011, 717-718.
    • Das Papsttum und die Entwicklung des hochmittelalterlichen Ketzerstrafrechts. In: Rom, Recht, Religion. Symposium für Udo Ebert zum 70. Geburtstag (Politika 5), Tübingen 2011, 133-149.
    • Experiencia magistra docet: Muslime und Kreuzzüge als Probleme einer Neugestaltung der Welt seit dem 13. Jahrhundert. In: Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des   Mittelalters 15), Frankfurt/M-Berlin-Bern 2012, 57-75.
    • Einleitung [z. Bd.] u. Bemerkungen zur Rolle der Mathematik als Disziplin im Wissenschaftsbetrieb des 17. Jahrhunderts an der Academia Norica, zu Erhard Weigel und seinen in Altdorf lehrenden Schülern. In: Idea matheseos universae. Ordnungssysteme und Welterklärung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Quellen u. Beiträge z. Gesch. d. Univ. Jena 9), Stuttgart 2012, 9-11, 89-100.
    • Kulturrevolution als ästhetische Erfahrung. Der „Ring des Nibelungen“ als postrevolutionäres „Kunstwerk der Zukunft“. In: Musik – Politik – Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, Sinzig 2012, 65-91.
    • Petrarca auf den Trümmern des antiken Rom und die Evidenz der triadischen Geschichtsperiodisierung. In: Otium cum dignitate. Festschrift für Angelika Geyer zum 65. Geburtstag. Studien zur Archäologie und Rezeptionsgeschichte der Antike (BAR International Series 2605), Oxford 2014, 325-332.
    • Studia generalia ex privilegio. Das Papsttum und die Institutionalisierung der Universitäten seit dem 13. Jahrhundert. In: Thüringische und Rheinische Forschungen. Bonn   – Koblenz – Weimar – Meiningen. Festschr. F. Johannes Mötsch zum 65. Geburtstag, Leipzig u. Hildburghausen 2014), 19-36.
    • Lex und consuetudo. Zum politischen Hintergrund ihres Verhältnisses in den Lehren der Bologneser Legisten des 12. bis 14. Jahrhunderts. In: Das Gesetz – The Law – La Loi (Miscellanea Mediaevalia 38), Berlin-Boston 2014, 109-122.
    • Reichsstadtrepublikanismus, Kulturbürgertum und deutsche Kunst: Das utopische Nürnberg in Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“. In: Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, T. I, Göttingen 2014), 133-146.
    • Wittenberg – Die Leucorea im Rahmen der ernestinischen Universitätsgründungen. In: Reformation und Rationalität (Refo500 Academic Studies 17), Göttingen 2015, 11-25.
    • Marsilius von Padua (um 1275-1343). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völl. überarb. u. erw. Aufl., (22. Lieferung), Berlin 2015, Sp. 1339-1343.
    • Giuristi contro teologi. Il contesto storico della nascita della Facoltà di Teologia dell’Università di Bologna. In: Università, teologia e stadium domenicano dal 1360 alla fine del medioevo (Memorie Dominicane n.s. 45, anno 131°, 2014), Firenze 2015, 29-42.
    • Die Rechte – eine Karrierewissenschaft? In: Wissenschaft mit Zukunft. Die ‚alte‘ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte, hg. v. Andreas Speer u. Andreas Berger (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 19), Köln, Weimar, Wien 2016, 221-254.
    • Vorbemerkungen zum Forschungsparadigma einer spätmittelalterlichen „Universitätsfrömmigkeit“. Ein Weg aus verschiedenen Verlegenheiten?  ‒ "Von Jerusalem nach Bethlehem“. Zu den Beziehungen von Predigt und Reform im prähussitischen Prag. Beide in: Helmut G. Walther/ Stephan Flemmig (Hgg.), Probleme der spätmittelalterlichen Frömmigkeit in Stadt und Universität. Zum Forschungsstand aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht. Beiträge einer Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 4.-7.10.2011 (Abh. d. Sächs. Ak. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. Bd.84/2), Stuttgart/Leipzig 2016, S. 7-11, 29-43.
    • Zur Entwicklung einer Reichsstaatsrechtslehre an der Ernestinischen Gesamtuniversität (16.-17. Jh.). In: Werner Greiling, Gerhard Müller. Uwe Schirmer, Helmut G. Walther (Hgg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (Veröff. d. Histor. Komm. f. Thüringen, Kl. Reihe 50), Köln, Weimar, Wien 2016, 335-348.
    • „Et fratres qui sciunt laborare, laborent“. Die Rolle der Handarbeit als Problem des Franziskus in der Frühzeit seiner Bewegung. In: Mensching, Günther/Mensching-Estakhr, Alia (Hgg.:) Geistige und körperliche Arbeit im Mittelalter (Contradictio 13), Würzburg 2016, 91-106.
    • Canon Law and Theology: John of Legnano’s Part in the Quarrels between Aristotelians and Jurists in the Era of the Beginning Theological Faculty at the Fourteenth-Century University of Bologna. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Medieval Canon Law, Toronto, 5-11 August 2012, ed. by Joseph Goering, Stephan Dusil, and Andreas Thier (Monumenta Iuris Canonici Ser. C: Subsidia 15), Città del Vaticano 2016, 1121-1130.
    • Die deutsch-tschechisch-polnische Forschergruppe zur mitteleuropäischen Universität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Geschichte, Projekte und Pläne seit 2011. In: Universitäten und Gesellschaft in Mitteleuropa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, hg. v. Krysztof Ożóg u. Maciej Zdanek (Uniwersytet Jagieloński. Historia et Monumenta universitatis Jagiellonicae 5), Kraków 2017, 13-23. 
    • Die ganze Kirchengeschichte als (korrigierbarer) historischer Irrtum? Marsilius von Padua zu den historischen Rahmenbedingungen des päpstlichen Primats (‚Defensor pacis‘, Dictio II). In: Irrtum – Error – Erreur, hg. v. Andreas Speer u. Maxime Mauriège (Miscellanea Mediaevalia 40), Berlin/Boston 2018, 425-456.
    • „Unsere und des Reichs Städte“ ‒ Zum Wandel der Vorstellungen von kollektiven Freiheitsrechten im Reich des Spätmittelalters. In: Reichsstadt als Argument, hg. v. Mathias Kälble u. Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte 6), Petersberg 2019, 15-34.
    • Wie neugierig war man an der päpstlichen Kurie im ausgehenden 13. Jahrhundert? In: Curiositas, hg. v. Andreas Speer u. Robert Maximilian Schneider (Miscellanea Mediaevalia 42), Berlin-Boston 2022, 525-542.