Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10

Prof. em. Dr. Georg Schmidt

Geschichte der Frühen Neuzeit
Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10
Foto: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Cod.Guelf 98 Aug.2
Georg Schmidt, Prof. Dr.
Professor i.R.
vCard
Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
Georg Schmidt
Foto: Privat
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Forschung

    Sozial- und Verfassungsgeschichte des frühneuzeitlichen Reiches, insbesondere

    • Kleinere Reichsstände
    • Widerstand und Revolten
    • Konfessionalisierung
    • das Alte Reich
    • Staat und Nation in der Frühen Neuzeit

    Forschungsprojekte

    Georg Schmidt und Andreas Klinger leiteten im Sonderforschungsbereichs 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800Externer Link" das Teilprojekt A1 "Hof, Herrschaft und politische KulturExterner Link". Das Teilprojekt untersuchte das politische Denken und Handeln sowie politisch relevante Wertvorstellungen und -haltungen im Ereignisraum Weimar-Jena. Dieser stand dabei nicht als ein Beispiel für besondere politische Strukturen oder soziale Verhältnisse, sondern für ein kleinstaatliches, "aufgeklärt-absolutistisches" Herrschaftssystem, in dem die mit dem zeitgenössischen Stichwort "Kulturverbesserung" angestrebten Veränderungen verfolgt werden. Das Interesse galt nicht allein den politischen Zielen einer reformbereiten Elite, sondern im großen Maße auch der gesellschaftlichen Verbreitung politischer Ideen und den Wechselwirkungen der Kommunikation zwischen Herrschaft und Beherrschten.

    Georg Schmidt und Hans-Werner Hahn leiteten im SFB "Ereignis Weimar-JenaExterner Link" das Teilprojekt A4 "Geschlechterbeziehungen und AufklärungExterner Link". War das Ereignis ein frauenbestimmter Raum, wie Zeitgenossinnen feststellten? Wurde die Bedeutung von Frauen später unterschätzt und möglicherweise sogar marginalisiert? Welche Rolle spielten Frauen und die Beziehungen zwischen den Geschlechtern bzw. innerhalb beider Geschlechter in unterschiedlichen Milieus? Leitfragen dieser Art standen im Mittelpunkt des Projekts, das dem Distinktionskriterium "Geschlecht" auf verschiedenen sozialen Ebenen nachspürte. Damit sollten Veränderungen von Vorstellungen, Erwartungen und Legitimitätsmustern, aber auch von Handlungsräumen und -möglichkeiten während der Spätaufklärung in diesem besonderen Mikrokosmos bestimmt werden.

    Der SFB "Ereignis Weimar-JenaExterner Link" lief von 1998 bis 2010 und ist abgeschlossen.

  • Publikationen

    Monographien und Herausgeberschaften

    • Der Städtetag in der Reichsverfassung. Eine Untersuchung zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 113), Stuttgart 1984 .
    • Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 52), Marburg 1989.
    • (Hg.), Stände und Gesellschaft im Alten Reich (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 29), Stuttgart 1989.
    • Der Dreißigjährige Krieg, München 8. Aufl. 2010.
    • Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806, München 1999.
    • (Hg., zus. m. Dieter Langewiesche), Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000.
    • (Hg., zus. m. Martin van Gelderen und Christopher Snigula), Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400 - 1850), Frankfurt 2006.
    • (Hg. zus. m. Volker Leppin und Sabine Wefers), Johann Friedrich I. - der lutherische Kurfürst, Göttingen 2006. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 204)
    • (Hg. zus. m. Andreas Klinger und Hans-Werner Hahn),  Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, Weimar 2008.
    • (Hg. zus. m. Joachim Bauer und Andreas Klinger(, Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2008.
    • (Hg. zus. m. Lothar Ehrlich), Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, Weimar 2008.
    • Wandel durch Vernunft, Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert, München 2009.
    • Die deutsche Nation im freühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnungen und kulturelle Identität? (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 80) München 2010.
    • Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 hg. v. Georg Schmidt, Klaus Manger und Olaf Breidbach. Paderborn 2015.
    • Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Hg. v. Georg Schmidt, Hans-Werner Hahn und Siegrid Westphal. Böhlau 2016.
    • Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Beck-Verlag, 2018

    Neuere Aufsätze

    • Deutschland am Beginn der Neuzeit: Reichs-Staat und Kulturnation? in: Christine Roll (Hrsg.), Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. FS Horst Rabe, Frankfurt a. M. u.a. 1996, S. 1-30.
    • Der Wormser Reichstag von 1495 und die Staatlichkeit im "hessischen" Raum, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 46, 1996, S. 115-136.
    • Art. Diet, in: The Oxford Encyclopedia of the Reformation 1, New York/Oxford 1996.
    • Schmalkaldischer Bund und "Reichs-Staat", in: Der Schmalkaldische Bund und die Stadt Schmalkalden, hg. v. Verein für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde, Schmalkalden 1996, S. 3-18.
    • Protestation zu Speyer, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXVII, Berlin/New York 1997, S. 580-582
    • Voraussetzung oder Legitimation? Kriegsdienst und Adel im Dreißigjährigen Krieg, in: Otto Gerhard Oexle/Werner Paravicini (Hgg.), Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, Göttingen 1997, S. 431-451.
    • Gefangen vor der Gefangenschaft? Landgraf Philipp und der Regensburger Geheimvertrag von 1541, in: Festgabe zum 100-jährigen Bestehen der Historischen Kommission für Hessen, Marburg 1997, S. 463-480.
    • Die Fürsten von Anhalt - reformierte Konfessionalisierung und überkonfessionelle Einheitsbestrebungen? in: Reformation in Anhalt. Melanchthon - Fürst Georg III. (= Ausstellungskatalog), Dessau 1997, S. 66-76.
    • "Wo Freiheit ist und Recht...", da ist der Deutsche Untertan?, in: Matthias Werner (Hg.) Identität und Geschichte, Weimar 1997, S. 105-124.
    • Reich/Reichsidee II. Reformation und Neuzeit, in: TRE, Bd. XXVIII, Berlin/New York 1997, S. 450-457.
    • Konfessionalisierung, Reich und deutsche Nation, in: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hgg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 7, Münster 1997, S. 171-199.
    • Agrarunruhen in Thüringen, in: Hans-Werner Hahn/Werner Greiling (Hgg.), Die Revolution von 1848/1849 in Thüringen, Rudolstadt 1998, S. 23-44.
    • Städtehanse und Reich im 16. und 17. Jahrhundert, in: Antjekathrin Grassmann (Hg.), Niedergang oder Übergang? Zur Spätzeit der Hanse im 16. und 17. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 1998, S. 25-46.
    • Luther und die frühe Reformation - ein nationales Ereignis, in: Bernd Moeller (Hg.), Die frühe Reformation in Deutschland als Umbruch, Gütersloh 1998, S. 54-75.
    • Reich und Nation. Krieg und Nationsbildung in Deutschland, in: Horst Lademacher/Simon Groenveld (Hgg.), Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568-1648, Münster u.a. 1998, S. 57-75.
    • 1648 - Vom Krieg zum Frieden, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 26, 1998, S. 207-213.
    • Die Beziehungen der protestantischen Reichsstände zum Reichserzkanzler im 16. Jahrhundert, in: Peter Claus Hartmann (Hg.), Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich am Ende des Mittelalters und im 16. und 17. Jahrhundert (= Geschichtliche Landeskunde, Bd. 47), Stuttgart 1998, S. 137-151.
    • Der Westfälische Friede als Grundgesetz des komplementären Reichs-Staats, in: Klaus Bußmann/ Heinz Schilling (Hgg.), 1648 - Krieg und Frieden in Europa (= Ausstellungskatalog, Textband 1) o. O. 1998, S. 447-454.
    • (zusammen mit Siegrid Westphal) Der Schmalkaldische Krieg, in: TRE Bd. XXX, Berlin/ New York 1999, S. 228-231.
    • (zusammen mit Gabriele Haug-Moritz) Schmalkaldischer Bund, in: TRE Bd. XXX, Berlin/ New York 1999, S. 221-228.
    • Angst vor dem Kaiser? Die Habsburger, die Erblande und die deutsche Libertät im 17. Jahrhundert, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum, Mainz 1999, S. 329-348.
    • Thüringen von der Reformation bis zur "Klassik". Eine Kleinstaatenlandschaft im frühneuzeitlichen Deutschland, in: Vom Königreich der Thüringer zum Freistaat Thüringen, hg. v. Thüringer Landtag, Erfurt 1999, S. 43-67.
    • Teutsche Kriege. Nationale Deutungsmuster und integrative Wertvorstellungen im frühneuzeitlichen Reich, in: Dieter Langewiesche/Georg Schmidt (Hgg.), Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum 1. Weltkrieg, München 2000, S. 33-61.
    • Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede und deutsche Fragen, in: Martin Knauer/ Sven Tode (Hgg.), Der Krieg vor den Toren. Hamburg im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648, Hamburg 2000, S. 419-443.
    • Die frühneuzeitliche Idee "deutsche Nation". Mehrkonfessionalität und säkulare Werte, in: Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hgg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt a. M. 2001, S. 33-67.
    • Die "deutsche Freiheit" und der Westfälische Friede, in: Ronald G. Asch u.a. (Hgg.), Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die außereuropäische Staatenordnung und die europäische Welt, München 2001, S. 323-347.
    • Réforme et nation allemande (übers. v. B. Poloni), in: Jean-Paul Cahn/Gčrard Schneilin (Hgg.), Luther et la Réforme 1525-1555. Le temps de la consolidation religieuse et politique, Paris 2001, S. 171-181.
    • "Absolutes Dominat" oder "deutsche Freiheit". Der Kampf um die Reichsverfassung zwischen Prager und Westfälischem Frieden, in: Robert von Friedeburg (Hg.), Widerstandsrecht in der Frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich, Berlin 2001 (= ZHF, Beiheft 26), S. 265-284.
    • Das frühneuzeitliche Reich - komplementärer Staat und föderative Nation, in: HZ 273 (2001), S. 371-399.
    • Friedrich Schillers "Deutsche Größe" und der nationale Universalismus, in: Werner Greiling/Hans-Werner Hahn (Hg.), Tradition und Umbruch. Geschichte zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik, Rudolstadt/Jena 2001, S. 11-32.
    • Die Anfänge der Fruchtbringenden Gesellschaft als politisch motivierte Sammlungsbewegung und höfische Akademie, in: Klaus Manger (Hg.), Die Fruchtbringer - eine Teutschhertzige Gesellschaft, Heidelberg 2001 (= Jenaer Germanistische Forschungen, NF 10), S. 5-37.
    • Luthertum, Aufklärung und religiöse Gleichgültigkeit am Weimarer Hof im späten 18. Jahrhundert, in: Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jh.), hg. von Klaus Malettke und Chantal Grell unter Mitwirkung von Petra Holz, Münster 2001, S. 491-506.
    • Die frühneuzeitliche Idee "deutsche Nation": Mehrkonfessionalität und säkulare Werte, in: Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hgg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt/New York 2001, S. 33-67.
    • Der Westfälische Friede und die komplementäre Staatlichkeit, in: Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 27 (2001), S. 205-223.
    • Das Jahr 1783: Goethe, Herder und die Zukunft Weimars, in: Marcus Ventzke (Hg.), Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert, Köln u.a. 2002, S. 138-168.
    • Das frühneuzeitliche Reich - Sonderweg und Modell für Europa oder Staat der deutschen Nation? in: Matthias Schnettger (Hg.), Imperium Romanum - irregulare corpus - Teutscher Reichs-Staat, Mainz 2002, S. 247-277.
    • Das Heilige Römische Reich und die deutsche Nation zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, in: Andrei J. Prokopjev (Hg.) Konfessionalisierung in West- und Osteuropa in der frühen Neuzeit. Deutsch-russische wissenschaftliche Konferenz vom 14. - 16. November 2000, St. Petersburg 2004, S. 44-63.
    • Das Reich und Europa in deutschsprachigen Flugschriften. Überlegungen zur räsonierenden Öffentlichkeit und politischen Kultur im 17. Jahrhundert, in: Klaus Bußmann/Elke Anna Werner (Hg.), Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, Stuttgart 2004, S. 119-148.
    • Staat, Nation und Universalismus: Weimar-Jena als Zentrum deutscher Identitätssuche im späten Alten Reich, in: Gonthier-Louis Fink / Andreas Klinger (Hg.), Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800, Frankfurt a.M. u.a. 2004, S. 33-70.
    • Inszenierungen und Folgen eines Musensitzes. Goethes Maskenzüge 1781-1784 und Carl Augusts politische Ambitionen, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2002 (ersch. 2004), S. 101-118.
    • Altes Reich und Adelsrepublik - multinationale Großreiche und freie Republiken?, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 53 (2004), S. 391-408.
    • Thüringen - ein Lande der Residenzen?, in: Konrad Scheuermann/Jördis Frank (Hg.), neu entdeckt/Essays. Thüringen - Land der Residenzen (2. Thüringer Landesausstellung 2004), Mainz 2004, S. 43-51.
    • Kommentar zu: Carl Theodor von Dalberg, Von Erhaltung der Staatsverfassungen, in: Horst Meyer (Hg.), Ausgewählte Schriften aus 250 Jahren Akademiegeschichte, nachgedruckt und kommentiert, (anläßlich der 250. Wiederkehr der Gründung der Akademie im Jahr 1754), Erfurt 2004, S. 155-161.
    • Friedrich Schiller und seine Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs, in: Klaus Manger/ Gottfried Willems (Hg.), Schiller im Gespräch der Wissenschaften, Heidelberg 2005, S. 79-105.
    • "Teutsche Libertät" oder "Hispanische Servitut". Deutungsstrategien im Kampf um den evangelischen Glauben und die Reichsverfassung (1546-1552), in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt, Gütersloh 2005, S. 166-191.
    • Durch "ungesellige Geselligkeit" und unbedingten Gehorsam zur größtmöglichen Freiheit im "ewigen Frieden", in: Andrea Heinz/Jutta Heinz/Nikolas Immer (Hg.), Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger, Heidelberg 2005, S. 73-91.
    • Reichspatriotische Visionen: Ernst II. von Sachsen-Gotha, Carl August von Sachsen-Weimar und der Fürstenbund (1785-1788), in: Werner Greiling/ Andreas Klinger/ Christoph Köhler (Hg.), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, Köln/ Weimar/ Wien 2005, S. 57-84.
    • Durch "ungesellige Geselligkeit" und unbedingten Gehorsam zur größtmöglichen Freiheit im "ewigen Frieden", in: Andrea Heinz/Jutta Heinz/Nikolas Immer (Hg.), Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger, Heidelberg 2005, S. 73-91.
    • Kulturbedeutung, Musenhof und "Land der Residenzen" Wie erzählt man die frühneuzeitliche Geschichte Thüringens?, in: Matthias Werner (Hg.), Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. 150 Jahre Landesgeschichtsforschung in Thüringen, Köln/ Weimar/ Wien 2005, S. 343-376.
    • Die Idee "deutsche Freiheit". Eine Leitvorstellung der politischen Kultur des Alten Reiches, in: Georg Schmidt/ Martin van Gelderen/ Christopher Snigula (Hg.), Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850), Frankfurt a.M. u.a. 2006, S. 159-189.
    • Adel und Reich. Publizistische Kritik und Perspektiven, in: Gesellschaft Oberschwaben, Hengerer, Mark/ Kuhn, Elmar E./ Blickle, Peter (Hg.), Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke 2006, S. 85-98.
    • Die alte deutsche Freiheit. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation: Eine Erinnerung für das 21. Jahrhundert, in: Zeitzeichen. Evangelsische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 7. Jg, Juli 2006, S. 12-15.
    • Art. Freiheit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart 2006, S. 1146-1164.
    • Hanse, Hanseaten und Reich in der Frühen Neuzeit, in: Richefort, Isabelle/ Schmidt, Burghart (Hg.), Tagungsband "Die Beziehungen zwischen Frankreich und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck. Mittelalter - 19. Jahrhundert." Frankfurt a.M. u.a. 2006, S. 229-259.
    • Deutsche Freiheit, in: Westphal, Siegrid/ Wendehorst, Stephan (Hg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 113-118.
    • Das Reich und die Deutsche Kulturnation, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 926 bis 1806. Altes Reich und Neue Staaten 1495 bis 1806. Essays zur 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg. Im Auftrag des Deutschen Historischens Museums hrsg. v. H. Schilling u.a., Dresden 2006, 105-116.
    • Der Kampf um Kursachsen, Luthertum und Reichsverfassung (1546-1553) - ein deutscher Freiheitskrieg?, in: Volker Lepping/ Georg Schmidt/ Sabine Wefers (Hg.): Johann Friedrich I. - der lutherische Kurfürst, (= Schriften des Verreins für Reformationsgeschichte, Nr. 204), Göttingen 2006, S. 55-84.
    • Das Alte Reich - ein politisches Argument, in: Klassensitzungsvorträge 2000-2004, hg. v. Klaus Manger im Auftrag der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Geisteswissenschaftliche Klasse Sitzungsberichte 5, Würzburg 2006, S. 139-152.
    • "Aushandeln" oder "Anordnen". Der komplementäre Reichs-Staat und seine Gesetze im 16. Jahrhundert, in: Lanzinner, M./ Strohmeyer, A. (Hgg.), Der Reichstag (1486-1613): Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeiten, Göttingen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 73), Göttingen 2006, S 95-116.
    • Friedrich Meineckes Kulturnation. Zum historischen Kontext nationaler Ideen in Weimar-Jena um 1800, in: Historische Zeitschrift Band 284 Heft 3, Oldenbourg 2007, S. 597-621.
    • Analogien bilden. Schillers Konzept der Universalgeschichte und seine "Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande", in: Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag, hg. v. Luise Schorn-Schütte u.a., Berlin 2007, S. 533-551.
    • Freiheit, Pluralität und Frieden. Überlegungen zu deutschen Reformationsgeschichte, in: Faszinierende Früheneuzeit: Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation 1500-1800. Festschrif für Johannes Burkhardt zum 65. Geburtstag, hg. v. Wolfgang E.J. Weber / Regina Dauser, Berlin 2008, S. 75-94.
    • Mäzene, Patrioten und Despoten. Drei mitteldeutsche Fürsten im späten Alten Reich, in: Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), hg. v. Holger Zaunstöck, Halle 2008, S. 30-45.
    • Deutschland 1806 - staatliche Zäsur und nationale Kontinuität?, in: Das Jahr 1806 im europäischen Kontext. Balance, Hegemonie und politische Kulturen, hg. v. Andreas Klinger/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt, Köln/Weimar 2008, S. 101-122.
    • Von der "Westfälischen Souveränität" zu den Rheinbundsouveränen. Deutsche Staatlichkeit, Mächtebalance und napoleonische Hegemonie, in: 200 Jahre Königreich Sachsen, hg. v. Guntram Matrin/ Jochen Vötsch/ Peter Wiegand,  Beucha 2008, S. 37-54.
    • Deutschland um 1800. Das Umfeld der "Klassiker" und ihre Nationsentwürfe, in: Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen, hg. v. Michael North/ Robert Riemer, Wien 2008, S. 156-171.
    • "der teutschen nation, unserm geliebten vatterland". Sprache und Politik Karls V. im Umfeld des Augsburger Reichtstags 1547/48, in: "Plus Ultra. Die Welt der Neuzeit". Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag, hg. v. Edelmayer, Friedrich u.a., Münster 2008, S. 123-144.
    • Die Tradition der Freiheit: Johann Friedrich und Friedrich Schiller, in: Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit, hg. v. Joachim Bauer/Andreas Klinger/Alexander Schmidt/Georg Schmidt, Heidelberg 2008, S. 11-23.
    • Das Ereignis Weimar-Jena und das Alte Reich, in: Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, hg. v. Lothar Ehrlich/ Georg Schmidt, Weimar 2008, S. 11-32.
    • Vernetzte Staatlichkeit. Der Reichs-Staat und die Kurfürsten-Könige, in: Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag, hg. v. Axel Gotthard, Andreas Jakob, Thomas Nicklas, Berlin 2009, S. 532-546.
    • Welches Alte Reich? Neue Perspektiven und Deutungskonzepte, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchive Band 53/2009, S. 295-312.
    • Nördlingen 1634. Die Folgen einer Schlacht für Kaiser, Reich und Nation, in: 32. Jahrbuch vom Historischen Verein für Nördlingen und das Ries, Nördlingen 2009, S. 67-87.
    • Kultureller Austausch innerhalb der deutschen Nation, in: Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hg. v. Michael North, Köln 2009, S. 81-89.
    • Heiliges Römische Reich, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Auflage Berlin 2010, S. 882-893.
    • Die Union und das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in: Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich - Weichenstellung zum Religionskrieg) hg. v. Albrecht Ernst und Anton Schindling, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B Forschungen , Band 178, Stuttgart 2010, S. 9-28.
    • Luthers Freiheitsvorstellungen in ihrem sozialen und rhetorischen Kontext (1517-1521), in: Martin Luther - Biographie und Theologie. Hrsg. b. Dietrich Korsch und Volker Leppin, Tübingen 2010.
    • The Old Reich: The State and Nation of the Germans, in: The Holy Roman Empire 1495-1806. hg. v. R.J.W. Evans, M. Schaich, P.H. Wilson, Oxford 2011, S. 43-62.
    • Über die Freiheit deutscher Stadtrepubliken zu Beginn der Neuzeit. in: Innsbrucker Historische Studien. Maximilian I (1459-1519). Hrsg. v. Heinz Noflatscher u.a.,27. Band, StudienVerlag Innsbruck 2011, S. 321-339.
    • Die Entstehung der gräflichen Kuriatstimmen auf dem Reichstag. in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Grafen und Herren/ hrsg. von Werner Paravicini (Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen.) Bearb. von Jan Hirschbiegel u.a., Band 15 IV, Thorbecke Verlag 2012, S. 17-23.
    • Ästhetische Geschichtsdeutungen. Friedrich von Schiller und Carl Theodor von Piloty über dem Dreißigjährigen Krieg. in: Musik - Politik - Ästhetik Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag/ hrsg. v. Axel Schröter und  Daniel Ortuno-Stühring, Studio Verlag Sinzig 2012, S. 36-48.
    • Freiheit versus Fürstensouveränität. Das Alte Reich und die Anfänge des Deutschen Bundes. in: Historische Korrespondenzen. Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag von Freunden, Kollegen und Schülern Hrsg. v. Ulman Weiß und Jochen Vötsch, Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 (ISBN:
    • Das Alte Reich und die Europäische Union - ein Versuch. in: Vorträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse 2010-2011, hrsg. v. Meinolf Vielberg, Erfurt 2013, S. 79-98.
    • Der "Leu aus Mitternacht". Politische und religiöse Deutungen König Gustavs II. Adolf von Schweden. in: Gott in der Geschichte. Zum Ringen um das Verständnis von Heil und Unheil in der Geschichte des Christentums, hrsg. v. Mariano Delgado und Volker Leppin, Kohlhammer Stuttgart 2013, S. 325-349. 
    • Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648. In: Unterwegs in der Geschichte Deutschlands, Von Karl dem Großen bis zur Gegenwart, von Hans Sarkowicz, hrsg. von Dorothee Meyer-Kahrweg und Hans Sarkowicz, Beck-Verlag München 2014, S. 107-134
    • Selbstverantwortlich und im Verbund : zwölf Thesen zur Neujustierung der Forschungsförderung - nicht nur aus geisteswissenschaftlicher Sicht. In: Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen : Innenansichten und Außenperspektiven hrsg. von Mechthild Dreyer, Uwe Schmidt, Klaus Dicke. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden2014, S. 75-84 
    • Die ernestinisch-thüringische Alternative: wahres Luthertum und offensive Politik. In: Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation, hrsg. V. Werner Greiling, Uwe Schirmer, Ronny Schwalbe, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 2014, S. 269-283. 
    • Graftschaft Katzenelnbogen (bearbeitet von Anke Stößer). In: Handbuch der hessischen Geschichte Band 3 Ritter, Grafen und Fürsten - weltliche herrschafte im hessischen Raum ca. 900-1806, hrsg. v. Winfried Speitkamp, Historische Kommission für Hessen Marburg 2014, S. 127-150.
    • Wetterauer Grafenverein. In: Handbuch der hessischen Geschichte Band 3 Ritter, Grafen und Fürsten - weltliche herrschafte im hessischen Raum ca. 900-1806, hrsg. v. Winfried Speitkamp, Historische Kommission für Hessen Marburg 2014, S. 327-346.
    • Reichsritterschaften. In: Handbuch der hessischen Geschichte Band 3 Ritter, Grafen und Fürsten - weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900-1806, hrsg. v. Winfried Speitkamp, Historische Kommission für Hessen Marburg 2014, S. 349-375.
    • "Deutscher Geist" oder "Ereignis Weimar-Jena"? Geschichtswissenschaftliche und mythische Erzählungen. In: Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland Teil 1, hrsg. v. Stefan Gerber, Werner Greiling, Tobias Kaiser, Klaus Ries, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2014, S. 283-297.
    • Luther und die Freiheit seiner "lieben Deutschen", in: Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme, hrsg. v. Heinz Schilling, Schriften des Historischen Kollegs München 92, de Gruyter Verlag München 2014, S. 173-194.
    • Zusammen mit Olaf Breidbach, Klaus Manger: Vorwort zum SFB Abschlussband in: Ereignis Weimar Jena. Kultur um 1800 hg. v. Georg Schmidt, Klaus Manger und Olaf Breidbach, Paderborn 2015, S. 9-10.
    • Zusammen mit Andreas Klinger: Hof, Herrschaft und politische Kultur. Performanz und Substanz des Ereignisses Weimar Jena, in: SFB Abschlussband Ereignis Weimar Jena. Kultur um 1800 hg. v. Georg Schmidt, Klaus Manger und Olaf Breidbach, Paderborn 2015, S. 13-34.
    • Deutsche Freiheit und konfessionelle Parität im Alten Reich in: Staat in Deutschland und evangeliche Kirche. Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 26./27. Juni 2014. Schriften des Kulturreferates der Stadt Nürnberg 01, Hofmann Druck Nürnberg 2015, S. 105-121.
    • Justus Mösers deutsche Republik. In: Justus Möser im Kontext. Beiträge aus zwei Jahrzehnten hg. v. Martin Siemsen und Thomas Vogtherr. Osnabrück 2015 S. 3-20.
    • Luthers verführerisches Angebot: Gehorsam und Kirchenregiment in: Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 hg. v. W. Greiling, A. Kohnle, U. Schirmer, Köln u.a. O. 2015, S. 201-221.
    • Der Westfälische Frieden - Ein multilateraler Reichsgrundgesetzvertrag? In: Der Staat Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, Deutsches und Europäisches öffentliches Recht, Beiheft 23, Berlin 2015, S. 11-26.
    • Zusammen mit Hans-Werner Hahn und Siegrid Westphal: Vorwort zu "Die Welt der Ernestiener. Ein Lesebuch in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Hg. v. Georg Schmidt, Hans-Werner Hahn und Siegrid Westphal. Böhlau 2016, S. 9-10.
    • Zur Einführung: Kein Staat zu machen mit den Ernestinern ? in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Hg. v. Georg Schmidt, Hans-Werner Hahn und Siegrid Westphal. Böhlau 2016, S. 127-136.
    • Nation, Nationbildung in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Erich Schmidt-Verlag 2016, 2. Auflage, Spalte 1787-1792.
    • Der "deutsche" Luther, In: Luther Zankapel zwischen den Konfessionen und "Vater im Glauben"? Hg v. MarianoDelgado und Volker Leppin, Stuttgart 2016, S. 163-181.
    • Die ernestinische Alternative. Wahres Luthertum und aggressive Politik. In: Lutherjarhbuch. Organ der interantionalen Lutherforschung hg. v. Christopher Spehr, Göttingen 2016, S. 71-87.
  • Vita

    geb. 1951 in Alsfeld. Studium der Geschichte, Politik und Pädagogik in Gießen und Tübingen. 1982 Promotion bei Prof. Dr. Volker Press in Tübingen mit der Arbeit: Der Städtetag in der Reichsverfassung (Stuttgart 1984). 1982-1985 Wiss. Angestellter am SFB "Spätmittelalter und Reformation" in Tübingen. 1986 Wiss. Mitarbeiter am Historischen Institut Tübingen. 1989 Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit: Der Wetterauer Grafenverein (Marburg 1989). 1986-1990 Hochschulassistent am Historischen Seminar, Abt. Neuere Geschichte in Tübingen. 1990/91 Stipendiat des Heisenberg-Programms. 1991-1992 Lehrstuhlvertretung in Saarbrücken, 1992-1993 an der FSU Jena. Im Mai 1993 Ernennung zum Universitätsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der FSU. Juli 1998 Teilprojektleiter und Vorstandsmitglied, Juli 2006 bis Juni 2007 Sprecher des SFB 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800Externer Link«. Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung.

     

  • Betreute Arbeiten

    Habilitationen und Dissertationen (Erstgutachter)

    • Siegrid Westphal, Stabilisierung durch Recht. Reichsgerichtsbarkeit und thüringische Territorialstaaten (1648-1806), Habilitationsschrift Jena 2000.
    • Nicole Grochowina, Eigentums-Prozesse. Eigentumskonflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert, Habilitationsschrift 2007.
    • Andreas Klinger, Vom Werden des Fürstenstaats. Die Anfänge des Herzogtums Gotha unter Ernst dem Frommen (1640-1675), Phil. Diss. Jena 1999.
    • Joachim Berger, Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer ›aufgeklärten‹ Herzogin, Phil. Diss. Jena 2001.
    • Marcus Ventzke, Die Regierung des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach von 1775 bis 1783 - Modellfall aufgeklärter Herrschaft?, Phil. Diss. Jena 2001.
    • Astrid Ackermann, Im Wandel der Mode: Geschmack, Geschlechterbeziehungen und nationale Ideen. Die frühen europäischen Modejournale, Phil. Diss. Jena 2004.
    • Alexander Schmidt, Der Vaterlandsdiskurs im Alten Reich zwischen Augsburger Religionsfrieden und Dreißigjährigem Krieg (1555-1625), Phil. Diss. 2005.
    • Daniel Gehrt, Ernestinische Konfessionspolitik vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkordienformel 1577, Phil. Diss. 2007
    • Steffen Kublik, Die Universität Jena und die Wissenschaftspolitik der ernestinischen Höfe um 1800, Phil. Diss. 2008.
    • Stefan Wallentin, Fürstliche Normen, akademische "Observanzen" und der "nervus rerum" - Die Selbstverwaltung der Universität Jena im Spiegel der landesherrlichen Visitationsakten 1630-1730, Phil. Diss. 2009.
    • Joachim Bauer, Universitätsgeschichte und Mythos. Erinnerung, Selbstvergewisserung und Selbstverständnis Jenaer Akademiker in der Frühen Neuzeit 1548-1858, Habilitationsschrift Jena 2010.
    • Andreas Krause, Verwaltungsdienst im Schatten des "Weimarer Musensitzes". Beamte in Sachsen-Weimar-Eisenach zwischen 1770 und 1830, Phil. Diss. Jena 2010.
    • Katrin Pöhnert, Zwischen Hof und Stadt. Hofhandwerker in Weimar und Jena (1770-1830), Phil. Diss, Jena 2011.
    • Stefanie Freyer, Carl Augusts Personal. Der Weimarer Hof um 1800, Phil. Diss, Jena 2011.
    • Sandra Salomo, "...alles will Geld, Geld Geld". Untersuchung zur wirtschaftlichen, sozialen und politischen Interaktion am Beispiel studentischer Schulden in Jena (1770-1830), Phil. Diss., Jena 2014.
    • Alexandra Willkommen, Familiale Unordnung im geordneten Staat? Das Beispiel Sachsen-Weimar-Eisenach um 1800. Phil. Diss., Jena 2014.
    • Chistopf Nonnast
    • Ingo Leinert, Kursachsen und das Konkordienwerk – Lutherischer Fundamentalismus als Reichspolitik, Phil. Diss. Jena 2018
  • Ehemalige Mitarbeiter und Doktoranden

    Doktoranden

    • Marcus Stiebing
      Arbeitsthema: Politikberatung und Fürstenregiment. Die Weimarer Herzöge und die Krise des Reiches 1605-1626.
    • Fuchs, Anne
      Arbeitsthema: Machtteilung im Alten Reich. Kaiserliche und reichsständische Herrschaft im 18. Jahrhundert
    • Langen, Peter
      Arbeitsthema: Reichspatriot und Verschwender. Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und -Eisenach (1728-1748)

    Ehemalige Mitarbeiter

    • Ingo Leinert : seit 2019 Leiter der Kreisbibliothek Harz in Quedlinburg
    • Marcus Stiebing
    • Wolfgang Burgdorf: apl. Prof. LMU München
    • Olga Weckenbrock: seit 2017 im niedersächsischen Schuldienst
    • Stefanie Freyer: seit 1. März 2014 an der Universität Osnabrück
    • Anne Fuchs: seit 1. Oktober 2013 im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar.
    • Dr. Alexander Drost :seit 01.01.2010 Koordinator "Baltic Borderlands" an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
    • Dr. Kathrin Barth
    • Peter Langen
  • Lehre

    Sommersemester 2017

    • Vorlesung/ Grundkurs: "Kein Staat mehr"!? Österreich, Preußen und das Ende des Alten Reiches
    • Basismodul: Weimar-Jena um 1800. Warum blieben Goethe, Schiller und viele andere in der Thüringer Provinz?
    • Aufbaumodul: Unpolitische Klassiker? Dichter, Denker und die deutsche Nation im 18. Jahrhundert
    • Übung: Was ist deutsch in der Frühen Neuzeit?
    • Oberseminar: Alles anders oder? Neuere Forschungen zur Frühen Neuzeit

    Wintersemester 2016/2017

    • Vorlesung/ Grundkurs: Vom "Dreißigjährigen Krieg" zum "Wandel durch Vernunft" (1635-1740)
    • Basismodul mit Propädeutikum: Martin Luther - ein Held mit Ecken und Kanten
    • Hauptseminar: Deutsche?! Staat und Nation in der FNZ
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Klaus Ries: Um 1800 - Zäsur, Sattelzeit oder Kontinuität?

    Sommersemester 2016

    • Vorlesung: Krieg in Sicht? Europa und das Reich zwischen Augsburger und Prager Frieden (1555 bis 1635)
    • Basismodul: Der Westfälische Frieden - ein deutsches Grundgesetz
    • Aufbaumodul: Weltweit und kleinräumig: Die Habsburger im 16. und 17. Jahrhundert
    • Oberseminar: Miau - vernachlässigte Themen der Frühneuzeitforschung

    Wintersemester 2015/2016

    • Vorlesung: Reformation und Bauernkrieg
    • Basismodul: Der Krieg in der Frühen Neuzeit
    • Hauptseminar: Religion und Aufklärung
    • Oberseminar: Der Dreißigjährige Krieg

    Sommersemester 2015

    • Forschungssemester

    Wintersemester 2014/2015

    • Grundkurs: Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Vorlesung: Reich und Reformation
    • Seminar: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
    • Hauptseminar: Der deutsche Sonderweg: Geschichte als politisches Argument
    • Oberseminar zusammen mit Prof. Dr. Hans-Werner Hahn: Das Ereignis Weimar-Jena: neu betrachtet

    Sommersemester 2014

    • Grundkurs: Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Vorlesung: Europa nach 1648
    • Aufbaumodul/ Übung zusammen mit Dr. Weckenbrock: Ludwig XIV. und Europa
    • Hauptseminar: Wallenstein
    • Oberseminar: Neuere Forschungen

    Wintersemester 2013/2014

    • Vorlesung: Die alteuropäische Freiheit - Von der Renaissance bis zur Französischen Revolution
    • Aufbaumodul: Freiheitskriege? Deutschland, Niederlande, Frankreich im 16. Jahrhundert
    • Oberseminar: Glaube und Politik