Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10

PD Dr. Astrid Ackermann

Geschichte der Frühen Neuzeit
Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10
Foto: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Cod.Guelf 98 Aug.2
  • Vita
    • Seit 2021 beurlaubt und wiss. Mitarbeiterin bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Welterbe-Kompetenzzentrum Thüringische Residenzenlandschaft
    • 2019 – 2020 Stipendium im Rahmen des Thüringer Programms zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen
    • Sommersemester 2019 Vertretung der Professur für Sächsische Landesgeschichte in Dresden
    • seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Frühe Neuzeit
    • 2017 Habilitation mit der Arbeit "Herzog Bernhard von Weimar (1604-1639). Chancen einer europäischen Karriere im Krieg"
    • 2009-2017 Akademische Rätin a. Z., Lehrstuhl Frühe Neuzeit der FSU Jena
    • 2011 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship des DHI Paris
    • Lehraufträge: TU Dortmund (SomS 2005); Volkskunde/ FSU Jena (SomS 2008); Universität Erfurt (WS 2018/29); JMU Würzburg (WS 2019/20); HSU Hamburg (Herbsttrim. 2020)
    • 2004 Promotion mit der Arbeit "Paris, London und die europäische Provinz. Die frühen Modejournale (1770-1830)"
    • 2000/2001, 2004/2005, 2009/2010, 2017/18 Elternzeiten
    • 2000-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Institut der FSU Jena
    • 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sonderforschungsbereich 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"
    • Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften, Pädagogik und Niederländischen Philologie in München, Köln, Utrecht und Jena, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1999
  • Forschung
    • Projekt: Infrastrukturen: Transporte, Logistik und ihre Akteure in der Vormoderne
    • Kulturgeschichte des 17. bis frühen 19. Jahrhunderts
    • Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens
    • Mode- und Kleidungsgeschichte
    • Porträts als historische Quellen
    • Geschlechtergeschichte
  • Publikationen

    Monographien

    • Herzog Bernhard von Militärunternehmer und politischer Stratege im Dreißigjährigen Krieg, erscheint Berlin 2022 (bibliothek altes Reich; 34).
    • Paris, London und die europäische Provinz. Die frühen Modejournale (1770-1830), Frankfurt M. u.a. 2005 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 1024).

    Herausgeberschaften 

    • mit Markus Meumann, Julia Schmidt-Funke, Siegrid Westphal: Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation 1618-1648, erscheint Berlin 2022 (bibliothek altes Reich; 33).
    • mit Stefanie Freyer (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4).

    Aufsätze 

    • Hochmeister, Komture, Ritter – serielle Porträts im Deutschen Orden, in: Klaus Niehr, Silvia Schmitt-Maaß, Stefanie Freyer (Hg.): Porträts in Serie. Reihung und Vervielfältigung als Mittel von Argumentation in Geschichte, Kunst und Literatur (Wolfenbütteler Forschungen; 171), im Erscheinen.
    • Logistik, Politik und Krieg. Der Militärunternehmer Bernhard von Sachsen-Weimar und die Heeresversorgung aus der Eidgenossenschaft im Dreißigjährigen Krieg, in: Philippe Rogger, André Holenstein (Hg.): Officers, entrepreneurs, career migrants and diplomats: Military entrepreneurs in the early modern era, erscheint 2022.
    • Den Krieg organisieren. Die Kaufleute Georg Ayrmann und Marx Conrad von Rehlingen und die ernestinischen Herzöge, in: Astrid Ackermann, Markus Meumann, Julia Schmidt-Funke, Siegrid Westphal (Hg.): Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648 (bibliothek altes Reich; 33), erscheint Berlin
    • Herzog Bernhard von Weimar im Zwiespalt der älteren Erinnerung, in: Miloš Řezník (Hg.): Schweden in Mitteleuropa. Auswirkungen, Nachwirkungen und Gedächtnis (Quellen und Studien / DHI Warschau), im Druck.
    • Eine Erfolgsgeschichte der Freiheit? Der Westfälische Frieden als Argument vor Ort (1648-1806), in Vorbereitung
    • Strategien für den Das diplomatische Netzwerk Herzog Bernhards von Weimar, in: Stefanie Freyer, Siegrid Westphal (Hg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie, Berlin/Boston 2020 (bibliothek altes Reich; 27), S. 135-164.
    • Schweden, Bernhard von Weimar und sein oberrheinisches Fürstentum (1636-1639), in: Ralph Tuchtenhagen, Volker Rödel (Hg.): Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen; 225), Stuttgart 2020, S. 201-231.
    • mit Stefanie Freyer: Between Honor and Constraint. Early Modern Dress Code Strategies of Courtiers, Civil Servants and Professors, in: Philipp Zitzlsperger, Sabine de Günther (Hg.): Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia, München 2018, S. 191-222.
    • Vom Feldherrn zum regierenden Fürsten? Optionen im Reich und in Europa für Herzog Bernhard von Weimar und die Ernestiner, in: Michael Rohrschneider, Anuschka Tischer (Hg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018 (Schriftenreihe zur neueren Geschichte; 38 (N.F. 1)), S. 207-227.
    • Weimar um 1600. Die Stadt und die Herzöge, in: Maren Goltz, Kai Marius Schabram (Hg.): Melchior Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, Beeskow 2018 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik; 10), S. 3-12.
    • Die Festung – Verpflegungswesen und Ausrüstung, in: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hg.), Red.: Guido von Büren: Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen, Regensburg 2018 (Festungsforschung; 9), S. 253-265.
    • The viceroys of Sicily between Aragon, Spain and the Holy Roman Examples of dynastic Strategies, in: Carmelina Urso, Paola Vitolo, Emanuele Piazza (Hg.):Un’isola nel contesto mediterraneo: politica, cultura e arte nella Sicilia e nell’Italiameridionale in età medievale e moderna, Bari 2018, S. 187-196.
    • Das Erbe Echters und Herzog Bernhard von Herrschaftsinszenierungen und Machtpositionen, in: Wolfgang Weiß (Hg.): Fürstbischof Julius Echter – verehrt, verflucht, verkannt, Würzburg 2017 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg; 75), S. 197-214.ß
    • Die Versorgung als kriegsentscheidendes Machtmittel und die publizistische Wahrnehmung des Der Dreißigjährige Krieg am Oberrhein, in: Andreas Rutz (Hg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714, Göttingen 2016 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; 20), S. 275-298.
    • Das Glück im Kleinen. Oder warum das Glück gefährlich ist, in: Stefanie Kleiner, Robert Suter (Hg.): Guter Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900-1940, Berlin 2015 (Glück und Erfolg; 1), S. 115-133.
    • mit Stefanie Freyer: Materielle Ordnungsfaktoren der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft. Die Professorengalerie der Universität Jena, in: dies. (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4), S. 9-27.
    • mit Stefanie Freyer: Einleitung - Die Jenaer Professorengalerie als Quelle in der historischen Lehre, in: dies. (Hg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015 (Laborberichte; 4), S. 7-8.
    • Kleidung, Sexualität und politische Partizipation in der Lebensreformbewegung, in: Marc Cluet, Catherine Repussard (Hg.): „Lebensreform“ - Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht/ La dynamique sociale de l'impuissance politique, Tübingen 2013, S. 161-182.
    • Vom kochenden Hausmütterchen zur Single-Küche?, in: Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 63 (2013): „In Haus und Hof“, S. 6-13.
    • „Wie man die weibliche Seele schaut“. Weibliche Publikationsstrategien im Zeitschriftenwesen um 1800, in: Werner Greiling, Franziska Schulz (Hg.): Vom Autor zum Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800, Bremen 2010 (Presse und Geschichte - Neue Beiträge; 49), S. 193-205.
    • Tagungsprotokoll, in: Georg Schmidt (Hg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Müller- Luckner: Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität?, München 2010 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; 80), S. 335-344.
    • Die Erfolgsgeschichte eines „deutschen Helden“: Herzog Bernhard von Weimar (1604-1639) in populären historischen Darstellungen und in der Unterhaltungslektüre, in: Historisches Jahrbuch 129 (2009), S. 201-229.
    • Einschnürungen. Kleidungsreform und Emanzipation: Das lange Band vom ins 20. Jahrhundert, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Mai 2009, Heft 55, S. 60-65.
    • Warum ist Geschmack wichtig?, in: Jan Konst, Inger Leemans, Bettina Noak (Hg.): Niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen 1600-1830, Göttingen 2009 (BerlinerMittelalter- und Frühneuzeitforschung; 7), S. 235-254.
    • mit Andreas Klinger, Steffen Kublick, Alexander Schmidt, Georg Schmidt: Die Universität um 1800, in: Joachim Bauer, Andreas Klinger, Alexander Schmidt, Georg Schmidt (Hg.): Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit (1558-1858), Heidelberg 2008, S. 109-131.
    • Die Dame des Oder: Die Frage nach der Weiblichkeit um 1800 und 1900, in: Bea Lundt, Bärbel Völkel (Hg.): Outfit und Coming-Out, Hamburg 2007 (Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen; 1), S. 75-126.

    Handbuchartikel

    • Ereignis Weimar-Jena, in: Rüdiger Stutz, Matias Mieth (Hg.): Jena - Lexikon zur Stadtgeschichte, Würzburg 2018, S. 180.
    • Louise Marezoll (1792-1867), in: Stefanie Freyer, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um Ein bio-bibliographisches Lexikon, Heidelberg 2009, S. 234-238 (2. Aufl. 2009).
    • Bernhard von Weimar, in Vorbereitung für: Internetportal „Dreißigjähriger Krieg online/ The Thirty Years War online (URL: http://www.thirty-years-war-online.netExterner Link), hg. von Markus Meumann (für 2022).

    Katalogbeiträge

    • Vom Risiko, hässlich und peinlich zu sein, in: Peter Melichar, Andreas Rudigier (Hg.): Auf eigene Gefahr: vom riskanten Wunsch nach Sicherheit. Katalog vorarlberg museum Bregenz, Wien 2021, S. 286-295.
    • Frankreich im Herbst 1807 - Fürstin Pauline zur Lippe und ihre Kleider, in: Milena Kempkes, Julia Schafmeister, Michael Zelle (Hg.): Fürstin Pauline. Europäische Akteurin und lippische Katalog Lippisches Landesmuseum Detmold, Oppenheim 2020, S. 67-81.
    • Die Vermittler des Luxus - frühe europäische Modejournale, in: Marina Moritz (Hg.): Feine Mode und Luxus zur Zeit des Empire. Katalog Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, 2008, Erfurt 2008, S. 168-177.

    Rezensionen

    • in: sehepunkte; Francia-Recensio; Zeitschrift für Kirchengeschichte; Historische Zeitschrift; Würzburger Diözesangeschichtsblätter; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte; Kunstforum; Zeitschrift für Thüringische Geschichte 

    Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

    • Themenmappe „Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar“, Braunschweig
    • Themenmappe „Belagerung von Breisach“, Braunschweig
    • Herzog Bernhard in Paris, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Georg Schmidt (Hg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln u.a. 2016, S. 175-182.
    • Modemagazine als Chronik des Zur Entstehung einer neuen Mediengattung, in: Journalistik Journal 1/2006, S. 28-29.

    Fachübersetzungen aus dem Englischen

    • mit Christopher Snigula: Geert van den Bossche: Freiheit in den belgischen Staats- und Nationsbildungsprozessen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Martin van Gelderen, Georg Schmidt, Christopher Snigula (Hg.): Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1800), Frankfurt a. M. 2006, S. 431-446.
    • Alon Confino: Konzepte von Heimat, Region und Staat in Württemberg von der Reichsgründungszeit bis zum Ersten Weltkrieg, in: Dieter Langewiesche, Georg Schmidt (Hg.): Föderative Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000, S. 345-359.

    Weiteres

    • Mitarbeit an der Ausstellung zur 450-Jahr-Feier der Universität Jena 2008
    • Findbucherstellung Bestand Franz Karl Burgmer (geb. 1930), Stadtarchiv Bergisch Gladbach (Bestand N4, 1957-1994) (1994)
  • Lehre

    Sommersemester 2022

    • Aufbaumodul: Sinn und Zweck von Residenzen. Kulturelle und politische Entwicklungen im 17. und 18. Jahrhundert

    Wintersemester 2021/2022

    • Vorlesung: Die Welt Karls V. (1500-1558)

    Sommersemester 2021

    • Vorlesung: Krieg und Frieden. Europa im 17. Jahrhundert

    Wintersemester 2020/2021

    • Hauptseminar: Zwischen Koexistenz und religiösem Hass? Religion und Religionskonflikte im frühneuzeitlichen Europa
    • Lehrauftrag an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg 

    Wintersemester 2019/20

    • Lehrauftrag an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Sommersemester 2019

    • Vertretung der Professur für Sächsische Landesgeschichte in Dresden

    Wintersemester 2018/2019

    • Lehrauftrag an der Universität Erfurt

    Sommersemester 2017

    • Basismodul zusammen mit Marcus Stiebing: Feinde fürs Leben? Friedrich II. und Maria Theresia

    Wintersemester 2016/2017

    • Aufbaumodul: Modegeschichte als politische Geschichte

    Sommersemester 2016

    • Aufbaumodul zusammen mit Dr. Steffi Hummel: Der Dreißigjährige Krieg? als Unterrichtsthema? - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven

    Wintersemester 2015/2016

    • Aufbaumodul: Die Niederlande auf dem Weg in die Unabhängigkeit

    Sommersemester 2015

    • Grundkurs: Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Aufbaumodul zusammen mit Prof. Dr. Anke John: Die Reformation als Thema des Geschichtsunterrichts

    Wintersemester 2014/2015

    • Basismodul: Deutschland im 17. Jahrhundert
    • Aufbaumodul: Die Reformation und die Medien

    Sommersemester 2014

    • Basismodul: Kindheit in der Vormoderne

    Wintersemester 2013/2014

    • Aufbaumodul zumammen mit Dr. Stefanie Freyer: Abseits der Textquellen. Das Joch der Ständegesellschaft
    • Übung: Zwischen den Zeiten: Friedrich II von Preußen

    Sommersemester 2013

    • Grundkurs: Einfühung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
    • Basismodul: Die Niederlande in der Frühen Neuzeit