Prof. Dr. Jürgen Bolten
Nachruf
Unser geschätzter und verehrter Kollege Prof. Dr. Jürgen Bolten ist am 23.03.2023 nach einer schweren Erkrankung verstorben.
Wir, seine ehemaligen Mitarbeiter/innen und Kolleg/innen, trauern gemeinsam mit seiner Familie, aber auch dem ganzen Fachbereich IWK und Institut um einen begnadeten akademischen Lehrer, einen hochgeschätzten Denker sowie Forscher und um einen großen Menschenfreund.
Jürgen Bolten wurde im Jahr 1992 auf die Professur „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ an die Friedrich-Schiller-Universität berufen und begründete damit den Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK), den er in den Jahren danach erfolgreich an der Friedrich-Schiller-Universität etablieren, ausbauen und erweitern konnte.
Wir trauern um einen Hochschullehrer, dessen Lehr- und Forschungstätigkeit nicht nur unseren Bereich nachhaltig geprägt hat, sondern auch in Deutschland und international große Strahlkraft entwickelte. So war er Mitbegründer des Hochschulverbands für Interkulturelle Studien (IKS) und des „interculture journal“; er gründete den Verein „interculture.de“ und baute auf dieser Basis ein nachhaltiges Angebot für interkulturelle Beratungstätigkeiten, vor allem aber Zertifikatskurse für interkulturelle Trainer/innen und Coaches auf. Über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg waren die von ihm gegründeten und geleiteten „Interkulturellen Sommerakademien“ an der Universität Jena ein zentraler Treffpunkt interkultureller Forscher/innen und Praktiker/innen.
In der Forschung war es ihm ein lebenslanges Anliegen, den Kulturbegriff zu öffnen, ihn von nationalkulturellen Homogenisierungen und Begrenzungen zu befreien und für die vielfältigen Potentiale interkultureller Aushandlungsprozesse zu werben. Daneben galt sein besonderes Engagement der Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate. Besonders die von ihm ins Leben gerufene Online-Lernplattform „Intercultural Campus“ und deren Weiterentwicklung „Glocal Campus“ diente und dient als zentrale Basis internationaler Hochschulkooperationen.
Jürgen Bolten wurde 2021 in den Ruhestand verabschiedet, blieb aber als Seniorprofessor mit einer Vielzahl von Projekten aktiv und „seiner“ IWK eng verbunden.
-
Curriculum Vitae
- Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Pädagogik
- Promotion in Germanistik (Literaturwissenschaft)
- Habilitation in Germanistik/ DaF (Sprachwissenschaft)
- wiss. Assistent in Germanistischer Sprachwissenschaft (RWTH Aachen und Uni Düsseldorf)
- Privatdozent und Gründung/ Geschäftsführung des Instituts für Internationale Kommunikation (IIK/ Universität Düsseldorf)
- Gastprofessur für Interkulturelle Kommunikation am Internationalen Hochschulinstitut Zittau
- 1992 Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena
- Gastdozenturen an verschiedenen Universitäten in Ostasien, Europa, Kanada und USA
- seit 2007 Visiting Professor an der Beijing Foreign Studies University
- 2000: Preis für Interkulturelle Studien (AIS/ DaimlerChrysler)
- 2006: Deutscher Bildungspreis des Arbeitgeberverbandes
- 2011: Fellowship für innovative Lehre im Rahmen des Programms „Exzellenz in der Lehre“ (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft/ Joachim Herz Stiftung)
- 2015: Lehrpreis der Universität Jena (E-Learning)
- 2021: Seniorprofessur für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena
-
Ehemalige Funktionen
- Vorstandsvorsitzender des Hochschulverbands für Interkulturelle Studien IKS (Würzburg) und von Interculture.de, e.V. (Jena)
- Mitglied in den wiss. Beiräten von: Sietar Deutschland; AFS Deutschland
- Herausgeber der Fachzeitschrift „Interculture Journal“ (zus. mit Stefanie Rathje)
- Redaktionsbeirat von „Lingua ac Communicas“ (Poznan/ Polen) und „German as a Foreign Language“ (Cambridge/ UK).
- Ehrenherausgeber der Fachzeitschrift „Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation“ (de Gruyter)
-
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Ganzheitliche Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung;
- Internetbasiertes Interkulturelles Lernen;
- Mehrwertige Kultur-/ Akteursfeldtheorien; Theorien der Relationalität
- Kommunikation als Faktor nachhaltigen Handelns
-
Vorträge (Auswahl)
- Scimification. Ganzheitliche virtuelle Lernprozesse in der Hochschullehre. Universität Jena (9/2021)
- Interkulturelle Öffnung ganzheitlich denken Universität Freiburg (10/2020)
- Digitalisierung und Interkulturelle Kompetenzentwicklung als Faktoren der Internationalisierung von Hochschulen, Universität Rostock (1/2020)
- Etymologische Grundlagen eines ganzheitlichen Kulturbegriffs, Universität Freiburg (10/2019)
- Interkulturelles Lernen in der Schule neu denken, Universität Würzburg (5/2019)
- Virtuelle interkulturelle Zusammenarbeit auf dem Glocal Campus, TH Lübeck (5/2019)
- Interkulturelle Wissenskommunikation, Bosch India, Bangalore (4/2019)
-
Bearbeitete Projekte
- VEERIL (ab 2022). Finanzierung: DAAD/ BMBF: Konzeption und Erstellung eines virtuellen interkulturellen Escape Rooms; Erarbeitung von Corpora zur Analyse interkultureller Kommunikationsprozesse.
- Nationale BildungsplattformExterner Link: Mehrsprachigkeit und Interkulturelles Lernen (2021-2022). Finanzierung: BMBF; Bündelung der inhaltlichen Angebote des „Glocal Campus“; Herstellung technischer Schnittstellen zwischen dem „Glocal Campus“ und der Nationalen Bildungsplattform „BIRD“.
- FECT (2021-2023). Finanzierung: EU: Interkulturelle Öffnung von Hochschulverwaltungen. Konzeptualisierung und Durchführung interkultureller Lernprogramme.
- EC2UExterner Link: Virtual Institute (2021-2023) Finanzierung: EU; Internationalisierung von Gründerinitiativen an Hochschulen.
- IVAC: VIGILExterner Link (2020-2021) Finanzierung DAAD/ BMBF; Internationalisierung der Hochschullehre durch die Initiierung länderübergreifender interkultureller Zusammenarbeit in der Lehre; Erarbeitung von Corpora zur Analyse interkultureller Kommunikationsprozesse.
- IDEASExterner Link (2020-2023): Digitale Organisation der Angebote zur Internationalisierung des Lehrerausbildung auf dem „Glocal Campus“ Finanzierung: DAAD.
- Weltoffen miteinander arbeiten. In Thüringen (WOMExterner Link, 2019-2022); Teilprojekt in einem gemeinsamen Projekt der IWK, Finanzwissenschaft und Sozialgeographie. Finanzierung: ESF/ Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Ziel: Erforschung von Ressentiments gegenüber internationalen Arbeitskräften in Thüringen; Entwicklung von Maßnahmen für die Organisations- und Personalentwicklung zur Minderung von Ressentiments; Entwicklung und Umsetzung thüringenweiter Kommunikationskampagnen mit gleichem Ziel.
- Interkulturelle Wissenskommunikation und Personalentwicklung (2017-2024): Konzeptualisierung und Implementierung des Wissenskommunikationssystems „Experience Map“ bei Bosch; Entwicklung und Prozessbegleitung interkultureller Lernprozesse in der Weiterbildung. Finanzierung: Robert Bosch India.
- HAW International (2021-2022): Interkulturelle Organisations- und Personalentwicklung/ Interkulturelle Öffnung der Hochschule Schmalkalden mit den Schwerpunkten „Interkulturelles Lernen“ und „Mehrsprachigkeit“ im Verwaltungsbereich. Finanzierung: DAAD
- Europa macht SchuleExterner Link (2021-2022): Interkulturelle Lehr-/ Lernprogramme für internationale Praktikanten an Schulen in Deutschland. Finanzierung: DAAD
- Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung (ThüZikÖExterner Link, 2018 – 2021). Bündelung von Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung in Thüringen; interkulturelle Prozessbegleitung insbesondere von Verwaltungseinrichtungen. Finanzierung: Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz; BAMF.
-
Publikationen
Aufsätze
- 2021 Kommunikationsarbeit als Herausforderung in Zeiten ökologischer, ökonomischer und sozialer Disruptionen. In: Argos 29.Jg., H.2, S.8-11Externer Link
- 2020 Rethinking Intercultural Competence. In: G.Rings/ S.Rasinger(Hg.): The Cambridge Handbook of Intercultural Communication. Cambridge: Cambridge University Press, 56-67.
- 2020 „Interkulturalität“ neu denken: Strukturprozessuale Perspektiven. In: H.W. Giessen/C.Rink (Hg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 85-104
- 2019 Stereotypenverwendung in der Werbung und das Konzept der Externer LinkMultiple IdentitiesExterner Link – ein Widerspruch? Externer LinkIn: N.Janich (Hg.): Stereotype in Marketing und Werbung. Wiesbaden: Springer VS, 29-46.
- 2019 Eigendynamische Wissenskommunikation durch digital unterstütztes Lehren und Lernen. In: Interculture JournalExterner Link 18, H.32, 89-94
- 2018: Interkulturelle Öffnung praktizieren: Maßnahmen aus Sicht der Interkulturellen Personal-, Kommunikations- und Organisationsentwicklung. In: Bélanger-Ünal, G. (Hg.): Studium+M . Berlin.
- 2018 zus. mit Berhault, Mathilde: VUCA-World, virtuelle Teamarbeit und interkulturelle ZusammenarbeitExterner Link. in: K.v.Helmolt/ D.J.Ittstein (Hg.): Digitalisierung und (Inter-)Kulturalität. Stuttgart: ibidem, 105-131
- 2017 Beschleunigte Veränderungsdynamiken, Unsicherheit und Komplexität: Herausforderungen an eine zukunftsorientierte Personalentwicklung.Externer Link In: M.Hoffmann/ J.Löffl/ X.Luo u.a. (Hg.): Zukunftsdesign. Offen. Innovativ. Machen. Göttingen 2017, 106-111
- 2017 Rethinking Intercultural Learning ProcessesExterner Link. In: Goethe Institut (ed.): German Language. URL: https://www.goethe.de/en/spr/mag/20906565.htmlExterner Link
- 2017 Interkulturelles Lehren und Lernen – neu gedachtExterner Link. In: Goethe Institut (Hg.), Magazin Sprache. URL:https://www.goethe.de/de/spr/mag/20906565.htmlExterner Link
- 2016 Interkulturelle Kompetenz – eine ganzheitliche PerspektiveExterner Link.In: Polylog, H.36, S.23-38
- 2016 Interkulturelle Trainings neu denkenExterner Link. In: Interculture Journal 15(2016), H.26, 75-92
- 2015 Fuzzy cultures: les conséquences d’une notion de culture ouverte et polyvalente pour la conceptualisation des formations interculturelles du personnelExterner Link. In: Sietar France Journal
- 2015 ¿Qué es competencia intercultural? Modelos teóricos y consecuencias de su aplicación práctica. In: Springer, B.F.W (Hg.): La comunicación hispano-alemana. Por qué no nos entendemos y cómo conseguirlo. Kassel, 263-279
- 2015 Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. In: IJAB Journal, H. Juli, 9-12
- 2014 Reziprozität, Relationalität und Mehrwertigkeit. Ein Plädoyer für einen holistischen Kulturbegriff.Externer Link In: R.Eidukeviciene/A.Johänning (Hg.), Interkulturelle Aspekte der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation. München, 18-39
- 2014 The Dune ModelExterner Link In: AFS Intercultural Link, New York, Vol. 5, Nr. 1, 4-8
- 2014 ,Kultur’ kommt von colere: Ein Plädoyer für einen holistischen, nicht-linearen Kulturbegriff.Externer Link In: Jammal, Elias (Hg.): Kultur und Interkulturalität. Wiesbaden 2014, 85-108
- 2014 ‚Diversität‘ aus der Perspektive eines offenen Kulturbegriffs.Externer Link In: A.Moosmüller( J.Müller-Kiero (Hg.), Interkulturalität und kulturelle Diversität. Münster, 47-60
- 2013 Fuzzy Cultures: Konsequenzen eines offenen und mehrwertigen Kulturbegriffs für Konzeptualisierungen interkultureller PersonalentwicklungsmaßnahmenExterner Link In: Mondial: Sietar Journal für interkulturelle Perspektiven, 4-10
- 2013 Studierende als Experten für interkulturelle Handlungsfelder identifizieren, motivieren und fördernExterner Link.Erscheint in: C.-H.Mayer/ E.Vanderheiden (Hg.): Toolbox Interkulturelle Öffnung.
- 2013 Interkulturelle Zusammenarbeit auf dem „Intercultural Campus“ via Virtual Classroom und „Prezi“Externer Link. Erscheint in: G.Berkenbusch/ K.v.Helmolt/ W.Jia (Hg.): Interkulturelle Lernsettings: Konzepte – Formate – Verfahren. Stuttgart
- 2012 Interkulturelles Wissens- und KommunikationsmanagementExterner Link. In: Museum für Kommunikation (Hg.): Störfalle – Glücksfälle. Facetten interkultureller Kommunikation. Katalog zur Ausstellung. Berlin
- 2012 Interkulturelles Lernen. In:A.Jantowski/ R.Möllers (Hg.), Inspiration ‚Weimarer Dreieck‘. Grundzüge internationaler Beziehungen im Bildungsbereich. Bad Berka, 277-288
- 2011 Jugendaustausch, interkulturelles Lernen und Web 2.0Externer Link in: Intercultura H.3, Wien
- 2011 Unschärfe und Mehrwertigkeit: „Interkulturelle Kompetenz“ vor dem Hintergrund eines offenen KulturbegriffsExterner Link. In: U.Hoessler/ W.Dreyer (Hg.): Perpektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen 2011
- 2011 Diversity Management als interkulturelle ProzessmoderationExterner Link. In: Interculture Journal, H.13
- 2010 Das Internet als Basis transnationalen und interkulturellen Lernens.Externer Link Der Intercultural Campus als Beispiel. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland. Moskau
- 2010 ’Fuzzy Diversity’ als Grundlage interkultureller DialogfähigkeitExterner Link. In: Erwägen – Wissen – Ethik (21), H.2, 136-139.
- 2010 Interkulturelle Kompetenzvermittlung via InternetExterner Link. In: P.Wordelmann (Hg.), Internationle Kompetenzen in der Berufsbildung. Bonn 2010, 101-114
- 2010 „Geh‘ raus und komm zurück!“ – Internationalisierung im Bereich der betrieblichen Ausbildung.Externer Link Ergebnisse einer Untersuchung zur internationalen Mobilität von Auszubildenden. In: V.Hahn (Hg.), Europäischer Kulturdialog Gera. Teil 1 Unternehmenskultur. Gera, 29-34
- 2010 Kompetencja interkulturowa w e-learningu. In: M.Mackiewicz (Hg.), Kompetencja w teorii i praktyce edukacyjnei. Poznan, 265-280
- 2010 E-Learning. In: A.Weidemann/ J.Straub/ S.Nothnagel (Hg.), Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Bielefeld, 397-416
- 2010 „Ambiguitätstoleranz“, „Empathie“, „Critical Incidents“ In: H.Barkowski/ H.-J.Krumm (Hg.), Fachlexikon Deutsch als Fremdsprache. Tübingen/ Basel
- 2009 „Miteinander“ – Educasts zu Schlüsselbegriffen interkulturellen Handelns.Externer Link In: Interculture Journal H. 11
- 2009 From Interaction to Collaboration: Challenges Facing Interkultural DiversityExterner Link. Arbeitspapier, Brügge
- 2009 Intercultural Campus: Ein Praxisbeispiel für Möglichkeiten internetbasierten interkulturellen Lernens an Hochschulen. In: Bauer, Ulrich (Hg.): Sicht-Wechsel. München 2009
- 2009 Mehrsprachigkeit und Wirtschaft. München 2009. Abrufbar unter http://www.goethe.de/ges/spa/prj/sog/fst/de4094907.htm (Goethe Institut)
- 2009 Bessere Verständigung dank Vielfalt. In: Der Pressesprecher 8/2009, S. 40-43
- 2009 Let’s Collaborate“ : In interkulturellen Prozessen gemeinsam Neues entwickeln. In: Voigt, C. (Hg.): Interkulturell führen. Diversity 2.0 als Wettbewerbsvorteil. Zürich 2009
- 2009 Können Organisationen interkulturelle Kompetenz ausbilden? Zum Zusammenspiel von interkultureller Organisations- und Personalentwicklung und interkulturellem Wissensmanagement. In: C.Barmeyer/ J.Bolten (Hg.): Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung. Sternenfels 2009
- 2009 Kultur, Reziprozität und Religion. Anregungen zu einem interdisziplinären kulturwissenschaftlichen DiskursExterner Link. In: Jürgen Court/ Michael Klöcker (Hg.), Wege und Welten der Religionen. Forschungen und Vermittlungen. Stuttgart
- 2009 Kultur als historisch vermittelte ReziprozitätsdynamikExterner Link. In: Strohschneider, S. (Hg.), Kultur und sicheres Handeln. 2009.
- 2009 zus. mit. S.Atkins u.a.:The Intercultural Communication Motivation Scale – An Instrument to Assess Motivational Training Needs of Candidates for International Assignments. In: Human Resource Management 48(2009), H.5
- 2008 Reziprozität, Vertrauen, Interkultur. Kohäsionsorientierte Teamentwicklung in virtualisierten multikulturellen Arbeitsumgebungen. In : E.Jammal (Hg.), Vertrauen im interkulturellen Kontext. 2008
- 2007 Interkulturelle Kompetenz im E-Learning.Externer Link In: Straub, J./ Wiedemann, A./ Wiedemann, D. (Hg.): Handbuch interkulturelle Kompetenz. Stuttgart
- 2007 Interkulturelle Studienangebote vor dem Hintergrund der Einführung von Bachelor- und Master-Programmen. Externer Link In: D.Busch (Hg.), Interkulturelle Forschung, Lehre und Employability. Interculture-Journal 6 (2007), H.1
- 2007 Internationalisierung und interkulturelle Kompetenz im Gesundheitssektor. Externer LinkIn: Kosmetische Medizin 1/2007, 16-22
- 2007 Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung. Externer LinkIn: V.Künzer/ J.Berninghausen (Hg.): Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Fft./ M. 2007, 21-42
- 2006 Die Entwicklung von Nationalstereotypen im Globalisierungsprozess. Hypothesen zum Auftakt einer international durchgeführten Langzeituntersuchung zu Veränderungen des Deutschlandbildes bei Studierenden. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11(2006), H.3
- 2006 Interkulturelle Kompetenz.Externer Link In: L.R.Tsvasman (Hg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, 163-166
- 2006 Interkulturelles Handeln.Externer Link In: L.R.Tsvasman (Hg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, 171-173
- 2006 Interkulturelles Lernen mit Multimedia.Externer Link In: A.Hohenstein/ K.Wilbers (Hg.) Handbuch E-Learning. Köln 2006. 16. Ergänzungslieferung. Mai 2006 (Kap. 4.24, S.1-18)
- 2006 Interkulturelles Verhandeln. Externer LinkIn: L.R.Tsvasman (Hg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, 174-176
- 2006 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Externer LinkIn: L.R.Tsvasman (Hg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Würzburg 2006, 167-170
- 2006 Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation: „Fach“ oder „Gegenstandsbereich“? Wissenschaftshistorische Entwicklungen und studienorganisatorische Perspektiven.Externer Link In: A. Moosmüller (Hg.), „Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin“. Münster 2006
- 2005 Bildungsorganisation und E-Learning: Thesen zur bildungsorganisatorischen Implementierung von E-Learning-Aktivitäten. In: G.Albrecht, E-Learning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2005
- 2005 Interkulturelle Personalentwicklungsmaßnahmen. Training, Coaching und Mediation.Externer Link In: G.Stahl u.a. (Hg.), Internationales Personalmanagement. München/ Mering 2005, 307-324.
- 2005 Kompetencja interkulurowa jako cel ksztalcenia jezykowego. In: M.Mackiewicz (Hg.), Dydaktika jezyków obcych a kompetencja kulturowa i komunikacja interkulturowa. Poznan 2005, 37-46.
- 2005 Erfolgreicher Start für das Interkulturelle Portal In: Sietar Journal 2/2005, 27
- 2004 Interkulturelle Personalentwicklung im Zeichen der Globalisierung: „Paradigmenwandel“ oder „Paradigmenkorrektur“? Externer LinkIn: Bolten, J. (Hg.): Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft: Positionen, Modelle, Perspektiven. Sternenfels 2004
- 2004 Wirtschaftssprache und Interkulturelle Wirtschafts¬kommunikation. Externer Link In: A.Wierlacher (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Germanistik. Stuttgart 2004
- 2004 Vom multikulturellen Nebeneinander zum interkulturellen Miteinander in: Mondialogo (Hg.) Working together 3(2004) http://mondialogo.org/9.html?L=de
- 2003 Kultur und kommunikativer Stil. Externer LinkIn: M.Wengeler (Hg.), Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Hildesheim: Olms 2003
- 2003 Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgabe des Personalmanagements internationaler Unternehmen. In: J.Bolten/ C.Ehrhardt (Hg.), Interkulturelle Kommunikation. Sternenfels 2003, 369-392
- 2003 Phasen des interkulturellen Coachings – Erfahrungen aus der Praxis. In: Sietar Journal 9(2003), H.1, 11-14
- 2002 Das Kommunikationsparadigma im internationalen M&A-Prozess. Due Diligences und Post-Merger-Management im Zeichen der „Zweiten Moderne“. In: J.Strähle (Hg.), Interkulturelle Mergers & Acquisitions. Sternenfels: Wissenschaft und Praxis 2002, S.10-37
- 2002 InterAct – Zur Konzeption eines interkulturellen Unternehmensplanspiels.Externer Link In: B.Cothran, The Global Connection: Issues in Business German. Waldsteinberg 2002, 195-201
- 2002 Interkulturelles Lernen im Management. In: Weber, S./ Bolten, J. (Hg.):Interkulturelles Handeln in globalen Netzwerken. Bielefeld : Bertelsmann 2002
- 2002 Interkulturelle Kompetenz und ganzheitliches Lernen. Zur Theorie und Praxis interkultureller Kompetenzvermittlung in der Wirtschaft.Externer Link In: Dokumente 58, Heft 5, 2002, S. 40-46
- 2002 Grenzen der Ganzheitlichkeit. Konzeptionelle und bildungsorganisatorische Überlegungen zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ . In: Ethik und Sozialwissenschaften 2002)
- 2001 Interkulturelle Assessment-Center.Externer Link In : W.Sarges (Hg.), Weiterentwicklungen der Assessment Center-Methode. Göttingen u.a. 2001, S. 213-218
- 2001 Thesen zum interkulturellen Lernen in der Schule.Externer Link In: J.Bolten/ D.Schröter (Hg.), Interkulturelle Kommunikationsforschung. Sternenfels/ Berlin 2001, 106-113
- 2001 Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen.Externer Link In: A.Clermont/ W.Schmeisser/ D.Krimphove (Hg.), Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen. München 2001, S. 909-926
- 2001 Kann man Kulturen beschreiben oder erklären, ohne Stereotypen zu verwenden? Einige programmatische Überlegungen zur kulturellen Stilforschung.Externer Link In: Bolten/ Schröter (Hg.), Im Netzwerk interkulturellen Handelns. Sternenfels/ Berlin 2001, S. 128-142
- 2001 Konsens durch die Anerkennung von Dissens: Ein Kapitel aus der ökonomischen Standardisierungsproblematik.Externer Link In: Ethik und Sozialwissenschaften 12(2001), H.1, S. 49-52
- 2001 Was heißt “Interkulturelle Kommunikation”? In: A.Wierlacher (Hrsg.), Handbuch Interkult. Germanistik. Paderborn 2001
- 2000 Differences in the Process of Choosing Staff within the EU. The Results of a Survey of SMEs in England, France, Germany and Spain. Madrid 2000 (Universität Madrid)Externer Link
- 2000 Integrative Aus- und Weiterbildungsmodelle für den Erwerb interkultureller Managementkompetenz. Ein Stufenplan. In: F.Achtenhagen u.a. (Hg.), Lebensbegleitendes Lernen. Münster 2000
- 2000 Interkulturelles Fachkommunikationstraining als integratives Prozeßlernen In: Wirtschaftsdeutsch International 2,2000
- 2000 Intercultural Business Communication. An interactive approach. In: Goswami/ Lovitt, Teaching Intercultural Business Communication. Clemson 2000
- 2000 Internationales Personalmanagement als interkulturelles Prozessmanagement. In: Clermont/ Schmeisser (Hg.), Personalführung und Organisation. München/ Wien 2000
- 2000 Kultur ist Kommunikationsprodukt. In: Sietar Newsletter März 2000
- 2000 Sharan, Galaxy oder Alhambra: „Kommunikation“ und „Kultur“ als Differenzierungsmerkmale im internationalen Wettbewerb. In: J.Bolten (Hg.), Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg 2000
- 2000 zus. mit J.Brajer: Imagebildung in der deutschen Wirtschaftsberichterstattung über Italien. In: J.Bolten(Hg.), Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg 2000
- 1999 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Forschungsstand und Perspektiven eines neuen Fachgebiets. In; Wirtschaftsdeutsch International 1/99, 9-26
- 1999 Der Forschungsbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation: Geschichte, Methodik, Systematik. In: JBDaF 25(1999)299-314
- 1999 Interkultureller Trainingsbedarf aus der Perspektive der Problemerfahrungen entsandter Führungskräfte. In: K.Götz (Hg.), Interkulturelles Lernen/ Interkulturelles Training. Mering 1999, 61-80
- 1999 Kommunikativer Stil, kulturelles Gedächtnis und Kommu¬nikationsmonopole. In: H.K.Geißner (Hg.), Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt 1999, 113-131Externer Link
- 1998 Integrierte Interkulturelle Trainings als Möglichkeit der Effizienzsteigerung und der Kostensenkung in der internationalen Personalentwicklung. In: Bol¬ten/ Barmeyer (Hg.), Interkulturelles Personalmanagement. Sternenfels/ Berlin 1998, 157-178
- 1998 Theory and Practice of Intercultural Negotiation Training. In:K.Knapp u.a. (Hg.), Meeting the intercultural challenge. Sternenfels/ Berlin 1998
- 1996 Deutsche Sprachgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. In: W. Besch u.a. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin / New York ²1996 (20 S.).
- 1996 Interkulturelles Management. Training und Consulting aus interaktionstheoretischer Sicht. In: A. Wierlacher (Hg.): Akten der Tagung für interkulturelle Germanistik 1995. München 1996 (30 S.).
- 1996 Werbegeschichte als Kommunikationsgeschichte. In: Heinrich-Böll-Stiftung Hg.), Satdt im Netz. Medien. Markt. Moral.Essen 1996, Bd. 2, 138-150
- 1995 Fachsprachliche Phänomene in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation. In: Hoffmann / Kalverkämper / Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Languages for spezial purposes. Berlin / New York 1995 (30 S.).
- 1995 Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. Interaktionstheoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation. In: J. Bolten (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Ludwigsburg / Berlin 1995 (15 S.).
- 1995 Jenaer Kriterien zur Analyse von Lehrwerken und Lehrmaterialen für Wirtschaftsfremdsprachen. In: J. Bolten (Hg.): Lehrwerke für die Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Ludwigsburg / Berlin 1995 (10 S.).
- 1995 Ökonomische Transformation als interkulturelle Kommunikation. Eine Kritik ökonomischer Transformationsprozesse aus kommunikationstheoretischer Perspektive. In: J. Bolten (Hg.): Transformation und Integration. Ludwigsburg / Berlin 1995 (15 S.).
- 1995 zus. mit J. Yokoi: Aspekte japanisch-deutscher Unternehmenskommunikation. In: J. Bolten (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Ludwigsburg / Berlin 1995 (12 S.).
- 1995 zus. mit M. Dathe, S. Kirchmeyer, M. Roennau, P. Witchalls, S. Ziebell-Drabo: Interkulturalität, Interlingualität und Standardisierung bei der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Gezeigt an britischen, deutschen, französischen, US-amerikanischen und russischen Geschäftsberichten. In: K.D. Baumann / H. Kalverkämper (Hg.): Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien. Tübingen 1995 (31. S.)
- 1994 Deutsch-französische Wirtschaftskommunikation. In: R. Picht (Hg.): neue Ludwigsburger Beiträge des deutsch-französischen Instituts. Nr.3, 1994 (8 S.).
- 1994 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Das Jenaer Studienkonzept. In: S. Fiß (Hg.): Fachsprachenforschung und –vermittlung. Regensburg 1994 (8 S.).
- 1994 Planspiele und Fallstudien. Vom kommunikativen zum interaktiv-interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In: Klause (Hg.): Beiträge des DIHT-Fremdsprachensymposiums. Bonn 1994 (17 S.).
- 1994 Wirtschaftsdeutsch – quo vadis? In: B.F. Cothran (Hg.): Handbook on Business German. Cherry Hill (NJ) 1994 (14 S.).
- 1993 Grenzziehungen als interaktiver Prozeß. Zur Theorie interkultureller Kommunikation. In: Jahrbuch DaF 19 (1993) (16 S.).
- 1993 Im Spiel der Lebenswelten. Zur theoretischen Grundlegung interkultureller Kommunikationstrainings. In: T. Bungarten (Hg.): Interkulturelle Unternehmenskommunikation. Tostedt 1993 (17 S.).
- 1993 Interaktiv-interkulturelles Fremdsprachenlernen. In: H.P. Kelz (Hg.): Kompetenz für interkulturelle Kooperation. Bonn 1993, S. 99 – 140.
- 1993 Intercultural Negotation Training. In : Akten der RELC-Tag. 1993. Singapur 1993 (11 S.).
- 1993 L’apprentissage interactif et interculturel des langues etrangeres. In : U. Rau (Hg.) : La communication interculturelle avec les allemands. Montral 1993 (15 S.).
- 1993 Life-World Games. Theory of Intercultural business Communication. In: Baumgratz-Gangl (Hg.): European Journal of Education. (28) 1993, H.3, S. 339 – 348.
- 1992 Fachsprache oder Sprachbereich? Grundlagen der Wirtschaftskommunikation. In: T. Bungarten (Hg.): Fachsprachenforschung. Tostedt 1992, S. 57 – 72.
- 1992 Interkulturelles Verhandlungstraining. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 18 (1992), S. 269 – 287.
- 1992 Lernziel „Kommunikative Handlungsfähigkeit“: Planspiele und Fallstudien. In: W. Bader / J. Ritte (Hg.): Textes de Specialite. Paris 1992, S. 14 – 26.
- 1992 Linguistik und Didaktik des Wirtschaftsdeutschen. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Deutschland – Sowjetunion. Moskau 1992, S. 164 – 177.
- 1992 Wie schwierig ist ein C-Test? In: Grotjahn, R. (Hg.): Der C-Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Bochum 1992, S. 1 – 5.
- 1991 Interkulturelle Germanistik. In: Fragezeichen. Beiträge zu Theorie und Praxis es Deutschunterrichts in Italien. 7 (1991), H.3, S. 78 – 84.
- 1991 Training in Intercultural Communication. In: T. Bungarten (Hg.): Konzepte zur Unternehmenskommunikation. Tostedt 1991, S. 207 – 209.
- 1991 Wirtschaftsdeutsch. Forschungsstand und Perspektiven. In: Müller-Jacquier, Bernd (Hg.): Internationale Wirtschaftkommunikation. München 1991, S. 12 – 25.
- 1991 zus. mit Horst, Sabine: Geschäftskorrespondenz im Fremdsprachenunterricht. In: Zielsprache Deutsch. H.2/ 1991.
- 1991 zus. mit S. Höhne: „International“ bedeutet „interkulturell“. Aufgaben von Forschung, Beratung und Training im Bereich Wirtschaftsfremdsprachen. In: Mitteilungen des BDÜ 37 (1991), Nr.5, S. 1 – 4.
- 1990 Marktchance Deutsch. Ein integratives Lehrwerkkonzept für den Unterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Wolff, A. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache in Europa. Regensburg 1990, S. 427 – 435.
- 1990 Vergleich als Kritik. Zum Verstehensbegriff interkultureller Germanistik. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 16 (1990), S. 76 – 89.
- 1989 Das Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache / Interkulturelle Germanistik an der Universität Düsseldorf. In: Jahrbuch DaF 15 (1989).
- 1989 Lexikvermittlung im Fremdsprachenunterricht Wirtschaftsdeutsch. In: Sektionsreferate der IX. internationalen Deutschlehrertagung. Wien, 1989.
- 1989 Was heißt heute konservativ? In: Sprache und Literatur 2/1989.
- 1988 Zum Umgang mit dem Begriff „konservativ“ in der politischen Diskussion der Bundesrepublik. In: J. Klein (Hg.): Politische Semantik, Opladen 1988.
- 1988 Zur Studiensituation ausländischer Germanistikstudenten in der BRD. n: N. Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages. Bd. 1. Tübingen 1988, S. 434 – 444.
- 1988 zus. mit P. Hachenberg/B . Krefting: Wissenschaftspropädeutik in Hochschulkursen DaF. In: A. Wolff (Hg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 30, Regensburg 1988.
- 1987 Literarische Textinterpretation und fremdkulturelle Hermeneutik. In: Communicaciones Germanicas, Nr. 14, 1987, S. 7 – 22.
- 1986 „Heimat“ im Aufwind. Zur Sozialgeschichte eines Bedeutungswandels. In: H.-G. Pott (Hg.): Literatur und Provinz. München 1986, S. 23 – 38.
- 1986 Landeskundevermittlung in der literarischen Textinterpretation. In: R. Zellweger (Hg.), Sektionsreferate der VIII. internationalen Deutschlehrertagung. Zusammenfassungen. Thesen. Bern 1986, S. 190.
- 1985 Die hermeneutische Spirale. Überlegungen zu einer integrativen Literaturtheorie. In: Poetica H. ¾, 1985, S. 355 – 371.
- 1985 Geschichtsphilosophische Einsicht, Langeweile und Spiel. Zu Georg Büchners „Leonce und Lena“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 137 (1985), Bd. 222, S. 355 – 371.
- 1985 Melancholie und Selbstbehauptung. Zur Soziogenese des Bruderzwistmotivs im Sturm und Drang. In: DVjs 59(1985), S. 499 – 514.
- 1984 Handlungsorientierte Rhetorik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2/1984, S. 37 – 42.
- 1984 Zur Genese des bürgerlichen Selbstverständnisses im ausgehenden achtzehnten Jahrhundert. Schillers Frühdramen als Beispiel. In: Georg Stötzel (Hg.): Germanistik – Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des deutschen Germanistentages 1984. Berlin 1985, Bd. II, S. 492 – 504.
Bücher/ selbstständige Veröffentlichungen
- 2020 (Hg., zus. mit M.Berhault): Moderation virtueller interkultureller Teams. Sonderheft Interculture Journal (19) H.34. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag
- 2018 Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 3. ergänzte und überarbeitete Auflage. Göttingen (UTB)
- 2016 (Hg.) Interkulturalität neu denken! Externer LinkSonderheft Interculture Journal (15) H.26. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag
- 2015 Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2. ergänzte und überarbeitete Auflage. Göttingen(UTB)
- 2014 Interkulturelle Kompetenz. 5. überarbeitete Auflage. Erfurt <E-BookExterner Link>;
- 2012 Interkulturelle Kompetenz. Externer Link5. überarbeitete Auflage. Erfurt
- 2012 InterCulture Live. Ein interkulturelles Planspiel. Jena
- 2011 InterCulture 2.0 – ein virtuelles interkulturelles Planspiel. Jena
- 2010 zus. mit Barmeyer, C: (Hg.): Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung.Externer Link Sternenfels
- 2008 zus. mit Herzog, J./ Kriegel, K.: Interkulturelle Kommunikation und Mediation. Hagen ( FernUni, Masterof Mediation, Modul 4). 2., vollständig überarbeitete Auflage
- 2007 Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Externer LinkGöttingen (UTB)
- 2007 Interkulturelle Kompetenz. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Erfurt
- 2006 Interkulturowa Kompetencja. Poznan (UAM)
- 2004 (Hg.): Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Positionen * Modelle * Perspektiven.Externer Link Sternenfels (Wissenschaft und Praxis)
- 2003 zus. mit Ehrhardt, C. (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Externer LinkSternenfels/ Berlin(Wissenschaft und Praxis)
- 2002 zus. mit Weber, S.(Hg.):Interkulturelles Handeln in globalen Netzwerken.Externer Link Bielefeld : Bertelsmann
- 2001 Interkulturelle Kompetenz. Erfurt (Landeszentrale für politische Bildung)
- 2001 zus. mit Schröter, D. (Hg.): Im Netzwerk der Kulturen. Sternenfels/ Berlin
- 2000 Können internationale Mergers eine eigene Identität ausbilden? Schriftenreihe des IIK Bayreuth
- 2000 (Hg.), Studien zur Internationalen Unternehmenskommunikation. Waldsteinberg(Popp-Verlag)
- 1999 InterAct. Intercultural Negotiation Training. Sternenfels/ Berlin (Wissenschaft und Praxis)
- 1999 InterAct. Interkulturelles Verhandlungstraining. Sternenfels/ Berlin (Wissenschaft und Praxis)
- 1999 InterAct. Interkulturelles Verhandlungstraining. Sternenfels/ Berlin, 2.Auflage 2002 (Wissenschaft und Praxis)
- 1998 zus. mit Barmeyer, C. (Hg.): Interkulturelles Personalmanagement. Externer LinkSternenfels/ Berlin (Wissenschaft und Praxis)
- 1995 zus. mit Dathe, M. (Hg.): Transformation und Integration. Sternenfels/ Berlin
- 1995 Marktchance Wirtschaftsdeutsch Mittelstufe II. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für ausländische Führungskräfte in Handel und Industrie.. München (Klett)
- 1995 Marktchance Wirtschaftsdeutsch Mittelstufe II. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für ausländische Führungskräfte in Handel und Industrie. Lehrerhandbuch. München (Klett)
- 1995 (Hg.): Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Externer LinkLudwigsburg / Berlin (Wissenschaft und Praxis)
- 1995 (Hg.): Lehrwerke für die Wirtschaftsfremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch. Eine kommentierte Bibliographie. Externer LinkLudwigsburg/Berlin (Wissenschaft und Praxis)
- 1993 Marktchance Wirtschaftsdeutsch Mittelstufe. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für ausländische Führungskräfte in Handel und Industrie. Lehrerhandbuch. München (Klett).
- 1993 Marktchance Wirtschaftsdeutsch. Tests und Transkriptionen. München (Klett).
- 1993 (Hg.): Berufssprache Medizin. München (Langenscheidt).
- 1985 Friedrich Schiller. Zum Verhältnis von Poesie, Reflexion und gesellschaftlicher Selbstdeutung. München (Fink).
- 1984 (Hg.): Schillers Briefe „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. Materialien. Frankfurt/M. (Suhrkamp), ²1989.
E-Learning: Selbstlernmodule/ Online-Planspiele
- 2019 Kulturanthropologie und interkulturelles Consulting. 141 S.
- 2019 Bilangon. Ein virtuelles interkulturelles Planspiel. 44 S.
- 2018 Didaktik und Konzeption interkultureller Trainings. 186 S.
- 2016 Megacities. Ein virtuelles interkulturelles Planspiel. 42 S.
- 2012 InterCulture 2.0. Ein interkulturelles Online-Planspiel für die Nutzung im Virtual Classroom.
- 2011 Theorien interkultureller Kommunikation. 372 S.
- Vorlesungen auf www.glocal-campus.orgExterner Link
- Educasts zu interkult. Themen im Kanal IntercultureTV auf YouTubeExterner Link
-
Betreute Promotionen/ Habilitationen (seit 2009)
- Hettiger, Andreas (2018): Sprache, Kultur, Politik. Ihr Beitrag zur Internationalisierung der Hochschulen (Habil. TU Braunschweig)
- Krieg, Diana (2017): Das Partizipationsmodell der Großgruppenmoderation: Ein methodischer Lösungsansatz zur Bearbeitung von Komplexität in Organisationen
- Rehwald, Ricarda (2017): Die glückliche Organisation. Eine Studie zur Anwendbarkeit von Erkenntnissen der empirischen Glücksforschung in Organisationen
- Santoro, Tom (2017): Intervention Alternatives in Intercultural Conflict Management. With Reference to a U.S.-German Case Study inthe Automobile Industry
- Voigt, Connie (2017): Die Rolle der Führung beim Wissensaustausch in heterogenen semi-virtuellen Gruppen. Eine explorative Studie
- Herold, Stefanie (2016): Qualitative Marktforschung in multikulturellen Gesellschaften. Eine diskursanalytische Untersuchung zur Anwendung von projektiven Techniken in Fokusgruppen mit Deutschen in Australien
- Lietz, Roman (2016): Kriterien zur Umsetzung von Integrationsprojekten
- Lenehan, Fergal (2015): Stereotypes, Ideology and Foreign Correspondents: Irland in ‚Der Spiegel‘ und ‚Die Zeit‘ 1946 to 2010 (Habil)
- Schulz, Mario (2014): Transnationale Räume
- Luo, Xun (2014): Lernkulturen und interkulturelle Personalentwicklung
- Ang-Stein, Claudia (2014): Interkulturelle Trainings. Systematisierung, Analyse und Konzeptionierung einer Weiterbildungsmaßnahme
- Yildirim-Krannig, Yeliz (2013): Kultur im Spannungsfeld von Nationalstaatlichkeit und Migration
- Conti, Luisa (2012):Interkultureller Dialog/ Web 2.0
- Kusche, Ramona (2011): |Interkulturelles Lernen in der Schule
- Kriegel-Schmidt, Katharina (2011):Interkulturelle Mediation
- Witchalls, Peter (2010), Cultural Styles in Corporate Communication: An Analysis of Difference and Transformation in Cultural Communication Styles with a Focus on the Four Largest German and Four Largest U.S. American Banks over the Period 1997-2007
- Baeuerle-Pokormyiak, Irina (2009), Optimierung des Informations-, Kommunikations- und Wissensmanagements im Bereich Vertrieb After Sales bei der VW AG. Eine netzwerkanalytische Untersuchung
- Herzog, Julia (2009), Bullerbü und der Rest der Welt. Konstruktionen der (inter-)nationalen Identität Schwedens im 20. Jahrhundert
- Tran, Thuc-Lan (2009), Der kommunikative Fremdsprachenunterricht und Lehr- und Lerntraditionen am Beispiel des DaFUnterrichts in Vietnam (Uni Jena, DaF)
- Piéch, Sylke (2009), Das Potential des Erfahrungswissens entsandter Fach- und Führungskräfte. Optimierung des Auslandsentsendungs-prozesses durch interkulturellen Wissens- und Erfahrungstransfer (FU Berlin/ U Jena).
- Schmidt, Christopher M. (2009, Habil.), Konzeptualisierungen in der Wirtschaftskommunikation. Ein kognitionslinguistischer Erklärungsansatz