PD Dr. Fergal Lenehan

Fergal Lenehan
Fergal Lenehan
Foto: Privat

Zuständigkeit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena

fergal.lenehan@uni-jena.de

Tel.: +49 (0)3641 – 944379
Fax: +49 (0)3641 – 944372

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

  • Ausbildung
    • 2016 Habilitation, Friedrich-Schiller-Universität Jena
      • Venia legendi: Intercultural Studies
    • 2009 Dr. Phil. Kulturwissenschaften: Abteilung Vergleichende Kulturgeschichte, Universität Leipzig
    • 2003 MA in German Language and Cultural Studies, University College Dublin, Irland
    • 2001 BA German und History, University College Dublin, Irland
  • ReDICo: Researching Digital Interculturality Co-operatively (2020-2024)

    Forschungsverbund: Uni Jena (Koordination), Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Universität Potsdam.

    Teilprojekt Jena: „Cosmopolitanism, Nationalism and Intercultural Competence in On-line Contexts”

    Laufzeit: 1.11.2020 – 31.10.2024

    Internationale Partner: University of Limerick (Irland), Universidade Federal de Minas Gerais (Belo Horizonte, Brasilien), Kibbutzim College of Education, Technology and the Arts (Tel Aviv, Israel)

    Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Programm: “Kleine Fächer: Zusammen stark”

    Der Projektverbund ReDiCo verfolgt ein wissenschaftliches und ein strategisches Ziel:

    Das wissenschaftliche Ziel ist die Erforschung interkultureller Praktiken und Diskurse im digitalen Raum, die von zunehmender gesellschaftlicher Bedeutung sind. Sie haben einen disruptiven Einfluss auf die Identität, auf die soziale Kohäsion von Gemeinschaften und auf den Kulturwandel. Folglich soll die Berücksichtigung der Digitalisierung im Theoriefundus des kleinen Fachs Interkulturelle Kommunikation gestärkt werden.
    Damit verbunden ist das strategische Ziel von ReDICo, nämlich die Stärkung des Fachs Interkulturelle Kommunikation auf nationaler und transnationaler Ebene unter Einbindung von Verbundpartnern und externen Partnern. Ein starker interdisziplinären, internationaler Netzwerk von Wissenschaftler*innen der “digital interculturality” soll entstehen.

    Wissenschaftliche Spezifika:
    Die Neuheit und Attraktivität des Forschungsansatzes von ReDICo liegt in der Verbindung, die zwischen den Internet Studies und der Interkulturellen Kommunikation hergestellt wird, indem die finanzierten, exzellenten Post-Docs (Luisa Conti, Fergal Lenehan, Roman Lietz und Milene Mendes de Oliveira) neue Zusammenhänge von Interkulturalität in einer durch Digitalisierung durchgedrungenen Gesellschaft untersuchen. Das wissenschaftliche Gesamtziel des Vorhabens ist die Begleitung eines Paradigmenwechsels innerhalb der interkulturellen Kommunikation, der dem Fach weitere und vor allem zeitgemäße Relevanz verleihen wird. Die Veranlassung eines ,digital turn’ im kleinen Fach Interkulturelle Kommunikation wird das Gebiet in seinem Profil stärken und auch zukünftig zur Pluralität der gesamten Hochschullandschaft beitragen. Dadurch wird Jena als Zentrum der digitalen Forschung weiter gestärkt.

    In Jena werden drei empirische Projekte ausgeführt, woran eine Phase der Theoriebildung angeschlossen ist:

    1) Digitaler kosmopolitischer Europäismus
    Die Perspektive der interkulturellen Digitalität führt eine komplett neue Perspektive auf Europastudien ein, verbunden mit einem bislang kaum berücksichtigten aber höchst aktuellen Textkorpus aus der Social-Media-Plattform Twitter. Methoden der (digitalen) Texthermeneutik werden mit qualitativen sozialwissenschaftlichen Interviewmethoden zusammengebracht, um ein facettenreiches Bild von dem neuen digitalen kosmopolitischen Europäismus zu bekommen.

    2) Interkulturelle Kompetenz und kommunikative Praktiken im Rahmen internationaler Zusammenarbeit in virtuellen Umgebungen
    Im Fokus dieser Teilstudie stehen Online-Interaktionen zwischen Menschen, die verschiedene Erstsprachen haben und aus verschiedenen Nationen stammen, die gemeinsam in einem für sie neuen, virtuellen Kontext Aufgaben kooperativ bewältigen sollen. Welche Faktoren fördern die Entstehung einer Teamkultur? Was regelt die Entstehung von Machtverhältnissen innerhalb einer gleichgestellten Gruppe? Welche Moderationstechniken wirken förderlich bzw. hinderlich, um die Prozessteilnehmenden zur echten Partizipation anzuregen?

    3) (Nationalistisch rekursive) counter-public-spheres in britischen und deutschen Nachrichtenportalen
    Die in Leserforen und Kommentarspalten entstehenden Argumentationsstrategien werden hinsichtlich ihrer (In-)Kohärenz sowie ihrer Verbindung zu Othering und „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit” analysiert. Digitale Texte sind in diesem Kontext von Leserforen und Kommentarspalten sowohl als bedeutungsgebende Symbolsysteme zu verstehen, als auch als kontextbedingte Aktionen beziehungsweise Interaktionen im virtuellen Raum. Hermeneutische analytische Methoden sind hier ebenso wie ethnographische Methoden notwendig, um diese grundsätzlich nicht-statischen Texte und um die innere Logik von Online-Interaktionen zu verstehen.
    Theoriebildung: Nach dem Abschluss der Teilforschungsprojekte entwickeln die vier ForscherInnen gemeinsam eine gemeinsame Theorie digitaler Interkulturalität.

    Maßnahme im Bereich Stärkung des kleinen Faches:

    ReDICo verfolgt das strategische Ziel, die (inter-)nationalen Akteure des kleinen Fachs Interkulturelle Kommunikation zu vernetzen und somit das Kleine Fach zu stärken.

    1) 2021 Einführungskonferenz in Jena

    2) Zusammenarbeit mit Partnern in Irland, Israel und Brasilien in der Austragung von drei hybriden E-Co-Konferenzen, die online und simultan an je zwei Standorten stattfinden, dabei einem weltweiten Publikum leicht und kostenfrei zugänglich sind. Jede Konferenz wird von einer anderen ausländischen Partneruniversität co-organisiert. Drei open-access E-Books auf Basis der E-Co-Konferenzen zum Thema Digitale Interkulturalität werden publiziert, eine Sonderausgabe der in Jena verortete Interculture Journal ist geplant.

    3) Den Ausbau von dem in Jena geführten, internationalem online Campus „Glocal Campus“ mit einem neuen Plattform zu dem Thema „Digitalen Interkulturalität“, wo Forscher*innen sich über Ländergrenzen und Disziplinen hinweg vernetzten können. Somit wird eine nachhaltige und attraktive Struktur zur translokalen Vernetzung und Kollaboration der Akteure im Fach Interkulturelle Kommunikation entstehen.

    4) Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch Doktorandenkolloquien, Ringvorlesung und auf den zentralen Erkenntnissen basierenden Open Educational Resources.

    5) (indirekt) Stärkung von Jena als Zentrum der digitalen Forschung.

    Verantwortlich für IWK: Dr. Luisa Conti & PD Dr. Fergal Lenehan

    Projektmitarbeiterinnen:  Luisa Conti, Fergal Lenehan, Carmen Pereyra, Sören Schöbel; Milene Mendes de Oliveira (Universität Potsdam); Roman Lietz (Universität Mainz)

    Projektmittel: 2,1 Mio. €, davon in Jena: 1,1 Mio. € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • Lehre

    Seminare FSU Jena (Deutsch und Englisch, BA und MA)

    • Cultural History of Great Britain and Ireland
    • Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Großbritannien und Irland
    • Going to and from Ireland: Irish Migration History
    • The Micks and the Krauts: ‘Irishness’ and ‘Germanness’ in US-American Culture and History
    • Theorien interkulturellen Handelns
    • Aktuelle Diskurse der interkulturellen Handlungsforschung: Die Ethik interkulturellen Forschens und Handelns
    • Intercultural Theory
    • Negotiation Training: English
    • Intercultural Ireland: US-Irish and German-Irish Relations
    • Perspectives on Europe: The Transnational Idea of Europeanism in Intellectual Discourse and Popular Culture

    Technische Universität Ilmenau

    • 09.–10.12.2016, 04.–05.05.2018 Gastdozent (Seminar: Intercultural Communication in a Scientific Context)

    University of Limerick, Ireland

    • 26.09.–01.10.2016 Gastdozent (Erasmus) (European Studies und Intercultural Studies)

    Tbilisi State University, Georgien

    • 05.–08.06.2012 und 07.–10.03.2013 Gastdozent (Seminar: An Introduction to Intercultural Communication)

    Universität Leipzig

    • 2009 Lehrbeauftragter Anglistik

    University College Dublin, Ireland

    • 2002–2005 Tutor Department of German
  • Publikationen und Forschung

    Monographien und Herausgeberschaften

    • „Studies in Digital Interculturality“. Eine Monographie und Anthologie Reihe mit dem Transcript Verlag. (mit Luisa Conti, Roman Lietz und Milene Mendes de Oliviera) (seit 2024)

    • Lifewide Learning in a Postdigital Societies: Shedding Light on Emerging Culturalities. 2024. (mit Luisa Conti) Bielefeld: Transcript Verlag.  (Open-Access e-book: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6889-6/lifewide-learning-in-postdigital-societies/?number=978-3-8394-6889-0&c=313000019Externer Link)Externer Link

    • Interculture Journal 21/36 (2022). Sonderausgabe: “Cyber-Utopia/Dystopia? Digital Interculturality between Cosmopolitan and Authoritarian Currents”. (mit Luisa Conti, Roman Lietz und Milene Mendes de Oliviera)

    • Michael D. Higgins (President of Ireland), Reclaiming the European Street: Speeches on Europe and the EU, 2016-2020. Dublin: Lilliput Press, 2021. (Herausgeber mit Joachim Fischer)

    • Stereotypes, Ideology and Foreign Correspondents: German Media Representations of Ireland, 1946-2010. Frankfurt am Main, Oxford: Peter Lang, 2016.

    • Intellectuals and Europe: Imagining a Europe of the Regions in 2oth Century Germany, Britain and Ireland. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2014.

    • Language and The Moulding of Space: An interdisciplinary Discussion. Magdeburg, Leipzig: Meine Verlag, 2010. (mit Nadine Jänicke)



    Artikel in Peer-Reviewed Zeitschriften und Buchkapitel

    • „Learning About Colonialism by Scrolling? The Twitter Thread as Lifewide Textual Offer and Cosmopolitan Potentiality“. In: Luisa Conti und Fergal Lenehan (Hrsg.), Lifewide Learning in a Postdigital Societies: Shedding Light on Emerging Culturalities. Bielefeld: Transcript Verlag, 2024, S.79-105.  (Open-Access e-book: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6889-6/lifewide-learning-in-postdigital-societies/?number=978-3-8394-6889-0&c=313000019)Externer Link

    • “Depicting European Federalists in Fiction: Richard Coudenhove-Kalergi in Bernhard Setzwein’s Der bömische Samurai (2017) and Heinrich Mann in Colm Tóibín’s The Magician (2021)”. Journal of European Studies. 53/3, 2023; 215-233(Open access article: https://doi.org/10.1177/00472441231188780Externer Link.)Externer Link

    • Gerard Delantys The Cosmopolitan Imagination“. Interculture Journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien. 22/38. Sonderasugabe: 25 Jahre IKS – 25 Neu-Lektüren zur interkulturellen Kommunikation, S. 77-80.  (Open access: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00547957Externer Link.)Externer Link

    • “Digital Europeanism and Extending the Literary Europeanist Discourse: The Twitter Feeds of @PulseofEurope and @mycountryeurope”. Journal of European Studies. 53/2, 2023, S. 153-178 (mit Roman Lietz) (Open Access article: https://doi.org/10.1177/00472441231172058Externer Link)Externer Link

    • “Tweeting the World a Better Place: Motivations and Values Underpinning the Creation of a Digital Cosmopolitan Persona”. Persona Studies. 8,3, 2023, S. 17-34.  (mit Roman Lietz) (Open access article: https://ojs.deakin.edu.au/index.php/ps/article/view/1653Externer Link)Externer Link.

    • “Editorial”. Interculture Journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien 21/36 (2022), S. 5–9. (open access: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_01263001Externer Link)Externer Link.

    • “Digital Cosmopolitan Flows in the Lifeworld: Categorizing the Labrinth of Postdigital Cosmopolitanism”. Interculture Journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien 21/36 (2022), S. 13–33. (Open access: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_01230079Externer Link)Externer Link.

    • “Introduction”. In: Michael D. Higgins, Reclaiming the European Street: Speeches on Europe and the EU, 2016-2020, p xv-xxxii. (mit Joachim Fischer)
    • „From Film Noir to Scientific Pastoralism: Depictions of Ireland in British, German and French Cinema, 1938-2014“. In: Gisela Holfter et al. (eds.), Ireland in the European Eye. Dublin: Royal Irish Academy, 2019, p 332-349.

    • „Elizabeth Shaw from a Transnational Perspective: The Intercultural Self, Propaganda and Shaw’s Representation in the GDR Print Media“. In: Deidre Byrnes et al. (eds.), Irish-GDR Links. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2019, p 103-122.

    • ““The mind of the English adversary is laid bare”: Ernie O’Malley’s On Another Man’s Wound in Germany and Irish Aspects of German National Socialist Propaganda, 1938-1943″. RISE: Review of Irish Studies in Europe. 2/2, 2018, p 134-150. http://www.imageandnarrative.be/index.php/rise/article/view/1906Externer Link

    • „Propaganda, Literature and a Television Mini-Series: Representations of Roger Casement in Germany, 1916-2016“. In: Estudios Irlandeses. 13, 2018 p 55-68. https://www.estudiosirlandeses.org/2018/03/propaganda-literature-and-a-television-mini-series-representations-of-roger-casement-in-germany-1916-2016/Externer Link

    • „Intercultural Media Studies: Stereotypes and Ideology as the Textual Semantics and Syntax of Journalistic Articles of ‘Other’ Cultures, with examples from the Irish-German and German-Greek Contexts“. In: Interculture Journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien. 17/29 2017, p 9-26. http://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/270Externer Link

    • „Singing in the Rain: The Irish-themed Film Musical and Schlager’s Hibernian Moment“. In: Barry Monahan (ed.), Ireland and Cinema: Culture and Contexts. London: Palgrave Macmillan, 2015, p 149-157.

    • „Irish-German Interconnections in Popular Culture: Rock and Popular Music and Michael Fassbender’s German-Irish Celebrity“. In: Claire O’Reilly and Veronica O’Regan (eds.), Ireland and The Irish in Germany: Reception and Perceptions. Baden-Baden: Nomos, 2014, p 181-200.

    • „Varying Cultural Conceptions of the Private Sphere and their Impact upon the Use of Social Media Networks as Educational Tools: A German and Chinese Comparison“. In: Mike Kent and Tama Leaver (eds.), An Education in Facebook? London: Routledge, 2014, p 171-184. (with Xun Luo)

    • ““I’m aware you don’t speak German – yet”. Depicting Germans on Irish Television“. In: Dietmar Böhnke et al. (eds.), Kultur Kontakt – Cultural Contact. Leipzig: Hamouda, 2014, p 133-144.

    • „Re-imagining Trans-cultural Spaces: The German Mitteleuropa Discourse and Deconstructing the British Isles“. In: Angela Pilch Ortega and Barbara Schröttner (eds.), Transnational Spaces and Regional Localization. Münster: Waxmann, 2012, p 117-126.

    • „A Land and A People of Extremes: Ireland and the Irish in German Cinema“. In: Irish Studies Review, 20/1, 2012, p 25-45.
    • „Decentralising Europe: Re-connecting the Local and the European“. In: Studies: An Irish Quarterly Review, 100/399, 2011, p 297-306.

    • „Introduction: Language and Spatiality in the Ideational and Cultural Imagination“. In: Nadine Jänicke and Fergal Lenehan (eds.), Language and the Moulding of Space: An interdisciplinary Discussion. Magdeburg, Leipzig: Meine Verlag, 2010, p 1-10.

    • „From the ‘British Isles’ to ‘These Islands’: Nomenclature, Language Transformation and Changing Social Reality?“ In: Language and the Moulding of Space: An interdisciplinary Discussion. Magdeburg, Leipzig: Meine Verlag, p 45-62.

    • „Revisiting the Habsburg Empire: Peter Glotz, Attacking the Nation-State and a ‘Europe of Regions’ „. In: Matthias Middell and Ulf Engel (eds.), World Orders Re-visited. Leipzig: Universitätsverlag, 2010, p 95-108.

    • „Catholic Utopian Spaces: The Essays of Christopher Dawson and Hilaire Belloc’s The Servile State. In: Spaces of Utopia, No. 7, 2009, S. 54-77, (http://ler.letras.up.pt/uploads/ficheiros/7489.pdfExterner Link)Externer Link.


    Wissenschaftliche Übersetzungen

    • Jürgen Bolten, “Scimification: Holistic Competence Scenario Development and the Example of Virtual Intercultural Escape Rooms and Strategy Games”. In: In: Luisa Conti und Fergal Lenehan (Hrsg.), Lifewide Learning in a Postdigital Societies: Shedding Light on Emerging Culturalities. Bielefeld: Transcript Verlag, 2024, S.29-56.  (Open-Access e-book: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6889-6/lifewide-learning-in-postdigital-societies/?number=978-3-8394-6889-0&c=313000019)Externer Link  
    • Jürgen Bolten, „The Dune Model. Or: How to describe Cultures“. AFS: Intercultural Link. 5/2, July 2014, p 4-5.

    • Stefan Leder, „Nomadic and Settled Peoples in Steppe Landscapes and within Statehood“. Scientia Halensis. 1/5, 2010, p. 19-22.


    Essays

  • Medienbeiträge und Outreach Arbeit
    • Workshop für Gymnasien Lehrer/innen zum Thema: „What does Brexit mean for the UK and for Europe“? Universität Regensburg, 27. Februar 2019.

    • Workshop für Gymnasien Lehrer/innen zum Thema „Brexit, Rising Extremism and Ireland“. Akademie für Politische Bildung, Tutzing. 15 Oktober 2018.

    • TV Interview bei der Sendung “Alpha-Demokratie”, ARD Alpha, 18 September 2018. https://www.br.de/mediathek/video/alpha-demokratie-18092018-brexit-av:5b6b07bb2f5c3c00181b63a9Externer Link

    • Rundfunkbeitrag zu Elizabeth Shaw und Iren/Irinnen in der DDR. Newstalk Radio, Dublin, Irland. November, 2014.

    • Workshop für Gymnasien Lehrer/innen zum Thema „EU Enthusiasm and Regionalism/Nationalism in Scotland, Wales and Northern Ireland“. Akademie für Politische Bildung, Tutzing. 30. September 2014.