Bild der Chroniken Ettenheim-Münster

apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest

Mittelalterliche Geschichte
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
Robert Gramsch-Stehfest, apl. Prof. Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Robert Gramsch-Stehfest
Foto: privat
Raum 305
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Zur Person

  • Vita
    • im WS 2015/16 Vertreter des Lehrstuhls für Spätmittelalterliche Geschichte in Bochum
    • 2009/10 Vertreter des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte in Jena
    • seit April 2001 Assistent am Historischen Institut in Jena (gegenwärtig als Akademischer Rat)
    • 2010 Habilitation in Jena
    • 2002 Promotion in Jena
    • 1997 bis 2001 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom, der Hans-Böckler-StiftungExterner Link und der Studienstiftung des deutschen VolkesExterner Link, dabei überwiegend am Deutschen Historischen Institut in RomExterner Link tätig
    • 1991/92 Chefredakteur der Jenaer Studentenzeitung "AKRÜTZEL", anschließend Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Jena; Abschluß (M.A.) 1997
    • 1989 - 1991 Physikstudium
    • 1986/87 und 1988/89 wissenschaftlich - technischer Mitarbeiter am Zentralinstitut für Astrophysik in Potsdam
    • Geboren 1968 in Potsdam
  • Forschung
    • Elitenforschung (Hoch- und Spätmittelalter)
    • Universitätsgeschichte
    • Römische Kurie
    • Reichs- und Verfassungsgeschichte, vornehmlich des 13. Jahrhunderts
    • network analysis

    Aktuelles Projekt "Collaborative Open Research Environment for the HumanitiesExterner Link", gefördert durch das Land Thüringen (2020/21).

  • Publikationen

    Monographien und Herausgeberschaften:

    • Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 17), Leiden / Boston 2003.
    • zus. mit Tobias Kaiser (Hgg.): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995. Mit einem Vorwort von Lutz Niethammer, Jena 2009.
      -> Ausgezeichnet mit dem Preis der Historischen Kommission für Thüringen für die beste Publikation zum Thema "Friedliche Revolution in Thüringen 1989".
    • Erfurt - die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität, (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 9), Erfurt 2012.
    • Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225-1235, (Mittelalter-Forschungen, 40), Ostfildern 2013.  (Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftlichen Stauferpreis 2016 der Stauferstiftung Göppingen.)
    • Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (De Gruyter Studium: Seminar Geschichte), Berlin / Boston 2019.


    Aufsätze

    • Der Jenaer Studentenrat im Umbruchsjahr 1948, in: Rektor der FSU Jena (Hg.), Vergangenheitsklärung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leipzig 1994, S. 52-59.
    • Gedächtniskultur in der modernen Welt - therapeutische Funktionen, in: G. Fesser / R. Jonscher (Hg.), Umbruch im Schatten Napoleons. Die Schlachten von Jena und Auerstedt und ihre Folgen (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte, 3), Jena 1998, S. 217-221.
    • Der Jenaer Studentenausschuß und die Wiedereröffnung der Friedrich-Schiller-Universität, in: J. John / V. Wahl / L. Arnold (Hg.), Die Wiedereröffnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1945. Dokumente und Festschrift (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, 1), Rudolstadt / Jena 1998, S. 103-114.
    • Zwischen zwei Diktaturen. Die Jenaer Studentenschaft 1945-1949, in: R. Stutz (Hg.), Macht und Milieu. Jena zwischen Kriegsende und Mauerbau (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte, 4), Rudolstadt / Jena 2000, S. 53-80.
    • Kurientätigkeit als "Berufsbild" gelehrter Juristen. Der Beitrag Roms zur Akademisierung Deutschlands im Spätmittelalter. Eine personengeschichtliche Betrachtung, in: QFIAB 80 (2000), S. 117-163.
    • Der Bestand Repertorium Germanicum im Archiv des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Archivalien zu einem über hundertjährigen Editionswerk, in: QFIAB 81 (2001), S. 562-569.
    • Nikolaus von Bibra und Heinrich von Kirchberg. Juristenschelte und Juristenleben im 13. Jahrhundert, in: Zs. des Vereins für Thüringische Geschichte 56 (2002), S. 133-168.
    • Deutschordensdiplomaten in den Verhandlungen zwischen Innozenz IV. und Heinrich Raspe 1244-1246, in: M. Werner (Hg.), Heinrich Raspe - Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247) (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 3), Frankfurt/M. u.a. 2003, S. 317-358.
    • Kommunikation als Lebensform. Kuriale in Thüringen vom 13. bis zum 16. Jahr­hundert, in: B. Flug u.a. (Hg.), Kurie und Region: Festschrift für Brigide Schwarz (Geschichtliche Landeskunde, 59), Stuttgart 2005, S. 417-434.
    • Ein Jahrhundertwerk endlich zu Ende gebracht. Zum Erscheinen des Repertorium Germanicum, Band 5 (Pontifikat Eugens IV.), in: ZHF 33 (2006), S. 241-256.
    • Vom Mut, "Dinge zu sagen, die unmöglich sind". Studentenvertretungen an der Jenaer Universität 1945 bis 1949, in: U. Hoßfeld / T. Kaiser / H. Mestrup (Hgg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), 2 Bde., Köln / Weimar / Wien 2007, Bd. 1, S. 807-842.
    • Universität, städtische Politik und städtische Führungsgruppen in Erfurt 1379/92-1509, in: P. Gilli / J. Verger / D. Le Blévec (Hgg.), Les universités et la ville au Moyen Age. Cohabitation et tension, (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 30), Leiden / Boston 2007, S. 145-162.
    • Der Erfurter Propst Heinrich von Gerbstedt (gest. 1451) und seine "römischen Netzwerke", in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 2 (2007), S. 31-62.
    • Die Sieben Todsünden und die Juristen. Biographische Splitter zu deviantem Ver­halten spätmittelalterlicher Gelehrter, in: M. Ploenus / M. Steinbach (Hgg.), Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im universitären Milieu, (Manuskript. Archiv für Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, 5), Jena 2008, S. 13-26.
    • Rheinländer in wettinischen Diensten: Die Gelehrtenfamilie von Goch im 14. und 15. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 54-92.
    • Städtische Gesellschaft und Kirche im sogenannten "Lüneburger Prälatenkrieg" (1446-62), in: S. Schmitt / S. Klapp (Hgg.), Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004 (Geschichtliche Landeskunde, 62), Stuttgart 2008, S. 93-122.
    • Der Schülerkreis des Konrad von Dryburg: Ein westfälisches Gelehrtennetzwerk in Erfurt, Rostock und Lübeck im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 3 (2008), S. 39-63.
    • "Seilschaften" von universitätsgebildeten Klerikern im deutschen Spätmittelalter - Beziehungsformen, Netzwerkstrukturen, Wirkungsweisen, in: G. Krieger (Hg.), Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19.-22. März 2007 in Trier, Berlin 2009, S. 176-188.
    • Pariser Studienkollegen und römische Verbindungen - Das Personennetzwerk um Erzbischof Albrecht II., in: M. Puhle (Hg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Essayband zur Ausstellung Magdeburg 2009, Mainz / Magdeburg 2009, S. 384-391.
    • Vom Lernen des aufrechten Gangs: Die Jenaer Studentenschaft nach 1988, in: Gramsch / Kaiser (Hgg.), Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995, Jena 2009, S. 11-34.
    • Vor und hinter den Kulissen: Mechanismen und Rituale der Macht an der spät­mittelalterlichen Universität, in: W. Fałkowski / B. Schneidmüller / S. Weinfurter (Hgg.), Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und das Reich im hohen und späten Mittelalter, (DHI Warschau, Quellen und Studien, 24), Wiesbaden 2010, S. 149-162.
    • Politische als soziale Grenzen? "Nationale" und "transnationale" Heiratsnetze des deutschen Hochadels im Hochmittelalter, in: N. Bock / G. Jostkleigrewe / B. Walter (Hgg.), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter. Verdichtung - Symbolisierung - Reflexion, (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 35), Münster 2011, S. 27-42.
    • Karrieresprungbrett oder Karrierebremse? Deutsche Kleriker auf dem Basler Konzil, in: H. Müller (Hg.), Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450): Versuch einer Bilanz, (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 86), München 2012, S. 133-149.
    • Hessische Gelehrte zwischen Erfurt, Rom und Wien: Die "Juristen­dynastie" Molitoris von Cappel im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 7 (2012), S. 25-58.
    • Studentisches Leben an der Universität Erfurt im späten Mittelalter, in: M. Moritz / K. Brodersen (Hgg.), Amplonius. Die Zeit, der Mensch, die Stiftung. 600 Jahre Bibliotheca Amploniana in Erfurt, (Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt, 34), Erfurt 2012, S. 149-154.
    • Der kurtrierische Diplomat Rudolf Losse (†1364) und die Stadt Erfurt, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 8 (2013), S. 37-64.
    • Autorität im Netzwerk der Fürsten. Friedrich II. und Heinrich (VII.) im Anerkennungswettstreit (1231-1235), in: H. Seibert / W. Bomm / V. Türck (Hgg.), Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013, S. 43-64.
    • "1000 Jahre Fatalismus? Lebensumstände und Weltbilder im Mittelalter" und "Zwischen Statik und Dynamik: Wirtschaftsentwicklung im Mittelalter" (Schulbuchkapitel mit ca. 50 Manuskriptseiten Text), in: mBook Geschichte - das Mittelalter, hg. von Waltraud Schreiber / Marcus Ventzke / Florian Sochatzy, Eichstätt 2013.
    • Prosopographische Auswertung der päpstlichen Briefregister: Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter, in: R. Berndt (Hg.), "Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben". Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung (Erudiri Sapientia: Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, 11), Münster 2014, S. 167-180.
    • Von "Schulstreiten" und Universitätsgründungen. Das höhere Schulwesen im Spannungsfeld von Kirche und städtischer Welt im späten Mittelalter (13.-15. Jahrhundert), in: C. Fasbender / G. Mierke (Hgg.), Lateinschulen im mitteldeutschen Raum, (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, 4), Würzburg 2014, S. 59-85.
    • Zwischen "Überfüllungskrise" und neuen Bildungsinhalten: Universitätsbesuch und universitärer Strukturwandel in Deutschland am Ende des Mittelalters (ca. 1470 bis 1530), in: W. Greiling / A. Kohnle / U. Schirmer (Hgg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 4), Köln / Weimar / Wien 2015, S. 55-80.
    • Zerstörte oder verblasste Muster? Anwendungsfelder mediävistischer Netzwerkforschung und das Quellenproblem, in: M. Düring / U. Eumann u.a. (Hgg.), Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Berlin u.a. 2016, S. 85-99.
    • Networks of noblemen and scholars: social groups, group consciousness and their institutionalisation in the late Middle ages, in: David Kalhous / Michaela Antonín Malaníková (Hgg.), Collective Identity in the Context of Medieval Studies, Ostrava 2016, S. 13-31.
    • (zus. mit Máirín MacCarron, Pádraig MacCarron und Joseph Yose): Medieval Historical, Hagiographical and Biographical Networks, in: R. Kenna / M. MacCarron, P. MacCarron (Hgg.), Maths Meets Myths: Quantitative Approaches to Ancient Narratives, Springer International Publishing: 2017, S. 45-69.
    • "Ius et potestas principum": Die päpstliche Politik gegenüber den deutschen Fürsten. Theorie und Praxis zwischen 1198 und 1254, in: S. Freund / K. Krüger (Hgg.), Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Ehren von Helmut G. Walther (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 12), Frankfurt a.M. 2017, S. 61-81.
    • (zus. mit Silvio R. Dahmen und Ana L.C. Bazzan), Community Detection in the Network of German Princes in 1225: A Case Study, in: Bruno Gonçalves / Ronaldo Menezes / Roberta Sinatra / Vinko Zlatic (Hgg.), Complex Networks VIII. Proceedings of the 8th Conference on Complex Networks CompleNet 2017 (Dubrovnik, 21.-24.3.2017), (Springer Proceedings in Complexity), Springer International Publishing: 2017, S. 193-200.
    • "... auctoritate Bartholomei antipape decanatum possidere pretendat".
      Chancen und Risiken innerkirchlicher Spaltungen aus der Perspektive regionaler Akteure, in: Harald Müller (Hg.), Autorität und Krise. Zum Verlust der Eindeutigkeit und seine Folgen am Beispiel der mittelalterlichen Gegenpäpste (Schriften des Historischen Kollegs München, Kolloquien, 95), Berlin / Boston 2017, S. 163-185.
    • Außenseiterchancen. Die Königswahl von 1198, die Zähringer und das Netzwerk der Reichsfürsten in staufischer Zeit, in: J. Dendorfer / H. Krieg / R. J. Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 85), Ostfildern 2018, S. 187-212.
    • Entangled Powers: Network Analytical Approaches to the History of the Holy Roman Empire during the Late Staufer Period, in: German History. Special Issue: Rewriting the History of the Holy Roman Empire (German History, Vol. 36, Issue 3, 2018), S. 365–380 (https://academic.oup.com/gh/advance-article/doi/10.1093/gerhis/ghy049/5047494?guestAccessKey=005b507d-7f0f-4b2f-9251-af9b97f1b977Externer Link).

    - Lexikonartikel in: R.G. Dunphy (Hg.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden / Boston 2010 (Leonard of Chios, Heinrich Wolter).

    - mehr als 30 Rezensionen in: DA, Dutch Review of Church History (DRCH), QFIAB, VSWG, ZGORh, ZVThG, H-Soz-und-Kult, sehepunkte, Francia-Recensio.

  • Wissenschaftliche Kooperationen

    Michael Stifel Center for Data-driven and Simulation Science Jena>Externer Link

    MEPHistoExterner Link. Digitale Modelle, Erklärungen und Prozesse in den Historischen Wissenschaften

    Journal of Historical Network Research>Externer Link (Mitglied im Editorial Board)

  • Lehre

    Sommersemester 2024

    • Vorlesung: Wissenschaft, Gelehrte und Universität im Mittelalter
    • Dozententutorium: "Werkzeuge" u. Methoden mediävistischen Arbeitens
    • Hauptseminar/Übung: Genealogie und Prosopographie - Adlige und Gelehrte am Naumburger Dom des Mittelalters
    • Seminar/Übung: Universitäten und Gelehrte im Deutschland des späten Mittelalters
    • Kolloquium: Examenskolloquium
    • Kolloquium: Methoden der Digital Humanities            

    Wintersemester 2023/2024

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Das Mittelalter - Menschen und Milieus
    • Grundkurs: Grundkurs Mittelalter (500–1500)
      Dozententutorium: "Werkzeuge" u. Methoden mediävistischen Arbeitens
    • Hauptseminar: Digitale Zugänge zur Personengeschichte deutscher Gelehrter des späten Mittelalters
    • Kolloquium: Examenskolloqium

    Sommersemester 2023

    • Grundkurs zum Mittelalter (500 - 1500)
    • Seminar: Ostsächsisch-thüringischer Adel im hohen Mittelalter (10.-12. Jahrhundert)
    • Seminar: Ostsächsisch-thüringischer Adel im hohen Mittelalter (10.-12. Jahrhundert)
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium für Examenskandidaten
    • Kolloquium: ONLINE: Methoden der Digital Humanities

    Wintersemester 2022/2023

    • Grundkurs zum Mittelalter (500 - 1500)
    • Lese- und Schreibwerkstatt: Krieg. Zwischen persönlicher Erfahrung und historischer Reflexion
    • Lese- und Schreibwerkstatt: Krieg. Zwischen persönlicher Erfahrung und historischer Reflexion
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium für Examenskandidaten
    • Kolloquium: ONLINE: Methoden der Digital Humanities

    Sommersemester 2022

    • Dozententutorium: „Werkzeuge“ und Methoden mediävistischen Arbeitens
    • Seminar: Politik und Propaganda im 12. Jahrhundert – Konrad von Querfurt,
      Petrus von Eboli und die Eroberung Siziliens durch Kaiser Heinrich VI.
    • Hauptseminar: Historische Netzwerkforschung in der Mediävistik. Forschungsbeispiele und praktische Einführung
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium für Examenskandidaten

    Wintersemester 2021/2022

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Von Kaisern, Ketzern und Assassinen - Deutschland
      im 13. Jhrd.
    • Lese- und Schreibwerkstatt: Von Kaisern, Ketzern und Assassinen - Deutschland
      im 13. Jhrd.
    • Seminar: Wahlmonarchie im Konflikt - Deutschland zwischen 1125 - 1155
    • Dozententutorium: "Werkzeuge" und Methoden mediävistischen Arbeitens
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium für Examenskandidaten

    Wintersemester 2019/2020

    • Grundkurs zum Mittelalter (500 - 1500)
    • Seminar: Deutsche im Rom der Renaissance Quellenstudien zur Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters
    • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Menschen des Mittelalters
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium für Examenskandidaten

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Bildung und Universität im Mittelalter
    • Seminar: Zwischen Erb- und Wahlrecht - Königserhebungen im deutschen Mittelalter
    • Hauptseminar: Digitale Prosopographie (Personengeschichte). Computergestützte Recherchen und Analysen in der Mediävistik
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium für Examenskandidaten

    Wintersemester 2018/2019

    • Grundkurs zum Mittelalter (500 - 1500)
    • Seminar: Die Stauferkönige und Italien (12./13. Jahrhundert)
    • Hauptseminar: Die erste "Wissensgesellschaft": Bildung un Wissenschaft im Mittelalter
    • Übung: Lese- und Schreibwerkstatt: Lebenswelten des Mittelalters
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium für Examenskandidaten