-
Curriculum Vitae
1974
Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Göttingen1975 bis 1978
Studium der Arabistik, Gräzistik und Philosophie an der Universität Göttingen1978 bis 1982
Fortsetzung des Studiums an der Universität TübingenMai 1982
Promotion in Fach Islamkunde in TübingenJuni 1982 bis März 1983
Wiss. Mitarbeiter beim „Wörterbuch der Klassischen Arabischen Sprache“ in Tübingen (Prof. Ullmann)April 1983 bis Juni 1989
Wiss. Mitarbeiter, ab Juni 1983 Hochschulassistent am Institut für Orientalistik, Universität GießenJanuar 1990 bis März 1991
Wiss. Mitarbeiter beim Projekt „Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland“, Arbeitsstelle GießenJuli 1990
Letzte Habilitationsleistung (Vortrag und Kolloquium) für die Habilitation in Islamkunde an der Universität GießenApril bis August 1991
Heisenberg-Stipendium der Deutschen ForschungsgemeinschaftSeptember 1991 bis März 1995
Hochschuldozent für Islamkunde am Institut für Orientalistik, Universität GießenWS 91/92 bis SS 92
Vertretung des Lehrstuhls für Islamkunde am Seminar für Orientalistik, Universität KielMärz 1995
Ernennung zum Professor für Islamwissenschaft an der Universität JenaSeit 1997
Leiter der Arbeitsstelle Jena zur Katalogisierung arabischer Handschriften innerhalb des Forschungsunternehmens „Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland“ (KOHD) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen2004 bis 2008
Mitglied im Fachkollegium 106 „Ethnologie, Außereuropäische Kulturen, Religionswissenschaft“ der Deutschen ForschungsgemeinschaftSS 2008
Senior Research Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald2008 bis 2011
Mitglied der DFG-Forschergruppe „Manuskriptkulturen in Asien und Afrika“ (Uni Hamburg, Uni Jena)2009
Mitglied im Beirat des Orient-Instituts Beirut der „Max Weber Stiftung“ (Stiftung DGIA)2011 bis 2016
Vorsitzender des Beirats des Orient-Instituts Beirut2011 bis 2020
Mitantragsteller des SFB 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“ (Uni Hamburg)WS 2012/13
Petra Kappert Fellow des SFB 950Seit April 2013
Leiter des Gesamtprojekts KOHD und Herausgeber des „Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland“2014 bis 2019
Prodekan der Philosophischen Fakultät an der Universität JenaSeit Januar 2018
Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu GöttingenOktober 2019 bis September 2021
Dekan der Philosophischen FakultätSeit Mai 2020
Externes Mitglied im Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" (Universität Hamburg)Juli 2020 bis September 2023
Principal investigator des Projekts "The Last Decades of Arabic Manuscript Culture (1870-1930)" am Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" (Universität Hamburg)Oktober 2021
Ruhestand als Hochschullehrer an der Universität Jena, Seniorprofessor an der Universität Hamburg -
Abgeschlossene Projekte
BMBF-Projekt „Islamische Kontroversen über die Berechtigung von Gewalt“ (2006 bis 2009)
DFG-Forschergruppenprojekt „Arabische Lehrgedichte des 11. bis 17. Jahrhunderts“ (2008 bis 2011)
Teilprojekt im SFB 950 „Formen und Funktionen des Layout in arabischen Manuskripten“ (2011 bis 2015)
Teilprojekt B05 im SFB 950 „Der Umgang mit Koranmanuskripten in der islamisch-arabischen Kultur“ (2015 bis 2020)
Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD) (bis 2022)
-
Publikationen
Stand: Januar 2024
I. Selbständige Schriften
- Die Gedichte des Šamardal Ibn Šarīk. Neuedition, Übersetzung, Kommentar. Wiesbaden 1983. XI, 221 S.
- Das Verbum sawwama. Ein Beitrag zum Problem der Homonymenscheidung im Arabischen. München 1986. 63 S. (Beiträge zur Lexikographie des Klassischen Arabisch. 6.) (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. Jg. 1986, Heft 4.)pdf, 7 mb
- Altarabisch 'Herz' und sein Wortfeld. Wiesbaden 1992. IX, 286 S.
- Die arabischen Handschriften Cod Ms arab 136 bis 180 der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen beschrieben von Tilman Seidensticker. Stuttgart 2005. 197 S. (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland. Reihe XVII B: Arabische Handschriften. Band 4.)
- Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen. München 2014. 127 S., 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. 2015, 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2016. Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung 2014, Lizenzausgaben für die Bundeszentrale für politische Bildung 2015 und 2016. 5., vollständig überarbeitete Auflage 2023, Lizenzausgabe für die Zentralen für politische Bildung 2023
- Islamismo. Bologna 2016. 131 S. [italienische Übersetzung von Nr. 5, 3. Aufl., aktualisiert]
II. (Mit-)Herausgeberschaften von Einzelbänden
- (zusammen mit Helmut Hubel) Jerusalem im Widerstreit politischer und religiöser Interessen. Die Heilige Stadt aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt/M. etc. 2004
- (zusammen mit Hans G. Kippenberg) Terror im Dienste Gottes. Die »Geistliche Anleitung« der Attentäter des 11. September 2001. Frankfurt/M. etc. 2004
- (zusammen mit Hans G. Kippenberg) The 9/11 Handbook. Annotated translation and interpretation of the attackers' Spiritual Manual. London/Oakville 2006 [revidierte englische Fassung von Nr. B.2]
- (zusammen mit Hans G. Kippenberg; italienische Übersetzung von Pier Cesare Bori) Terrore al servizio di Dio. La Guida spirituale degli attentatori dell'11 settembre 2001. Macerata 2007 [italienische Fassung von Nr. B.2 bzw. teilweise B.3]
- Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Wiesbaden 2011
- (zusammen mit Maribel Fierro und Sonja Brentjes) Rulers as Authors in the Islamic World. Knowledge, Authority and Legitimacy. Leiden/Boston 2024
III. Zeitschriftenaufsätze, Beiträge zu Sammelwerken, Lexikonartikel etc.
- Zur Frage eines Astralkultes im vorislamischen Arabien. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 136 (1986) 493 - 511
- Die Lāmīya des ʿUbaid Ibn Aiyūb. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 138 (1988) 99 - 127pdf, 5 mb
- Der rūḥ der Toten. In: Kaškūl. Festschrift zum 25. Jahrestag der Wiederbegründung des Instituts für Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. von Ewald Wagner und Klaus Röhrborn. Wiesbaden 1989, 141 - 156pdf, 2 mb
- Anmerkungen zum Gedicht ʿUmar Ibn Abī Rabīʿa Nr. 299 ed. Schwarz. In: Festschrift Ewald Wagner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wolfhart Heinrichs und Gregor Schoeler. Beirut; Stuttgart 1994, Bd. II: Studien zur arabischen Dichtung, 131 - 144pdf, 1 mb
- Poesie und Prosa zum Thema Geiz. In: Journal of Arabic Literature 25 (1994) 91 - 106 ("Corrigenda" zu nicht ausgeführten Korrekturen mitsamt drei Verbesserungen ebd. 25 [1994] 276)
- Die Gattungszugehörigkeit der 'Mantelgedichte' des Ḥamdawī. In: Asiatische Studien 48 (1994) 959 - 971
- Verlorene Teile des Muntahā ṭ-ṭalab in al-ʿUmarīs Masālik al-abṣār. In: Die Welt des Orients 25 (1994) 116 - 122pdf, 751 kb
- Artikel "al-Shamardal". In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. IX, Leiden 1996, 282
- The Authenticity of the Poems ascribed to Umayya Ibn Abī al-Ṣalt. In: Tradition and Modernity in Arabic Language and Literature. Hrsg. von J. R. Smart. Richmond (Surrey/UK) 1996, 87 101, auch erschienen in: Koranic allusions. The Biblical, Qumranian, and Pre-Islamic background to the Koran. Hrsg. von Ibn Warraq. Amherst, NY 2013, 203 - 220
- Kulturelle Zeugnisse aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Katalogisierung orientalischer Handschriften hilft, arabisch-persisch-türkische Welt zu verstehen. In: Alma Mater Jenensis 9/1 (1997) 6
- 6 Beiträge (56 Seiten mit 46 Abbildungen) im Ausstellungskatalog "Orientalische Buchkunst in Gotha". Gotha 1997.
Im einzelnen: II. Die islamischen Handschriften. Einführung (S. 49 - 50), Einbände (S. 51 - 58), Die arabische Schrift (S. 59 - 68), Die Gestaltung und Nutzung des Schriftraums (S. 69 - 85), Autoren, Kopisten, Überlieferer, Buchhändler (S. 86 - 98), Kuriositäten (S. 170 - 175) - 34 Artikel in: Encyclopaedia of Arabic Literature. Ed. J.S. Meisami und Paul Starkey. London/New York 1998
- Martyrdom in Islam. In: Awrāq (1998) 63 - 77
- (zusammen mit Gottfried Hagen) Reinhard Schulzes Hypothese einer islamischen Aufklärung. Kritik einer historiographischen Kritik. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 148 (1998) 83 - 110pdf, 3 mb
- Iranisches Erbe oder importierte Kunstform? Die Herkunft des persischen Vierzeilers. In: Forschungsmagazin der Friedrich-Schiller-Universität Jena 8 (1999) 38f.
- Die Herkunft des Rubāʿī. In: Asiatische Studien 53 (1999) 905 936, mit einem "Zusatz zum Wiederabdruck" auch erschienen in: Ghazal as World Literature II. From a Literary Genre to a Great Tradition. The Ottoman Gazel in Context. Hrsg. von Angelika Neuwirth, Michael Hess, Judith Pfeiffer und Börte Sagaster. Istanbul/Würzburg 2006, 15 - 38
- Abschnitt "Koran". In: Heilige Schriften. Eine Einführung. Hrsg. von Udo Tworuschka. Darmstadt 2000, 111 - 130
- Der religiöse Schriftkanon im klassischen und modernen Islam. In: Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser und Stefan Matuschek. Heidelberg 2001, 55 - 68
- Die einheimische arabische Lexikographie. Ein Überblick. In: Neue Beiträge zur Semitistik. Hrsg. von Norbert Nebes. Wiesbaden 2002, 147 - 166
- Der Islam - vom "Hochgottglauben" zum Monotheismus? In: Polytheismus und Monotheismus in den Religionen des Vorderen Orients. Hrsg. von Manfred Krebernik und Jürgen van Oorschot. Münster 2002, 235 - 244
- Die Transformation des christlichen Märtyrerbegriffs im Islam. In: Märtyrer und Märtyrerakten. Hrsg. von Walter Ameling. Stuttgart 2002, 137 - 148
- Minoritäten, Zivilgesellschaft, islamischer Extremismus und der Friedensprozess Saad Eddin Ibrahim präsentiert anhand seines wissenschaftlichen Werkes. In: Demokratie und Menschenrechte in den arabischen Ländern. Der Weg Saad Eddin Ibrahims. Hrsg. von Tilman Seidensticker, Annemarie Schimmel und Ulrich Zwiener. Jena 2002, 9 - 16
- Tendenzen des europäischen Orientbildes. In: Aufbrüche Fluchtwege. Musik in Weimar um 1800. Hrsg. von Helen Geyer und Thomas Radecke. Köln etc. 2003, 209 213
- Artikel "Poesie III. Mittelalter bis Gegenwart, 3. Islam", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 6 (2003) Sp. 1428 - 1430
- Jerusalem aus der Sicht des Islams. In: Jerusalem im Widerstreit politischer und religiöser Interessen. Die Heilige Stadt aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt/M. etc. 2004, 99 112 [vorher schon erschienen in: Jerusalem - die heilige, umstrittene Stadt. Beiträge zu einer Vorlesungsreihe. Hrsg. von Helmut Hubel und Tilman Seidensticker. Jena 2002, 63 - 75]
- Die Quellen zur vorislamischen Religionsgeschichte. In: Asiatische Studien 57 (2003) 881 - 912
- (zusammen mit A. Fuess und M. Khalfaoui) Die "Geistliche Anleitung" der Attentäter des 11. September. In: Terror im Dienste Gottes. Hrsg. von Hans G. Kippenberg und Tilman Seidensticker. Frankfurt 2004, 17 - 27
- Die in der "Geistlichen Anleitung" gegebenen Anweisungen und ihre religionsgeschichtlichen Besonderheiten; Der religiöse und historische Hintergrund des Selbstmordattentats im Islam. In: Terror im Dienste Gottes. Hrsg. von Hans G. Kippenberg und Tilman Seidensticker. Frankfurt 2004, 29 - 37; 107 - 116
- (zusammen mit A. Fuess und M. Khalfaoui) Der arabische Text der "Geistlichen Anleitung". In: Terror im Dienste Gottes. Hrsg. von Hans G. Kippenberg und Tilman Seidensticker. Frankfurt 2004, 117 - 126
- Religiöse Begründungen des Terrors durch radikale Islamisten. In: Politische Religion und Religionspolitik. Zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit. Hrsg. von Gerhard Besier und Hermann Lübbe. Göttingen 2005, 261 - 271
- Instruments of Jihadist self-motivation. In: The political and spiritual motivations of the 9/11 attackers. Hrsg. von Michael Czogalla. Washington DC 2005, 41 - 55
- (zusammen mit A. Fuess, M. Khalfaoui und H. G. Kippenberg) Translation of the „Spiritual Manual“; The Arabic text of the "Spiritual Manual". In: The 9/11 handbook. Annotated translation and interpretation of the attackers' Spiritual Manual. Hrsg. von Hans G. Kippenberg und Tilman Seidensticker. London/Oakville 2006, 11-18; 79-88
- The instructions given in the "Spiritual Manual" and their particular interpretation of Islam; The religious and historical background of suicide attacks in the name of Islam; Jihad hymns (nashīds) as a means of self-motivation in the Hamburg group. In: The 9/11 handbook. Annotated translation and interpretation of the attackers' Spiritual Manual. Hrsg. von Hans G. Kippenberg und Tilman Seidensticker. London/Oakville 2006, 19-27; 29-36; 71-78
- The religious and historical background of suicide attacks in the name of Islam. In: The 9/11 handbook. Annotated translation and interpretation of the attackers' Spiritual Manual. Hrsg. von Hans G. Kippenberg und Tilman Seidensticker. London/Oakville 2006, 29 - 36
- Jihad hymns (nashīds) as a means of self-motivation in the Hamburg group. In: The 9/11 handbook. Annotated translation and interpretation of the attackers' Spiritual Manual. Hrsg. von Hans G. Kippenberg und Tilman Seidensticker. London/Oakville 2006, 71 - 78pdf, 189 kb
- (zusammen mit Stephan Conermann) Some remarks on Ibn Ṭawq’s (d. 915/1509) journal al-Ta‘līq. In: Mamlūk Studies Review 11/2 (2007) 121 135, auch erschienen in: Mamlukica. Studies on the History and Society of the Mamluk Period. Hrsg. von Stephan Conermann. Göttingen 2013, 237 - 250pdf, 1 mb
- Artikel "Abān al-Lāḥiqī", "Abū ʿAṭāʾ al-Sindī", "'Adī b. Zayd", "Aḍḍād", "al-Afwah al-Awdī", "al-Akhṭal", "Aʿshā Hamdān", "al-Azharī, Abū Manṣūr", "Ibn Maymūn", "Ibn al-Dumayna", "Hamdān b. Abān al-Lāḥiqī". In: The Encyclopaedia of Islam Three. Leiden/Boston, 2007/2 - 3, 2008/2, 2009/2, 2012/4, 2017/1
- Artikel "Lexicography, Classical Arabic". In: Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics. Hrsg. von Kees Versteegh u. a., Bd. 3, Leiden 2008, 30 - 37pdf, 199 kb
- Julius Wellhausen und das "arabische Heidentum". In: Biblische Theologie und historisches Denken. Wissenschaftsgeschichtliche Studien. Aus Anlass der 50. Wiederkehr der Basler Promotion von Rudolf Smend. Hrsg. von Martin Keßler und Martin Wallraff. Basel 2008, 303 - 313
- Responses to Crucifixion in the Islamic World (1st-7th/7th-13th Centuries). In: Public Violence in Islamic Societies: Power, Discipline, and the Construction of the Public Sphere, 7th-19th Centuries CE. Hrsg. von Christian Lange und Maribel Fierro. Edinburgh 2009, 203 - 216pdf, 285 kb
- Empirische Daten zu politisch-religiös motivierter Gewalt in der Studie "Muslime in Deutschland". In: Muslime im säkularen Staat: Eine Untersuchung am Beispiel von Deutschland und Österreich. Tagungsband eines wissenschaftlichen Symposiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 16. und 17. Mai 2008. Hrsg. von Martina Haedrich. Stuttgart etc. 2009, 53 - 60pdf, 546 kb
- Lieder und Gedichte als Mittel zur Mobilisierung von Religion bei Jihadisten. In: Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld. Hrsg. von Jamal Malik und Jürgen Manemann. Münster 2009, 145 - 154
- Ordered Disorder: Vestiges of Mixed Written and Oral Transmission of Arabic Didactic Poems. In: Manuscript Cultures 2 (2009) 1 - 4
- Sources for the history of pre-Islamic religion. In: The Qurʾān in context. Historical and literary investigations into the Qurʾānic milieu. Hrsg. von Angelika Neuwirth, Nicolai Sinai und Michael Marx. Leiden, Boston 2010, 293 - 321 [engl. Fassung von B. 26]
- An Arabic origin of the Persian Rubāʿī? In: Middle Eastern Literatures 14/2 (2011) 155 - 169, auch erschienen in: Arab Journal for the Humanities/al-Maǧalla al-ʿarabīya li-l-ʿulūm al-insānīya Nr. 110 Jg. 28 (2010) 227 - 244 [leicht gekürzte engl. Fassung von B. 16]
- Umherirrende, durstige oder verliebte Dichter? Noch einmal zu Sure 26 Vers 255. In: Der Islam 85 (2008 ['10]) 157 - 163pdf, 239 kb
- Die Authentizität der Umaiya Ibn Abī ṣ-Ṣalt zugeschriebenen Gedichte II. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 161 (2011) 39 - 68pdf, 829 kb
- Das Verhältnis von offensiven und defensiven Islaminterpretationen zur Prophetentradition. In: Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt. Hrsg. von Tilman Seidensticker. Wiesbaden 2011, 128 - 146pdf, 603 kb
- Arabische Manuskriptkultur/The Arabic Manuscript Culture. In: Manuscript Cultures 4 (2011) 78 - 92pdf, 5 mb
- al-Quds maqṣad al-ḥuǧǧāǧ al-almān min al-qarn ar-rābiʿ ʿašar ilā l-qarn aṯ-ṯāmin ʿašar [Jerusalem als Ziel deutscher Pilger zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert]. In: al-Quds ... raiānat a-amīr al-ʿarabī. Sonderheft von Arab Journal for the Humanities/al-Maǧalla al-ʿarabīya li-l-ʿulūm al-insānīya. Kuwait 2012, 115 - 125pdf, 994 kb
- Behindert der islamische Fundamentalismus die Freiheit der Wissenschaft? In: Weist der Fundamentalismus die Wissenschaft in die Schranken? Bibel, Koran und Veda als letzter Maßstab der Erkenntnis. Hrsg. von Helwig Schmidt-Glintzer. Stuttgart 2012, 85 - 92 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse Jg. 2012, Nr. 5)
- Audience Certificates in Arabic Manuscripts - the Genre and a Case Study. In: Manuscript Cultures 8 (2015) 75 - 91pdf, 3 mb
- How Arabic Manuscripts Moved to German Libraries. In: Manuscripts Cultures 10 (2017) 73 - 82pdf, 3 mb
- Kaifa intaqalat al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya ilā al-maktabāt al-almānīya? [vom Verfasser durchgesehene arabische Übersetzung von Nr. 51 mit Vorwort des Übersetzers Aḥmad ʿAbd al-Bāsiṭ auf S. 259-263]. In: ʿUlūm Al-Makhtūt/ʿUlūm al-maḫṭūṭ 2 (2019) 255 - 288pdf, 10 mb
- The Chamberlain's Sessions. Audience Certificates in a Baghdad Manuscript of al-Ḫarāʾiṭī's Iꜥtilāl al-qulūb (Forschungsbibliothek Gotha, Ms. Orient. A 627). In: Journal of Islamic Manuscripts 11 (2020) 53 - 100pdf, 8 mb
- Iǧāzāt as-samāʿ fī al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya: an-nauʿ wa-dirāsat al-ḥāla [vom Verfasser durchgesehene arabische Übersetzung von Nr. 52 mit Vorwort des Übersetzers Aḥmad ʿAbd al-Bāsiṭ]. In: Maǧallat Maʿhad al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya/Journal of the Institute of Arabic Manuscripts 64/1 (Mai 2020) 250 - 297pdf, 51 mb
- (zusammen mit Hussein Mohammed und Volker Märgner) A comparison of Arabic handwriting-style analysis using conventional and computational methods. In: Manuscript Cultures 15 (2020) 77 - 86pdf, 4 mb
- The Cataloguing of Arabic Manuscripts within the Project ‘Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland’. In: Exploring written artefacts. Objects, methods, and concepts. Hrsg. von Jörg B. Quenzer. Berlin etc. 2021, 441 - 458 (Studies in Manuscript Cultures. 25.)pdf, 627 kb
- Artikel "Islamism". In: The Encyclopaedia of Islam Three, Leiden, Boston, 2023/2, 46 - 61, online März 2023
- An-Nābiġa aḏ-Ḏubyānī. Der Zorn des Fürsten. Einführung und Übersetzung [der Muꜥallaqa]. In: al-Muꜥallaqāt. Muꜥallaqāt for Millenials. Hrsg. vom König Abdulaziz-Zentrum für Weltkultur (Ithra). Al Dhahran 2023, 270-283
IV. (Mit-)Herausgeberschaften von Reihen
- Bibliotheca Islamica der Deutschen Morgenländischen GesellschaftExterner Link (April 1999 bis Dezember 2011, zusammen mit Angelika Neuwirth, ab 10/1999 mit Manfred Kropp, ab 10/2007 mit Stefan Leder).
Im einzelnen sind zwischen 1999 und 2011 erschienen:
Bd. 6y: aṣ-Ṣafadī: K. al-Wāfī bi-l-wafayāt. Teil 25. Ed. Muḥammad al-Ḥuǧairī. 849 Seiten. 1999
Bd. 44: ar-Rabaʿī an-Naḥwī: K. al-ʿArūḍ. Ed. Muḥammad Abū l-Fal Badrān. 17, 95 Seiten. 2000
Bd. 41c: Ibn ʿAqīl: al-Wāḍiḥ fī uṣūl al-fiqh. Ed. George Makdisi. Teil 3. 7, 221 Seiten. 2000
Bd. 45: The Waqf document of Sultan al-Nāṣir Ḥasan b. Muḥammad b. Qalāwūn for his complex in al Rumaila. Edited and annotated by Howayda N. al-Ḥarithy. 11, 295 Seiten. 2001
Bd. 28e: al-Balāḏurī: Ansāb al-ašrāf. Teil 4/2. Ed. ʿAbdalʿazīz ad-Dūrī u. ʿIṣām ʿUqla. 701 Seiten. 2001
Bd. 20a: Der Dīwān des Abū Nuwās. Teil 1. Ed. Ewald Wagner. Überarb. Neuauflage. 12, 403 Seiten. 2001
Bd. 28j: al-Balāḏurī: Ansāb al-ašrāf. Teil 7/2. Ed. Muḥammad al-Yaʿlāwī. 493 Seiten. 2002
Bd. 41da: Ibn ʿAqīl: al-Wāḍiḥ fī uṣūl al-fiqh. Ed. George Makdisi. Teil 4/1. 7, 561 Seiten. 2002
Bd. 41db: Ibn ʿAqīl: al-Wāḍiḥ fī uṣūl al-fiqh. Ed. George Makdisi. Teil 4/2. 6, 628 Seiten. 2002
Bd. 28b: al-Balāḏurī: Ansāb al-ašrāf. Teil 2. Ed. Wilferd Madelung. 8, 781 Seiten. 2003
Bd. 20e: Der Dīwān des Abū Nuwās. Teil 5. Ed. Ewald Wagner. 14, 550 Seiten. 2003
Bd. 6zc: aṣ-Ṣafadī: K. al-Wāfī bi-l-wafayāt. Teil 28. Ed. Ibrāhīm Šabbūḥ. 606 S. 2004
Bd. 6ze: aṣ-Ṣafadī: K. al-Wāfī bi-l-wafayāt. Teil 30. Ed. Benjamin Jokisch u. Muḥammad al-Ḥuǧairī. 422 S. 2004
Bd. 1: al-Ašʿarī: Maqālāt al-islāmīyīn. Ed. Hellmut Ritter. 4. verbesserte Auflage. 31, 684 Seiten. 2005
Bd. 36: Ibn Ḥiǧǧa: Qahwat al-inšāʾ. Ed. Rudolf Vesely. 13, 29, 572, 48 S. 2005
Bd. 46: Qaraṭāy: Tārīḫ maǧmūʿ an-nawādir. Ed. Horst Hein u. Muḥammad al-Ḥuǧairī. 105, 271 Seiten. 2005
Bd. 20f: Der Dīwān des Abū Nuwās. Index. Ed. Ewald Wagner. 16, 1189 S. 2006
Bd. 6t: aṣ-Ṣafadī: K. al-Wāfī bi-l-wafayāt. Teil 20. Ed. Aḥmad Ḥuṭaiṭ. 677 S. 2007
Bd. 47: Kommentar zu al-Baṭalyausī. Ed. N. S. ʿAwwād u. Lotfi Toumi. 415, 716 S. 2008
Bd. 6za: aṣ-Ṣafadī: K. al-Wāfī bi-l-wafayāt. Teil 26. Ed. Muḥammad al-Ḥuǧairī. 899 S. 2008
Bd. 28a: al-Balāḏurī: Ansāb al-Ašrāf. Teil 1. Ed. Yūsuf al-Marʿašlī. 1720 S. 2008
Bd. 6w: aṣ-Ṣafadī: K. al-Wāfī bi-l-wafayāt. Ed Monika Gronke. 852 S. 2010
Bd. 49: aṣ-Ṣaffār al-Buḫārī: Talḫīṣ al-adilla li-qawāʿid at-tauḥīd. Ed. Angelika Brodersen. 989 S. 2011 - Arabische StudienExterner Link (zusammen mit Hartmut Bobzin), Wiesbaden: Harrassowitz
Bisher erschienen:
Bd. 1 Sabine Dorpmüller: Religiöse Magie im "Buch der probaten Mittel". Analyse, kritische Edition und Übersetzung des Kitāb al-Muǧarrabāt von Muḥammad ibn Yūsuf as-Sanūsī (gest. um 895/1490), 2005
Bd. 2 Ewald Wagner: Abū Nuwās in der Nebenüberlieferung. Dem Dichter zugeschriebene Gedichte und Verse, 2008
Bd. 3 Ali Hussein: The Lightning-Scene in Ancient Arabic Poetry, 2009
Bd. 4 Nefeli Papoutsakis: Desert Travel as a Form of Boasting. A Study of Ḏū r-Rumma’s Poetry, 2009
Bd. 5 Christoph Pitschke: Skrupulöse Frömmigkeit im frühen Islam. Das «Buch der Gewissensfrömmigkeit» (Kitāb al-Waraʿ) von Aḥmad Ibn Ḥanbal, 2010
Bd. 6 Mohamed Rahim: Die Chronik des ibn Wāṣil. Ǧamāl ad-Dīn Muḥammad ibn Wāṣil Mufarriǧ al-Kurūb fī Aḫbār Banī Ayyūb. Kritische Edition des letzten Teils (646/1248-659/1261) mit Kommentar, 2010
Bd. 7 Ewald Wagner: Abū Nuwās in Übersetzung. Eine Stellensammlung zu Abū Nuwās-Übersetzungen vornehmlich in europäische Sprachen, 2012
Bd. 8 Arik Sadan: A Critical Edition of the Grammatical Treatise Taḏkirat jawāmiʿ al-ʾadawāt by Muḥammad b. Aḥmad b. Maḥmūd, 2012
Bd. 9 Florian Sobieroj: Die Responsensammlung Abū l-Qāsim al-Qušairī’s über das Sufitum. Kritische Edition der ʿUyūn al-aǧwiba fī funūn al-asʾila, 2012
Bd. 10 Geert Jan van Gelder: Sound and Sense in Classical Arabic Poetry, 2012
Bd. 11 Christian Peltz: Der Koran des Abū l-ʿAlāʾ. Teil 1: Materialien und Überlegungen zum K. al-Fuṣūl wa-l-ġāyāt des al-Maʿarrī. Teil 2: Glossar, 2013
Bd. 12 Frederike-Wiebke Daub: Formen und Funktionen des Layouts in arabischen Manuskripten anhand von Abschriften religiöser Texte. al-Būṣīrīs Burda, al-Ǧazūlīs Dalāʾil und die Šifāʾ von Qāḍī ʿIyāḍ, 2016
Bd. 13 Florian Sobieroj: Die Responsensammlung über das Sufitum: al-Qušairīs ʿUyūn al-aǧwiba fī funūn al-asʾila. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert, 2017
Bd. 14 Nefeli Papoutsakis: Classical Arabic Begging Poetry and Šakwâ, 8th-12th Centuries, 2017
Bd. 15 Arik Sadan und Almog Kasher: A Critical Edition of the Grammatical Teatise Mīzān al-ʿarabiyya by Ibn al-ʾAnbārī (d. 577/1181), 2018
Bd. 16 Cornelius Berthold: Die Häresiografie im Kitāb az-Zīna des Abū Ḥātim ar-Rāzī. Textanalyse, Edition und deutsche Zusammenfassung, 2019
Bd. 17 Cornelius Berthold: Forms and Functions of Pendant Koran Manuscripts, 2021
Bd. 18 Wörterverzeichnis zu den Publikationen von Manfred Ullmann. Herausgegeben von Tilman Seidensticker, 2021pdf, 2 mb - Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK)Externer Link (Mai 2009 bis September 2021, zusammen mit R. P. Das, A. Hartmann, J. P. Laut, U. Rebstock u. R. Wielandt), Würzburg: Ergon
Bisher erschienen:
Bd. 29 Martin Kellner: Islamische Rechtsmeinungen zu medizinischen Eingriffen an den Grenzen des Lebens. Ein Beitrag zur kulturübergreifenden Bioethik, 2010
Bd. 30 Hans-Thomas Tillschneider: Typen historisch-exegetischer Überlieferung. Formen, Funktionen und Genese des asbāb an-nuzūl-Materials, 2011
Bd. 31 Annabelle Böttcher: Mit Turban und Handy. Scheich Nāẓim al-Qubrusī und sein transnationales Netzwerk, 2011
Bd. 32 Aysun Yaşar: Die DITIB zwischen der Türkei und Deutschland. Untersuchungen zur Türkisch- Islamischen Union der Anstalt für Religion e. V., 2012
Bd. 33 Bianca Devos: Presse und Unternehmertum in Iran. Die Tageszeitung Iṭṭilāʿāt in der frühen Pahlavī- Zeit, 2012
Bd. 34 Anke Bentzin: Von der ersten in die zweite Heimat. Usbekische Migranten in Istanbul zwischen türkischer, türkistanischer und usbekischer Identität, 2013
Bd. 35 Kathrin Eith: Koranexegese bei Yaşar Nuri Öztürk. Ein traditionskritischer Entwurf des Islams in der Türkei, 2013
Bd. 36 Hans-Peter Pökel: Der unmännliche Mann. Zur Figuration des Eunuchen im Werk von al-Ǧāḥiẓ (gest. 869), 2014
Bd. 37 Rachida Chih, Catherine Mayeur-Jaouen und Rüdiger Seesemann (Hrsg.): Sufism, literary production, and printing in the nineteenth century, 2015
Bd. 38 Behnam T. Said: Hymnen des Jihads. Nashids im Kontext jihadistischer Mobilisierung, 2016
Bd. 39 Rainer Oßwald: Sklavenhandel und Sklavenleben zwischen Senegal und Atlas, 2016
Bd. 40 Rainer Oßwald: Das islamische Sklavenrecht, 2017
Bd. 41 Georg Leube: Kinda in der frühislamischen Geschichte, 2017 - Arbeitsmaterialien zum OrientExterner Link (Mai 2009 bis September 2021, zusammen mit J. P. Laut und Ulrich Rebstock), Würzburg: Ergon
Bisher erschienen:
Bd. 23 Osman Sacarcelik: Ṣukūk: An innovative Islamic finance instrument. Historical and theoretical foundations, present application and challenges arising from legal and Fiqh implications, 2011
Bd. 24 Simon Wolfgang Fuchs: Proper signposts for the camp. The reception of classical authorities in the Ǧihādī manual alʿUmda fī Iʿdād alʿUdda, 2011
Bd. 25 Anne-Geelke Lehmann: Die Ernennungsurkunde eines Sufis aus dem Syrien des 18. Jahrhunderts. Hrsg., übersetzt und eingeleitet, 2011
Bd. 26 Bernhard Maier: Semitic Studies in Victorian Britain. A portrait of William Wright and his world through his letters, 2011
Bd. 27 Bernhard Maier: Cross-Channel Oriental Studies in Victorian London. The Life and Letters of the Reverend Robert Gwynne, 2012
Bd. 28 Joël László: Waṭanīya als Handlungsperspektive. ʿAbd Allāh al-Nadīm und seine Zeitschrift al-Tankīt wa-l-tabkīt als Akteure des ägyptischen Protonationalismus, 2012
Bd. 29 Bernhard Maier: Gründerzeit der Orientalistik. Theodor Nöldekes Leben und Werk im Spiegel seiner Briefe, 2013
Bd. 30 Kai Borrmann: Koran, logisch. Textverarbeitung in der Islamwissenschaft, 2014
Bd. 31 Tobias Mayer: Muḥammad Yaḥyā al-Walātī und die Nāzila fī ibāḥat atāy, 2017
Bd. 32 Tobias Scheunchen: Cosmology, Law, and Elites in Late Antiquity: Marriage and Slavery in Zoroastrianism, Eastern Christianity, and Islam, 2019
Bd. 33 Lana Mzhavia: Textheterotopien von Sabah al-Kharrat Zwayn, Iman Mirsal und Suzanne Alaywan, 2020 - Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in DeutschlandExterner Link. Im Einvernehmen mit der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft begründet von Wolfgang Voigt, weitergeführt von Dieter George und Hartmut-Ortwin Feistel, im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Tilman Seidensticker.
Seit 2014 erschienen:
Bd. XXIII, 8 Birmanische Handschriften Teil 8: Die Katalognummern 1376-1597, beschrieben von Anne Peters, 2014
Bd. XII, 8 Chinesische und Manjurische Handschriften und seltene Drucke Teil 8: Mandschurische Handschriften und Drucke im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin, bearbeitet von Hartmut Walravens, 2014
Bd. XVII B, 11 Arabische Handschriften Teil 11: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München Band 4: Cod. arab. 2131-2299, beschrieben von Kathrin Müller, 2014
Bd. XII, 7 Chinesische und manjurische Handschriften und seltene Drucke Teil 7: Chinesische Blockdrucke aus der Berliner Turfansammlung, beschrieben von Tsuneki Nishiwaki, übersetzt von Magnus Kriegeskorte und Christian Wittern, herausgegeben von Simone-Christiane Raschmann, 2014
Bd. XII, 2 Chinesische und manjurische Handschriften und seltene Drucke Teil 2: Chinesische Drucke und Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Renate Stephan unter Mitarbeit von Zhang Yuzhi (Siegel), mit einem Anhang ‚Manjurische Bücher‘ von Martin Gimm, 2014
Bd. XIII, 27 Alttürkische Handschriften Teil 19: Dokumente in Brâhmî und tibetischer Schrift Teil 2, beschrieben und herausgegeben von Dieter Maue, 2015
Bd. XI, 18 Tibetische Handschriften und Blockdrucke Teil 18: Prachthandschriften, alte Blockdrucke und eine Dhâranî-Sammlung, Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Karl-Heinz Everding, 2015
Bd. XI, 19 Tibetische Handschriften und Blockdrucke Teil 19: Schriften aus dem Umfeld des Kaiserhofes der Qing-Dynastie, Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Karl-Heinz Everding, 2015
Bd. XVII B, 7 Arabische Handschriften Teil 7: Arabische Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Rosemarie Quiring-Zoche, 2015
Bd. XXXVII, 2 Islamische Handschriften Teil 2: Persische und türkische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Manfred Götz, 2015
Bd. XI, 20 Tibetische Handschriften und Blockdrucke Teil 20: Aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Saadet Arslan, 2016
Bd. XVIII, 2 Mitteliranische Handschriften Teil 2: Berliner Turfanfragmente buddhistischen Inhalts in soghdischer Schrift, beschrieben von Christiane Reck, 2016
Bd. II, 19 Indische Handschriften Teil 19: Die Sarada-Handschriften der Sammlung Jahnert der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Gerhard Ehlers, 2016
Bd. XIII, 28 Alttürkische Handschriften Teil 20: Alttürkische Texte aus der Berliner Turfansammlung im Nachlass Resid Rahmeti Arat, beschrieben von Simone-Christiane Raschmann und Osman Fikri Sertkaya, 2016
Bd. X, 12 Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden Teil 12: Die Katalognummern 5800-7485, beschrieben von Klaus Wille, 2017
Bd. XLIII, 1-2 Arabische Handschriften der Kopten Teil 1-2: Die arabischen Handschriftenfragmente der koptischen Klöster Dayr Abu Maqar und Dayr Abu Psoi der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, beschrieben von Veronika Six, 2017
Bd. XIII, 11 Alttürkische Handschriften Teil 3: Die Handschriftenfragmente der Maitrisimit aus Sängim und Murtuk in der Berliner Turfansammlung, beschrieben von Jens Peter Laut und Jens Wilkens, 2017
Bd. XVIII, 3 Mitteliranische Handschriften Teil 3: Berliner Turfanfragmente christlichen Inhalts und Varia in soghdischer Schrift, beschrieben von Christiane Reck, 2018
Bd. XVII B, 12 Arabische Handschriften Teil 12: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften Band 5, beschrieben von Florian Sobieroj, 2018
Bd. XXI, 6 Koptische Handschriften Teil 6: Die Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Bohairische und bohairisch-arabische Handschriften, beschrieben von Ute Pietruschka und Ina Hegenbarth-Reichardt unter Mitwirkung von Jürgen Horn, Veronika Six und Antonia St Demiana, herausgegeben von Heike Behlmer, 2018
Bd. II, 20 Indische Handschriften Teil 20: Generalregister für die Kataloge indischer und nepalischer Handschriften (VOHD II und XXXIII) von Siegfried Schmitt, 2018
Bd. XI, 21 Tibetische Handschriften und Blockdrucke Teil 21: Tibetische Buchdeckel und religiöses Schrifttum tibetisch-buddhistischer Schulen, vorwiegend der rNying-ma-Schule. Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Karl-Heinz Everding, 2019
Bd. XVII B, 13 Arabische Handschriften Teil 13: Kurzbeschreibungen arabischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Rosemarie Quiring-Zoche unter Mitarbeit von Beate Wiesmüller, 2019
Bd. XVII B, 14 Arabische Handschriften Teil 14: Arabische Foliobände der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Gregor Schoeler, 2020
Bd. XXI, 5 Koptische Handschriften Teil 5: Die Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 2: Liturgische Handschriften 2, beschrieben von Lothar Störk, 2021
Bd. VI, 5 Hebräische Handschriften 5: Die hebräischen und aramäischen Einbandfragmente in deutschen Archiven, Bibliotheken und Sammlungen, beschrieben von Andreas Lehnardt, 2021
Bd. XIII, 12 Alttürkische Handschriften Teil 4: Varia Buddhica: Buddhistische Gedichte und kleinere Sutra-Texte, beschrieben von Zekine Özertural, 2021
Bd. XIII, 7 Türkische Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Teil 7. Beschrieben von Hanna Sohrweide (†) unter Mitarbeit von Barbara Flemming (†), Jan Schmidt und Tobias Völker, 2022
Bd. XXIII, 9 Birmanische Handschriften Teil 9: Die Katalognummern 1598-1894 nebst Gesamtindices. Beschrieben von Anne Peters, XXV, 369 Seiten, 2023
Bd. XXII, 3 Singhalesische Handschriften Teil 3: Die Katalognummern 377-489. Beschrieben von Heinz Bechert †, unter Mitarbeit von Klaus Wille mit Registern von Anne Peters. XXII, 100 Seiten, 2024V. Buchbesprechungen
- Götz Schregle: Arabisch-deutsches Wörterbuch. Lfg. 1. 2. Wiesbaden 1981. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 134 (1984) 143 - 148
- Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. VIII: Lexikographie. Leiden 1982. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 135 (1985) 107 - 112
- Norbert Nebes: Funktionsanalyse von kāna yafʿalu. Hildesheim 1982. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 135 (1985) 114 - 115
- Jürgen W. Weil: Mädchennamen - verrätselt. Berlin 1984. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 135 (1985) 367 - 369
- Catalogue of Arabic Manuscripts in the Library of the University of Leiden. By J. J. Witkam. Leiden 1983. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 136 (1986) 115 - 116
- Dionisius A. Agius: Arabic literary works as a source of documentation for technical terms of the material culture. Berlin 1984. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 136 (1986) 116 - 118
- Heinz Gaube und Eugen Wirth: Aleppo. Historische und geographische Beiträge zur baulichen Gestaltung, zur sozialen Organisation und zur wirtschaftlichen Dynamik einer vorderasiatischen Fernhandelsmetropole. Wiesbaden 1984. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 137 (1987) 409 - 411
- Gregor Schoeler (Hrsg.): Der Dīwān des Abū Nuwās. Teil IV. Beirut/Wiesbaden 1982. In: Die Welt des Orients 18 (1987) 208 - 209
- Fedwa Malti-Douglas: Structures of avarice. The Bukhalāʾ in Medieval Arabic literature. Leiden 1985. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 138 (1988) 380 - 382
- Helga Rebhan: Geschichte und Funktion einiger politischer Termini im Arabischen des 19. Jahrhunderts (1798 - 1882). Wiesbaden 1986. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 138 (1988) 379 - 380
- Peter Behnstedt: Die Dialekte der Gegend von aʿda (Nordjemen). Wiesbaden 1987. In: Der Islam 65 (1988) 357 - 358
- Ibrahim al-Selwi: Jemenitische Wörter in den Werken von al-Hamdānī und Našwān und ihre Parallelen in den semitischen Sprachen. Berlin 1987. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 141 (1991) 411 - 414
- Manfred Fleischhammer: Altarabische Prosa. Leipzig 1988. In: Orientalistische Literaturzeitung 86 (1991) Sp. 299 - 300
- Manfred Ullmann: Aufs Wasser schreiben. München 1989. In: Der Islam 69 (1992) 131 - 132
- Thomas Bauer: Das Pflanzenbuch des Abū anīfa ad-Dīnawarī. Inhalt, Aufbau, Quellen. Wiesbaden 1988. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 142 (1992) 380 - 381
- Anton Spitaler: al-qalamu aadu l-lisānaini. München 1989. In: Der Islam 70 (1993) 166 - 167
- Albert Arazi: La réalité et la fiction dans la poésie arabe ancienne. Paris 1989. In: Die Welt des Islams N.S. 34 (1994) 91 - 92
- Stefan Leder: Das Korpus al-Haiṯam ibn ʿAdī (st. 207/822). Herkunft, Überlieferung, Gestalt früher Texte der aḫbār Literatur. Frankfurt 1991. In: Journal of Arabic Literature 25 (1994) 80 - 81
- Verena Klemm und Karin Hörner (Hrsg.): Das Schwert des "Experten". Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild. Heidelberg 1993. In: Der Islam 71 (1994) 132 - 134
- Paul Kunitzsch und Manfred Ullmann: Die Plejaden in den Vergleichen der arabischen Dichtung. München 1992. In: Der Islam 72 (1995) 362 - 364
- Franz-Christoph Muth: Der Kalif al-Manṣūr im Anfang seines Kalifats (136/754 bis 145/762). Aus der arabischen Chronik von aṭ-Ṭabarī übersetzt und mit historischen und prosopographischen Anmerkungen versehen. Frankfurt etc. 1987. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 145 (1995) 442 - 445
- Stefan Weninger: Qanāʿa (Genügsamkeit) in der arabischen Literatur anhand des Kitāb al-Qanāʿa wa-t-taʿaffuf von Ibn Abī d-Dunyā. Berlin 1992. In: Der Islam 79 (1996) 185 - 187
- Kathrin Müller: Der Beduine und die Regenwolke. Ein Beitrag zur Erforschung der altarabischen Anekdote. München 1994. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 146 (1996) 554 - 555
- Albert Arazi: Amour divin et amour profane dans l'Islam médiéval. A travers le Dīwān de Khālid al-Kātib. Paris 1990. In: Arabic and Middle Eastern Literature 3 (2000) 95 - 98
- Thomas Bauer: Liebe und Liebesdichtung in der arabischen Welt des 9. und 10. Jahrhunderts. Eine literatur- und mentalitätsgeschichtliche Studie des arabischen Ġazal. Wiesbaden 1998. In: Der Islam 78 (2001) 371 - 375
- Roman Loimeier (Hrsg.): Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. Würzburg 2000. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 154 (2004) 241 - 242
- Reinhard Weipert: Classical Arabic Philology & Poetry. A Bibliographical Handbook of Important Editions from 1960 to 2000. Leiden etc. 2002. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 154 (2004) 229 - 230
- Franz-Christoph Muth: Eine Konkordanz zur Ahlwardtschen Ausgabe der Gedichte von ʿAntara Ibn Šaddād al-ʿAbsī. Wiesbaden 2001. In: Bibliotheca Orientalis 60 (2003) Sp. 791 - 792
- Albert Arazi und Salman Masalha: Six early Arab poets. New edition and concordance. Based on W. Ahlwardt’s The divans of the six ancient Arabic poets. Jerusalem 1999. In: Der Islam 81 (2004) 152 - 153
- Ismāʿīl Qurbān Ḥusain Pūnāwālā: as-Sulṭān al-Ḫaṭṭāb. Ḥayātuhū wa-šiʿruhū. Aṭ-ṭabʿa aṯ-ṯāniya, munaqqaḥa wa-mazīda. Beirut 1999. In: Der Islam 81 (2004) 359 - 360
- Reinhard Weipert: ‚Ein Unglück kommt selten allein‘. Vier arabische Synonymensammlungen zum Wortfeld dāhiya. München 2004. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 98 (2008) 449 - 450
- Hüseyin İlker Çınar: Die Religionen der Araber vor und in der frühislamischen Zeit. Wiesbaden 2007. In: Der Islam 85 (2008) 256
- Christiane Gruber (Hrsg.): The Islamic Manuscript Tradition. Ten Centuries of Book Arts in Indiana University Collections. Bloomington u. Indianapolis 2010. In: Der Islam 88 (2012) 451 - 452
- Sean W. Anthony: Crucifixion and Death as Spectacle. Umayyad Crucifixion in Its Late Antique Context. New Haven, Connecticut: American Oriental Society 2014. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 168 (2018) 218 - 220
- Manfred Ullmann: Der verstohlene Blick. Zur Metaphorik des Diebstahls in der arabischen Sprache und Literatur. Wiesbaden 2017. In: Orientalistische Literaturzeitung 114/3 (2019) 247 - 248
- Alexius Chehadeh: Al-Turabi zwischen Nachahmung (taqlīd) und Erneuerung (taǧdīd). Sein Verständnis von Islam, islamischem Staat, Menschenrechten und Dschihad. Münster u. Baden-Baden 2018. In: Theologische Revue 116 (2020) 1 - 2
- Dār al-islām / dār al-ḥarb. Territories, People, Identities. Ed. by Giovanna Calasso and Giuliano Lancioni. Leiden/Boston 2017. In: Der Islam 100 (2023) 318-321
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link