Logo Koloniales Erbe in Thüringen

Dr. Sahra Rausch

Wissenschaftliche Koordinationsstelle "Koloniales Erbe in Thüringen“
Logo Koloniales Erbe in Thüringen
Foto: Koordinationsstelle Koloniales Erbe in Thürinen
Sahra Rausch, Dr.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
vCard
Sahra Rausch
Foto: Sahra Rausch
JenTower
Leutragraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita
    • 26. Januar 2023 Dissertationspreis: "Prix européen" des Chaire Jean Monnet sur les relations franco-allemandes Université Grenoble Alpes, verliehen von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
    • seit 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der „Koordinationsstelle koloniales Erbe in Thüringen" am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 10/2017  - 06/2022 Doktorandin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne
    • 04/2020 - 10/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft und später Projektkoordinatorin am Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Projekt "Digitaler Habitus"
    • 02/2018 - 05/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts-und Rechtswissenschaften (GGS)
    • 01/2019 - 06/2019 Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Paris, gefördert durch das DHI und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
    • 10/2013 - 05/2016 Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin
    • 10/2008 - 10/2012 Bachelorstudium der Sozial- und Geschichtswissenschaft an der Universität Erfurt
  • Forschung

    Forschungs- und Interessenschwerpunkte:

    • Promotionsprojekt: Verstrickte Emotionen - Transnationale Perspektiven auf postkoloniale Erinnerungspolitiken in Deutschland und Frankreich seit den 1990er Jahren im Cotutelle-Verfahren bei Prof. Dr. Andreas Langenohl (Gießen) und Prof. Dr. Corine Defrance (Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
    • postkoloniale Erinnerungskulturenforschung in Deutschland und Frankreich
    • Emotionsgeschichte und Affektsoziologie
    • Postkoloniale Theorien 
  • Publikationen

    Publikationen (Auswahl): 

    • Emotionen in der postkolonialen Erinnerungspolitik – Deutschland und Frankreich seit den 1990er Jahren. De Gruyter: Berlin (im Erscheinen).
    • „Les crânes oubliés? Les rapatriements de restes humains en France et en Allemagne entre mémorisation et dé-mémorisation affective“. Hypothèses 24 (2023), S. 143–153. https://www.cairn.info/revue-hypotheses-2023-1.htmExterner Link.
    • Bürger, Christiane und Rausch, Sahra: “Dekolonisierung – Aus dem Innern der kolonialen Peripherie?“ Forum Wissenschaft 40 (2) (2023), S. 13–16. https://www.linksnet.de/artikel/48621Externer Link
    • “Repairing the ‘Suffering of the Others’? The OvaHerero and Nama Genocide between Recognition and Misrecognition”. In: Mario Laarmann, Clément Ndé Fongang, Carla Seemann und Laura Vordermayer (Hg.). „Reparation, Restitution, and the Politics of Memory: Perspectives from Cultural, Historical, and Literary Studies / Réparation, restitution et les politiques de la mémoire: Perspectives des lettres, de l’histoire et des sciences culturelles“, Beyond Universalism / Partager l’Universel, De Gruyter : Berlin (2023), S. 177–196. https://doi.org/10.1515/9783110799514-009 Externer Link
    • Bürger, Christiane und Rausch, Sahra: „Ein ‚vergessener‘ Völkermord? Der Begriff der ‚kolonialen Amnesie‘ als erinnerungspolitisches Instrument in der Auseinandersetzung mit dem Genozid an den OvaHerero und Nama – Konjunktur, Funktionen und Grenzen“. Zeitschrift für Genozidforschung 20 (2) (2022), S. 267–289.
    • „Postkoloniale Wende? Kolonialgeschichte im Erinnerungsdiskurs“. In: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.). Länderbericht Frankreich der Bundeszentrale für Politische Bildung (2021), S. 132-144.
    • “‘We’re equal to the Jews who were destroyed. [. . .] Compensate us, too’. An affective (un)remembering of Germany’s colonial past?”, Memory Studies, 15 (2) (2022), S. 418–435. https://doi.org/10.1177/17506980211044083Externer Link
    • „Ein unfassbares deutsches Glück“ – Emotionen in der Erinnerungspolitik zum 25. Jahrestag von Mauerfall und ‚Wiedervereinigung‘. „forsch!“ - Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg, 3 (1) (2017), S. 270-285. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201705064611Externer Link.

    Vorträge (Auswahl)

    • Colonialism as a “Crime against Humanity”? On the (im)possibility of political apologies, Memory Studies Association Conference in Newcastle, GB, 3.-7. Juli 2023
    • Ohne Erinnerung keine Versöhnung? Die koloniale Vergangenheit in Deutschland und Frankreich zwischen Anerkennung und Verkennung, Präsentation in der Vorlesungsreihe „Frieden schaffen?”, Universität Erfurt, 24. Mai 2023
    • "The Forgotten Skulls. The Repatriation of Human Remains from Colonial Contexts in France and Germany", Guest Lecture an der Universität Leiden im Master-Seminar „Collective Memory and Transitional Justice” (Studienprogramm Internationale Beziehungen), 15. April 2021  
    • "An Affective De-Memorization? Debates over Colonial Amnesia regarding the Repatriation of Human Remains from Colonial Contexts in France and Germany", Vortrag auf der Konferenz „Imperial Artefacts: History, Law and the Looting of Cultural Property”, Universität Leiden, 28.-29. Januar 2021
    • "The 'Suffering of the Others'. Holocaust Memory and Emotional Discourse in Postcolonial Lawsuits in Germany and France", Vortrag auf der Memory Studies Association Conference in Madrid, Spanien, 25.-29. Juni 2019 
    • "Postcolonial Memory Entangled? Debates over the Recognition of Colonial Pasts in Germany and France", Vortrag beim Workshop "Circulating across Europe? Transgressive Narratives about the Past”, Harvard University in Cambridge, USA, 28.-29. August 2018
  • Lehre

    Wintersemester 2022/2023

    • Übung/ Seminar/ Aufbaumodul: Reparationen, Restitutionen und Versöhnung? Postkoloniale Erinnerungspolitiken zwischen Europa und Afrika

     

    • 04/2018 - 07/2018 Lehrbeauftragte an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Soziologie, Seminar: Mehr Gefühl wagen! Die Erforschung von Emotionen in den Sozialwissenschaften