Kursinhalt
Infolge der Migrationsbewegungen seit 2015 erlebte die arabische Community in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt einen rasanten Wandel. Die erhöhte Sichtbarkeit arabischen Lebens in Deutschland führte auch dazu, dass sich Araber*innen bzw. Muslim*innen hierzulande immer häufiger im Mittelpunkt vehementer gesellschaftlicher und politischer Debatten wiederfanden. Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel arabisches Leben in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und dabei folgende Fragen zu beantworten: Wie sehen die alltäglichen Erfahrungen von Araber*innen bzw. Muslim*innen in Bezug auf Sprache und Bildung aus (kultur-und religionssensible Bildung, islamischer Religionsunterricht)? Wie funktionieren Diskurse, wie der Integrations-, Islamismus- oder Orientalismusdiskurs, und welchen Einfluss haben sie auf das Leben von Araber*innen bzw. Muslim*innen? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen politischer, religiöser, kultureller und ökonomischer Ausdrucksformen arabischen Lebens in Deutschland? Anhand von Textlektüre, angeleiteten Diskussionen und Expertenvorträgen erhalten Teilnehmende einen Eindruck über die Vielfalt arabischen Lebens ins Deutschland und erproben eine Reihe von Diskursen zu analysieren und kritisch zu beleuchten.
Thematische Einheiten
- Von Orientalismus zu Okzidentalismus: Das Selbst im Spiegel des Anderen
- Integrations- und Toleranzdiskurse
- Ethnische Ökonomie: Die Falafel
- Gender und Sexismus: Der arabische Mann
- Muslimisches Leben in Deutschland
- Spracherwerb arabischsprachiger Migrant*innen
- Sprachvariation innerhalb der arabischen Diaspora in Deutschland
- Politische Subjektivität von Araber*innen in Deutschland
- Islam, Islamismus und Islamismusprävention
Kursdetails
- Angebotsturnus: unregelmäßig
- Umfang: 2 SWS
- Kursleitung: Dr. Enrico Boccaccini
- Teilnahmeleistung: Regelmäßige Teilnahme
- Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung
- Leistungspunkte: 5 ECTS
-
Literatur
Amir-Moazami, Schirin. 2015. „Die Produktion des Tolerierbaren: Toleranz und seine Grenzen im Kontext der Regulierung von Islam und Geschlecht in Deutschland“. In Kritik des Okzidentalismus: Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, herausgegeben von Gabriele Dietze, Claudia Brunner, und Edith Wenzel, 151–67. Bielefeld: transcript Verlag.
———. 2022. „Episteme der Islamismusprävention“. In Islamismusprävention in pädagogischen Handlungsfeldern : rassismuskritische Perspektiven, herausgegeben von Caroline Bossong, Dilek Dipçin, Philippe A. Marquardt, Frank Schellenberg, und Johannes Drerup, 45–68. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
———. 2023a. „Die Integrationsfalle“. Überblick 29: 3–5.
———. 2023b. „Islamisierung“. In Umkämpfte Begriffe der Migration: Ein Inventar, herausgegeben von Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, und Laura Stielike, 179–92. transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839457122Externer Link.
Dietze, Gabriele. 2015. „Okzidentalismuskritik. Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungsperspektivierung“. In Kritik des Okzidentalismus: Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, herausgegeben von Gabriele Dietze, Claudia Brunner, und Edith Wenzel, 23–54. Bielefeld: transcript Verlag.
———. 2016a. „Das Ereignis Köln“. Femina politica 25 (1): 93–102.
———. 2016b. „Ethnosexismus. Sex-mob-narrative um die Kölner Sylvesternacht“. Movements: Journal für kritische Migrations-und Grenzregimeforschung 2 (1): 177–86.
El Bulbeisi, Sarah. 2020. Tabu, Trauma und Identität. Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960-2015. Bielefeld: transcript Verlag. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5136-2/tabu-trauma-und-identitaet/Externer Link.
El-Mafaalani, Aladin. 2023. „Integration“. In Umkämpfte Begriffe der Migration: Ein Inventar, herausgegeben von Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, und Laura Stielike, 167–78. transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839457122Externer Link.
Förster, Franziska, Yousuf Aboamer und Christine Czinglar. 2023. „Literale Alltagspraktiken erwachsener arabischsprachiger Migrant*innen im Kontext zweitsprachlicher Alphabetisierung“. In Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, herausgegeben von Jochen Balzer, Michael Schmid, Zeynep Kalkavan-Aydın & Stefan Jeuk.Jahresschrift Bd. 16. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin (daz-portal), 143-161. Open Access: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/26626Externer Link
Ha, Kien N. 2015. „Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis“. In Kritik des Okzidentalismus: Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, herausgegeben von Gabriele Dietze, Claudia Brunner, und Edith Wenzel, 137–50. Bielefeld: transcript Verlag.
Johansen, Birgitte Schepelern, und Riem Spielhaus. 2018. „Die Vermessung der Muslime: ein Jahrzehnt quantitativer Forschung zu Muslimen in Westeuropa“. In Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa, herausgegeben von Schirin Amir-Moazami, 125–58. Bielefeld: transcript Verlag.
Marquardt, Philippe A., und Sindyan Qasem. 2022. „Rassismus und Rassismuskritik im politischen Projekt der Islamismusprävention“. In Islamismusprävention in pädagogischen Handlungsfeldern : rassismuskritische Perspektiven, herausgegeben von Caroline Bossong, Dilek Dipçin, Philippe A. Marquardt, Frank Schellenberg, und Johannes Drerup, 21–43. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Said, Edward W. 2009. Orientalismus. Wissenschaft. Frankfurt am Main: Fischer.
Spielhaus, Riem. 2013. „Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück – Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung“. In Islam und die deutsche Gesellschaft, herausgegeben von Dirk Halm und Hendrik Meyer, 169–94. Islam und Politik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01846-7_7Externer Link.
Stock, Miriam. 2014. Der Geschmack der Gentrifizierung. Arabische Imbisse in Berlin. Bielefeld: transcript Verlag. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2521-9/der-geschmack-der-gentrifizierung/Externer Link.
———. 2016. „Überforderte Männlichkeiten. Junge Syrer auf der Flucht vom Nahen Osten nach Europa“. Feministische Studien 34 (2): 311–24.