Plakat zur Sonderausstellung "Hall of Fame"

Ausstellung: Hall of Fame. Antike Porträts im Fokus (01.02.2024 – 12.07.2024)

Archäologische Sammlung / Fürstengraben 25 / donnerstags 12–14 Uhr / freitags 13–17 Uhr / samstags 13–17 Uhr / Führungen samstags 15–16 Uhr sowie n. V.
Plakat zur Sonderausstellung "Hall of Fame"
Illustration: Valene Eisenschmidt
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Ausstellung
Ort
Institut für Altertumswissenschaften
Fürstengraben 25, Archäologische Sammlung (EG/KG)
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Organisiert von
Lehrstuhl Klassische Archäologie
Kontakt
Lehrstuhl Klassische Archäologie
Dr. Anne Gürlach
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja, nur EG
Öffentlich
ja
Programm
Filter ausblenden Filter einblenden
Das Programm filtern
Alexander Luithle: Homer & Sappho
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Lorenz Kockrick: Perikles & Demosthenes
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Sarah Grosser: Sophokles & Euripides
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Dr. Anne Gürlach: Ideal & Individualisierung
Kuratorinnenführung
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Christina Seufer: Epikur & Cicero
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Felix Gäde: Sokrates & Seneca
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Elias Pietsch/Livia Stier: Alexander der Große & Pompeius Magnus
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Alexander Pohl: Ptolemaios I. & Kleopatra VII.
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Leon Kresin: Caesar & Augustus
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Livia Stier: Livia & Tiberius
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Prof. Dr. Eva Winter: Physiognomie & Charakter
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Anna-Lena Holstein: Titus & Julia Titi
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Valene Eisenschmidt: Nero & Caracalla
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Lilli Keiner: Ptolemaios II. & Arsinoë II.
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Fabio Berger: Gemmen & Kameen
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Moritz Steiger: Trajan & Hadrian
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Elias Pietsch: Antoninus Pius & Marc Aurel
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
(nächster Tag)
Lange Nacht der Museen
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Jean Luca Sieder: Septimius Severus & Julia Domna
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Dr. Dennis Graen: Könige & Kaiser
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
PD Dr. Charalampos Tsochos: Dichter & Denker
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren
Dr. Anne Gürlach: Identität & Inszenierung
Kuratorinnenführung
  • präsenz
  • öffentlich
  • barrierefrei
Diesen Eintrag im ICS-Format exportieren

Plakat zur Sonderausstellung "Hall of Fame. Antike Porträts im Fokus"

Illustration: Valene Eisenschmidt

 

 

Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Begleitprogramm zur Ausstellungpdf, 5 mb

---------

Die Sonderausstellung entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/2024. Samstags finden zwischen 15:00 und 16:00 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt, die in der Regel von den Seminarteilnehmer:innen übernommen werden. Der Eintritt ist frei.

 

 

 

 

Unter dem Motto »Vom Feld ins Netz – Antike DIGital erleben« werden im Kellergeschoss (nicht barrierefrei) begleitend zur Sonderausstellung aktuelle und abgeschlossene Forschungs- und Bildungsprojekte des Jenaer Lehrstuhls für Klassische Archäologie präsentiert: 3D-Modelle, Orthofotografien, digitale Ausstellungen, Audioguides und ein Podcast vermitteln beispielhaft Themen und Inhalte des Faches.