Oszillogramm und Sonagramm des Wortes Phonetik

Phonetik in der Sprechwissenschaft

Oszillogramm und Sonagramm des Wortes Phonetik
Foto: Professur für Sprechwissenschaft und Phonetik

Die Phonetik beschäftigt sich mit der Erzeugung (Artikulation), den materiellen Eigenschaften (Akustik) und der Wahrnehmung (Perzeption) von Sprechen. Sie erklärt, wie wir beispielsweise mit kleinsten Veränderungen die Bedeutung von Worten festlegen oder wie wir Äußerungen mit Hilfe bestimmter Merkmale wie unserer Stimme beeinflussen und als ernste oder ironische Bemerkung kennzeichnen.

Die Phonetik-Module im Überblick

Studierende mit Kehlkopfmodell
Studierende mit Kehlkopfmodell
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Allgemeine Phonetik (Sprewi-01)

In der Allgemeinen Phonetik und in der Phonetischen Notation geht es um die Produktion, Übertragung und Perzeption von Sprachlauten. Wie wirken Atmung, Phonation (Stimmgebung) und Artikulation beim Sprechen zusammen? Wie kann gesprochene Sprache transkribiert und digital sichtbar gemacht werden? Hierzu wird der Umgang mit Hilfsmitteln, wie Aussprachewörterbüchern und Sprachanalysesoftware, eingeführt und geübt.

Studierende mit Ultraschallgerät
Studierende mit Ultraschallgerät
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Experimentelle Phonetik (Sprewi-05)

In diesem Modul werden Kenntnisse im Umgang mit Sprachanalysesoftware vertieft. Eigene Sprachanalysen werden angefertigt und phonetische Experimente durchgeführt. Es werden verschiedene phonetische Untersuchungsmethoden angewendet, bei denen Sprache aufgezeichnet, bearbeitet und am Computer analysiert wird.

Dozentin im Phonetikunterricht
Dozentin im Phonetikunterricht
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Didaktik und Methodik (Sprewi-08)

In der Didaktik der Phonetik werden methodische und didaktische Kompetenzen zur Ausspracheschulung vermittelt. Als Grundlage dienen phonetische und phonologische Kenntnisse, anhand derer (je nach Lernziel) eine verständliche und/oder akzentarme Aussprache des Deutschen erlernt werden soll. Studierende können hierbei selbst in die Rolle des/der Lehrenden schlüpfen und eigenverantwortlich mit NichtmuttersprachlerInnen arbeiten.

Kleingruppen blicken auf Laptop mit Sprachanalyseprogramm
Kleingruppen blicken auf Laptop mit Sprachanalyseprogramm
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Anwendungsgebiete der experimentellen Phonetik (Sprewi-09)

Dieses Modul vertieft die Kenntnisse im Umgang mit experimentalphonetischen Studien und Analyseverfahren. Themenschwerpunkte sind aktuelle Forschungsgebiete der Phonetik, wie z. B. die Ausprägung von biologischem und sozialem Geschlecht in der Stimme und Sprechweise. Hierzu werden Hypothesen gebildet und in einem eigenen Experiment überprüft und fachlich aufgearbeitet.