Studium und Organisation
-
Bachelor of Arts Südosteuropastudien
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Vermittlung von Methoden der Kulturwissenschaften, wobei der Ethnologie und den Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaften besonderes Gewicht zukommt. Das Studium führt dabei systematisch an das Denken in fächerübergreifenden Zusammenhängen heran. Regelmäßig bieten die beteiligten Fächer gemeinsame interdisziplinäre Seminare an.
Sie können u.a. Lehrveranstaltungen zur Nationalismus- und Ethnizitätsforschung, zu Methoden der ethnologischen Feldforschung, zur Alltagskultur und zur (Zeit)geschichte Südosteuropas belegen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Im Kernfach Südosteuropastudien werden Sprachkenntnisse in zwei, im Ergänzungsfach in einer südosteuropäischen Sprache(n) vermittelt.
Ihre Studien- und Sprachschwerpunkte können individuell gewählt werden. Im gesamten Studium haben Sie ein einziges wissenschaftliches Pflichtmodul, alle anderen sind Wahlpflichtmodule.
Die Informationen zum Bachelorstudium finden Sie hier:
Bachelor of Arts Südosteuropastudien Kernfach
-
Master of Arts Südosteuropastudien
Der Masterstudiengang Südosteuropastudien ist forschungsorientiert. Im Mittelpunkt stehen kulturwissenschaftliche Fragestellungen, wobei der Ethnologie und Sozialanthropologie sowie den Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaften besonderes Gewicht zukommt. Großen Stellenwert hat das Denken in fächerübergreifenden Zusammenhängen: Regelmäßig bieten die einzelnen Fächer gemeinsame interdisziplinäre Seminare an.
Belegt werden können u.a. Lehrveranstaltungen zur Nationalismus- und Ethnizitätsforschung, zu gegenwärtigen Transformationsprozessen, zur EU-Integration, zur Film- und Medienanalyse, zu Methoden der ethnologischen Feldforschung, zur Alltagskultur und zur Zeitgeschichte Südosteuropas, um nur einige Beispiele zu nennen.
Um den Masterstudiengang Südosteuropastudien zu beginnen, müssen Sie Kenntnisse einer südosteuropäischen Sprache auf Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens haben. Während des Studiums erweitern Sie Ihre Kenntnisse und erlernen Grundlagen einer weiteren südosteuropäischen Sprache. Für MuttersprachlerInnen gibt es Sonderregeln.
Ihre Studienschwerpunkte können Sie individuell wählen. Ein Auslandsaufenthalt und/oder ein Praktikum helfen Ihnen, sich besser zu spezialisieren.
Die Informationen zu Ihrem Masterstudium finden Sie hier:
-
Praktikum
Teil des Bachelorstudiums (Kernfach) ist ein Pflichtpraktikum. Dieses dient dazu, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Die Mindestdauer beträgt sechs Wochen, das Praktikum kann aber auch auf ein ganzes Semester ausgeweitet werden. Es wird mit einem Praktikumsbericht im Umfang von 7-10 Seiten abgeschlossen, in dem vor allem die Rahmenbedingungen des Praktikums, die jeweilige Institution, die übernommenen Aufgaben und der Tagesablauf näher beschrieben werden. Das Praktikum kann sowohl im Ausland als auch in Deutschland absolviert werden. Ob Feldforschungsaufenthalt, Verlag, Radio, Stiftung, Goethe-Institut, Botschaft oder kulturelle Einrichtung – wir helfen gerne bei der Praktikumsauswahl und -vermittlung.
Im Masterstudium kann wahlweise ein Praktikum oder ein Auslandsstudienaufenthalt in einem südosteuropäischen Land durchgeführt werden.
Die Informationen zum Praxismodul finden Sie hier.
-
Auslandsstudium
Die Südosteuropaforschung in Jena ist international bestens vernetzt. Die Friedrich-Schiller-Universität pflegt zahlreiche Kontakte zu Partneruniversitäten im südosteuropäischen Raum, an denen Auslandsaufenthalte möglich sind, zum Beispiel:
- Kliment-Ohridski-Universität SofiaExterner Link
- Universität Veliko TărnovoExterner Link
- Universität BelgradExterner Link
- Institut für Literatur und Kunst in BelgradExterner Link
- Universität Alexandru Ioan Cuza in IașiExterner Link
- Eötvös-Loránd-Universität Budapest Externer Link
- Universität PécsExterner Link
- Universität ZagrebExterner Link
- Universität OsijekExterner Link
- Universität Novi SadExterner Link
- Universität SarajevoExterner Link
- und viele andere
Mit dem ERASMUS+ Programm, bilateralen Austauschprogrammen der Universität Jena oder speziellen Stipendienprogrammen haben Sie die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester in Südosteuropa an einer Universität zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren. Die im Ausland erworbenen Studienleistungen werden im Rahmen des europäischen Kreditierungssystems (ECTS) anerkannt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Studienberatung der Südosteuropastudien, Rumänistik oder osteuropäische Geschichte. Alle Informationen zu den Auslandsaufenthalten finden Sie auf der Seite des Internationalen Büros.
-
Studienberatung
Prof. Dr. Thede Kahl (Institut für Slawistik und Kaukasusstudien)
Dr. Gergana Börger (Institut für Slawistik und Kaukasusstudien)
Dr. Immo Rebitschek (Historisches Institut)
Dr. Milica Sabo (Institut für Slawistik und Kaukasusstudien)
Dr. Victoria Popovici (Institut für Romanistik)
-
Studierendenvertretung
Als Studierende der Südosteuropastudien werden Sie durch den Fachschaftsrat Slawistik vertreten.