Bild der Chroniken Ettenheim-Münster

Max Grund

wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
Max Grund
vCard
DOZ Mittelalterliche Geschichte
Raum 309
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Vita
    • seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Herrn Prof. Dr. Achim Hack

    • 2020-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte bei Herrn Prof. Dr. Gerald Schwedler im Rahmen des Exzellenzclusters „ROOTS - Social, Environmental and Cultural Connectivity in Past Societies“ im Subcluster „Urban ROOTS: Urban agency and Perception“ 

    • 2019 Masterarbeit über „Zentralität und Stadt-Land-Verhältnis im Spätmittelalterlichen Land Budissin. Eine Studie zum Wirken zentraler Orte auf ihr Umland.“

    • 2017-2019 Tutor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Herrn Prof. Dr. Achim Hack

    • 2017-2018 Wissenschaftliche Hilfskraft im SPP 1630 „Häfen von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“ am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Herrn Prof. Dr. Achim Hack

    • 2016-2019 M.A.-Studium der interdisziplinären Mittelalterstudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Studienaufenthalten in Innsbruck und Heidelberg

    • 2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Herrn Prof. Dr. Achim Hack

    • 2016 Bachelorarbeit über „Die Herren von Kamenz. Von der Reichsministerialität zur Herrschaft Kamenz (1191-1318)“ am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Herrn Prof. Dr. Achim Hack

    • 2012-2016 B.A.-Studium der Geschichte und der Grundlagen des Christentums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Forschung
    • Geschichte der spätmittelalterlichen Stadt, besonders der Wirtschafts- und Alltagsgeschichte

    • Geschichte des hochmittelalterlichen Landesausbaus

    • Die mittelalterliche Agrargeschichte, besonders Bienenwirtschaft

    • Forst- und Waldgeschichte zwischen Mittelalter und Sattelzeit

    • Oberlausitzische Landesgeschichte, besonders im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Lehre

    Sommersemester 2024

    Seminar im Basismodul: Handwerk- und Handwerker im Mittelalter

    Wintersemester 2023/2024

    Seminar im Basismodul: Am Brunnen vor dem Tore. Annäherung an eine Umweltgeschichte des späten Mittelalters

    Wintersemester 2022/2023

    Quellenlektürekurs: Mittelalterliche Stadtbücher als Quelle (nicht nur) der Wirtschafts- u. Sozialgeschichte

    Wintersemester 2019/2020

    Seminar im Basismodul: Die mitteleuropäische Stadt des Spätmittelalters. Eine quellenbasierte Annäherung