28.06.2023 (Mittwoch) 11:00 - 16:00
Seminarraum 030, UHG, Fürstengraben 1
https://uni-jena-de.zoom.us/j/66738611410Externer Link Meeting-ID: 667 3861 1410 Kenncode: 195687
Organisation: Forschungskolleg ARCOSUR - Universität Jena / Merian CALAS Cono Sur /Red de Mujeres en Dialogo Ambiental
Synthese: Die gewachsenen Mechanismen des Kapitalismus sind nicht nur durch neue Praktiken gebunden an die Klimakrise in der Krise sondern auch durch internationale Übereinkommen wie die Agenda 2030, das Abkommen von Escazú, so wie Gesetze auf Bundes- und Landesebene verschiedener Nationalstaaten, die Handlungen für den Schutz der Umwelt und des Sozialen Sektors fordern. Doch an welchen Stellen widerspricht die Realität den vorgebrachten Gesetzen und Abkommen? Welche Konflikte entstehen daraus? Welche Strategien des Widerstands implementieren Akteur:innen verschiedener Konditionen und Positionen? Welche Rolle spielen die Definitionen der Umwelt? Was ist oder sollte die Rolle des akademischen Lebens angesichts der politischen Entscheidungen in Bezug auf die Klimafrage sein?
Die Teilnehmer:innen waren dazu eingeladen, aus ihren Positionen der Forschung, Institutionen und Aktivismus über diese Paradoxe, die aus dem Aufeinandertreffen der realen Umstände auf die legislativen, sozialen und weiteren Abkommen entstehen, zu sprechen. Zunächst präsentieren die internationalen Teilnehmer:innen für 20 min ihre Vorträge, worauf ein Austausch mit dem Publikum für weitere 15 min folgte.
Vortragende
11:00 |
Bienvenida |
11:15 – 11:50 |
Dr. Cristina Maiztegui, Argentinien (Koordinatorin des Red de Mujeres en Diálogo Ambiental / Beirat der Senatskammer, Dozentin an der Universidad Nacional de San Martín, Argentinien) La soberanía de los pueblos frente a las tensiones ambientales |
11:50 – 12:25 |
Dr. Johanna Sittel, Alemania (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institus für Soziologie / Friedrich-Schiller-Universität Jena) Conflicto socio-ecológico de transformación en el sector automotriz: expresiones locales y globales |
12:25 – 13:00 |
Dr. Dr. Claudia Tomadoni, Argentinien-Deutschland (Wissenschaftliche Koordinatiorin des Internationales Forschungskollegs -ARCOSUR- / Friedrich-Schiller-Universität Jena) Provocaciones para (im)pensar el concepto de naturaleza y ambiente |
13:00 – 14:00 |
PAUSE (Mittagessen) |
14:00 – 14:35 |
Prof. Dr. Natalia Gavazzo, Argentinien (CONICET / EIDAES, Universidad Nacional de San Martín, Argentinien) Mujeres migrantas y cuidados ambientales. Lecciones de investigac(c)ión-participativa en el área Reconquista de Buenos Aires |
14:35 – 15:10 |
Dr. David Foitzick Reyes, Chile-Alemania (Postdoktorant des Center CALAS und Internationalen Forschungskollegs -ARCOSUR- / Friedrich-Schiller-Universität Jena) Más allá del maldesarrollo: nuevas formas de convivencialidad |
15:10 – 15:45 |
Dr. Pedro Pablo Achondo Moya, Chile Dr. (c) für Territorium, Raum und Gesellschaft (Universidad de Chile) / SOSOET, Fundación Ciudadanos y Clima (Feuerland) Paradojas en el lenguaje y las prácticas. Entre el capitaloceno forestal y el extractivismo académico |
15:45 – 16:20 |
Prof. Dr. Jonathan Barichivich, Chile-Frankreich (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement (LSCE), LSCE/IPSL, CEA-CNRS-UVSQ, Gif-sur-Yvette, Frankreich) Capitalismo, desnaturalización y el camino de vuelta: renaturalización |
16:20 |
Abschluss |