Teilnehmende am Dreiländerkolloquium 2024 in Jena

Dreiländerkolloquium der Arabistik und Islamwissenschaft

Forschungskolloquium des Universitätsbundes Halle–Jena–Leipzig
Teilnehmende am Dreiländerkolloquium 2024 in Jena
Foto: Charlotte Müller

Einmal jährlich treffen sich Forscherinnen und Forscher der Bereiche Arabistik und Islamwissenschaft zum Dreiländerkolloquium. Das Kolloquium fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung innerhalb der mitteldeutschen Universitätslandschaft. Besonders Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten hier die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Die Zusammenarbeit der Institute fördert die strategische Entwicklung der Fächer Arabistik und Islamwissenschaft in Lehre und Forschung.

Beteiligte Einrichtungen

  • Orientalisches Institut der Universität Leipzig
  • Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle
  • Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Seminar für Religionswissenschaft der Universität Erfurt
  • Bibliotheca Arabica (Sächsische Akademie der Wissenschaften)
  • Forschungsbibliothek Gotha

Wer kann teilnehmen?

Das Dreiländerkolloquium findet jedes Jahr im Januar statt. Der Call for Papers kommt jeweils im September heraus. Besonders Promovierende werden ermutigt, sich mit einer Präsentation ihres Projekts zu beteiligen. Berichte von laufenden Forschungsvorhaben und neuesten Entwicklungen sind ebenso willkommen. Wenn Sie mit einem Vortrag teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Fachvertreter Ihres Instituts oder kontaktieren Sie uns. Als Gäste zu der jeweiligen Tagung sind Studierende aller Semester und weitere Interessierte herzlich willkommen.

Rückblick Gotha 2025

Das letzte Kolloquium fand am 17.01.2025 in der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein statt. Die Vorträge und anschließenden Diskussionen deckten ein beeindruckendes Spektrum an Themen ab. Sie reichten von klassischen Themen wie Koranauslegung und Fiqh über neue Zugänge zur Dichtung von Ibn al-Fāriḍ und Frauenzeitschriften der Nahda-Periode bis zu muslimischen Tik-Tok-Videos und Fragen des Dolmetschens im Gesundheitswesen.

Kaffeepausen und ein gemeinsames Mittagessen boten Gelegenheit zum Austausch in angenehmer Atmosphäre. Abgerundet wurde der Tag durch eine Führung durch die historischen Räume der Forschungsbibliothek.

Eindrücke aus Gotha 2025

  • Schloss Friedenstein, erbaut 1643-1654
    Schloss Friedenstein, erbaut 1643-1654
    Foto: Frank Weigelt
  • Herzlich willkommen!
    Herzlich willkommen!
    Foto: Frank Weigelt
  • Orientalische Handschriftensammlung
    Orientalische Handschriftensammlung
    Foto: Frank Weigelt
  • Historische Forschungsbibliothek
    Historische Forschungsbibliothek
    Foto: Frank Weigelt
  • Teilnehmende des Dreiländerkolloquiums Gotha 2025
    Teilnehmende des Dreiländerkolloquiums Gotha 2025
    Foto: Leonie Thenent
  • Dr. Hendrijke Carius, stv. Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha
    Dr. Hendrijke Carius, stv. Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha
    Foto: Frank Weigelt
  • Historische Forschungsbibliothek
    Historische Forschungsbibliothek
    Foto: Frank Weigelt
  • Schloss Friedenstein, Westturm mit Ekhof-Theater
    Schloss Friedenstein, Westturm mit Ekhof-Theater
    Foto: Frank Weigelt

Das nächste Dreiländerkolloquium findet im Januar 2026 am Orientalischen Institut der Universität Leipzig statt. Bitte kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben und in den Mailverteiler des Dreiländerkolloquiums aufgenommen werden möchten.

Kontakt

Enrico Boccaccini, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Seminar für Orientalistik
Enrico Boccaccini
Foto: Enrico Boccaccini
Raum 203
Zwätzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link