Systematische Bibliographie zur thüringischen Orts- und Flurnamenkunde

Systematische Bibliographie zur thüringischen Orts- und Flurnamenkunde

Die vorliegende Bibliographie ist auf Grundlage der in Abschnitt V genannten Referenzwerke erarbeitet worden. Eine Überprüfung der Angaben durch Autopsie konnte nur in einem Teil der Fälle vorgenommen werden.

I. Allgemein: Deutsche Orts- und Flurnamen

 

Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde, Bd. II: 1-2. Die deutschen Ortsnamen, 2. Aufl., Heidelberg 1981.

Bender, Joseph: Die deutschen Ortsnamen, in geographischer, historischer, besonders in sprachlicher Hinsicht, mit stäter Berücksichtigung der fremden Ortsbenennungen, Siegen 1846.

Beschorner, Hans: Handbuch der deutschen Flurnamenliteratur bis Ende 1926, Frankfurt a. M. 1928.

Boesch, Bruno: Kleine Schriften zur Namenforschung 1945-1981 (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft 20), Heidelberg 1981.

Buck, Michael: Oberdeutsches Flurnamenbuch. Ein alphabetisch geordneter Handweiser für Freunde deutscher Sprach- und Kulturgeschichte, 2. verb. Aufl., Bayreuth 1931.

Debus, Friedhelm / Heinz-Günther Schmitz: Überblick über Geschichte und Typen der deutschen Orts- und Landschaftsnamen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hrsg. v. Werner Besch / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger, 2. Halb¬band (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2. 2), Berlin / New York 1985, S. 2096-2129.

Eichler, Ernst: Beiträge zur deutsch-slawischen Namensforschung 1955-1981, Leipzig 1985.

ders.: Über Ortsnamenschichten und Siedlungsentwicklung im Gebiet der DDR, in: Namenkundliche Informationen (1982) Beiheft 4, S. 5-13.

Fischer, Rudolf / Ernst Eichler / Horst Naumann / Hans Walther: Namen deutscher Städte, Berlin 1963.

Förstemann, Ernst Wilhelm: Altdeutsches Namenbuch. 2. Bd.: Orts- und sonstige geographische Namen, Nachdruck der dritten, völlig neu bearb., um 100 Jahre (1100-1200) erw. Aufl., hrsg. v. Hermann Jellinghaus, Hildesheim u. a. 1983.

ders.: Die deutschen Ortsnamen, vornehmlich auf mitteldeutsch-thüringischer und hessischer Grundlage, 2. Aufl. mit Einleitung von Ludwig Erich Schmitt (Beiträge zur deutschen Philologie 65), Gießen 1988.

Hänse, Günther: Zur Motivation und Neumotivation von Flurnamen, in: Historizität und gesellschaftliche Bedingtheit der Sprache. Beiträge zum sprachgeschichtlichen Colloquium der Sektion Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hrsg. v. Franz Bolck, Bd. 1, Jena 1977, S. 134-147.

ders.: Ein besonderer Ort. Wald, Holz, Forst, Hain, Hart. Flurnamen des Waldes als Quelle der Regionalgeschichte, in: Thüringische Landeszeitung 2000, Nr. 117, Treffpunkt Wei¬mar 56, S. 5.

Hengst, Karlheinz: Beiträge zum slawisch-deutschen Sprachkontakt in Sachsen und Thüringen, hrsg. v. Wolfgang Dahmen, Ernst Eichler und Johannes Kramer, Veitshöchheim 1999.

Kühn, Bodo: Martinstag – ein froher Tag. Über Flurnamen, die mit Martin Luther oder dem Heiligen Martin in Verbindung stehen, in: Thüringer Tageblatt (1977), Nr. 266, S. 8.

Künßberg, Eberhard von: Flurnamen und Rechtsgeschichte, Weimar 1936.

Mentz, Ferdinand: Deutsche Ortsnamenkunde, 3. Aufl., Leipzig 1936.

Müller, Erhard: Pfingsten in der Flurnamengebung, in: Thüringer Tageblatt (1989, Ausgabe Eichsfeld), Nr. 111.

Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, hrsg. v. Ernst Eichler / Gerold Hilty / Heinrich Löffler / Hugo Steger / Ladislav Zgusta, Bd. I-II (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11), Berlin / New York 1995/96.

Polenz, Peter von: Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland. Untersuchungen zur sprachlichen Raumerschließung, 1. Bd.: Namentypen und Grundwortschatz, Marburg 1961.

Rühl, Arthur: Was können unsere Flurnamen erzählen?, Wiesbaden 1923.

Scheuermann, Ulrich: Bin Transformator – upn Ballein. Zur Mehrnamigkeit von Flurorten, in: Gießener Flurnamen-Kolloquium 1. bis 4. Oktober 1984. Bibliographie • 47 Beiträge • Register • 60 Abbildungen. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft 23), Heidelberg 1985, S. 213-223.

Schmidt-Wiegand, Ruth: Recht und Aberrecht in Flurnamen, in: Gießener Flurnamen-Kolloquium 1. bis 4. Oktober 1984, S. 600-620.

Schnetz, Joseph: Flurnamenkunde, München 1963.

Schröder, Edward: Deutsche Namenkunde. Gesammelte Aufsätze zur Kunde deutscher Personen- und Ortsnamen, 2. stark erw. Aufl., besorgt v. L. Wolff, Göttingen 1944.

Schwarz, Ernst: Deutsche Namenforschung, 2. Bd.: Orts- und Flur¬namen, Göttingen 1950.

Sturmfels, Wilhelm / Heinz Bischof: Unsere Ortsnamen im ABC erklärt nach Herkunft und Bedeutung, 3. verb. und stark erw. Aufl., Bonn 1961.

Vollmann, Remigius: Flurnamensammlung, 4. Aufl., München 1926.

 

II. Thüringen allgemein

 

Allmann, Rudolf: Der Flurname Kessel am Südharz und in Thüringen, in: Ausgrabungen und Funde. Nachrichtenblatt für Vor- und Frühgeschichte 21 (1976), S. 277-281.

Behm-Blancke: Germanische Kultorte im Spiegel thüringischer Ortsnamen, in: Ausgrabungen und Funde. Nachrichtenblatt für Vor- und Frühgeschichte 9 (1964), S. 250-258.

Cassel, Paulus: Über Thüringische Ortsnamen. Zwei Abhandlungen, unveränd. Nachdruck der in Erfurt 1856 u. 1858 erschienenen Abhandlungen, besorgt v. Ludwig Erich Schmitt (Mitteldeutsche Forschungen, Sonderreihe: Quellen und Darstellungen in Nachdrucken 5), Köln / Wien 1983.

Eichler, Ernst: Zur Deutung slawischer Bachnamen in Thüringen, in: Rudolstädter Heimathefte 10 (1964) 11/12, S. 211-217.

Fischer, Rudolf: Ortsnamen in Thüringen. Zur Deutschen Namenforschung von Ernst Schwarz, in: Wissenschaftliche Zeitung der Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 2 (1952/53), S. 165-166.

ders.: Schwierige Ortsnamen Thüringens, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 11 (1962), S. 279-282.

Hänse, Günther: Flurnamen als Quelle der Regionalgeschichte. Erste Konferenz zu Flurnamen in Thüringen seit 1903, in: Heimat Thüringen 6 (1999) 4, S. 58-59.

Kahl, Wolfgang: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300. Ein Handbuch, 2. verbesserte Auflage Bad Langensalza 2001.

Krauße, W.: Die keltische Urbevölkerung Deutschlands. Erklärung der Namen vieler Berge, Wälder, Flüsse, Bäche und Wohnorte, besonders aus Sachsen-Thüringen, der Rhön und dem Harze, Leip¬zig 1904.

Lösch, Wolfgang / Antje Krull: Bibliographie unveröffentlichter Arbeiten zur thüringischen Dialekt- und Namenforschung 1953 bis 1995, in: Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen 1997. Herausgegeben von Wolfgang Lösch, Jena / Erlangen o. J. (1997), S. 16-36.

Mentz, Ferdinand: Zu thüringischen Ortsnamen, in: Zeitschrift für Namenforschung 14 (1938), S. 248-262.

Petzold, Rainer: Das Thüringische Flurnamen-Archiv. Umfangreiche Sammlung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Heimat Thüringen 2 (1995) 2, S. 50-51.

Piroth, Walter: Thüringen unter den Angelsachsen, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 23 (1988), S. 114-130.

Piston, Rudolf: Geschichte und Stand der Namenforschung in Thüringen, in: Festschrift für Friedrich von Zahn, Bd. 2: Zur Sprache und Literatur Mitteldeutschlands, hrsg. v. Reinhold Olesch, Köln u. a. 1971, S. 138-178.

Regel, Karl: Zur Endung -a in thüringischen Ortsnamen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 5 (1874), S. 324-337.

Reinhold, Frank: Mord in thüringischen Flurnamen. Eine namenkundliche Plauderei, in: Jahrbuch für den Saale-Holzland-Kreis und Jena (1996), S. 76-79.

ders.: Betrachtungen zu Orts- und Flurnamen im Thüringischen Wörterbuch, in: Onomastica Slavogermanica 23 (1998), S. 111-117.

Riemann, Robert: Siedlungsgeschichte und Ortsnamen in Thüringen, 2. unveränd. Nachdruck, Hornburg 1987.

Rosenkranz, Heinz: Ortsnecknamen und Einwohnernamen im Thüringischen, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 14 (1968), S. 56-83.

Schmidt, F.: Flurnamen in Thüringen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Naturwissenschaften Sangerhausen, 1932.

Schrickel, Herbert: Aus der Arbeit des Thüringischen Flurnamenarchivs, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 13 (1964), S. 125-133.

Walther, Hans: Die frühmittelalterlichen Quellen für ein gesamtthüringisches Ortsnamenbuch, in: Namenkundliche Informationen 57 (1990), S. 1-20.

Walther, Hans: Zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Sachsens und Thüringens. Ausgewählte Beiträge 1953-1991, Leipzig 1993.

ders.: Zur Stratifikation und Funktionalität altthüringischer Siedlungsnamentypen am Beispiel der Feld-Ortsnamen, in: Thüringische Forschungen. Festschrift für Hans Eberhardt zum 85. Geburtstag am 25. September 1993, hrsg. v. Michael Gockel, Weimar u. a. 1993, S. 23-42.

Weise, Oskar: Die Besiedlung Thüringens auf Grund der Ortsnamen, in: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg 5 (1910) 1/2, S. 57-66.

Werneburg, A.: Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, unveränderter Nachdruck aus den Jahrbüchern der königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, N. F. (1884) 12, besorgt v. Ludwig Erich Schmitt (Mitteldeutsche Forschungen, Sonderreihe: Quellen und Darstellungen in Nachdrucken 2), Köln / Wien 1983.

 

III. Thüringer Landkreise

 

A. Landkreis Altenburger Land

Rohland, Gerhard: Die Flurnamen im Gebiet der Gemeinde Lumpzig, in: Unser Altenburger Land 4 (1998/99) 41-44, S. 31-32.

Spreu, Arwed: Die deutschen Orts- und Flurnamen des Kreises Altenburg, Diss. Berlin 1961.


B. Landkreis Eichsfeld

Artmann, H.: Eichsfelder Ortsspitznamen, Heiligenstadt 1986.

Aulepp, Rolf: Ist die Wüstung Eiche der Namengeber für das Eichsfeld?, in: Unser Eichsfeld 1 (1992) 1, S. 1-6.

Buschendorf, Herbert: Kulturgeographie des Eichsfeldes, Mühlhausen 1932.

Deppe, Renate: Spitznamen einiger Städte und Dörfer des Obereichsfeldes. Nachtrag zum Artikel Tarneitsnamen in Heft 5 92, in: Eichsfelder Heimatstimmen 36 (1992) 8, S. 358-360.

Fischer, Karl: Woher stammt der Name Büttstedt?, in: Eichsfeld 39 (1995) 11, S. 345.

ders.: Büttstedt im Mittelalter. Seine Lage und sein Name, in: Eichsfeld 41 (1997) 5, S. 175-177.

Gerlach, Vinzenz: Die Ortsnamen im Eichsfeld, in: Eichsfelder Heimatstimmen 26 (1982) 4, S. 170-177.

Groth, Hugo: Der Name Eichsfeld, in: Eichsfelder Heimathefte 9 (1969) 3, S. 173-175.

Heddergott, Berthold: Worbis. Stadt- und Familienname, in: Eichsfeld 41 (1997) 7/8, S. 267-268.

Hentrich, Konrad: Die Besiedelung des thüringischen Eichsfeldes auf Grund der Mundart und der Ortsnamen, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 9 (1919), S. 105-128.

Linke, Richard: ... daß er Feuers kein Schaden thue. Der Flachsanbau auf dem Eichsfeld im Lichte der Flurnamen, in: Thüringer Tageblatt (1980), Nr. 143, S. 6; Nr. 149, S. 6; Nr. 155, S. 6.

Müller, Erhard: Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 6), Halle Saale 1958.

ders.: Kalteneber und andere Namen im Eichsfeld, in: Eichsfelder Heimathefte 2 (1962) 5, S. 288-289.

ders.: Der Flachsanbau im Eichsfelde im Lichte der Flurnamen, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 13 (1964), S. 395-398.

ders.: Flurnamen von Kella, in: Eichsfelder Heimathefte 5 (1965) 4, S. 240-248.

ders.: Charakteristische Flurnamen des Eichsfeldes, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 89 (1966), S. 55-72.

ders.: Flurnamen als Zeugen für einstige Mühlen, in: Eichsfelder Heimathefte 10 (1970) 3, S. 279-280.

Müller, Erhard: Wein- und Hopfenbau im Kreise Heiligenstadt im Lichte der Flurnamen, in: Onomastica Slavogermanica 5 (1969), S. 81-88.

ders.: Die Flurnamen von Martinfeld, in: Eichsfelder Heimathefte 11 (1971) 1, S. 64-71; 2, S. 168-177.

ders.: Flurnamen auf dem Eichsfeld in sozialgeschichtlicher Sicht, in: Namenkundliche Informationen 19 (1971), S. 55-60.

ders.: Die Glaserzeugung auf dem Eichsfeld im Lichte der Flurnamen, in: Eichsfelder Heimathefte 13 (1973) 4, S. 369-377.

ders.: Die Namennester auf dem Eichsfeld, in: Eichsfelder Heimathefte 14 (1974) 2, S. 154-159.

ders.: Schwierige Flurnamen im Kreis Heiligenstadt, in: Eichsfelder Heimathefte 15 (1975) 3, S. 272-274; 15 (1975) 4, S. 365-371; 16 (1976) 4, S. 361-368.

ders.: Volkerode und seine Flurnamen, in: Eichsfelder Heimathefte 17 (1977) 1, S. 63-73.

ders.: Schwierige Flurnamen im Kreis Heiligenstadt, in: Eichsfelder Heimathefte 18 (1978) 3, S. 267-272; 18 (1978) 4, S. 360-369.

ders.: Wein- und Hopfenbau im Kreis Heiligenstadt im Lichte der Flurnamen, in: Eichsfelder Heimathefte 18 (1978) 2, S. 119-127.

ders.: Flurnamen legen Zeugnis ab, in: Eichsfelder Heimathefte 20 (1980) 2, S. 154-155.

ders.: Neues zu den Ortsnamen im Kreis Heiligenstadt, in: Eichsfelder Heimathefte 25 (1985) 4, S. 360-362.

ders.: Die Flurnamen des Kreises Heiligenstadt, Leipzig 1986 (Namenkundliche Informationen, Beiheft 8).

ders.: Der Wüstungsname Ockental, in: Eichsfelder Heimatstimmen 33 (1989) 12, S. 548.

ders.: Flurnamen des Eichsfeldes. Brink, Hügelland und Dorfplatz, in: Thüringer Tageblatt (1989, Ausgabe Eichsfeld), Nr. 138.

ders.: Flurnamen von Kella, in: Thüringer Tageblatt (1989, Ausgabe Eichsfeld), Nr. 221, Nr. 233, Nr. 244.

Müller, Erhard: Grauer Wolf. Ein bewaldeter Hügel. Einige Flurstücke an der Ortsgrenze von Kella tragen Tiernamen, in: Eichsfelder Heimatstimmen, 35 (1991) 3, S. 111-113.

ders.: Worbis – vielleicht ein Bachname, in: Eichsfelder Heimatstimmen 35 (1991) 7, S. 301-302.

Prochaska, Walter: Das Rätsel um den Spaniersee, Spaniermann und Schammpannjermann, in: Eichsfelder Heimathefte 11 (1971) 4, S. 367-368.

Rademacher, Edgar: Ähnliche Ortsnamen im Eichsfeld und im nördlichen Niedersachsen, in: Eichsfelder Heimathefte 29 (1989) 4, S. 334-389.

Spielmeyer, Günter: Zum Ortsnamen Büttstedt, in: Eichsfeld 41 (1997) 1, S. 33-34.

ders.: Zur Deutung des Namens Eichsfeld, in: Eichsfeld 41 (1997) 2, S. 56-57.

Sturm, Erwin: Alte Weideflurnamen im Obereichsfeld, in: Eichsfelder Heimatstimmen 35 (1991) 3, S. 121-126.

Trappe, Wolfgang: Eine Entgegnung. Onfelt und Eichesfelden woher?, in: Eichsfeld 41 (1997) 4, S. 154-155.

ders.: Badungun und eichsfeldische Ortsnamen, in: Eichsfeld 43 (1999) 6, S. 213-215.

Waldhelm, Franz: Die Namen Wetzel, Ifland und Kirchberg in Dingelstädt, in: Eichsfelder Heimatstimmen 35 (1991) 7, S. 305-311.

Waldmann, H.: Die Ortsnamen von Heiligenstadt. Zusammengestellt und erklärt. Programm des Königlichen Katholischen Gymnasiums zu Heiligenstadt für das Jahr 1856, Heiligenstadt 1856.

Wintzingeroda-Knorr, Levin von: Die Wüstungen des Eichsfeldes (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 40), Halle / Saale 1903.


C. Eisenach

Bergmann, Gerd: Die Göttin Isis stand nicht Pate ... . Auf den Spuren des Namens Eisenach. Umstrittene Theorien, in: Thüringische Landeszeitung (Ausgabe Eisenach) 1986, Nr. 176.

Larenz, Joachim: Eisenach in Thüringen. Der Ortsname und seine Botschaft, in: Wartburgland 26 (1995), S. 21-23.

ders.: Eisenach in Thüringen. Berichtigung einer Namensänderung, in: Wartburgland 29 (1998), S. 52-53.

Rosenkranz, Heinz: Das Rätsel um den Namen der Stadt Eisenach, in: Heimatblätter 1990-1991 des Eisenacher Landes, Marburg 1992, S. 7.


D. Erfurt

Weisser, Franz: Die Ortsnamen des Land- und Stadtkreises Erfurt, Diss. Leipzig 1974.


E. Kreis Gera

Fischer, Rudolf: Ortsnamen an der Gera. Charakteristische Namen Thüringens, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 2 (1952/53), S. 163-165.

Kühn, Bodo: Name des Flusses Gera. Vor 870 Jahren zum erstenmal urkundlich erwähnt, in: Thüringer Tageblatt (1978), Nr. 34, S. 8.

Reinhold, Frank: Volkstümliche Formen von Ortsnamen des heutigen Kreises Gera-Land in einer Quelle des 18. Jahrhun¬derts, in: Namenkundliche Informationen 53 (1988), S. 14-17.

Rosenkranz, Heinz: Ortsnamen des Bezirkes Gera, Greiz 1982.


F. Landkreis Greiz

Barth, Helmut: Die Wüstungen der Landkreise Greiz und Schleiz, Jena 1949.

Blam, Klaus: Flurnamen aus der Gemarkung Berga, in: Greizer Heimatbote 38 (1992) 7, S. 25-30.

Haselhuhn, Doris: Was unsere Flurnamen erzählen, in: Greizer Heimatbote 33 (1987) 7, S. 127-131.

Müller, Klaus: Slawische Gewässernamen im Kreis Greiz. Woher die Namen Elster und Göltzsch kommen, in: Greizer Heimatbote 17 (1971) 7, S. 158-160.

ders.: Zur Namengebung in dörflichen Gemeinden des Kreises Greiz, in: Namenkundliche Informationen 41 (1982), S. 37-42.

Querfeld, Werner: Ortsnamen Greiz, Schleiz und Lobenstein. Die ersten schriftlichen Erwähnungen, in: Relief (Lobenstein) (1990) 1, S. 20-22.

Reinhold, Frank: Interessante Flurnamen im Greizer Land. In Waltersdorf bei Berga und Obergeißendorf geben alte Bezeichnungen Auskunft, in: Greizer Heimatbote 27 (1981) 10, S. 184-185; 12, S. 228-229.

ders.: Ortha = Dorothea in Kirchenbüchern von Waltersdorf / Neumühle (Kreis Greiz), in: Namenkundliche Informationen 47 (1985), S. 48-50.

ders.: Der Oschützbach bei Weida. Ein Erlenbach, in: Namenkundliche Informationen 52 (1987), S. 34-37.

ders.: Zur Herkunft des Ortsnamen Pommeranz (bei Greiz), in: Namenkundliche Informationen 52 (1987), S. 31-34.

ders.: Die Zipfelsleite in Untergeißendorf, in: Greizer Heimatbote 36 (1990) 3, S. 55.

ders.: Ist die Zeidelreuth in Pohlitz ein Flurname slawischer Herkunft?, in: Greizer Heimatbote 40 (1994) 3, S. 37.

ders.: Der Zaschberg in Pohlitz. Sprachliches Zeugnis slawischer Besiedlung?, in: Greizer Heimatbote 45 (1999) 9, S. 8-9.

Reiser, Manfred: Die Ortsnamen der Kreise Greiz und Zeulenroda, Diss. Leipzig 1966.

Reiser, Manfred: Slawische Flurnamen der Kreise Greiz und Zeulenroda, in: Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 15/16 (1967/68), S. 111-121.

ders.: Mischnamen in den Kreisen Greiz und Zeulenroda, in: Wissenschaftliche Zeitschrift des Pädagogischen Instituts Erfurt, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 5 (1968), S. 45-55.

ders.: Die slawischen und hybriden Ortsnamen der Kreise Greiz und Zeulenroda, in: Onomastica Slavogermanica 6 (1971), S. 109-126.


G. Landkreis Hildburghausen

Dahinten, Ernst: Ursprung und Entstehung der Stadt Eisfeld a. d. Werra. Ein Beitrag zur Frühgeschichte Südwestthüringens, in: Alt-Thüringen. Jahresschrift des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 6 (1962/1963), S. 632-640.

Schneider, Eduard: Die Orts- und Flurnamen des Kreises Schleusingen. Ein Beitrag zur Heimatkunde, Schleusingen 1920.

Wahle, Hermann: Der Bärenfang im Kreise Schleusingen, in: Thüringische Monatsblätter 42 (1934) 6.


H. Ilm-Kreis

Eichelkraut, Herbert: Die thüringische Ilm. Herkunft und Bedeutung ihres Namens, in: Thüringer Neueste Nachrichten 1976, Nr. 274, S. 8.

Elbracht, Karl: Straßen- und Flurnamen Arnstadts. Ein Beitrag zur Stadt- und Siedlungsgeschichte vom frühen 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Teil 1, Duisburg 1999.

Fischer, Rudolf: Ortsnamen der Kreise Arnstadt und Ilmenau (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 1), Halle / Saale 1956.

Kühn, Bodo: Was bedeutet Pfingst bei Flurnamen? Eine Untersuchung am Beispiel des Raumes Arnstadt – Gotha – Eisenach, in: Thüringer Tageblatt (1977), Nr. 124, S. 8.

Schrickel, Herbert: Wortkunde der Flurnamen des Kreises Ilmenau, Diss. Jena 1958.

Unger, Peter: Schornstein und Jungfernsprung. Bemerkungen zu zwei Arnstädter Flurnamen, in: Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung 7 (1997), S. 77-79.


I. Jena

Aehnlich, Barbara: Ammerbach. Sprachgeschichtliche Untersuchungen zu den Flurnamen der Gemarkung Ammerbach bei Jena. Saarbrücken 2008.

Über Jena. Das Rätsel eines Ortsnamens. Alte und neue Beiträge, herausgegeben und kommentiert von Norbert Nail und Joachim Göschel (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 104), Stuttgart 1999.


J. Kyffhäuserkreis

Döring, Edmund: Unsere Erfahrungen beim Sammeln der Flurnamen im Gebiete der Unterherrschaft des ehemaligen Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, in: Mitteilungen des Vereins für deutsche Geschichte und Altertumskunde Sondershausen 5 (1928), S. 39-43.

Schmölling, Andreas: Alte Ortsnamen im Kreis Artern, in: Aratora 2 (1992), S. 102-105.

ders.: Aratora. Ersterwähnung und Bedeutung unseres Ortsnamens, in: Aratora 3 (1993), S. 147.


K. Landkreis Nordhausen

Frühauf, Wolfgang: Grenze oder Weide. Das Rätsel um die Schwangere Jungfer zwischen Ellrich und Zorge, in: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 21 (1996), S. 17-22.

Müller, Erhard: Interessante Ortsnamen im Kreise Nordhausen, in: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 5 (1980), S. 87-91.

Ohlendorf, Kurt: Flurverhältnisse und Flurnamen in der Gemarkung von Sollstedt, in: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 10 (1985), S. 82-89.

Römer, Hilmar: Niedersachswerfen. Versuch einer Namensdeutung, in: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 11 (1986), S. 40-42.


L. Saale-Holzland-Kreis

Schneider, Martin: Die Flurnamen im Amtsbezirk Eisenberg, in: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg 4 (1909) 4/5, S. 217-274.


M. Saale-Orla-Kreis

Barth, Helmut: Die Wüstungen der Landkreise Greiz und Schleiz, Jena 1949.

Behr, Bruno: Oberländische Flurnamen. Flurnamen des Landkreises Schleiz, Zeulenroda 1940.

Klimpke, Juergen K. (Hrsg.): Oberländische Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung (Kleine Heimatbibliothek 5), Schleiz 1997.

Klimpke, Juergen K. (Hrsg.): Vom Pfannenstiel zum Lämmerbühl - Schleizer Flurnamen (Schleizer Heimathefte Nr. 24, 27 und 28), Schleiz 2001 und 2002

Petersilie, Uwe: Woher kommt der Name des Ortes? Über Ortsnamen im Kreis Lobenstein, Folge 1-10, in: Volkswacht (Ausgabe Lobenstein) Nrn. 197, 203, 209, 215, 221, 227, 233, 238, 244, 250.

Petzold, Rainer: Untersuchungen zum mikrotoponymischen System im Gebiet des Bleilochstausees, in: Linguistische Studien. Reihe A (Arbeitsberichte) 129/I, Berlin 1985, S. 274-278.

Petzold, Rainer: Die sprachlich-kommunikative Funktion von Mikrotoponymen im Kreis Schleiz (Namenkundliche Informationen. Beiheft 12), Leipzig 1988.

Pfannenschmidt, Helmut: Über die Flurnamen des Kreises Pößneck, in: Volkswacht (Lokalseite Pößneck) 1981, Nr. 32, Nr. 38, Nr. 44, Nr. 50.

ders.: Was bedeuten die bekanntesten Bergnamen unseres Kreises?, in: Volkswacht (Lokalseite Pößneck) 1982, Nr. 291, Nr. 297.

ders.: Die Flurnamen der Stadt Neustadt an der Orla und Umgebung, in: Neustädter Kreisbote 4 (1993) 11, S. 4-10.

Querfeld, Werner: Ortsnamen Greiz, Schleiz und Lobenstein. Die ersten schriftlichen Erwähnungen, in: Relief (Lobenstein) 1 (1990), S. 20-22.

Zippel, Horst: De Rehrleskouchn. Plaudereien über die Orts-Necknamen im Kreis Lobenstein, mit einer Einleitung von Heinz Rosenkranz über Ortsneckereien im Bezirk Gera, Rudolstadt 1989.

ders.: Ebersdorf – das ebere Dorf, in: Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises 4 (1996), S. 132-133.


N. Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Deubler, Heinz: Über die Entstehung von Orts- und Flurwüstungen im Kreis Rudolstadt und in einigen angrenzenden Gemarkungen, in: Rudolstädter Heimathefte 4 (1958), Beiheft 1.

ders.: Ein Streifzug durch die Fluren Rudolstadts. Bekannte und vergessene Flurnamen in der Gemarkung Rudolstadt und im Waldbezirk Hain, in: Rudolstädter Heimathefte 6 (1960) 3, S. 66-72; 6 (1960) 4, S. 98-104; 6 (1960) 5/6, S. 137-144.

ders.: Flurnamen im Kreis Rudolstadt als Quellen für die Siedlungsgeschichte, in: Rudolstädter Heimathefte 9 (1963) 7/8, S. 147-150.

Deubler, Heinz: Der Flurname Kummel in der Archäologie des Kreises Rudolstadt, in: Rudolstädter Heimathefte 11 (1965) 7/8, S. 169-171.

ders.: Mißverstandene Flur- und Straßennamen, in: Rudolstädter Heimathefte 25 (1979) 1/2, S. 32-34.

ders.: Hain, Heide und verwandte Begriffe im Kreis Rudolstadt und im Gebiet der oberen Schwarza, in: Rudolstädter Heimathefte 31 (1985) 9/10, S. 210-216.

ders.: Die Gemarkungen Großkochberg, Spaal und Rödelwitz. Ihre Flurnamen und Territorialgrenzsteine, in: Rudolstädter Heimathefte 35 (1989) 7/8, S. 135-142.

ders.: Flurzüge auf der Deube, in: Rudolstädter Heimathefte 41 (1995) 1/2, S. 26-29.

ders.: Diebessteige, Esels- und Räuberwege, in: Jahrbuch Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 6 (1997), S. 188-189.

ders. / Ernst Eichler: Slawische Flurnamen im Kreise Rudolstadt, in: Rudolstädter Heimathefte 7 (1961) 1-2, S. 18-39; 7 (1961) 4/5, S. 89-92.

Deubler, Volker: Korrespondenz zwischen Ortsnamen des ehemaligen Landkreises Rudolstadt und den Familiennamen alter Adelsgeschlechter, in: Rudolstädter Heimathefte 40 (1994) 9/ 10, S. 216-220.

ders.: Einiges über wenig bekannte Flurnamen in den Gemarkungen Rudolstadts, in: Rudolstädter Heimathefte 43 (1997) 5/6, S. 137-139.

ders.: Seltsame Geländebezeichnungen im Rudolstädtischen, in: Jahrbuch Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 8 (1999), S. 55-57.

Fischer, Rudolf / Karl Elbracht: Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 10), Halle / Saale 1959.

Knopf, Alfred: Zur Endung a in Ortsnamen der Saalfelder Höhe, in: Rudolstädter Heimathefte 11 (1965) 1/2, S. 33-37.

Knopf, Alfred: Gewässernamen der Saalfelder Höhe, in: Rudolstädter Heimathefte 11 (1965) 7/8, S. 156-162.

Mäusezahl, Ulrike: Die Flurnamen von Unterwirbach (Kreis Saalfeld / Rudolstadt), in: Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen. Herausgegeben von. Wolfgang Lösch, Jena / Erlangen o. J. (1997), S. 77-95.

Sempert, Joseph: Die Siedelungen in der Oberherrschaft von Schwarzburg-Rudolstadt. Ein Beitrag zur Siedelungsgeschichte Thüringens, Rudolstadt 1909.

Werner, Gerhard: Über Saalfelder Flurnamen, in: Volkswacht (1975), Nrn. 236, 242, 248, 254, 260, 266, 272, 278, 284, 290, 296, 302.


O. Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Fuchs, Achim: Dolmar – Geba – Umpfen. Drei schwer zu deutende Bergnamen im Hennebergischen, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 8 (1993), S. 19-26.

ders.: Hoiti, Hutsberg, Helmershausen, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 10 (1995), S. 31-34.

ders.: Einige Bemerkungen zum Ortsnamen Meiningen, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 13 (1998), S. 49-53.

Hausen, L. von: Der Name Schwarza. Seine wechselvolle Geschichte, in: 1165 Jahre Schwarza 827-1992. Festschrift, bearb. v. Klaus Wolf, Schwarza 1992, S. 17-25.

Jacob, Gottlieb Ernst: Die Ortsnamen des Herzogthums Meiningen, Hildburghausen 1894.

Jung, Willimar: Zur Deutung des Ortsnamen Viernau und die Formen der Schreibweise, in: Viernauer Heimatblätter 2 (1997) 6, S. 1-4.

Peter, Wilhelm: Flurnamen von Breitungen / Werra, in: Breitunger Heimatbuch, 2. Aufl., Breitungen / Werra 1993, S. 83-90.


P. Landkreis Sonneberg

Schindhelm, Waldemar: Die Ortsnamen der Kreise Neuhaus a. Rwg. und Sonneberg, Diss. Leipzig 1966.

ders.: Die Ortsnamen des Sonneberger Landes, Rudolstadt u. a. 1998.

Vogel, Jochen: Wurde am Goldbächlein Gold gewaschen? Steinacher Flurnamen und ihre Bedeutung, Steinach 1989.

Vogel, Walther: Wie kam Judenbach zu seinem Namen? Geschichte um den Fellberg, Steinach 1989.


Q. Unstrut-Hainich-Kreis

Aulepp, Rolf: Die mittelalterlichen Warten von Mühlhausen / Thüringen, in: Eichsfelder Heimathefte 14 (1974) 2, S. 149-153.

ders.: Spitznamen der Orte und ihrer Bewohner im Kreise Mühlhausen, in: Eichsfelder Heimathefte 27 (1987) 1, S. 78-83.

Genzel, Manfred: Die Flurnamen des Kreises Mühlhausen, in: Mühlhäuser Beiträge zu Geschichte, Kulturgeschichte, Natur und Umwelt 5 (1982), S. 68-74.

ders.: Die Siedlungsnamen des Kreises Mühlhausen. Teil 1, in: Mühlhäuser Beiträge zu Geschichte, Kulturgeschichte, Natur und Umwelt 8 (1985), S. 73-79.

ders.: Die Siedlungsnamen des Kreises Mühlhausen. Teil 2, in: Mühlhäuser Beiträge zu Geschichte, Kulturgeschichte, Natur und Umwelt 9 (1986), S. 24-32.

ders.: Gewässernamen des Kreises Mühlhausen. Teil 1, in: Mühlhäuser Beiträge zu Geschichte, Kulturgeschichte, Natur und Um¬welt 11 (1988), S. 33-39.

Müller, Erhard: Ortsnamen im Kreise Mühlhausen, in: Mühlhauser Beiträge zu Geschichte, Kulturgeschichte, Natur und Umwelt 2 (1979), S. 77-82.

Triebel, Lothar: Sammlung der Flurnamen von Reiser, in: Mühlhäuser Geschichtsblätter 30 (1929/30), S. 180-205.

 

R. Wartburgkreis

Bischoff, Klaus: Über Ortsnamen im Flurbezirk Ruhla, in: Heimat-Grüße Ruhla 2 (1995) 4, S. 4, 2 (1995) 5, S. 4, 2 (1995) 7, S. 4, 2 (1995) 8, S. 4, 2 (1995) 10, S. 2-3, 2 (1995) 11, S. 3-4, 2 (1995) 12, S. 4.

ders.: Neuerliche Betrachtungen über die Rothewerst und die Branntwainswerst, in: Heimat-Grüße Ruhla 6 (1999) 2, S. 4.

Danz, Hildegard: Die Flur- und Forstortsnamen im Südteil des Kreises Eisenach, Diss. Potsdam 1966.

Köllner, Lotar: Flur- und Forstortsnamen von Ruhla und Umgebung. Einschließlich Gewässer- und Objektnamen sowie alter Straßen und Platznamen mit Lageangaben und Namenserläuterungen, Ruhla 1995.

ders.: Flur- und Forstnamen im Rennsteiggebiet bei Ruhla, in: Eisenacher Land im Westen Thüringens 1 (1997), S. 10-15.

ders.: Wo kommt der Name Erbstrom her?, in: Heimat-Grüße Ruhla 6 (1999) 12, S. 3-4.

ders.: Ruhla – Die geteilte Stadt im Erbstromtal. Wo kommt der Name Erbstrom her?, in: Hörselberg-Bote, Schönau (2000) 40, S. 44-45.

Kühn, Bodo: Was bedeutet Pfingst bei Flurnamen? Eine Untersuchung am Beispiel des Raumes Arnstadt – Gotha – Eisenach, in: Thüringer Tageblatt (1977), Nr. 124, S. 8.

ders.: Früher hieß er Emmseberg. Einige historische Hinweise zum Thema Großer Inselsberg, in: Thüringer Tageblatt (1984), Nr. 64, S. 6.

Lämmerhirt, Rainer: Mihlaer Flurnamen. Teil 1, in: Heimatblätter 93 des Eisenacher Landes, Marburg 1993, S. 160-161.

ders.: Mihlaer Flurnamen. Münsterkirchen, Wesse und Werthausen. Flurnamen westlich von Mihla erinnern an untergegangene Dörfer, in: Heimatblätter 94 des Eisenacher Landes, Marburg 1994, S. 9.

Oeckel, Erich: Die Flurnamen von Schweina, in: Altensteiner Blätter 2 (1993), S. 64-81.

Rosenkranz, Heinz: Zum Namen des Dorfes Sondra bei Sättelstädt, in: Heimatblätter 1990-1991 des Eisenacher Landes, Marburg 1992, S. 68.

ders.: Das Geheimnis des Flußnamens Schweina, in: Heimatblätter 94 des Eisenacher Landes, Marburg 1994, S. 8.

Schlothauer, Arno: Die Örtlichkeitsnamen von Ruhla, in: Heimatgrüße (Beilage zur Ruhlaer Zeitung) 1932/34.

Volland, Arno: Ein Deutungsversuch des Ortsnamens Gerstungen, in: Alt-Thüringen. Jahresschrift des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 6 (1961/1962), S. 620-631.


S. Weimar

Wagner, Rainer: Weimar. Straßen-, Platz- und Flurnamen damals und heute, Jena 1996.


T. Landkreis Weimarer Land

Eichler, Ernst / Günther Hänse: Slawische Flurnamen im Kreis Weimar, in: Rudolstädter Heimathefte 10 (1964) 7, S. 137-147; 10 (1964) 8, S. 176-185.

ders. / Günther Hänse: Der spätmittelalterliche Wüstungsvorgang im Lichte der Wüstungs- und Flurnamen des Kreises Weimar, in: Alt-Thüringen 10 (1968/69), S. 256-271.

Fuhrmann, Wilhelm: Die Ortsnamen des Stadt- und Landkreises Weimar, Diss. Leipzig 1962.

Hänse, Günther: Die Flurnamen des Stadt- und Landkreises Weimar, Diss. Leipzig 1964.

ders.: Die Flurnamen des Stadt- und Landkreises Weimar (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 24), Berlin 1970.

ders.: Die Flurnamen im Weimarer Land. Herkunft, Bedeutung und siedlungsgeschichtlicher Wert (Escher Taschenbuch), 2., verb. Aufl., Gehren 2001.

Hänse, Günther: Toponomastisches aus dem Kreis Weimar, in: Wissenschaftliche Zeitschrift des Pädagogischen Instituts Erfurt 2 (1965), S. 41-46.

ders. / Wilhelm Fuhrmann: Die slawische Besiedlung des Kreises Weimar im Lichte der Toponyme, in: Wissenschaftliche Zeitung des pädagogischen Instituts Erfurt 2 (1965), S. 47-50.

Müller, A.: Die Wüstungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar im I., II. und V. Verwaltungsbezirk, in: Zeitschrift für thüringische Geschichte N. F. 21 (1913), S. 453-493.

Walther, Hans: Kösnitz und (Bad) Kösen. Zu zwei umstrittenen ostthüringischen Ortsnamen, in: Namenkundliche Informationen 19 (1971), S. 16-20.

 

IV. Landschaften

A. Rhön

Bühner, E.: Hähl und Höhl in unserer Rhön, in: Freies Wort 1984 (Ausgabe Bad Salzungen), Nr. 161.

Sturm, Erwin: Neue Überlegungen zum Gebirgsnamen Rhön, in: Rhönwacht (1984) 1, S. 11.

Uloth, Walter: Namenkundliches zu den Naturschutzgebieten im Biosphärenreservat Rhön / Thüringen, Teil 1: Die Naturschutzgebiete der thüringischen Hochrhön, in: Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön 1 (1996), S. 7.

ders.: Namenkundliches zu den Naturschutzgebieten im Biosphärenreservat Rhön / Thüringen, Teil 2, in: Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön 2 (1997), S. 6-9.

ders.: Namenkundliches zu den Naturschutzgebieten im Biosphärenreservat Rhön / Thüringen, Teil 3, in: Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön 3 (1998), S. 5-6.


B. Saale

Eichler, Ernst: Alte Gewässernamen zwischen Ostsee und Erzgebirge, in: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 16 (1981), S. 40-54.

ders.: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Ein Kompendium, Band 3: N-S, Bautzen 1993.

ders. / Hans Walther: Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und weißer Elster (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 35), Berlin 1984.

Hengst, Karlheinz: Slawische Berg- und Talbezeichnungen im Namenschatz an Elbe und Saale. Untersuchungen zur Struktur der altsorbischen Toponyme, in: Onomastica Slavogermanica 5 (1970), S. 55-71.

Rosenkranz, Heinz: Mundart und Siedlung im Gebiet der oberen Saale und des nördlichen Frankenwaldes (Arbeiten zur Landes- und Volksforschung 1), Jena 1938.

Ulbricht, Elfriede: Das Flußgebiet der Thüringischen Saale. Eine namenkundliche Untersuchung (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 2), Halle / Saale 1957.

Walther, Hans: Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 26), Berlin 1971.

ders.: Identifikationsprobleme in der Ortsnamenforschung insbesondere des deutsch-slawischen Kontaktgebietes an Elbe und Saale, in: Namenkundliche Informationen (1990), Beiheft 13/14, S. 53-63.


C. Thüringer Wald

Brandis, Eduard: Berg- und Thalnamen im Thüringer-Walde, Erfurt 1894.

Eichelkraut, Herbert: Der älteste Name des Thüringer Waldes, in: Rudolstädter Heimathefte 24 (1978) 4, S. 369-376.

Fischer, Ernst: Zur Bewertung von Kleingewässernamen als mögliche Indikationen ehemals keltischer Besiedlung (darin: Zur Frage der Möglichkeit des Nochvorhandenseins keltischer Sprachrelikte in Berg-, Flur-, Gewässer- und Siedlungsnamen im Bereich sowie südlich des Thüringer Waldes), Suhl 1983/ 1989.

Gerbing, Luise: Die Verbreitung des Loibanamens im Thüringer Wald, in: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle, o. Jg. (1904).

dies.: Die Flurnamen des Herzogtums Gotha und die Forstnamen des Thüringer Waldes zwischen der Weinstraße im Westen und der Schorte (Schleuse) im Osten, Jena 1910.

Koß, Gerhard: Strukturprobleme der Ortsnamendifferenzierung zwischen Thüringer Wald und Obermain, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 31 (1971), S. 239-259.

Kühn, Bodo: Paradies für Wintersportler. Vor 475 Jahren taucht der Name Schmücke auf, in: Thüringer Tageblatt (1978), Nr. 16, S. 8.

ders.: Seit wann gibt es den Namen Thüringen? Der Thüringer Wald ist erst seit 630 Jahren unter diesem Namen bekannt, in: Thüringer Tageblatt (1978), Nr. 157, S. 8.

Mitzschke, P.: Der Waldname Loiba (Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle, 1904), Halle 1908.

Rosenkranz, Heinz: Der Rennsteig und der Rennweg. Eine kleine namenkundliche Plauderei, in: Thüringische Landeszeitung 1979, Nr. 224, Nr. 230.

Schindhelm, Waldemar: Slawisch-deutsche Beziehungen auf dem Thüringer Wald und in seinem südlichen Vorland im Lichte der Ortsnamen, in: Onomastica Slavogermanica 4 (1968), S. 149-163.

Schoof, Wilhelm: Die Loibe. Versuch einer Flurnamendeutung, in: Thüringer Fähnlein 8 (1939) 7, S. 304-307.

ders.: Der Name Rennsteig, in: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 19 (1963) 3, S. 171-174.

Seibt, Werner: Der Mordfleck am Rennsteig. Ein mörderischer Fleck?, in: Das Mareile N. F. 2 (1995) 1, S.14.

Stapf, Ilse-Sibylle: Frau Holle, Berchte und Fude im östlichen Thüringer Wald, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 34 (1985) 1, S. 49-60.


D. Vogtland

Müller, Klaus: Karl Friedrich Bogenhards Manuscript über Ortsnamendeutung in Thüringen und im Vogtland. Ein Beitrag zur Namenkunde in Deutschland, in: Forschungen zur slawischen und deutschen Namenkunde, hrsg. v. Teodolius Witkowski, Berlin 1971, S. 139-146.

Reiser, Manfred: Deutsch-Slawische Berührungen im ehemaligen thüringischen Vogtland im Spiegel der Ortsnamen, in: Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels 17 (1969), S. 90-99.

V. Verzeichnis der für die vorliegende Bibliographie ausgewerteten Arbeiten

Behringer, Günter: Lokale und generationsmäßige Überlieferung alten Sprachgutes in den Orten: Niederschmalkalden, Mittelschmalkalden, Möckers, Haindorf, Aue, Volkers und Schmalkalden (Kreis Schmalkalden), Staatsexamensarbeit, Zwickau 1969.

Beiersdörfer, Christel: Die Flur- und Forstnamen von Steinheid und Umgebung, Diplomarbeit, Jena 1977.

Berlt, Ina: Die Flur- und Forst-Ortsnamen von Ruhla, Staatsexamensarbeit, Jena 1955.

Demmler, Rudi: Die Flur- und Forstortsnamen von Haselbach, Staatsexamensarbeit, Jena 1966.

Duscha, Veronika: Flurnamen der Gemarkung Kaltennordheim, Staatsexamensarbeit, Jena 1977.

Färber, Heike: Die Mikrotoponymie der Gemarkung Unterwellenborn und ihre Betrachtung unter sozioonomastischen Aspekten, Staatsexamensarbeit, Jena 1995.

Fuchs, Achim: Die Flurnamen im südöstlichen Teil des Kreises Erfurt in sprachgeschichtlicher und soziolinguistischer Hinsicht, Diplomarbeit, Jena 1971.

Genzel, Manfred: Die Flurnamen des Kreises Mühlhausen, Diss. Jena 1980.

Geßenhardt, Ulrike: Die Mikrotoponymie der Gemarkung Gispersleben – der gegenwärtige Bestand und seine Bewertung unter sozioonomastischen Aspekten, Diplomarbeit, Jena 1989.

Golombek, Jörg: Die Flurnamen der Gemarkung Schlotheim in einer sozioonomastischen Analyse, Hausarbeit, Jena 1994.

Gortan, Hans: Die Flurnamen der Stadt Zella-Mehlis, Staatsexamensarbeit, Jena 1957.

Greiner, Renate: Das Flurnamengut der Gemarkungen Klein- und Großromstedt, Schöten und Stobra, Diplomarbeit, Jena 1970.

Herz, Gabriele: Die Flurnamen von Büttstedt und Küllstedt, Staatsexamensarbeit, Jena 1975.

Hindermann, Christine: Flurnamen von Witterda, Diplomarbeit, Jena 1977.

Kämpf, Günter: Die Flurnamen der Gemarkung Bucha, Hausarbeit zur Ablegung der Fakultätsprüfung, Jena 1954.

Kaufmann, Ulla: Flurnamen von Frauensee, Staatsexamensarbeit, Erfurt 1968.

Kirchberg, Annaliese: Die Flurnamen von Dingelstädt, Diplomarbeit, Jena 1975.

Kirschstein, Ellen: Die Mikrotoponymie von Ingersleben / Kreis Erfurt-Land und ihre Bewertung unter sozioonomastischem Aspekt, Diplomarbeit, Jena 1989.

Kube, Dietlinde / Rembert Kube: Die Mikrotoponyme im Bereich der Fluren von Krummenhennersdorf und Halsbrücke unter Berücksichtigung ihrer heutigen Rolle in der sprachlichen Kommunikation und ihrer Eignung als schulisches Unterrichtsmittel, Diplomarbeit (Kollektivarbeit), Jena 1975.

Lösch, Wolfgang / Antje Krull: Bibliographie unveröffentlichter Arbeiten zur thüringischen Dialekt- und Namenforschung 1953 bis 1995, in: Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen. Hrsg. v. Wolfgang Lösch, Jena / Erlangen o. J. (1997), S. 16-36.

Lottes, Sibylle: Die sprachlich-kommunikative Funktion von Mikrotoponymen im Ort Heubisch, Diplomarbeit, Jena 1989.

Müller, Heike: Flurnamen um Moderwitz und Weltwitz, Magisterarbeit, Jena 1997.

Niemann, Bernd: Die Flurnamen des Kreises Sondershausen nördlich der Hainleite, Staatsexamensarbeit, Jena 1969.

Petzold, Rainer: Mundart und Flurnamengut von Tanna / Kreis Schleiz, Staatsexamensarbeit, Jena 1967.

ders.: Die sprachlich-kommunikative Funktion von Mikrotoponymen im Kreis Schleiz (Namenkundliche Informationen, Beiheft 12), Leipzig 1988.

Rotteck, Gaby: Die Mikrotoponyme im Bereich der Stadtflur von Rudolstadt, Staatsexamensarbeit, Jena 1979.

Schrickel, Herbert: Die Flurnamen von Stützerbach, Hausarbeit zur Ablegung der Fakultätsprüfung, Jena 1953.

ders.: Wortkunde der Flurnamen des Kreises Ilmenau, Diss. Jena 1958.

Schulze, Angelika: Die Mikrotoponyme der Stadtflur um Jena, Diplomarbeit, Jena 1979.

Schützeichel, Rudolf / Juan Zamora: Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft 26), Heidelberg 1988.

Thüringen-Bibliographie

Tetzner, Ruth: Die Flur- und Forstnamen von Hohenleben (Kreis Zeulenroda), Hausarbeit zur Abschlußprüfung für das Lehramt, Jena 1954.

Vetter, Ursula: Die Flurnamen von Mengersgereuth und Hämmern, Staatsexamensarbeit, Jena 1967.

Weber, Lothar: Die Ortsnamen des Kreises Stadtroda, Hausarbeit für die Abschlußprüfung für das Lehramt, Jena 1953.