Sharia or Islamic law concept with gavel, Quran and rosary beads on wooden background

Einführung in das islamische Recht

Modul: Geschichte / Gesellschaft / Politik (Aram GGP)
Sharia or Islamic law concept with gavel, Quran and rosary beads on wooden background
Foto: Adobe stock

Kursinhalt

Hinter dem Terminus Scharia stehen nicht bloß rechtliche Normen, sondern zugleich auch ethische Prinzipien und kultische Pflichten, die den gesamten Lebensbereich der Muslime erfassen. Der Regelungsbereich der Scharia übersteigt daher das deutlich enger gefasste europäische Rechtsverständnis um ein Vielfaches. In dieser Vorlesung werden vertiefte Kenntnisse zu den usūl al-fiqh und furūʿ al-fiqh vermittelt. Das Islamische Recht soll in seiner historischen Entwicklung erfasst und diesbezügliche neue Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Ausgehend von den Quellen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit den Normen einzelner Rechtszweige und stellt diese in den Zusammenhang von Anpassung und Bewahrung unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen. Eingegangen wird dabei u. a. auf die folgenden Fragen:

  • Was ist das Islamische Recht?
  • Wie entstand das Islamische Recht?
  • Auf welchen Quellen basiert das Islamische Recht?
  • Welche Institutionen sind bedeutsam für das Islamische Recht?

Hinsichtlich der Rechtszweige wird insbesondere das islamische Straf- und Erbrecht sowie auf das Ehe- und Familienrecht eingegangen. Bezüge zur aktuellen Rechtslage in den islamischen Ländern werden hergestellt.

Das die Vorlesung begleitenden Seminar setzt sich auf der Grundlage der klassischen mālikitischen Rechtsliteratur mit dem ausgewählten Rechtsgebiet des Strafrechts auseinander. Insbesondere soll dabei in die Bestimmungen zu den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten (ad-dimāʾ) eingeführt und ergänzende Spezifika der dimāʾ-Beschuldigung (at-tadmiya) anhand von Beispielen aus der mālikitischen Responsenliteratur erarbeitet werden. Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht das Lesen, Übersetzten und Verstehen arabischer Primärquellen, sodass entsprechende Arabisch-Kenntnisse vorausgesetzt werden müssen.

Kursdetails

  • Angebotsturnus: jedes Wintersemester
  • Umfang: 3 SWS
  • Kursleitung: Dr. Julia Heilen
  • Teilnahmeleistung: Regelmäßige Teilnahme, selbstständige unterrichtsbegleitende Übersetzung der behandelten Texte, ggf. Übernahme eines Referates
  • Prüfungsleistung: Hausarbeit
  • Leistungspunkte: 10 ECTS

Literatur

Ebert, Hans-Georg; Heilen, Julia: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch. Leipzig: Edition Hamouda, 2016.

Dozent

Julia Heilen, Dr.
vCard
Seminar für Orientalistik
Zwätzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link