Kursinhalt
Das Seminar gibt einen Einblick in wichtige Elemente der arabischen Kultur.
Zunächst wird grundsätzlich erörtert, wie wir Kultur definieren können und in welchem Grad es möglich ist, eine Kultur zu beschreiben. Wir orientieren uns dabei am Kulturbegriff der Ethnologie / Anthropologie und ziehen außerdem Methoden der interkulturellen Kommunikation hinzu.
Dann werden zentrale Themen beleuchtet, die das Leben in der arabischen Welt prägen. Da es nicht möglich ist, ein Gesamtbild von „der“ arabischen Kultur zu zeichnen, besteht die Vorgehensweise darin, einzelne Faktoren und Elemente zusammenzutragen, die helfen können, die Lebenswirklichkeit der Menschen in den verschiedenen arabischen Ländern besser zu verstehen. Sie können zum einen materieller, sichtbarer Art sein, wie etwa Gesellschaftsstruktur, geografische Verhältnisse, Sitten und Gebräuche, Sprache. Zum anderen geht es aber auch darum, die zugrundeliegenden Werte, Anschauungen, Haltungen und Einstellungen zu erschließen.
Folgende Themen werden u.a. berücksichtigt: Höflichkeit (und Theorien zur Beschreibung von Höflichkeit), Religion, zentrale Konzepte (wājib ‚Verpflichtung‘, Großzügigkeit, Würde, Ehre und Schande, Gastfreundschaft, Familie, Nachbarschaft), Erziehung und Bildung, Sprache, kollektives Gedächtnis.
Neben wissenschaftlichen Arbeiten verschiedener Fachgebiete (Ethnologie, Geschichte, Geografie, Islamwissenschaft, Politikwissenschaft) betrachten wir Primärquellen wie Fernsehserien, Reiseberichte, Kulturratgeber und arabische Schulbücher und untersuchen, inwieweit sie uns Auskunft über Elemente arabischer Kultur geben können.
Kursdetails
- Angebotsturnus: Sommersemester alle zwei Jahre (nächstes Mal 2025)
- Umfang: 3 SWS
- Kursleitung: Prof. Dr. Frank Weigelt
- Teilnahmeleistung: Einreichung von schriftlichen Hausaufgaben, Referat
- Prüfungsleistung: Hausarbeit
- Leistungspunkte: 5 ECTS
Literatur
Ortag, Peter: Islamische Kultur und Geschichte. Ein Überblick, Dresden 2016. (https://www.slpb.de/buch/islamische-kultur-und-geschichte-ein-ueberblickExterner Link)
Politik und Unterricht 2–2022. Arabische Welt, hrsg. v. der Landeszentrale für Politische Bildung, Stuttgart. (https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/pu-2022-2-arabische-welt-3634?tt_products%5BbackPID%5D=12743Externer Link)
Gerlach, Daniel u.s.: Atlas des arabischen Frühlings, hrsg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016. (https://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/213578/atlas-des-arabischen-fruehlings/Externer Link)
Papst, Martin: Saudi-Arabien verstehen. Geschichte, Religion, Gesellschaft, Stuttgart 2022.
Erll, Astrid; Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, 6. Aufl., Stuttgart 2021. (ThuLB digital https://suche.thulb.uni-jena.de/Record/1735798991Externer Link)
Yom, Sean (Hg.): The Societies of the Middle East and North Africa. Structures, Vulnerabilities, and Forces, 2. Aufl., London 2022.
Al‐Omari, Jehad: Understanding the Arab Culture. A practical cross‐cultural guide to working in the Arab world, 2. Aufl., London 2008.
Riad Sattouf: Der Araber von morgen. Eine Kindheit im Nahen Osten, Bd. 1–6, München 2015–2023.
Driessner, Gerald: Als Spion am Nil. 4500 Kilometer gelebte Wirklichkeit, Ostfildern 2013.
Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr