Straßenmarkt in Damaskus, Syrien

Syrisch-Arabischer Dialekt

Modul: Arabischer Dialekt (Ara D1, D2 und Aram D1, D2)
Straßenmarkt in Damaskus, Syrien
Foto: © Vyacheslav Argenberg / http://www.vascoplanet.com/

Kursinhalt

Der Kurs gibt eine praktische Einführung in den arabischen Dialekt von Damaskus. Da dieser u.a. durch Fernsehserien bekannt ist, wird er in der gesamten arabischen Welt verstanden. Er ist außerdem den anderen levantinischen Stadtdialekten (Jerusalem, Beirut, Amman u.a.) so ähnlich, dass man sich auch hier problemlos verständigen kann. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse des Hocharabischen oder einer anderen semitischen Sprache.

Im BA werden im Wintersemester (Modul Ara D1) aus dem Lehrbuch Syrisch-Arabisch I die Lektionen 1–6, im Sommersemester (Modul Ara D2) die Lektionen 7–11 behandelt.

Hinzu kommen weitere Hör-, Konversations- und Transkriptionsübungen.

Im MA wird der Kurs fortgesetzt: im Wintersemester (Modul Aram D1) mit den Lektionen 12–15 aus Band I des Lehrbuchs, im Sommersemester (Modul Aram D2) mit dem Lehrbuch Syrisch-Arabisch II. 

Angebotsturnus: Ara D1 und Aram D1 jedes Wintersemester, Ara D2 und Aram D2 jedes Sommersemester.

Außerdem vermittelt der Kurs Grundkenntnisse der arabischen Dialektologie. In Kurzreferaten stellen die Teilnehmenden in Syrisch-Arabisch I zentrale Fragen der arabischen Dialektologie dar:

  1. Die Sprachsituation in der arabischen Welt (Diglossie)
  2. Woher kommen die Dialekte?
  3. Einteilung der Dialekte
  4. Typische Merkmale der Dialekte im Vergleich zum Hocharabischen.

In Syrisch-Arabisch II präsentieren die Teilnehmenden in Referaten je einen weiteren arabischen Dialekt, z.B. die Dialekte von Kairo, Bagdad, Sanaa, Marokko sowie das Maltesische.

Kursdetails

  • Angebotsturnus: Ara D1 jedes Wintersemester, Ara D2 und Aram D2 jedes Sommersemester
  • Umfang: je 3 SWS
  • Kursleitung: Prof. Dr. Frank Weigelt
  • Teilnahmeleistung: Referat
  • Prüfungsleistung: Klausur und mündliche Prüfung (50/50)
  • Leistungspunkte: 5 ECTS 

Materialien

  • Literatur

    Lehrbuch

    • R. Aldoukhi; S. Prochazka; A. Telic, Lehrbuch des Syrisch-Arabischen I, 2. Aufl., Wiesbaden 2016.
    • R. Aldoukhi; S. Prochazka; A. Telic, Lehrbuch des Syrisch-Arabischen II, Wiesbaden 2014.

    Audio-Dateien und ergänzendes Material zu den einzelnen Lektionen finden Sie weiter unten. Ein Gesamtglossar zum Lehrbuch finden Sie unter "Sonstige Materialien"

    Einführung Dialektologie

    • P. Behnstedt und M. Woidich, Arabische Dialektgeographie. Eine Einführung, Leiden 2005.
    • W. Fischer und O. Jastrow (Hg.), Handbuch der arabischen Dialekte, Wiesbaden 1980.
    • F. Corriente und Á. Vincente (Hg.), Manual de dialectología neoárabe, Zaragoza 2008.

    Wörterbücher und Grammatiken

    • H. Grotzfeld, Syrisch-Arabische Grammatik (Dialekt von Damaskus), Wiesbaden 1965. PDFExterner Link
    • M. W. Cowell, A reference Grammar of Syrian Arabic, Washington 1964. PDFExterner Link
    • K. Stowasser und M. Ani, A Dictionary of Syrian Arabic. English–Syrian, Washington 1966.
    • A. Barthélémy, Dictionnaire arabe-français, dialectes de Syrie: Alep, Damas, Liban, Jérusalem, Paris 1935. PDFExterner Link
    • U. Seeger, Wörterbuch Palästinensisch – Deutsch, Wiesbaden 2022.
    • E. Kuhnt, Syrisch-arabischer Sprachführer, Wiesbaden 1958. [mit deutsch-arabischem Wörterbuch] PDFExterner Link
    • Ch. A. Ferguson und M. Ani, Damascus Arabic, Washington 1961. PDFpdf, 18 mb
    • C. Salamé und J. Lentin, Dictionnaire d’arabe dialectal syrien (parler de Damas), 2010. [nur Buchstabe b] PDFExterner Link
    • R. Berlinches, El dialecto árabe de Damasco (Siria). Estudio gramatical y textos, Zaragoza 2016.
    • M. Feghali, Syntaxe des parlers arabes actuels du Liban, Paris 1928.
    • A. Bloch, Die Hypotaxe im Damaszenisch-Arabischen. Mit Vergleichen zur Hypotaxe im Klassisch-Arabischen, Wiesbaden 1962. PDFExterner Link

    Übungsmaterial

    • M. Aldrich, Arabic Voices 1. Authentic Listening and Reading Practice in Modern Standard Arabic and Colloquial Dialects, ohne Ort 2014 (lingualism).
    • —, Shwayy ʿan Haali. Listening, Reading, and Expressing Yourself in Lebanese and Syrian Arabic, ohne Ort 2018 (lingualism). AudioExterner Link
    • J. Kassab, Manuel du parler arabe au moyen orient. Cours élémentaire, Paris 1970. PDFExterner Link [Texte mit guten idiomatischen Wendungen]
    • M.-J. Liddicoat; R. Lennane; I. Abdul Rahim, Syrian Colloquial Arabic. A Functional Course, revised edition, Damascus 1999. PDFExterner Link AudioExterner Link
    • M. K. Omar, Levantine & Egyptian Arabic. Comparative Study, Washington 1976. PDFExterner Link
    • R. Chouairi, Shou fi ma fi. Intermediate Levantine Arabic, New Haven 2010. AudioExterner Link kostenpflichtig, Lektion 1 gratis
    • A. Bloch und H. Grotzfeld, Damaszenisch-arabische Texte mit Übersetzung, Anmerkungen und Glossar, Wiesbaden 1964.
    • M. Baize-Varin, Marḥaba yā ṣabāya, yā šabāb! Manuel d’arabe du Proche-Orient. Parler de Damas, niveau 1, Lyon 2020. AudioExterner Link

    Wortschatz

    • P. Behnstedt; Romanisches Lehngut im Syrisch-Arabischen, Tübingen 1996. PDFpdf, 490 kb
    • S. Procházka; Turkish Loanwords, Leiden 2009.PDFpdf, 413 kb
    • L. Rocchi; Ottoman-Turkish loanwords in Egyptian and Syro-Lebanese-Palestinian Arabic, 2022. PDFpdf, 2 mb
    • U. Seeger, Tier- und Pflanzennamen des palästinensischen Arabisch, Ahrensburg 2023. PDFExterner Link
    • U. Seeger, Lehnwörter im palästinensischen Arabisch, Ahrensburg 2023. PDFExterner Link
    • U. Seeger, Palästinensische Sprichwörter, Ahrensburg 2023. PDFExterner Link
    • U. Seeger, Parerga zum palästinensischen Lexikon, Ahrensburg 2023. PDFExterner Link

Kursmaterial Band 1

Kursmaterial Band 2

Dozent

Frank Weigelt, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Prof. Dr. Frank Weigelt
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Raum 208
Zwätzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr