Sultan Sanjar trifft eine alte Frau. Abbildung aus einem Manuskript des Khamsa von Nizami.

Einführung in die adab-Literatur

Modul: Klassisches Arabisch (Ara K2)
Sultan Sanjar trifft eine alte Frau. Abbildung aus einem Manuskript des Khamsa von Nizami.
Foto: Metropolitan Museum of Art Collection

Kursinhalt

Mit kaum einem anderen Begriff ist das Schrifttum der klassischen Periode des Islams (8.-15. Jh.) enger verbunden als mit dem des adab. Im weitesten Sinne steht adab für die Gesamtheit des Wissens und der Umgangsformen, die eine ‚gebildete‘ Person ausmachen. Darüber hinaus bezeichnet adab auch die Kategorie von Texten, die den Lesern eben jenes Wissen auf unterhaltsame und ästhetisch anspruchsvolle Weise näherbringen. Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand arabischer Originalquellen vertiefte Einblicke in verschiedene Formen und Themen des islamischen Bildungsschrifttums (adab) im Allgemeinen und der Ratgeberliteratur für Herrscher im Besonderen.

Ein Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den inhaltlichen, sprachlichen und ästhetischen Charakteristika der behandelten Texte vertraut zu machen. Des Weiteren sollen die sozialen, ökonomischen sowie kulturellen Kontexte und Funktionen der Werke beleuchtet werden, indem sie nach Hinweisen zu ihrer Produktion, Präsentation und ihrem Gebrauch untersucht werden. Schließlich wird der Frage nachgegangen, inwieweit arabische Autoren spezifische Stilmittel und Wege der Darstellung einsetzten, um den Rezipienten ihrer Schriften bestimmte Vorstellungen zu vermitteln.

Seminarplan

1. Woche: Allgemeine Einführung in den adab-Begriff

2. - 3. Woche: Tierfabeln: Kalīla wa-Dimna

4. - 5. Woche: Testamente und Historiografie: Waīyat al-Manṣūr

6. - 7. Woche: Sendschreiben

8. - 9. Woche: (Juristische) Traktate: al-Aḥkām al-sulṭāniyya

10. - 11. Woche: "Persisches" adab: al-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk

12. - 13. Woche: Enzyklopädien: al-'iqd al-farīd

14. - 15. Woche: Weibliche Figuren in adab-Texten

Kursdetails

  • Angebotsturnus: jedes Sommersemester
  • Umfang: 2 SWS
  • Kursleitung: Dr. Enrico Boccaccini
  • Teilnahmeleistung: Regelmäßige Teilnahme
  • Prüfungsleistung: Hausarbeit
  • Leistungspunkte: 5 ECTS

Materialien

  • Literatur

    Arjomand, S.A., Perso-Indian statecraft, Greek political science and the Muslim idea of government, in Int Sociol 16. 3 (2001), 455–73.

    Blaydes, L., J. Grimmer and A. McQueen, Mirrors for Princes and sultans: Advice on the art of governance in the medieval Christian and Islamic worlds, in jop 80.4 (2018), 1150–1167.

    Boccaccini, E., Reflecting Mirrors, East and West. Transcultural Comparisons of Advice Literature for Rulers (8th - 13th century), Leiden 2021.

    Bonebakker, S. A. Adab and the Concept of Belles-Lettres, in J. Ashtiany, T. M. Johnstone, J. D. Latham, and R. B. Serjeant (eds.), Abbasid Belles Lettres, Cambridge 1990, 16–30.

    Dekmejian, R.H. and A.F. Thabit, Machiavelli’s Arab precursor: Ibn Ẓafar al-Ṣiqillī, in bjmes 27.2 (2000), 125–137.

    Dähne, St., Context equivalence: A hitherto insufficiently studied use of the Quran in political speeches from the early period of Islam, in S. Günther (ed.), Ideas, images, and methods of portrayal: Insights into classical Arabic literature and Islam, Leiden 2005, 1–16.

    Hoyland, R., Early Islam as a Late Antique religion, in S.F. Johnson (ed.), The Oxford handbook of Late Antiquity, New York 2012, 1053–77.

    Khalidi, T., Arabic historical thought in the classical period, Cambridge 1996.

    Marlow, L., Among kings and sages: Greek and Indian wisdom in an Arabic Mirror for Princes, in Arabica 60.1–2 (2013), 1–57.

    Marsham, The early caliphate and the inheritance of Late Antiquity (c. AD 610–c. AD 750), in J. Raithel and Ph. Rousseau (eds.), A companion to Late Antiquity, Chichester 2009, 479–92.

    Scheiner, J., Monarchische Aspekte frühislamischer Herrschaft, in St. Rebenich (ed.), Monarchische Herrschaft im Altertum, Berlin 2017, 565–603.

  • Sonstige Materialien

Dozent

Enrico Boccaccini, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Seminar für Orientalistik
Enrico Boccaccini
Foto: Enrico Boccaccini
Raum 203
Zwätzengasse 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link