Institut für Germanistische Sprachwissenschaft

Dr. Manfred Consten

Studienfachberater Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
  • Seminare im WS24/25

     Textlinguistik und Schule (LA-GSW-03) für Lehramt Hauptstudium, mit Dr. Thomas Berger, Di 13-16 Uhr

    Seminarprogrammpdf, 726 kb


    Einf. Textlinguistik, Schwerpunkt geschriebene Sprache (B-GSW-104) für Lehramt Grundstudium und BA
    Di 16-18,  Mi 14-16,  Mi 16-18, Fr Online 13-15

    Seminarprogramm, -material und -skript für das WS24/25pdf, 10 mb

  • Seminare früherer Semester
  • Studienberatung

    Ich bin Studienfachberater für den sprachwissenschaftlichen Teil  der Studiengänge BA Germanistik und Lehramt Deutsch sowie für die Studiengänge BA und MA Germanistische Sprachwissenschaft.

    Studienfachberater für Germanistische Literaturwiss. ist Herr Dr. Löck

    alexander.loeck@uni-jena.de

     

    Modulkataloge und MusterstudienpläneExterner Link

    Links

    Fachschaft GermanistikExterner Link

    Zentrale Studienberatung (für fächerübergreifende Fragen)
    Studierenden-Servicezentrum (Immatrikulation, Fachwechsel)
    Master-Servicezentrum (Master-Bewerbungen)

    ASPA (Prüfungsangelegenheiten)
    Landesprüfungsamt für Lehrämter (Erstes Staatsexamen, Erweiterungsprüfung)
    Career PointExterner Link (Job-Beratung für Absolvent/inn/en)

    Information zum BA-Praxismodul

     

     

  • Publikationen

    Herausgeberschaften

    Schwarz-Friesel, Monika / Consten, M. / Knees, Mareile (Hg.), 2007, Anaphors in Texts. Amsterdam: Benjamins. 

    Kertész, Andras/ Schwarz-Friesel, Monika/ Consten, M.(eds.), 2012, Converging Data Sources in Cognitive Linguistics. Amsterdam etc.: Elsevier [=Special Issue of Language Sciences, Vol. 34, Issue 6]

    Lehrbücher

    Consten, M./Kirmse, Christiane, 2022. Der Text. Linguistik und Schule - von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis (LinguS), Bd. 14. Tübingen: Narr.

    Vollständiges Literaturverzeichnis zu Consten/Kirmse 2022pdf, 543 kb

    Schwarz-Friesel, Monika/Consten, M., 2014. Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: WBG.

    Schwarz-Friesel, Monika/Consten, M., in Vorb. Einführung in die Textlinguistik. 2., erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

    Aufsätze und Dissertation

    Averintseva-Klisch, Maria / Consten, M., 2006, The role of discourse topic and proximity for demonstratives in German and Russian. In: Fabricius-Hansen, C./ Behrens, B./ Krave, M. (Hg.), Pre-Proceedings of the SPRIK Conference 2006: Explicit and Implicit Information in Text. Information structure across Languages. Extended Abstract pdf, 230 kb

    Averintseva-Klisch, Maria / Consten, M., 2007, The role of discourse topic and proximity for demonstratives in German and Russian. In: Behrens, B./ Fabricius-Hansen, C./ Hasselgard, H. / Johansson, S. (Hg.), Sonderband Language in Contrast Vol.7/Issue 2. Amsterdam: Benjamins. 219-240. PDFpdf, 245 kb

    Consten, M., 1996, Macht der Ton die Frage - Zur Analyse von Echo-w-Sätzen. In: Convivium - Germanistisches Jahrbuch Polen 1996, hg. v. DAAD, Bonn. 209-235.

    Consten, M., 2003, Towards a unified model of domain-bound reference. In: Lenz, F. (Hg.), Deictic Conceptualisation of Space, Time and Person. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 223-248.

    Consten, M., 2004, Anaphorisch oder deiktisch? Zu einem integrativen Modell domänengebundener Referenz. Tübingen: Niemeyer (LA 484).

    Consten, M., 2008, Beißen sie? - Indirekte Deixis und die Selektion von Referenzdomänen. In: Pohl, I. (Hg.) Semantik und Pragmatik - Schnittstellen. Frankfurt/M: Peter Lang. 41-63.

    Consten, M., 2014. Weiche Variablen - Form-Funktions-Beziehungen in Korpusstudien. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1/2014: Domke, C./Gansel, C. (Hg.), Korpora in der Linguistik. 31-44.

    Consten, M., 2016. Streiten, worüber gesprochen wird - Diskurstopiks am Beispiel der TV-Serie Dr. House. In: Germanistik im gegenwärtigen Forschungsraum. Hg.von Lehrstuhl für deutsche Philologie, Staatliche Universität Kuban (Russland).

    Consten, M., 2023. Who creates reference? - Reference as an interactive procedure in discourse. In: Gardelle, Laure/Durroux, Laurence/ Vinckel-Roisin, Helene (Hg.). Reference: From Conventions to Pragmatics. Amsterdam: John Benjamins.

    Consten, M. / Averintseva-Klisch, Maria, 2010, Nahe Referenten. Ein integrativer Ansatz zur Funktion demonstrativer Referenz. Sprachtheorie und Germanistische Linguistik (SuGL) 20.1 (2010)Info zur ZeitschriftExterner Link

    Consten, M. / Averintseva-Klisch, Maria, 2012, Tentative Reference Acts? 'Recognitional Demonstratives' as Means of Suggesting Mutual Knowledge - or Overriding a Lack of It. Research in Language Volume 10, Issue 3. 257-277. 

    Consten, M. / Dambeck, Elisa / Steinäcker, Franziska 2017. Textlinguistik und Schule - Textlinguistik für die Schule? In: Geipel, M. / Koch, J. (Hg.), Bedürfnisse und Ansprüche im Dialog - Perspektiven der Deutschlehrerausbildung. Weinheim: Beltz. 86-99.

    Consten, M. / Knees, Mareile, 2005, Complex Anaphors - Ontology and Resolution. In: Dekker, P. (Hg.), Proceedings of the 15th Amsterdam Colloquium. Amsterdam: Univ.

    Consten, M. / Knees, Mareile, 2008, Complex Anaphors in Discourse. In: Benz, A. / Kühnlein, P. (Hg.), Constraints in Discourse. Amsterdam: Benjamins. 181-199.

    Consten, M. / Knees, Mareile / Schwarz-Friesel, Monika, 2007. The Function of Complex Anaphors in Texts. In: Schwarz-Friesel, M. / Consten, M. / Knees, M. (Hg.), Anaphors in Texts. Amsterdam: Benjamins. 81-102.

    Consten, M. / Knees, Mareile / Schwarz-Friesel, Monika, 2009. Complex Anaphors. The Impact of Ontology, Cotext and Conceptual Knowledge. In: Zlatev, J., Johansson Falck, M., Lundmark, C., and Andrén, M (eds.)., Studies in Language and Cognition. Cambridge Scholars Publishing, Newcastle. 285-302.

    Consten, M. / Loll, Annegret, 2009, Indirekte Anaphern - ein Zirkularitätsproblem zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Brdar-Szabó, Rita / Knipf-Komlósi, Elisabeth / Péteri, Attila (Hg.), An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik. Frankfurt/M: Peter Lang. 325-332.

    Consten, M. / Loll, Annegret, 2012, Circularity effects in corpus studies - why annotations sometimes go round in circles. In: Kertész, A./ Schwarz-Friesel, M./ Consten, M. (eds.), Converging Data Sources in Cognitive Linguistics. Amsterdam etc.: Elsevier [=Special Issue of Language Sciences, Vol. 34, Issue 6]. 702-714. Pre-Publikation 2012: Lang. Sci. (2012)Externer Link

    Consten, M. / Marx, Konstanze, 2006, Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion. In: Blühdorn, H. / Breindl, E. / Waßner, U. (Hg.), Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus - IDS-Jahrbuch 2005. Berlin / New York: de Gruyter. 375-379. PDFpdf, 76 kb

    Consten, M. / Schwarz-Friesel, Monika, 2008. Anapher. Handbuchartikel in: Hoffmann, L. (Hg.), Deutsche Wortarten. Berlin / New York: de Gruyter. 265-292.

    Schumacher, Petra / Consten, M. / Knees, Mareile, 2010, Constraints on ontology changing complexation processes: Evidence from event-related brain potentials. Language and Cognitive ProcessesPDFpdf, 268 kb

    Schwarz-Friesel, Monika / Consten, M., 2011, Reference and anaphora. in: Bublitz, W. / Norrick, N. (eds). Foundations of Pragmatics. (Handbooks of Pragmatics 1.) Berlin: Mouton De Gruyter . Ch. 13.

    Schwarz-Friesel, Monika / Consten, M. / Knees, Mareile, 2007, Anaphors in Texts - Introduction. In: Schwarz-Friesel, M. / Consten, M. / Knees, M. (Hg.), Anaphors in Texts. Amsterdam: Benjamins. 

    Schwarz-Friesel, M. / Consten, M. / Marx, K, 2004, Semantische und konzeptuelle Prozesse bei der Verarbeitung von Komplex-Anaphern. In: Pohl, I./ Konerding, K. (Hg.), Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Frankfurt/M: Peter Lang. 67-88.

    Rezensionen

    Consten, M., 1999, Rezension von Heike Buhl (1996), Wissenserwerb und Raumreferenz - Ein sprachpsychologischer Zugang zur mentalen Repräsentation. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 121/2. Tübingen: Niemeyer.

    Consten, M., 1999, Rezension von Christiane von Stutterheim (1997), Einige Prinzipien des Textaufbaus. Empirische Untersuchungen zur Produktion mündlicher Texte. In: Linguistische Berichte 180/1999. Opladen: Westdt. Verlag.

    Consten, M., 2010, Rezension von Valentin Wagner (2009), Zur Flexibilität der semantisch-syntaktischen Vorausplanung in der Satzproduktion. Der Einfluss kognitiver Belastung auf den multiplen lexikalen Zugriff. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Heft 77.1. Stuttgart: Steiner-Verlag.

    Consten, M., 2012, Rezension von Christiane Maaß (2010). Diskursdeixis im Französischen. Berlin: de Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 355). In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Bd. 31, Heft 1. Berlin: de Gruyter. 192-197.

    Vorträge

    Averintseva-Klisch, M. / Consten, M., 2006, "The role of discourse topic and proximity for demonstratives in German and Russian". Explicit and Implicit Information in Text. Information Structure Across Languages, Oslo, 8.-10.6.2006.

    Averintseva-Klisch, M. / Consten, M., 2007, "Can Demonstratives be Discourse Topics? Evidence from German Right Dislocation". DGfS-Workshop: Anaphoric Uses of Demonstrative Expressions. Siegen, 28.2.2007-2.3.2007. Handoutpdf, 58 kb Abstractpdf, 7 kb

    Consten, M., 2000, "Bildzeitungs-Deixis - zur textsortenspezifischen Verwendung anaphorischer und deiktischer Pronomina in der Boulevardpresse". GAL-Jahrestagung, Bremen, 29.9.2000.

    Consten, M., 2001a, "Indirect anaphora and deixis in texts: Domain-bound reference and coherence". Poster, International Workshop on Reference & Coherence. Utrecht/NL, 11.01.2001.

    Consten, M., 2001b, "Deiktisch oder anaphorisch - für ein graduelles Modell pronominaler Referenz". DGfS-Jahrestagung, Leipzig, 2.3.2001.

    Consten, M., 2004. "Deixis, Anaphora - und was dazwischen? Zur Klassifikation domänengebundener Referenz." Universität Hannover, Lehrgebiet Romanistik. 21.6.2004.

    Consten, M., 2006, "Beißen sie? - Indirekte Deixis und die Selektion von Referenzdomänen." Semantik-Konferenz Landau, 19.5.2006.

    Consten, M., 2008, "Woher kommt der Referent? - Die Selektion von Referenzdomänen als Grundproblem der Indexikalität". Arbeitskreis Linguistische Pragmatik, Bamberg, 26.2.2008.

    Consten, M., 2009, "Deixis und Anaphora - die Rezeption domänengebundener Ausdrücke im Diskurs." GeSuS-Tagung, Jena, 24.2.2009.

    Consten, M., 2009, "Zirkuläre Korpusanalysen - Problemfälle aus der Referenzforschung". Jahrestagung der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GUG) und internationale Konferenz "Kognition und Interkulturalität", Sektion Sprachwissenschaft, Debrecen (Ungarn), 30.5.2009. Handoutpdf, 30 kb

    Consten, M., 2012, "Das Ringen um Diskurstopiks am Fallbeispiel Dr. House - Verunsicherung als machtbasierte Strategie der DT-Etablierung". Vortrag auf der Internationalen Tagung des Clusters "Languages of Emotion", Teilprojekt "Rhetorik der Verunsicherung", FU Berlin 27./28.7.2012. Handoutpdf, 127 kb

    Consten, M., 2013a, "Streiten, worüber gesprochen wird - Diskurstopiks am Beispiel der TV-Serie Dr. House". SPIGL - Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik der Uni Leipzig. 28.5.2013.

    Consten, M., 2013b, Sprachen der Intoleranz. Podiumsvortrag auf einer Veranstaltung in der Reihe "Brandschutz" des Lehrstuhls für Kunstgeschichte, Uni Jena. 26.9.2013.

    Consten, M. / Averintseva-Klisch, M., 2008, "Proximity and Topicality: Discourse World Features and their Grammatical Marking". Poster, 3rd International Conference on Cognitive Science, Moskau, 20.-25.6.2008. 

    Consten, M. / Marx, K., 2005, "The Function of Complex Anaphors in Texts." DGfS-Jahrestagung Köln, 23.2.2005.

    Consten, M. / Knees, M., 2005, "Complex Anaphors in Discourse." Poster, Constraints in Discourse, Dortmund, 4.6.2005. Poster (PDF)pdf, 2 mb

    Consten, M. / Knees, M., 2006, "Complex Anaphors: Ontology and Resolution." DGKL-Konferenz, München 5.-7.10. 2006.

    Consten, M. / Knees, M./ Schwarz-Friesel, M., 2007, "Complex Anaphors: The Impact of Ontology, Cotext and Conceptual Knowledge". 1. Jahrestagung der Swedish Association for Language and Cognition, Lund (Schweden), 29.11.2007.

    Consten, M. / Knees, M./ Schwarz-Friesel, M., 2008, "Complex Anaphors as Discourse Topic Markers", AG 8 der DGfS-Jahrestagung Bamberg, 27.-29.2.2008.

    Consten, M. / Loll, A., 2007, "Indirekte Anaphern - ein Zirkularitätsproblem zwischen Grammatik und Pragmatik". Konferenz "An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik", Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Germanistisches Institut, am 11.-12. Oktober 2007. Abstractpdf, 5 kb

    Knees, M. / Consten, M. / Schwarz-Friesel, M., 2008, "Complex Anaphors as Evidential Markers". AG 4 der DGfS-Jahrestagung Bamberg, 27.-29.2.2008.

    Schumacher, P. / Consten, M. / Knees, M., 2009, "Ontological features constrain anaphoric processing: This finding / *This event is intriguing." Poster, 22nd Annual Meeting of the CUNY Conference on Human Sentence Processing, UC Davis,26.-28.3.2009. Poster (PDF)pdf, 351 kb

    Schwarz-Friesel, M. / Consten, M., 2003, "Semantische und konzeptuelle Prozesse bei der Verarbeitung von Komplex-Anaphern." Semantik-Konferenz Landau, 9.5.2003.

    Tagungs- und Workshop-Organisation

    Schwarz-Friesel, M. / Consten, M. / Marx, K., AG-Leitung "AG1: Anaphorik in Texten / Anaphora in Texts", DGfS-Jahrestagung 2005, Köln, 23.-25.2.2005.

    Schwarz-Friesel, M. / Consten, M., Wochenend-Seminar "Sprache und Denken" des Forum Scientiarum. Tübingen, 9.-11.2.2007.

    Consten, M. / Knees, M. / Averintseva-Klisch, M., Leitung: Arbeitskreis "Textlinguistik und Diskursanalyse", GeSuS-Tagung Jena, 24.-26.2.09.

  • Hausarbeitenpool

    Hier finden Sie einige linguistische Hausarbeiten als Beispiele. Denken Sie daran: Jedes Seminar hat seine eigenen Anforderungen und jede Hausarbeit hat ihr eigenes Thema, ihre eigene Methode und ihren eigenen Stil. Die Beispiele sind also keinesfalls "Muster", aus denen Sie Aufbau oder gar Formulierungen übernehmen sollten. Und: Die hier gezeigten Hausarbeiten sind sehr gut, aber nichts ist perfekt. Sie sollten unbedingt auch die Bewertung lesen (am Ende der Arbeit eingefügt oder als Extradatei). Danke allen, die ihre Arbeit zur Verfügung gestellt haben!

    Hausarbeiten aus dem Modul "Textlinguistik und Schule" (10-Punkt-Modul, Lehramt Hauptstudium, interdisziplinär linguistisch-fachdidaktisch)

    Junktoren pdf, 393 kb

    Junktoren Erst- und Zweitsprachepdf, 1 mb

    Konnektoren nach Schulformenpdf, 13 mb + Bewertung pdf, 10 kb

     Textverständnis in Inhaltsangaben pdf, 3 mb 

     Textverstehen Berufsbildende Schulepdf, 16 mb 

     Vertrauen in Zeitungsartikelpdf, 5 mb + Bewertung pdf, 10 kb

    Hausarbeiten aus dem Modul "Überblick über die Germanistische Sprachwissenschaft" (5-Punkt-Modul für alle Semester BA und Lehramt, Schwerpunkt empirische Methoden der Linguistik)

    Anglizismen in der Deutschen Gebärdensprachepdf, 982 kb

     

  • Lebenslauf

    Geburt 1966 in Aachen

    Ausbildung

     1976-1985 Rhein-Maas-Gymnasium, Aachen

     1987-1994 Magister-Studium Deutsche Philologie (Schwerpunkt Linguistik), Soziologie und   Theater-, Film- u.Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln

     Thema der Magisterarbeit: Verarbeitung mehrdeutiger Pronomina bei Kindern und Erwachsenen

     1995-1999 Doktorand am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln

     2000-2002 Doktorand am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2002 Promotion

    Berufstätigkeit

    1992-1993 Studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln

    1994-1995 Lehrauftrag für den Kurs "Phonetik/ Linguistik" an der DAA-Lehranstalt für Logopädie, Köln

    1994-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln.

    2000 - 9/2010 und seit 10/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachbereich Textlinguistik/Pragmatik, vorübergehend auch Fachbereich Grammatik). Prüfungsberechtigung für Magister-, Examens-, Bachelor und Masterprüfungen.

    2003 - 2008 Mitarbeiter im DFG-Projekt "KomplexTex" (zu Komplexanaphern).

    10/2010 - 9/2011 Vertreter der W2-Professur "Textlinguistik/Pragmatik" am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Seit 2004 Studienfachberater.  Sprecher Master-Zulassungsausschuss.

    2017-2022 Stellv. Gleichstellungsbeauftragter der Phil. Fak..

    Seit Okt. 2020 stellv. Mitglied, seit Okt. 2023 Mitglied des Allgemeinen Prüfungsausschusses.Externer Link

    Seit Sept 2022 stellv. Mitglied der Studienkommission der Phil.Fak.

    Seit 2023 Mitglied Editorial Board  Yerevan State University, Armenia, Foreign Languages in Higher EducationExterner Link

     

    Mitgliedschaften

    seit 1992 Deutsche Gesellschaft für SprachwissenschaftExterner Link

Sprechzeit

Fürstengraben 28 (Timler-Pavillon), OG

 Bitte vereinbaren Sie per Mail einen Termin zum Telefonieren, Zoomen oder Kommen:   manfred.consten@uni-jena.de

 

 

 

Manfred Consten, Dr.
vCard
Manfred Consten
Foto: Manfred Consten
Timler-Pavillon
Fürstengraben 28
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
siehe Website