Bild der Chroniken Ettenheim-Münster

Prof. Dr. Achim Hack

Mittelalterliche Geschichte
Bild der Chroniken Ettenheim-Münster
Foto: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
Achim Hack, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaber (im vorzeitigen Ruhestand)
vCard
Achim Hack
Foto: Privat
Raum 303
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita
    • 2010 - Jan. 2024 Professor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • Lehrstuhlvertretungen in Regensburg, Konstanz und München

    • 2005 Habilitation in Regensburg

    • 1996 Promotion in Tübingen

    • 1994 Magister Artium

    • Studium der Geschichte sowie der Vergleichenden Religionswissenschaft in Tübingen und Rom (La Sapienza)

    • Zivildienst in einer Behindertenanstalt

    • Geboren und aufgewachsen in Stuttgart

  • Forschung

    Meine Interessen in Forschung und Lehre gelten dem Mittelalter in seiner ganzen zeitlichen und thematischen Breite. Schwerpunkte haben sich bisher zum Beispiel in der Papst- und Kaisergeschichte, in der Ritualgeschichte, der Briefwissenschaft sowie in der Rezeption des Mittelalters ergeben. Hinzu kommen die Kulturgeschichte der Krankheit und des Körpers im Allgemeinen, die Frage nach der Mobilität zu Wasser und auf dem Land (einschließlich ihrer Realien) und vor allem die Religionsgeschichte des Mittelalters, auch jenseits der klassischen Kirchengeschichte.

    Grundlage jeden wissenschaftlichen Arbeitens ist die kritische Auseinandersetzung mit Texten; daher bemühe ich mich unter anderem um die Edition eines spätmittelalterlichen Reiseberichts in lateinischer und deutscher Überlieferung, der das Schicksal einer jungen Frau ins Zentrum rückt.

  • Publikationen

    Monographien

    • Ordines coronationis Mediolanensis / Die Ordines für die Weihe und Krönung des Königs und der Königin in Mailand, MGH Fontes iuris Germanici antiqui 17, Wiesbaden 2020
    • Von Christus zu Odin. Ein Karolinger bekehrt sich, Jenaer mediävistische Vorträge 3, Stuttgart 2014 (76 Seiten).
    • Gregor der Große und die Krankheit, Päpste und Papsttum 41, Stuttgart 2012 (XIII & 349 Seiten).
    • Abul Abaz. Zur Biograhie eines Elefanten, Jenaer mediävistische Vorträge 1, Badenweiler 2011 (101 Seiten).
    • Alter, Krankheit, Tod und Herrschaft im frühen Mittelalter. Das Beispiel der Karolinger, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 56, Stuttgart 2009 (XI & 506 Seiten).
    • Ein anonymer Romzugbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung), Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 7, Stuttgart 2007 (238 Seiten).
    • Codex Carolinus. Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert, Päpste und Papsttum 35/I-II, Stuttgart 2006/2007 (XXX & 1290 Seiten).
    • Das Empfangszeremoniell bei mittelalterlichen Papst-Kaiser-Treffen, Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta imperii) 18, Köln/Weimar/Wien 1999 (XIV & 799 Seiten).

    Aufsätze und Beiträge (in Auswahl):

    • Eleonores Meerfahrt. Ein Augenzeugenbericht aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Günter Frank/Franz Fuchs/Mathias Herweg (Hrsg.), Das 15. Jahrhundert, Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten XV, Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 79-103
    • Dies natalis papae - der „Geburtstag“ des Papstes, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101/2021, S. 151-169
    • Trauung und Mailänder Krönung in Rom. Die Doppelzeremonie am 16. März 1452, in: Römische Historische Mitteilungen 63/2021, S. 55-72
    • Häfen der Karolingerzeit zwischen Literatur und Realität, in: Mustafa Koçak/Thomas Schmidts/Martin Marko Vučetić (Hrsg.), Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter (Tagung in Mainz, 28.-29. Mai 2015), Mainz 2020, S. 149-161
    • Zur Bedeutung der Briefmarken für die Historie. Eine Einführung, in: Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hrsg.), Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken, Stuttgart 2020, S. 7-9 (zusammen mit Klaus Ries)
    • Historische Jubiläen auf Briefmarken. Mit einem Anhang: Deutsche Briefmarken-Jubiläen 1924-2020, in: Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hrsg.), Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken, Stuttgart 2020, S. 123-208
    • Karl der Große auf Briefmarken. Ein europäischer Vergleich, in: Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hrsg.), Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken, Stuttgart 2020,S. 75-99
    • Timbrologie – eine historische Grundwissenschaft?, in: Achim Thomas Hack/Klaus Ries (Hrsg.), Geschichte zum Aufkleben. Historische Ereignisse im Spiegel deutscher Briefmarken, Stuttgart 2020, S. 11-27
    • Flusstäler, Flussschiffe und Flusshäfen. Zur Einführung, in: Peter Ettel/Achim Thomas Hack (Hrsg.), Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen. Befunde aus Antike und Mittelalter, RGZM-Tagungen XXXIX (= Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa VII), Mainz 2019, S. IX-XI (zusammen mit Peter Ettel)
    • Bildliche Darstellung königlicher Schifffahrt im Hoch- und Spätmittelalter, in: Peter Ettel/Achim Thomas Hack (Hrsg.), Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen. Befunde aus Antike und Mittelalter, RGZM-Tagungen XXXIX (= Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa VII), Mainz 2019, S. 105-138
    • Auf Schiffen und Pferden. Beobachtungen zur Reisepraxis Kaiser Friedrichs III., in: Peter Ettel/Achim Thomas Hack (Hrsg.), Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen. Befunde aus Antike und Mittelalter, RGZM-Tagungen XXXIX (= Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa VII), Mainz 2019, S. 79-104
    • Der König und die großen Fische. Sigismund auf Hausenfang, in: Marco Lino Leonardi (Hrsg.), L’uomo e le acque nella storia e nella cultura euromediterranea. Aspetti inediti di una civilizzazione plurimillenaria (secc. VII a. C. – XX), Clio II, Viagrande 2019, S. 127-152
    • Von brüllenden Löwen und murmelnden Bächen. Tierlaute und andere Geräusche in antiken und frühmittelalterlichen Listen, in: Martin Clauss/Antonia Krüger/Gesine Mierke (Hrsg.), Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte LXXXIX, Wien/Köln/Weimar 2020, S. 113-136
    • Jena und seine Geschichte auf Briefmarken, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte LXXIII 2019, S. 173-197
    • Polydaktylie in der Vormoderne. Eine Spurensuche, in: Robert Jütte/Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn 2018, S. 173-209
    • Vom Seekrieg zum ersten Herrscherbesuch. Die Karolinger und Venedig, in: Romedio Schmitz-Esser/Knut Görich/Jochen Johrendt (Hrsg.), Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche, Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig NF 16, Regensburg 2017, S. 27-49
    • Friedrich III. und Alfons V., Enea Silvio Piccolomini und João Fernandes da Silveira. Briefliche Kommunikation zwischen Portugal und dem Reich in den 1450er-Jahren, in: Thomas Horst/Marília dos Santos Lopes/Henrique Leitão (Hrsg.), Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars. Circulation of Knowledge between Portugal and Germany, Passagem 10, Frankfurt/Main 2017, S. 37-56.
    • Papst wider Willen. Zur Geschichte eines Motivs, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 96/2016, S. 3-34.
    • Geburtsanzeigen der Königinnen und Kaiserinnen des Spätmittelalters, in: Archiv für Diplomatik 62/2016, S. 185-226.
    • Lebende Bilder in Portugal um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Hans-Christoph Dittscheid u. a. (Hrsg.), Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks zum 60. Geburtstag, Petersberg 2016, S. 91-102.
    • Schiffe, Könige und ein Heiliger am Rhein. Beobachtungen ausgehend von den 'Miracula sancti Goaris', in: Thomas Schmidts/Martin Marko Vučetić (Hgg.), Häfen im 1. Millennium AD. Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse, RGZM Tagungen 22, Mainz 2015, S. 187-202.
    • Die Realie im Text, oder: Wie man auch ohne Beine nach Rom kommt, in: Jan Keupp/Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, Ostfildern 2015, S. 309-334.
    • Pius II. und der Empfang des heiligen Andreas 1462 in Rom (mit einem editorischen Anhang), in: Frühmittelalterliche Studien 48/2014, S. 325-387.
    • Der König als Fischer in der Karolingerzeit, in: Francia 41/2014, S. 321-333.
    • Ritual und Zeremoniell um 800, in: Frank Pohle (Hrsg.), Karl der Große/Charlemagne. Orte der Macht (Essays), Dresden 2014, S. 266-275.
    • Welterfahrung durch Diplomatie zur Zeit Karls des Großen, in: Frank Pohle (Hrsg.), Karl der Große/Charlemagne. Orte der Macht (Essays), Dresden 2014, S. 66-77.
    • Schiffsreisende im frühen Mittelalter, in: Peter Ettel u. a. (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine. Forschungen am RGZM 11, Mainz 2014, S. 105-106 und 127.
    • Der Bau des Karlsgrabens nach den Schriftquellen, in: Peter Ettel u. a. (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine. Forschungen am RGZM 11, Mainz 2014, S. 53-62 und 121-124.
    • Eine Portugiesin in Österrreich um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Kultureller Austausch infolge einer kaiserlichen Heirat?, in: Franz Fuchs/Paul-Joachim Heinig/Martin Wagendorfer (Hrsg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt, Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 32, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 181-204.
    • Das Geburtsdatum der Kaiserin Eleonore, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120/2012, S. 146-153.
    • Kaiserin Eleonore von Portugal, in: Amalie Fößel (Hrsg.), Die Kaiserinnen des Mittelalters, Regensburg 2011, S. 306-326.
    • Päpstin Johanna in Thüringen, in: Zeitschrift für Thüringische Landesgeschichte 65/2011, S. 7-24.
    • Zeremoniell und Inszenierung des päpstlichen Konsistoriums im Spätmittelalter, in: Jörg Pelzer/Gerald Schwedler/Paul Töbelmann (Hrsg.), Versammlungen. Ritualisierung und zeichenhafte Darstellung politischer Willensbildung im Vergleich, Heidelberg 2009, S. 55-92.
    • Karl der Große hoch zu Ross. Zur Geschichte einer (historisch falschen) Bildtradition, in: Francia 35/2008, S. 349-380 (mit 4 Tafeln).
    • Karl der Große, Hadrian I. und die Muslime in Spanien. Weshalb man einen Krieg führt und wie man ihn legitimiert, in: Winfried Hartmann/Klaus Herbers (Hrsg.), Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter. Festschrift Harald Zimmermann zum 80. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 29-54.
    • Heiligenkult im frühen Hussitismus. Eine Skizze, in: Klaus Herbers/Gabriela Signori/Dieter R. Bauer (Hrsg.), Patriotische Heilige. Beiträge zur Konstruktion religiöser und politischer Identitäten in der Vormoderne, Beiträge zur Hagiographie 5, Stuttgart 2007, S. 123-156.
    • Die zwei Körper des Papstes und die beiden Seiten seines Siegels, in: Gabriela Signori (Hrsg.), Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, Darmstadt 2007, S. 53-63 (mit 3 Abb.).
    • Das Mittelalter als Epoche im Schulbuch. Periodisierung und Charakterisierung, in: Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hrsg.), Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern, Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 5, Berlin 2007, S. 85-116.
    • Nähe und Distanz im Zeremoniell - eine Frage des Vertrauens? Bemerkungen zur mittelalter-lichen Ritualpragmatik, in: Frühmittelalterliche Studien 39/2005, S. 431-479 + Tafel I-XI.
    • Der Ritterschlag Friedrichs III. auf der Tiberbrücke 1452. Ein Beitrag zum römischen Krö-nungszeremoniell des späten Mittelalters, in: Nikolaus Staubach (Hrsg.), Rom und das Reich vor der Reformation, Tradition - Reform - Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 7, Frankfurt a. M. 2004, S. 197-236.
    • Bildaussendung und Bildeinholung im 7. und 8. Jahrhundert, in: Saeculum 54/2003, S. 147-177.
    • Gruß, eingeschränkter Gruß und Grußverweigerung. Untersuchungen zur Salutatio in den Briefen Papst Gregors VII. und Kaiser Heinrichs IV., in: Archiv für Diplomatik 47/48 2001/2002, S. 47-84.
    • Das Zeremoniell des Papstempfangs 799 in Paderborn, in: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, Mainz 1999, S. 19-33.
    • Zur Herkunft der karolingischen Königssalbung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110/1999, S. 170-190.
    • Zur römischen Doppelapostolizität. Überlegungen ausgehend von einem Epigramm Papst Damasus' I. (366-384), in: Hagiographica. Rivista di agiografia e biografia della Società internazionale per lo studio del Medio Evo Latino 4/1997, S. 9-33.

    Rezensionen:

    • in verschiedenen Zeitschriften
  • Wissenschaftliche Kooperationen

    Universität Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval Studies (PIMS)>Externer Link

    München, Monumenta Germaniae Historica (MGH)>Externer Link

    DFG-Netzwerk "Neue alte Sachlichkeit. Realienkunde des Mittelalters in kulturhistorischer Perspektive"

    DFG-SPP "Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter">Externer Link

    Entwicklungsbereich "Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter"

  • Lehre

    Wintersemester 2023/2024

    • Vorlesung: Geschichte Europas im Zeitalter der Salier
    • Hauptseminar: Karolingische Königs- und Kaiserrituale
    • Übung: Die Fränkischen Reichsannalen (Annales regni Francorum)

    Sommersemester 2023

    • Vorlesung: Geschichte Europas im Zeitalter der Salier
    • Hauptseminar: Karolingische Königs- und Kaiserrituale
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Übung: Die Fränkischen Reichsannalen (Annales regni Francorum)
    • Kolloquium für Examenskandidaten

    Wintersemester 2022/2023

    - Forschungsfreisemester -

    Sommersemster 2022

    • Vorlesung: Geschichte Europas im Zeitalter der Ottonen
    • Hauptseminar: Die beiden Papstreisen des 8. Jahrhunderts ins Frankenreich
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Übung: Das römische Bischofsbuch (Liber Pontificalis)
    • Kolloquium für Examenskandidaten

    Wintersemester 2021/2022

    • Vorlesung: Geschichte Europas im Zeitalter der Karolinger
    • Hauptseminar: Eleonore oder: Wie man im 15. Jahrhundert Kaiserin wird
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte
    • Übung: Die sogenannten Fränkischen Reichsannalen und ihre Ableitungen
    • Kolloquium für Examenskandidaten

    Wintersemester 2019/2020 - Sommersemester 2021

    - Elternzeit -

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Geschichte Europas im Zeitalter der Karolinger
    • Hauptseminar: Geschichte der Kindheit im Mittelalter
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte

    Wintersemester 2018/2019

    • Vorlesung: Christliche Mission und politische Expansion im frühen Mittelalter
    • Hauptseminar: Die Nutzung des Wassers im Mittelalter
    • Übung: Neuere Forschungen zur christlichen Mission und politischen Expansion im frühen Mittelalter (zur Vorlesung)
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte und Thüringischen Landesgeschichte