Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Erfurt

Prof. Dr. Anke John

Geschichtsdidaktik
Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Erfurt
Foto: Körber-Stiftung / Claudia Höhne
Anke John, Univ.-Prof. Dr.
Professurinhaberin
vCard
Anke John
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Raum 203
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Zur Person

  • Vita
    • seit SoSe 2013 Professorin für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • WS 2011/12, SoSe 2012, WS 2012/13 Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • WS 2009/10, SoSe 2010, WS 2010/11 Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
    • 2006 - 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock, einschließlich der Organisation und Betreuung von Schulpraktika
    • 2001 - 2006 Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Institut der Universität Rostock, Neueste und Europäische Geschichte
    • 1997 - 2001 Lektorin und Publizistin bei der OSTSEE-ZEITUNG GmbH & Co. KG und beim Konrad Reich Verlag, Neuer Hochschulschriftenverlag
    • 1996 Post-Doktorandenstipendium, Freie Universität Berlin
    • 1996 Promotion mit einer Arbeit zur mecklenburgischen Landesgeschichte an der Universität Rostock
    • 1986 - 1991 Diplomlehrerin für Deutsche Sprache, Literatur und Geschichte
    • 1990 - 1991 67. Polytechnische Oberschule Rostock-Schmarl (Unterricht in den Klassen 5 bis 9 für die Fächer Geschichte und Deutsch)

     

  • Forschungsverbünde

    Beteiligung an Forschungsverbünden zur DDR-Geschichte und zur Professionalisierung von Geschichtslehrer/innen seit 2014

    • Europäisches Kolleg. Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen. The Past in the Present. European Centre for 20th Century History (Landesprogramm "ProExzellenz 2014 - 2019")

    •  Externer Link Graduiertenkolleg an der FSU. Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945 (2017-2020)

    • BMBF-Forschungsverbund "Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren" (2019 - 2022)
      Teilprojekt: Historische Urteilsbildung von Schüler/innen. Die DDR als Gegenstand von Aufsätzen um den "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten"

    • ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung (BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 1. Förderphase 2015 - 2018 und Übergangsphase 2018/19)
      Teilprojekt 2: Kooperationsseminare Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Unterricht

        Teilprojekt 4: Ausbildung der Ausbilder - ein Projekt mit Akteuren aller Phasen der  Lehrerbildung

    •   Externer LinkProfJL2 Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 2. Förderphase 2019-2023)
      Teilprojektleitung: Ausbildung der Ausbilder (AuAu)

    • Weltoffen lernen (WOL)
      Verbundprojekt (2020 - 2022) zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Messung interkultureller Kompetenz an Schulen (mit Prof. Dr. Daniela Gröschke, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der FSU Jena und Prof. Dr. Maja Schachner, Professur für Pädagogische Psychologie an der Universität Halle)

    •  Externer Link Das Tagebuch der Eva Schiffmann - Entwicklung einer digitalen Informations- und Lernplattform
      Kooperationsprojekt (2021 - 2022) der Professur für Geschichtsdidaktik und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)
  • Publikationen

    Monografien

    • Lokal- und Regionalgeschichte (=Methoden Historischen Lernens). Frankfurt/Main 2018.
    • Der Weimarer Bundesstaat. Perspektiven einer föderalen Ordnung (Historische Demokratieforschung, Bd. 3), Köln u.a. 2012.
    • Die Entwicklung der beiden mecklenburgischen Staaten im Spannungsfeld von Landesgrundgesetzlichem Erbvergleich und Bundes- bzw. Reichsverfassung (Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, Bd. 2), Rostock 1997.

    Herausgeberin

    • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik und Beihefte der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (2011 - 2018)
    • mit Thomas Sandkühler, Charlotte Bühl-Gramer, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 17), Göttingen 2018.
    • mit Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Astrid Schwabe (Hg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 12), Göttingen 2016.
    • Anke John (Hg.): Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Lübeck 2016, S. 257 -  270.
    • Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Marko Demantowsky, Alfons Kenkmann (Hg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9), Göttingen 2014

    Aufsätze

    • Kompass Urteilsbildung Geschichte. Unterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren. 90 Gesprächsimpulse für die Praxis. Frankfurt am Main 2023 (mit Peter Starke)
    • Urteilen im Geschichtsunterricht aus dem Blickwinkel von Universität und Schule, in: Peter Starke / Joe Bornträger (Hrsg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts (erscheint 2024)
    •  „Ich habe das Gefühl, dass die Schülerinnen und Schüler Krieg als etwas ‚Fiktives‘ betrachten.“ Ansichten vom Krieg im Geschichtsunterricht, in: Marco Dräger / Sabine Horn (Hg.): Festschrift für Michael Sauer (AT), erscheint 2024.
    • Geschichte und Erinnerung an die Weimarer Republik. Tagebuch und Autobiographie Eva Ebensteins, geb. Schiffmann (1912-2003), in: Gotha Illustre. Jahrbuch für Stadtgeschichte 7 (2024), S. 135-148.
    • Forschend-entdeckendes Projektlernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Leitfaden für studentische Tutor:innen und ihre Betreuung im Praxisphasen des Studiums (mit Tom Fleischhauer, Antonia Schwarzkopf, Barbara Krug) Open Access: https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/tutor-innen/material/
    • Die Weimarer Republik im Geschichtsunterricht, in: Nadja Bennewitz / Gesa Büchert / Mona Kilau (Hg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte, Göttingen 2023, S. 169-179.
    • Stadtgeschichte als forschendes Lernen und Citizen Science, in: Moderne Stadtgeschichte (MSG) erscheint 1 / 2024.
    • Wozu Schulgeschichte und welche Schultradition? Die DDR-Spezialschule „Carl Zeiss“ und das Carl-Zeiss-Gymnasium seit 1990/1991, in: Die Jenaer „Spezi“ Von der Spezialschule (1963) zum Carl-Zeiss-Gymnasium Jena (2021), Jena 2022, S. 30-35.
    • Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht. Heimatbindung und Weltoffenes lernen, in: Matthias Schwarzkopf (Hg.): Schüler*innen erforschen Lokal- und Regionalgeschichte. Projektlernen am Beispiel der Friedlichen Revolution in Mühlhausen / Thüringen, Unstrut-Hainich 2021, S. 10-17.
    • Historical Learning in a democratic and cosmopolitan way? The impact of local and regional historiy, in: Alois Ecker, Jörn Rüsen, Bettina Paireder (Eds.) (2021) Hstorical Consciousness - Historical Thinking - Historical Culture. Core Concepts of History Didactics in Intercultural Perspective London: Palgrave Macmillan (in Vorbereitung)
    • Die Region - eine Maßstabsgröße historischen Lernens?, in: Reitemeyer, Arnd (Hg.): Landesgeschichte und Public history, Ostfildern 2020, S. 59 - 74.
    • Historische Urteilsbildung. Wertewandel und Darstellungsfragen, in: Mirka Dickel, Anke John, Michael May, Katharina Muth, Laurenz Volkmann: Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht. Ethik, Englisch, Geografie, Geschichte, politische Bildung, Religion, Frankfurt/M. 2020, S. 100 - 124.
    • Anke John, Mario Ziegler, Mirka Dickel, Michael May, Katharina Muth, Laurenz Volkmann: Wertmaßstäbe und Urteilsbildung in den Fachdidaktiken. Ein Vergleich zur Einführung, in: Ebenda, S. 7 - 32.
    • Wie? Der Blick auf die Unterrichtsgestaltung. Einführung in die Sektion, in: Thomas Sandkühler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 17), Göttingen 2018, S. 265 - 274.
    • Der Geschichtswettbewerb im Tutoren-Check, in: Spurensuchen. Magazin für historisch-politische Bildung, Jg. 32 (2018), S. 28 f.
    • mit Julia A. Schmidt-Funke: Didaktische Perspektiven auf eine Konsumgeschichte der Frühen Neuzeit, in: GWU 69 (2018) Heft 9/10, S. 549 - 567.
    • Geschichtsunterricht - eine Schule historischen Denkens, in: Christian Kuchler / Andreas Sommer (Hrsg.): Wirksamer Unterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, 6) Baltmannsweiler 2018, S. 88 - 98.
    • Grenzverschiebungen und Raumbezüge historischer Bildung, in: Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe (Hg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 12), Göttingen 2016, S. 289 - 296.
    • LG - Lokal-, Regional- und Landesgeschichte in den Lehrplänen Mecklenburg-Vorpommerns für den Geschichtsunterricht, in: Anke John (Hg.): Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Lübeck 2016, S. 257 - 270.
    • Das Praxissemester in der Mitte des Geschichtslehrerstudiums nach dem Jenaer Modell. Wie lassen sich Theorieskepsis und Transferwiderstände geschichtsdidaktischen Denkens auflösen? In: GWU 67 (2016), H. 3/4, S. 178 - 189.
    • "Ich brauche ein Titelbild für meine Mappe." Bildgestützte Internetrecherche und historisches Bildverstehen, in: Christoph Pallaske (Hg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel (Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 2), Berlin 2015, S. 115 - 131. http://dwgd.hypotheses.org/sammelband-medien-machen-geschichte-2015Externer Link
    • Nachhaltiger Geschichtsunterricht, in: Michael Sauer, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Marko Demantowsky, Alfons Kenkmann (Hg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9), Göttingen 2014, S. 105 - 114.
    • Geschichtsdidaktik 2.0 - Vom Nutzen und Nachteil internetbasierten Studierens im Lehramt Geschichte, in: Susanne Popp u.a. (Hg.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 5), Göttingen 2013, S. 279 - 298.
    • "Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald". Frühlingslieder im Visier der politischen Zensur, in: Geschichte lernen (149) 2012, S. 14 - 19.
    • Disziplin am Scheideweg - Die Konstituierung einer universitären Geschichtsdidaktik in den 1970er Jahren, in: Michele Barricelli, Axel Becker, Christian Heuer (Hg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe, Schwalbach / Ts. 2011, S. 192 - 213.
    • "Verlängerte Schulbank" oder "HisTourismus"? Entwicklungstendenzen und historisches Lernpotenzial regionaler Museen in Mecklenburg-Vorpommern, in: Der Festungskurier, Bd. 10, Rostock 2010, S. 61 - 69.
    • Abschied vom "Friedensstaat". Skandal und Protestbewegung in: 1989. Geschichte lernen (128), S. 19 - 25.
    • Land der Erbweisheit. Mecklenburg zwischen zwei Revolutionen. (Landeskundliche Hefte, hg. von der Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern), Schwerin 1997.

    Online Publikationen

    • Lokales Geschichtswissen statt "Lebendige Lokalgeschichte". In: Lernen aus der Geschichte LaG (27. Februar 2019) http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14354
    • The Digital Archive: An In-school Place of Learning. In: Public History Weekly 6 (2018) 22, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-12235Externer Link
    • To Conceptually Grasp the Dictatorships of the 20th Century. In: Public History Weekly 5 (2017) 40, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2017-10544
    • Wissen2go - Teacher-Centered Instruction on YouTube. In: Public History Weekly 5 (2017) 25, DOI:dx.doi.org/10.1515/phw-2017-9584.
    • Reichsreform (Weimarer Republik), publiziert am 02.01.2017; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reichsreform (Weimarer Republik)> (03.02.2019)
    • Monuments: Disputed, Transient, increasingly Utopian? In: Public History Weekly 4 (2016) 40, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-7808
    • Local History Knowledge instead of Regional Folklore. In: Public History Weekly 4 (2016) 14, DOI: doi.org/10.1515/phw-2016-5972.
    • Gefährlich anders. Unangepasste Jugendliche in der DDR. zs. mit Katharina Kempken, in: Lernen aus der Geschichte 3. September 2014. http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11990Externer Link
    • Neuland, Boom, Vielfalt. Geschichtswettbewerb heute, in: Public History Weekly 1 (2013) 14. DOI: doi.org/10.1515/phw-2013-838Externer Link

    Beiträge Geschichtswissenschaft

    • Das Reich als "Organismus" oder "Mechanismus" - Bundesstaat und Einheitsstaat in der Imagination der Weimarer Zeitgenossen, in: Astrid von Schlachta / Ellinor Forster / Kordula Schnegg (Hg.): Wie kommuniziert man Legitimation? Herrschen, Regieren und Repräsentieren in Umbruchsituationen (Schriften zur politischen Kommunikation, 21), Göttingen 2015, S. 205 - 228.
    • Altes Reich und mecklenburgische Ständeordnung, in: Matthias Asche, Thomas Nicklas, Matthias Stickler (Hg.), Was vom Alten Reiche blieb. Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert, München 2011, S. 289 - 304.
    • "Schicket euch in die Zeit". Die Wahrnehmung der napoleonischen Ära in zeitgenössischen Predigten, in: Matthias Manke, Ernst Münch (Hg.), Unter Napoleons Adler. Mecklenburg in der Franzosenzeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg, Reibe B, neue Folge 2), Lübeck 2009, S. 245 - 264.
    • "L'Europe changeait. Le mecklenburg restait." Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755 und das Deutschlandbild in Frankreich, in: Matthias Manke, Ernst Münch (Hg.), Verfassung und Lebenswirklichkeit. Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich in seiner Zeit, Lübeck 2006, S. 183 - 200.
    • "Franzosenzeit". Realität und Legenden der napoleonischen Ära in Mecklenburg, in: Marion George, Andrea Rudolph (Hg.), Napoleons langer Schatten über Europa (Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen, 5) Dettelbach 2008, S. 103 - 118.
    • Freistaat, preußische Provinz oder Reichsland? Die Selbstbehauptung der mecklenburgischen Länder in der Weimarer Republik, in: Mecklenburgische Jahrbücher (120) 2005, S. 157 - 173.
    • Reformen als adlige Überlebensstrategie. Karrieren und Politik der Schweriner Staatsminister Henning und Karl von Bassewitz, in: Anke John (Hg.), Reformen in der Geschichte. Festgabe für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag (Rostocker Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, 14) Rostock 2005, S. 123 - 142.
    • Stände oder Volksvertretung? Der mecklenburgische Verfassungsstreit im Urteil der Reichsleitung und des Bundesrates, in: Eckardt Opitz (Hg.), Herrschaft und Stände in ausgewählten Territorien Norddeutschlands vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Kolloquium XIII der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur. Stiftung Herzogtum Lauenburg), Bochum 2002, S. 141 - 161.
    • Der Ständestaat in der Reichsgründungszeit, in: Ilona Buchsteiner (Hg.), Die mecklenburgischen Großherzogtümer im deutschen und europäischen Zusammenhang (Rostocker Beiträge zur Deutschen und Europäischen Geschichte, 11), Rostock 1997, S. 203 - 212.
    • Henning Graf von Bassewitz, in: Andreas Röpcke u.a. (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Mecklenburg, Reihe A, Band 7), in Vorbereitung zum Druck
    • Ernst Boll, Franz Boll, in: Andreas Röpcke u.a. (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Mecklenburg, Reihe A, Band 5), Rostock 2009, S. 77 - 82.
    • Adolf Langfeld, in: Andreas Röpcke u.a. (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Mecklenburg, Reihe A, Band 5), Rostock 2009, S. 197 - 200.
    • Die Raumstrukturtheorie von Thünens in der Debatte um die föderative Ordnung der Weimarer Republik, in: Thünenjahrbuch (4) 2009, S. 7 - 22.
    • Hindenburg und Hitler als deutsche Ersatzkaiser? Erwartungen an Führung und Herrschaft in der Weimarer Republik, in: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hg.), 1804 - 2010. Zwischen Kaiserkrönung und Reformvertrag (Politik und moderne Geschichte, 2) Berlin 2008, S. 158 - 171.
    • Historisch-landeskundliches Lexikon für Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2007. (Drost S. 144, Engerer Ausschuss S. 156, Erbhuldigung S. 161, Freienwalder Schiedsspruch S. 185, Freistaat S. 186, Geheimer Rat S. 199, Gerichtswesen S. 204ff., Großherzöge S. 234f., Großherzogtümer S. 236, Kreis S. 341f., Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich S. 352, Landesregierung S. 258f., Landmarschall S. 364f., Landrat S. 365, Landreiter S. 365, Petition S. 496, Reversalien S. 547, Revolution 1848/49 S. 547f., Ritterschaft S. 552, Stände S. 630, Verfassung S. 680, Landtag S. 368ff., Verwaltung. S. 682f., Vorderstädte S. 695)
    • (Hg.), Reformen in der Geschichte. Festgabe für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag (Rostocker Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, 14) Rostock 2005.
    • Konzeptionen für eine EG-Reform: Der europäische Verfassungsdiskurs in der Bundesrepublik 1981 - 1986, in: Mareike König, Matthias Schulz (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949-2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen, München 2004, S. 559 - 576.
    • Wunschbilder und realpolitische Visionen. Münsters und Steins Deutschlandpläne im Vergleich, in: Heinz Duchhardt, Karl Teppe (Hg.), Karl vom und zum Stein, der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte, Mainz 2003, S. 85 - 104.
    • Die Region - eine Maßstabsgröße historischen Lernens?, in: Arnd Reitemeier (Hg.): Landesgeschichte und Public History (Landesgeschichte, 3), Ostfildern 2020, S. 59-74.
    • Die Ostdeutsche Erfahrung. Auswege aus einem polarisierenden Deutungskampf über unsere Geschichte vor und nach 1989, in: Marcus Böick, Constantin Goschler, Ralph Jessen (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit, Berlin 2020, S. 95 - 119. (mit Jörg Ganzenmüller und ChristianeKuller)

    Further Publications

    • Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste und Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, hg. von Gunnar Müller-Waldeck, Redaktion und Lektorat: Anke John, Rostock 1999.
  • Funktionen und Mitgliedschaften

    Wissenschaftliche Beiräte

    • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und der Bundesjury des Geschichtswettbewerbs des  Bundespräsidenten (seit 2016/17)
    • Programmbeirat "Jugend erinnert" bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2019)
    • Fachbeirat "Hundertjähriges Jubiläum der Weimarer Republik und des Landes Thüringen"
    • Sparkling Science-Kuratorium (seit 2017)
    • Mitglied der Bewertungsgruppe Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (2016)
    • Wissenschaftlicher Beirat Kyffhäuserdenkmal (seit 2020)
    • Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums Erinnerungskultur der Universität Regensburg (seit 2021)

    Funktionen und Mitgliedschaften

    • Netzwerk Geschichtsdidaktik der Körber-Stiftung
    • Schatzmeisterin im VorstandExterner Link der Konferenz für Geschichtsdidaktik (2011 - 2017)
    • Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik dWGdExterner Link
    • Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der Historischen Kommission MecklenburgExterner Link    (2008 - 2017)
    • Wissenschaftliches Kuratorium Sparkling Science, OeAD Öserreich (seit 2017)
    • Deutscher Hochschulverband
    •  Vorstand der Stiftung EttersbergExterner Link (seit 2021)
    •  Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik / Board member International society of History Didactics (ISHD) (seit 2023)

    an der Friedrich-Schiller-Universität Jena:

    • stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der FSU Jena (2016 - 2019) und Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät (2013 - 2019)
    • Lehrerbildungsausschuss (LBA)
    • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
    • Arbeitskreis "Hermeneutische Fachdidaktik"
    • Europäisches Kolleg Jena: Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen / Representing the 20th Century
    • Jena CenterExterner Link: Geschichte des 20. Jahrhunderts / 20th Century History
    • Vertreterin der Universität im Ehrenamtsbeirat der Stadt Jena (seit 2020)

    weitere Mitgliedschaften:

    • Konferenz für Geschichtsdidaktik
    • Deutscher Hochschulverband
    • International Society für History Didactics (ISHD)

    Weitere Gutachtertätigkeiten

    • Peer Reviewer History Educatin Research Journal (seit 2023)
    • Peer Reviewer Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (seit 2018)
    • Sparkling Science - Programm. Wissenschaft ruft Schule. Schule ruft Wissenschaft. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Österreich (2015 - 2017)
    • Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerkes (2017)
    • Landesjury Thüringen. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (seit 2013, Koordinatorin seit 2018)
  • Staatsexamensarbeiten

    2020

    • Geschichtslehrkräfte im Spannungsfeld von DDR-Zeitzeugenschaft und Lehrerrolle (Lennart Paul Eßer)

    • Jüdisch, weiblich, jugendbewegt - Innen- und Außensichten auf den Jungjüdischen Wanderbund anhand eines Tagebuchs aus den 1920er Jahren (Laura Dolezich)

    2019

    • Zeitzeugenmethode im Geschichtsunterricht (Maximilian Czerwenka)

    • Kriegsschuldfrage und Erster Weltkrieg - Transfer einer geschichtswissenschaftlichen Kontroverse in aktuelle Geschichtsbücher (Lukas Spangenberg)

    • Historisches Interesse wecken - Die Bedeutung von Aufgabenstellungen im Geschichtsunterricht (Elisa Matthes)

    2018

    • Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - Problemorientierung als Chance und Herausforderung für historisches Lernen (Annemarie Gose)

    2017

    • Capitulare de villis - eine Quelle für den Geschichtsunterricht? Ein Zugang zur Vermittlung mittelalterlicher Herrschaft am Beispiel Karls des Großen. (Anton Kümmig)

    2016

    • "Der Boxer" - Historisches Lernen mit Comics (Johanna Zierau)

    2015

    • Die Etablierung der NS-Herrrschaft in Jena. Konzeption einer digitalen Lernumgebung (Christoph Kehl)

    • Relationen zwischen Methoden und Schülerinteressen im Geschichtsunterricht (Phillip Gütschow)

    • Potentiale und Grenzen von Geschichtsdarstellungen im Fernsehen - Dokumentationen zum Fall des vermeintlichen Massenmörders Bruno Lüdke im Vergleich (Michael Seibeck)

    • Geschichte in Videospiele und historisches Lernen (Michael Ring)

    • Die Deportation der Eisenarcher Juden am 9. Mai 1942. Eine Fotoserie der lokalen NS-Geschichte und ihre geschichtskulturelle Verwendung (Juliane Witteck, geehrt mit dem Examespreis der FSU)

    2014

    • Kompetenzorientierung an Orten des Terrors? Potentiale und Grenzen der Gedenkstättenführung (Andre Lattermann)

    • Regionalgeschichte im bilingualen Geschichtsunterricht in Thüringen (Helene Thiele)

    • Etwas Anderes lernen - anders lernen? Interessen und Zugänge von Schülerinnen und Schülern zum Fach Geschichte (Nadja Göhr)

    • Die Novemberrevolution in den Schulgeschichtsbüchern der BRD und DDR (1949 - 1970) (Maria Ehrlich)

    • Was bleibt? Nachhaltigkeit von Projektlernen an Regelschulen (Karolin Götz)

    • Lehrplanwechsel im Fach Geschichte und schulinterne Gestaltungsmöglichkeiten (Kevin Fechler)

    2013

    • "Leseland DDR - Leseladen Jena" - Mythen der DDR-Geschichte in Geschichtswissenschaft und Unterricht (Saquina Guivala)

    • Gendergerechtes historisches Lernen am Beispiel des Themas Reformation (Franziska Martin)

    • Anfänge historischen Lernens - Eine Untersuchung von Schulordnungen im thüringischen Raum (Andrei Fischer)

    • Mittelalterbilder von Geschichtslehrerinnen  und -lehrern.
      Wie werden Alltagsvorstellungen zum Mittelalter von Lehrkräften aufgenommen und reflektiert? (Daniel Münch, geehrt mit dem Examenspreis der FSU)
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

      - Forschungssemester -

    Sommersemester 2024

    • Vorlesung: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
    • Seminar: Bildungsportal: Das Tagebuch der Eva Schiffmann
    • Seminar: Partizipation. Kinder und Jugendliche als Forschende und Akteure in der Geschichtskultur
    • Übung: Unterrichts- und Projektplanung im Geschichtsunterricht
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium

    Wintersemester 2023/24

    • Vorlesung: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
    • Seminar: Digitale Souveränität im Geschichtsunterricht
    • Seminar: Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf? Musik im Geschichtsunterricht
    • Übung: Digitale Tools und Methoden im Geschichtsunterricht
    • Übung: Unterrichts- und Projektplanung im Geschichtsunterricht

    Sommersemester 2023

    • Vorlesung: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
    • Ringvorlesung: Geschichte im Jetzt? Über Historisierungen der Gegenwart
    • Seminar: Digitale Sammlungen und Quellenkritik
    • Seminar: Genese und Geltung: Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium Geschichtsdidaktik

    Wintersemester 2022/2023

    • Vorlesung: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
    • Seminar: Das Schulbuch im Geschichtsunterricht
    • Seminar: Unterrichtsplanung und Unterrichtsziel: Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
    • Kolloquium: Geschichtsdidaktische Forschung in Jena und Erlangen-Nürnberg

    Sommersemester 2022

    • Vorlesung: Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
    • Seminar: Diversität und Geschichtsunterricht: Wie sieht die Zukunft des Faches in der inklusiven Schule aus?
    • Seminar: Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht
    • Kolloquium: Geschichtsdidaktische Forschung in Jena und Erlangen-Nürnberg