Der Kubus der Friedlichen Revolution der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt

Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller

Europäischer Diktaturenvergleich
Der Kubus der Friedlichen Revolution der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
Foto: Claus Bach
Jörg Ganzenmüller, Univ.-Prof. Dr.
Professurinhaber
vCard
Jörg Ganzenmüller
Foto: Privat
Raum 201
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
n. V. per E-Mail
  • Vita
    • 1969 geb. in Augsburg

    • 1992-1999 Studium der Neueren u. Neuesten Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Wissenschaftlichen Politik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg

    • 2000/01 und 2002 - 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg

    • 2003 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Dissertation zum Thema »Das belagerte Leningrad: Eine Großstadt in der Strategie von Angreifern und Angegriffenen« bei Prof. Gottfried Schramm

    • 2004 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • 2008/09 Förderstipendiat am Historischen Kolleg in München

    • 2009 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • 2010 Habilitation im Fach Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • 2010 - 2014 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg in Weimar

    • seit 2017 Inhaber der Professur für Europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Forschung

    Laufende Forschungsprojekte

    • Diktaturerfahrung und TransformationExterner Link
      "Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren". Ein BMBF-Verbundprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Erfurt, der Stiftung Ettersberg und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

     

    Abgeschlossene Forschungsprojekte

     

  • Publikationen

    Monographien

    • Das belagerte Leningrad 1941 bis 1944. Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern, Paderborn u.a. 2005 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 22), 2., durchges. Auflage 2007.
      • Russische Übersetzung: Osaždennyj Leningrad. Gorod v strategičeskich rasčetach agressorov i zaščitnikov   1941-1944, Moskau 2019.
    • Russische Staatsgewalt und polnischer Adel: Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772-1850), Köln, Weimar, Wien 2013 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 46).

    Sammelbände

    • Jörg Ganzenmüller/ Julia Landau/ Franz Waurig (Hg.): Transformation des Gedenkens. Lokales Erinnern an sowjetische Verhaftungen der Nachkriegszeit, Köln, Wien 2024.
    • Jörg Ganzenmüller/ Bertram Triebel (Hg.): Gesellschaft als staatliche Veranstaltung? Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 27), Köln, Wien 2022.
    • Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 28), Köln, Weimar, Wien 2021.
    • Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Das demokratische Jahr der DDR. Zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit, Weimar 2021.
    • Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Verspielte Einheit? Der Kalte Krieg und die doppelte Staatsgründung 1949, Weimar 2020.
    • Jörg Ganzenmüller (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn - Konsolidierung - Ausgrenzung (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 26), Köln, Weimar, Wien 2020.
    • Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Das lange Ende des Ersten Weltkriegs. Europa zwischen gewaltsamer Neuordnung und Nationalstaatsbildung, Weimar 2020.
    • Jörg Ganzenmüller (Hg.): Verheißung und Bedrohung: Die Oktoberrevolution als globales Ereignis (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 25), Köln, Weimar, Wien 2019.
    • Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Die Oktoberrevolution 1917. Vom Ereignis zum Mythos, Weimar 2019.
    • Jörg Ganzenmüller (Hg.): Europas vergessene Diktaturen? Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Bd. 24), Köln, Weimar, Wien 2018.
      • Neuausgabe als Bd. 10452 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2019.
    • Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein Rückblick nach 70 Jahren Zwangsvereinigung von KPD und SPD, Weimar 2017.
    • Jörg Ganzenmüller (Hg.): Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Bd. 23), Köln, Weimar, Wien 2017.
    • Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Bd. 22), Köln, Weimar, Wien 2016.
    • Jörg Ganzenmüller/ Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2016.
    • Jörg Ganzenmüller/ Franz-Josef Schlichting (Hg.): Auftakt zum Epochenumbruch? Der Machtantritt Michail Gorbatschows - Ein Rückblick nach 30 Jahren, Weimar 2016.
    • Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte - Akteure - Deutungen (= Schriften des Imre Kertész Kollegs, Bd. 4), München 2014.
    • Beate Fieseler/ Jörg Ganzenmüller (Hg.): Kriegsbilder. Mediale Repräsentationen des "Großen Vaterländischen Krieges" (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 35). Essen 2010.

    Aufsätze

    • Historische Sinnstiftung und geschichtspolitische Interessenvertretung. Zwei Gedenktafeln zur politischen Haft in Erfurt, in: ders./ Julia Landau/ Franz Waurig (Hg.): Transformation des Gedenkens. Lokales Erinnern an sowjetische Verhaftungen der Nachkriegszeit, Köln, Wien 2024, S. 102-113.
    • Revolution, Freiheit, Einheit: Probleme historischer Meistererzählungen, in: Christina Schwarz/ Alexander Leistner (Hg.): Past – Present – Progressive. Praxisbuch zur DDR und Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung, Weinheim, Basel 2024, S. 14-20.
    • Chruščëvs Wiederherstellung der Parteidiktatur. Entstalinisierung und regionale Herrschaftspraxis in der Sowjetunion, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023, S. 61-74.
    • Herrschaft, Partizipation und Vergemeinschaftung. Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte der DDR, in: Jörg Ganzenmüller/ Bertram Triebel (Hg.): Gesellschaft als staatliche Veranstaltung? Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 27), Köln, Wien 2022, S. 17-40.
    • 'Freiheit' und 'Nation'. Zwei Meistererzählungen von '1989/91' in europäisch-vergleichender Perspektive, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 28), Köln, Weimar, Wien 2021, S. 9-30.
    • Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah in erfahrungsgeschichtlicher und transnationaler Perspektive, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn - Konsolidierung - Ausgrenzung (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung 26), Köln, Weimar, Wien 2020, S. 9-20.
    • Die Ostdeutsche Erfahrung. Auswege aus einem polarisierenden Deutungskampf über unsere Geschichte vor und nach 1989, in: Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, S. 95-119 (gemeinsam mit Anke John und Christiane Kuller).
    • Ostdeutsche Identitäten: Selbst- und Fremdbilder zwischen Transformationserfahrung und DDR-Vergangenheit, in: Deutschland Archiv, 24.4.2020, Link: www.bpb.de/308016Externer Link.
    • Die Blockade Leningrads im sowjetischen und postsowjetischem Gedächtnis, in: Dresdner Hefte 38 (2020), Heft 141, S. 53-61.
    • Zwischen weltrevolutionären Hoffnungen und antibolschewistischen Abwehrreaktionen. Europäische und globale Resonanzen auf die Oktoberrevolution, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Verheißung und Bedrohung. Die Oktoberrevolution als globales Ereignis (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, 25), Köln, Weimar, Wien 2019, S. 9-24.
    • Wie vermittelt man eine Transformationsgeschichte Ostdeutschlands?, in: Zeitgeschichte-online, März 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/thema/wie-vermittelt-man-eine-transformationsgeschichte-ostdeutschlands Externer Link(gemeinsam mit Christiane Kuller).
    • Diktaturerfahrung und Populismus in Spanien, Portugal und Griechenland. Ein Vergleich und eine ostmitteleuropäische Perspektive, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Europas vergessene Diktaturen? Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland, Köln, Weimar, Wien 2018, S. 11-24.
    • Formen politischer Gewalt im Stalinismus, in: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.): "Ein Gespenst geht um in Europa …" Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, Schwerin 2018, S. 45-60.
    • Blockadespiele. Fußball im belagerten Leningrad, in: Martin Brand/ Stephan Felsberg/ Tim Köhler (Hg.): Russkij Futbol. Ein Lesebuch, Göttingen 2018, S. 78-83.
    • Der Rechtsstaat und die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen: Ein Problemaufriss, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 11-21.
    • Orte der Shoah: Überlegungen zu einem auratischen Missverständnis, in: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, Köln, Weimar, Wien 2016, S. 7-24 (gemeinsam mit Raphael Utz).
    • Bełżec - Vom Tatort ohne Zeugen zum Ort des Lernens und Gedenkens, in: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, Köln, Weimar, Wien 2016, S. 99-131 (gemeinsam mit Raphael Utz).
    • Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, in: Jörg Ganzenmüller/ Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2016, S. 7-31 (gemeinsam mit Tatjana Tönsmeyer).
    • Die Aufarbeitung der Geschichte als gesellschaftliche Aufgabe. Gorbatschow und die stalinistische Vergangenheit, in: Jörg Ganzenmüller / Franz-Josef Schlichting (Hg.): Auftakt zum Epochenumbruch? Der Machtantritt Michail Gorbatschows - ein Rückblick nach 30 Jahren, Weimar 2016, S. 29-45.
    • Stichwort SED-Diktatur: Deutungen der DDR-Gesellschaft, in: Peter Maser / Hans-Joachim Veen / Jochen Voit (Hg.): Haft - Diktatur - Revolution: Thüringen 1949-1989. Das Buch zur Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Weimar, Erfurt 2015, S. 54-66.
    • Vom Modernisierer zum Russifizierer? Michail N. Murav'ëv und die Polenpolitik des Russischen Reiches, in: Tim Buchen/ Malte Rolf (Hg.): Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918), Berlin, Boston 2015, S. 49-64.
    • Sowjetunion - Aufbruch und Stagnation in einem zerstörten Land, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.): 1945 - Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2015, S. 194-208.
    • Exkulpation und Identitätsstiftung. Der Gulag in der russischen Erinnerungskultur, in: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hg.): Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Ort - Akteure - Deutungen (= Schriften des Imre Kertész Kollegs, Bd. 4), München 2014, S. 1-30.
    • Hungerpolitik als Problemlösungsstrategie: Der Entscheidungsprozess zur Blockade Leningrads und zur Vernichtung seiner Zivilbevölkerung, in: Babette Quinkert/ Jörg Morré (Hg.): Deutsche Besatzung in der Sowjetunion 1941-1944. Vernichtungskrieg - Reaktionen - Erinnerung, Paderborn 2014, S. 34-53.
    • Gulag und Konzentrationslager: Sowjetische und deutsche Lagersysteme im Vergleich, in: Julia Landau/ Irina Scherbakowa (Hg.): Gulag: Texte und Dokumente, Göttingen 2014, S. 50-59.
    • Zuschauergewalt im östlichen Europa, in: Anke Hilbrenner u.a. (Hg.): Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas (2013), URL: http://www.ios-regensburg.de/fileadmin/doc/Ganzenmueller_Zeller_Sport_und_Gewalt.pdfExterner Link (gemeinsam verfasst mit Manfred Zeller).
    • Inklusion - Exklusion - Integration: Zum Potential gesellschaftstheoretischer Konzepte für die Interpretation der russischen Adelspolitik in den polnisch-litauischen Teilungsgebieten, in: Hans-Jürgen Bömelburg/ Andreas Gestrich/ Helga Schnabel-Schüle (Hg.): Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen - Traditionsbildung - Vergleichsebenen, Osnabrück 2013, S. 377-393.
    • Stalins Völkermord? Zu den Grenzen des Genozidbegriffs und den Chancen eines historischen Vergleichs, in: Sybille Steinbacher (Hg.): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs, Frankfurt a. M. 2012 (= Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2012, hg. v. Fritz Bauer Institut), S. 145-166.
      Türkische Übersetzung: Soykırım kavramının sınırları ve tarihî bir karşılaştırmaya dair düşünceler: Stalin'in soykırımı? in: Birikim 299/300 (2014), S. 39-51.
    • Vom Ständestaat zur konstitutionellen Monarchie. Der Ort der polnischen Maiverfassung von 1791 in der europäischen Geschichte, in: Themenportal Europäische Geschichte (2012), URL: http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=555Externer Link.
    • Mobilisierungsdiktatur im Krieg: Stalinistische Herrschaft im belagerten Leningrad, in: Osteuropa 61 (2011), Heft 8-9, S. 117-134.
    • Von den Ostgebieten der Adelsrepublik zu den Westgouvernements des Zarenreichs: Die Integration Weißrusslands in das Russische Imperium nach den Teilungen Polens, in: Thomas M. Bohn/ Victor Shadurski (Hg.): Ein weißer Fleck in Europa. Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West, Bielefeld 2011, S. 117-125.
    • Die "Potemkinschen Dörfer": Von einem Gerücht am Zarenhof zur Metapher für die Europäisierung Russlands, in: Matthias Steinbach (Hg.): Wie der Gordische Knoten gelöst wurde. Anekdoten zur Weltgeschichte, historisch erklärt, Stuttgart 2011, S. 113-121.
    • Fußball unter Chruščev: Sportberichterstattung als Entstalinisierungsdiskurs in der Sowjetunion der fünfziger und sechziger Jahre, in: Dittmar Dahlmann/ Anke Hilbrenner/ Britta Lenz (Hg.): Überall ist der Ball rund - Nachspielzeit. Zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa, Essen 2011, S. 139-153.
    • Hunger als Waffe, in: ZEIT Geschichte Nr. 2/2011 - Themenheft: Hitlers Krieg im Osten, S. 46-53.
    • Zwischen Elitenkooptation und Staatsausbau: Der polnische Adel und die Widersprüche russischer Integrationspolitik in den Westgouvernements des Zarenreiches (1772-1850), in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 625-662.
    • Die siegreiche Rote Armee und ihre Führung: Konkurrierende Geschichtsbilder von den "Vätern des Sieges", in: Beate Fieseler/ Jörg Ganzenmüller (Hg.): Kriegsbilder. Mediale Repräsentationen des "Großen Vaterländischen Krieges", Essen 2010, S. 13-27.
    • Identitätsstiftung und Trauerarbeit. Sowjetische Kontinuitäten in der russischen Erinnerung an die Belagerung Leningrads, in: Lars Karl/ Igor J. Polianski (Hg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland, Göttingen 2009, S. 271-285.
    • Besatzer und Besetzte: Neue Forschungen zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941-1945, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 43-55.
    • Ordnung als Repräsentation von Staatsgewalt: Das Zarenreich in der litauisch-weißrussischen Provinz (1772-1832), in: Jörg Baberowski/ David Feest/ Christoph Gumb (Hg.): Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, Frankfurt a. M., New York 2008, S. 59-80.
    • Bruderzwist im Kalten Krieg. Sowjetisch-tschechoslowakische Länderspiele im Umfeld des "Prager Frühlings", in: Arié Malz/ Stefan Rohdewald/ Stefan Wiederkehr (Hg.): Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück 2007, S. 113-130.
    • Doroga schisni: Leningrads Lebensader im Zweiten Weltkrieg, in: Karl Schlögel/ Frithjof Benjamin Schenk/ Markus Ackeret (Hg.): Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt a. M., New York 2007, S. 175-189.
    • Nationalität als Stigma. Die Deportation der deutschen und finnischsprachigen Minderheit aus dem belagerten Leningrad im Frühjahr 1942, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), S. 251-262.
    • "Vtorostepennyj teatr voennych dejstvij" kul'tury pamjati. Blokada Leningrada v nemeckom soznanii, in: Neprikosnovennyj zapas 40/41 (2/3-2005), S. 298-306.
      Zweitabdruck in: Michail Gabovič (Hg.): Pamjat' o vojne. 60 let spustja. Rossija, Germanija, Evropa, Moskau 2005, S. 592-608.
    • Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung. Die Blockade Leningrads im Gedächtnis der Deutschen, in: Osteuropa 55 (2005), Heft 4-6, S. 135-147.
      Aktualisierter Wiederabdruck in: Osteuropa 61 (2011), Heft 8-9, S. 7-22.
    • Das belagerte Leningrad 1941-1944. Zeitabschnitte im Planen und Handeln der sowjetischen Verteidiger, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2004/2, S. 39-44.
    • "Polnischer Pan" und "deutscher Faschist". Die nationale Komponente sowjetischer Feindbilder im Krieg, in: Silke Satjukow/ Rainer Gries (Hg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus, Leipzig 2004, S. 421-436.
    • "… gorod srovnjat' s zemlej". Celi i motivy germanskoj blokady Leningrada, in: Novyj časovoj 13/14 (2002), S. 136-149.
    • Ungarische und deutsche Kriegsverbrechen in der Sowjetunion 1941-1944. Eine kleine Konferenz in Freiburg und die methodischen Probleme eines Vergleichs, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001), S. 602-606.
    • Die Motivation zur Vernichtung der ungarischen Juden. Zwischen konstruierten Sachzwängen und europäischen Neuordnungsplänen, in: Ungarn-Jahrbuch 25 (2000/2001), S. 117-138.
    • "… die Stadt dem Erdboden gleichmachen". Zielsetzung und Motive der deutschen Blockade Leningrads, in: Stefan Creuzberger u.a. (Hg.): St. Petersburg - Leningrad - St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit, Stuttgart 2000, S. 179-195.
    • Tschechische, jüdische und deutsche Professoren in Prag 1938 bis 1948, in: Bohemia 40 (1999), S. 200-204 (gemeinsam verfasst mit Martin Zückert)

    Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

    • Konkurrierende Gedächtnisse. Ein Forschungsverbund untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Erinnerungen von Ostdeutschen an die DDR und deren öffentlicher Darstellung heute, in: DAMALS 52 (2020), Heft 2, S. 47-48.
    • "Wir sind das Volk": Die AfD und das Erstarken des Rechtspopulismus: Interview mit der Thüringischen Landeszeitung, 6.11.2015.
    • Diktatur funktioniert nicht nur über Gewalt: Interview mit der Thüringischen Landeszeitung, 2.12.2014.
    • Ein stiller Völkermord, in: DIE ZEIT, 15.1.2004.
    • Eine Stadt soll verhungern. Heute vor 60 Jahren begann die Blockade Leningrads, in: Badische Zeitung, 8.9.2001.
    • Aufarbeitung von Verbrechen: Ungarn im Zweiten Weltkrieg, in: Badische Zeitung, 29.11.2000.
    • Der große Terror. Drei Vorträge in der Freiburger Stalinismus-Reihe, in: Badische Zeitung, 30.11.1999.
    • Roter Terror. Eine Vortragsreihe an der Freiburger Universität, in: Badische Zeitung, 27.10.1999.
    • Die Historiker sind weiter als die Politiker: Deutsch-tschechische Tagung zur Geschichte der Prager Universitäten während der Protektoratszeit, in: Badische Zeitung, 25.9.1998.

    Rezensionen

    • Anne M. N. Sokoll: Die schreibenden Arbeiter der DDR. Zur Geschichte, Ästhetik und Kulturpraxis einer "Literatur von unten", Bielefeld 2021, in: Historische Zeitschrift 314 (2022), S. 840-841.
    • Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven. Bd. 2: Januar 1935-April 1937, Teilbd. 1: Januar 1935-Dezember 1935, Teilbd. 2: Januar 1936-April 1937. Hrsg. v. Sergej Slutsch u. Carola Tischler unter Mitarb. v. Lothar Kölm, Berlin, Boston 2019, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. S. 794-795.
    • Ales Adamowitsch/ Daniil Granin: Blockadebuch. Leningrad 1941-1944, Berlin 2018, in: DAMALS 51/1 (2019), S. 57f.
    • Dirk van Laak/ Dirk Rose (Hg.): Schreibtischtäter. Begriff - Geschichte - Typologie, Göttingen 2018, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 103.
    • Christoph Dieckmann/ Babette Quinkert (Hg.): Kriegführung und Hunger 1939-1945. Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen, Göttingen 2015, in: Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 319-320.
    • Matthias Stadelmann: Großfürst Konstantin Nikolaevič. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie, Wiesbaden 2012, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), S. 444-446. URL: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Ganzenmueller_Stadelmann_Grossfuerst_Konstantin_Nikolaevic.htmlExterner Link
    • Ekaterina Makhotina: Stolzes Gedenken und traumatisches Erinnern. Gedächtnisorte der Stalinzeit am Weißmeerkanal, Frankfurt am Main 2013, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), S. 350-351. URL: http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-63-2015/2/ReviewMonograph257707330/@@generate-pdf-recension?language=deExterner Link
    • Tanja Penter: Kohle für Hitler und Stalin. Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953, Essen 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), S. 152-153. URL: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Ganzenmueller_Penter_Kohle.htmlExterner Link
    • Andrea Zemskov-Züge: Zwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft. Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943-1953. Göttingen 2012, in: Jahrbücher für Geschichte
      Osteuropas/ jgo.e-reviews 4 (2014) URL: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Ganzenmueller_Zemskov-Zuege_Zwischen_politischen_Strukturen.htmlExterner Link.
    • Jürgen Kilian: Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im russischen Nordwesten 1941-1944. Praxis und Alltag im Militärverwaltungsgebiet der Heeresgruppe Nord, Paderborn 2012, in: Osteuropa 64 (2014), H. 5-6, S. 337-339.
    • Jochen Hellbeck: Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht, Frankfurt a. M. 2012, in: DAMALS 45/5 (2013), S. 47.
    • Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/10/20310.htmlExterner Link
    • Eva Maurer: Wege zum Pik Stalin. Sowjetische Alpinisten 1928-1953, Zürich 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012), S. 423-425.
    • Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944, München 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2012, 1, S. 65-66, http://www.recensio.net/@@redirect-to-uuid/1594313Externer Link.
    • Anna Reid: Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941-1944, Berlin 2011, in: DAMALS 44/1 (2012), S. 56-57.
    • Norman M. Naimark: Stalin und der Genozid, Berlin 2010, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 27 (2011), S. 183-186.
    • Sven Jüngerkes: Deutsche Besatzungsverwaltung in Lettland 1941-1945. Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer Organisationen, Konstanz 2010, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), S. 310-311.
    • Robert Edelman: Spartak Moscow. A History of the People's Team in the Worker's State, Ithaca 2009, in: H-Soz-u-Kult 28.10.2010 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-069>.
    • Walter Sperling (Hg.): Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich 1800-1917, Frankfurt a. M., New York 2008, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 58 (2010),S. 285-287.
    • Babette Quinkert: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941-1944. Die deutsche "geistige" Kriegführung gegen Zivilbevölkerung und Partisanen, Paderborn u.a. 2009, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), S. 509-510.
    • Felix Römer: Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42, Paderborn u.a. 2008, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), S. 316-317.
    • Helga Schnabel-Schüle/ Andreas Gestrich (Hg.): Fremde Herrscher - fremdes Volk. Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa, Frankfurt a. M. u.a. 2006, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009), S. 430-432.
    • Bogdan Musial: Kampfplatz Deutschland. Stalins Kriegspläne gegen den Westen, Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult, 17.04.2009. <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=11444&count=11&recno=1&type=rezbuecher&sort=datum&ordner=down&search=Ganzenm%C3%BCller>.
    • Lisa A. Kirschenbaum: The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941-1995. Myth, Memories, and Monuments, Cambridge 2006, in: Osteuropa 57 (2007), Heft 12, S. 155-156.
    • Stefan Rohdewald: "Vom Polocker Venedig". Kollektives Handeln sozialer Gruppen einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa (Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jh. bis 1914), Stuttgart 2005, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), S. 279-280.
    • Jan Kusber: Eliten- und Volksbildung im Zarenreich während des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Studien zu Diskurs, Gesetzgebung und Umsetzung, Stuttgart 2004, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 728-729.
    • Nikita Lomagin: Neizvestnaja blokada. Kniga pervaja i vtoraja, St. Petersburg, Moskau 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 (2006), S. 284-286.
    • E. Thomas Ewing: The Teachers of Stalinism. Policy, Practice, and Power in Soviet Schools of the 1930s, Frankfurt a. M. u.a. 2002, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), S. 612-613.
    • Richard Overy: Russlands Krieg 1941-1945, Reinbek bei Hamburg 2003, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), S. 617-618.
    • John Barber/ Andrej Dzeniskevich (Hg.): Life and Death in Besieged Leningrad 1941-1944, Basingstoke 2004, in: H-Soz-u-Kult, 29.7.2005 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=4729>.
    • Klaus-Michael Mallmann/ Volker Rieß/ Wolfram Pyta (Hg.): Deutscher Osten 1939-1945. Der Weltanschauungskrieg in Photos und Texten, Darmstadt 2003, in: Osteuropa 53 (2005), Heft 4-6, S. 478-479.
    • Klaus-Michael Mallmann/ Bogdan Musial (Hg.): Genesis des Genozids. Polen 1939-1941, Darmstadt 2004, in: Osteuropa 52 (2004), Heft 11, S. 108-110.
    • David M. Glantz: The Battle for Leningrad, 1941-1944, Lawrence, Kan. 2002, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 64 (2004), S. 242-244.
    • Andrej Angrick: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941-1943, Hamburg 2003, in: H-Soz-u-Kult, 25.5.2004 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-131>.
    • Christoph Dieckmann/ Babette Quinkert/ Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Kooperation und Verbrechen. Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Göttingen 2003 (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 19), in: H-Soz-u-Kult, 20.2.2004 <http://hsozkult.geschichte-hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-104>.
    • Babette Quinkert (Hg.): "Wir sind die Herren dieses Landes". Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, Hamburg 2002, in: Osteuropa 53 (2003), S. 1874-1876.
    • Matthias Schröder: Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942-1945. "Russland kann nur von Russen besiegt werden": Erhard Kroeger, Friedrich Burchardt und die "Russische Befreiungsarmee", Paderborn 2001, in: Osteuropa 52 (2002), S. 1646-1647.
    • Rolf-Dieter Müller/ Gerd R. Ueberschär (Hg.): Hitlers Krieg im Osten 1941-1945. Ein Forschungsbericht, Darmstadt 2000, in: Osteuropa 52 (2002), S. 1647-1648.
    • Dietrich Beyrau (Hg.): Im Dschungel der Macht. Intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler, Göttingen 2000, in: H-Soz-u-Kult, 18.8.2001 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=2124>.
    • Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Präventivkrieg? Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion, Frankfurt a. M. 2000, in: Osteuropa 51 (2001), S. 226-228.
    • Hannes Heer: Tote Zonen. Die Deutsche Wehrmacht an der Ostfront, Hamburg 1999, in: Osteuropa 50 (2000), S. 958-959.
  • Betreute Arbeiten

    Laufende Dissertationen

    • Cornelia Bruhn: "Sag' mir, wo du stehst": Die Akteure der DDR-Singebewegung zwischen staatlicher Inszenierung und künstlerischer Selbstbehauptung im internationalen Gefüge des Kalten Krieges
      (gefördert durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Thüringen)

    • Pia Heine: Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Zuchthaus Waldheim 1950-1989/90
      (gefördert durch ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung)

    • Stefan Hellmuth: Die unterbliebene Restitution. Der Verbleib "arisierten" Eigentums in der SBZ/DDR am Beispiel Thüringens 1945-1990
      (gefördert durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Thüringen)

    • Nadine Jenke: Schrittweiser Bedeutungsverlust? NS-Verfolgte als Akteure der Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich. Eine vergleichend-verflechtungsgeschichtliche Perspektive
      (gefördert durch ein Stipendium der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

    • Daria Kozlova: Die gesellschaftliche Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Ukraine seit der Unabhängigkeit
      (gefördert durch ein Stipendium des DAAD)

    • Ilaria Muscas: Zwischen Staat und Arbeiter*innen: Arbeitsschutz in der DDR
      (Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsverbund "Seelenarbeit im Sozialismus: Psychologie, Psychatrie und Psychotherapie in der DDR")

    • Julia Reinke: Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR: Innere und transnationale Kontextualisierung von politischer Immigration im Staatssozialismus
      (gefördert durch das Landesgraduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive")

    • Isabel Richter: Erziehung und Umerziehung in DDR-Kinderheimen (Leiterin der Volkshochschule Hildburghausen)

    Abgeschlossene Dissertationen

    • Gero Fedtke: Roter Orient: Muslimische Kommunisten und Moskauer Bolschewiki in Turkestan 1917 bis 1924 (2017).
      Erschienen unter dem Titel: Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan (1917-1924), Böhlau: Wien, Köln, Weimar 2020 (= Peripherien: Beiträge zur Europäischen und Gobalgeschichte, Bd. 5).
    • Christina Heiduck: Kosmos und Kommunismus: Die Kosmonauten Sigmund Jähn und Mirosław Hermaszewski als Helden in der DDR und der Volksrepublik Polen (2023)

    • Konstantin Heinisch-Fritzsche: "Zu viele Jahre hat man zum Vorteil dieser unnützen Sportart verstreichen lassen": Fußball und italienischer Faschismus - Eine Beziehungsgeschichte (2024)

    • Klara Muhle-Szumski: Die Legenden über Dragoljub ‚Draža‘ Mihailović und ihre politischen Funktionen (2024)

    • Immo Rebitschek: Die Selbstdisziplinierung der Diktatur: Die Geschichte der sowjetischen Staatsanwaltschaft in Molotov 1938 bis 1956 (2017). 
      Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Universität Jena.
      Erschienen unter dem Titel: Die disziplinierte Diktatur. Stalinismus und Justiz in der sowjetischen Provinz 1938 bis 1956, Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2018 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 51).

    • Katharina Schwinde: "Eine Sache, die uns alle angeht!": Gesellschaftliche Initiative und Partizipation im russischen Denkmalschutz und der Denkmalpflege in den 1960er Jahren (2020).
      Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Universität Jena und dem Klaus-Mehnert-Preis der DGO
      Erschienen unter dem Titel: Mitwirken in der Diktatur. Russischer Denkmalschutz und Denkmalpflege in den langen 1960er Jahren, Böhlau: Köln, Wien 2024 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Bd. 29).
       
    • Philipp Weigel: Moskau 1980 - Spiele der 'Superlative': Die Planung und Durchführung eines olympischen Großereignisses in der späten Sowjetunion (2020).
  • Funktionen

    Aktuelle Funktionen

    • Sprecher des BMBF-Forschungsverbundes "Diktaturerfahrung und Transformation: Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren"
    • Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Gedenkstätten zur Diktatur in SBZ und DDR
    • Vorsitzender des Bildungsbeirats des Grenzlandmuseums Eichsfeld
    • Mitglied des Beirats Gesellschaftliche Aufarbeitung in der Bundesstiftung für die Aufarbeitung der SED-Diktatur
    • Mitglied im Expertengremiums zur Gedenkstättenkonzeption des Bundes
    • Mitglied im Beirat für die Errichtung eines zentralen Mahnmals für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland
    • Mitglied in der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Mitglied des Vorstandes von JenaVersum
    • Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen
    • Mitglied des Beirats des Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    • Mitglied im Fachbeirat Kulturgutentziehungen im 20. Jahrhundert der Klassik Stiftung Weimar
    • Mitglied des Beirats des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
    • Mitglied des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ehemalige Funktionen

    • Vorsitzender des Geschichtsverbunds Thüringen (2022-2023)
    • Mitglied des Fachbeirats für das Nationale Naturmonument "Grünes Band" (2022-2023)
    • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam (2017-2023)
    • Sprecher des Graduiertenkollegs »Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2017-2021)
    • Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beratungsgremiums des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) (2018-2021)
    • Vorsitzender der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Suhl und Gera von 1945 bis 1990 (2015-2019)
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2024

    • Hauptseminar: Moderner Antisemitismus in Deutschland: Entstehung und Ausprägungen vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik (1873-1933)
    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2023/24

    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2023

    • Vorlesung zum Grundkurs Geschichte des 19./20. Jh.
    • Hauptseminar: Wie erschließt man sich historische Orte zur DDR-Geschichte? Methoden und Praxis des reflektierten Gedenkstättenbesuchs
    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2022/23

    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2022

    • Vorlesung zum Grundkurs Geschichte des 19./20. Jh.
    • Hauptseminar: Historische Orte der DDR: Theoretische Zugänge und didaktische Potentiale von Gedenkstätten und Lernorten zur DDR-Geschichte
    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2021/22

    • Vorlesung zum Grundkurs Geschichte des 19./20. Jh.
    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2021

    • Oberseminar
    • Vorlesung "Faschistische und autoritäre Regime in Europa 1918-1945: Gesellschaftliche Ursprünge, Herrschaftspraxis und nationale Erscheinungsformen"
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2020/2021

    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2020

    • Hauptseminar "1990 - Das demokratische Jahr der DDR"
    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2019/2020

    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2019

    • Hauptseminar "Die Stasi: Repressionsapparat und Überwachungspraxis in der DDR 1950-1989"
    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2018/2019

    • Oberseminar 
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2018

    • Hauptseminar "Zwischen Repressionserfahrung und Alltagsgeschichte: Wie vermittelt man DDR-Geschichte an historischen Orten?"
    • Oberseminar
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium