Wartburg - Luftbildaufnahme

Prof. Dr. Uwe Schirmer

Thüringische Landesgeschichte
Wartburg - Luftbildaufnahme
Foto: Wartburg-Stiftung Eisenach - Fotothek
Uwe Schirmer, Univ.-Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaber
vCard
Uwe Schirmer
Foto: Privat
Raum 304
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
montags, 12:30 - 13:30 Uhr
  • Vita
    • seit 2009 Professor für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2006 - 2009 Direktor des Universitätsarchivs Leipzig
    • Habilitation an der Univerrsität Leipzig (2003)
    • 1998 - 2006 Wiss. Ass. und Oberass. an der Universität Leipzig
    • 1997 Visiting Fellow an der Universität Göttingen (bei Karl-Heinrich Kaufhold und Ernst Schubert)
    • 1996 - 1998 Habilitationsstipendium der VW-Stiftung
    • Promotion an der TU Dresden (1994)
    • 1993 - 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte in Dresden
    • 1991 - 1993 Promotionsstipendium des Freistaates Sachsen
    • 1991 erstes Staatsexamen
    • Studium Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Leipzig
    • Geboren 1962
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Formationsprozess der landständischen Verfassung in Thüringen (1277 - 1525)
    • Die thüringischen Landgrafen des Spätmittelalters (1349 - 1482)
    • Ernestinische Kurfürsten (1485 - 1547/54)
    • Frühe Reformation und Bauernkrieg in Thüringen
    • Erfurter Geleit (1249 - 1572)
    • Mittelalterliche Landesteilungen im Vergleich
  • Publikationen

    Monographien, eigenständige Schriften:

    • Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231–1498). Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels (Jenaer Mediävistische Vorträge, Bd, 8), Stuttgart 2021, 161 Seiten
    • Der Finanz- und Messeplatz Leipzig vom 13. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Geldwesen – Waren- und Zahlungsverkehr – Rentengeschäfte (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 85, Heft 4) Leipzig 2021.
    • Kursächsische Staatsfinanzen (1456–1656). Strukturen – Verfassung – Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 28), Stuttgart 2006, 1007 Seiten.
    • Das Amt Grimma 1485–1548. Demographische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in einem kursächsischen Amt am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 2), Beucha 1996. 402 Seiten.

    Herausgebenschaften:

    • Zusammen mit Werner Greiling und Elke Anna Werner: Luther auf der Wartburg 1521/22. Bibelübersetzung – Bibeldruck – Wirkungsgeschichte (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 13), Wien, Köln 2023.
    • Zusammen mit Leonhard Helten und Anke Neugebauer: Niederadlige Herrschaftskulturen. Legitimationen – Repräsentationen – Strategien (Junges Forum Leucorea, Bd. 4), Halle/Saale 2021.
    • Zusammen mit Werner Greiling und Alexander Krünes: Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Forschungsprojektes – Perspektiven der Forschung (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen, Bd. 19), Jena 2019.
    • Zusammen mit Holger Böning, Hans-Werner Hahn und Alexander Krünes: Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 58), Wien, Köln et al. 2019.
    • Zusammen mit Leonhard Helten und Anke Neugebauer: Mitteldeutsche Residenzen. Neue Forschungen (Junges Forum LEUCOREA, Bd. 1), Halle (Saale) 2019.
    • als Gastherausgeber: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 72, 2019, Heft 3.
    • Zusammen mit Werner Greiling und Thomas T. Müller: Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 12), Köln et al. 2019.
    • Zusammen mit Enno Bünz und Werner Greiling: Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 6), Köln et al. 2017.
    • Zusammen mit Werner Greiling, Holger Böning: Luther als Vorkämpfer? Reformation, Volksaufklärung und Erinnerungskultur um 1800 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 5), Köln et al. 2016.
    • Zusammen mit Werner Greiling, Gerhard Müller und Helmut G. Walther: Die Er-nestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (Veröffentlichungen der His-torischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 50), Köln et al. 2016.
    • Zusammen mit Armin Kohnle, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 40), Stuttgart 2015.
    • Zusammen mit Werner Greiling und Armin Kohnle: Negative Implikationen der Re-formation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 4), Köln, Weimar, Wien 2015.
    • Zusammen mit Werner Greiling, Ronny Schwalbe: Der Altar von Lucas Cranach dem Älteren in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 3), Köln, Weimar, Wien 2014.
    • Zusammen mit Armin Kohnle, Christina Meckelnborg: Georg Spalatin. Steuermann der Reformation. Begleitband zur Ausstellung „Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ in Altenburg (18. Mai bis 2. Nov. 2014), Halle/S. 2014, 400 S.
    • Zusammen mit Joachim Emig/Volker Leppin: Vor- und Frühreformation in thürin-gischen Städten (1470–1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 1), Köln, Weimar, Wien 2013, 482 Seiten.
    • Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittel-alterlichen Konflikts, Beucha 2007 (Zusammen mit Joachim Emig, Wolfgang Enke, Guntram Martin, André Thieme). 422 Seiten. (2. Aufl., 2008)
    • Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 2003/2004. (Zusammen mit Günter Donath, Matthias Donath, Angelika Lasius, Heinrich Magirius, Hans-Georg Patt, Gudrun Seidel, André Thieme, Christoph Wetzel). 192 Seiten.
    • Neues Archiv für sächsische Geschichte 73 ff., 2002 ff. (Zusammen mit Karlheinz Blaschke, Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky).
    • Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen – Legi-timation – Repräsentation (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003. (Zusammen mit Jörg Rogge). 506 Seiten.
    • Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke aus Anlaß seines 75. Geburtstages (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 5), Leipzig 2002. (Zusammen mit André Thieme). 629 Seiten.
    • Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, München 2002. (Zusammen mit Manfred Hettling und Susanne Schötz). 834 Seiten.
    • Zur Kirchen- und Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes (Leipziger Land – Jahrbuch für Historische Landeskunde und Kulturraumforschung 2, 2001), Beucha 2001. (Zusammen mit Markus Cottin und Lutz Heydick). 349 Seiten.
    • Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, Beucha 2000. (Zusammen mit Hartmut Zwahr und Henning Steinführer). 575 Seiten.
    • Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstatt sächsischer Landeskunde (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1999. (Zusammen mit W. Held). 213 S.
    • Zur Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes (Leipziger Land – Jahrbuch für His-torische Landeskunde und Kulturraumforschung 1, 1998), Beucha 1998. (Zusammen mit Lutz Heydick). 415 Seiten.
    • Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 5), Beucha 1998. 215 Seiten.
    • Kloster Eicha. Wallfahrts-, Antoniter-, Reformations- und Ortsgeschichte (Heimatge-schichtliche Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1997. (Zusammen mit Lutz Heydick). 128 Seiten.
    • Sachsen 1763 bis 1832. Zwischen Rétablissement und bürgerlichen Reformen (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 3), Beucha 1996. 230 S. (2. unveränderte Auflage: Beucha 2000).

    Aufsätze:

    • Gebhard Falk (1928–2022), in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 78, 2024. S. 359–364.
    • Ulman Weiß (1949–2023), in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 78, 2024, S. 353–358.
    • Reichssteuern, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. 
      völlig überarb. u. erw. Aufl., 31. Lieferung, Reichsgesetzgebung–Reichsvikariat. Hrsg. von Albrecht Cordes et al., Berlin 2024, Spalte 1704–1706.
    • Fürstenherrschaft und Finanzen. Beobachtungen zu den Landgrafen von Thüringen, Markgrafen von Meißen und Kurfürsten von Sachsen aus dem Haus Wettin (1353–1485), in: Oliver Auge (Hrsg.), Fürsten und Finanzen im Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 95), Ostfildern 2024, S. 143–216.
    • Die Freyheit des gemeinen Mannes am Vorabend des Bauernkriegs. 197–225. Anmerkungen auf Grundlage mitteldeutscher Beschwerdeschriften aus dem Frühjahr 1525, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 159, 2023, S. 197-225
    • Zu den Zusammenhängen von Herrschaftsverdichtung, obrigkeitlicher Reglementierung und Renitenz. Beispiele aus den kursächsischen Ämtern Colditz, Gotha, Grimma und Wittenberg (1485–1547), in: Marion Dammaschke/Thomas T. Müller (Hrsg.), Thomas Müntzer im Blick. Günter Vogler zum 90. Geburtstag (Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.  Veröffentlichungen, Nr. 29), Mühlhausen/Thür. 2023, S. 153–177.
    • Zur Neudatierung einer Quelle aus der Zeit des Bauernkriegs.  
      Antiklerikale Gewalt des Jahres 1524 im Gothaer Land, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 77, 2023, S. 9–31.
    • Ständetage und Adelseinungen in Thüringen (1417–1498), in: Felix Engel et al. (Hrsg.): Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein.  
      Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte. Frank Göse zum 65. Geburtstag (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge, Bd. 14), Berlin 2022, S. 209–218.
    • Historische Entwicklung [der Lommatzscher Pflege] vom 10. Jh. bis 1918, in: Hans-Jürgen Hardtke et al. (Hrsg.), Zwischen Lommatzsch und Wilsdruff. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme (Landschaften in Deutschland, Band 83), Wien, Köln 2023, S. 58–66.
    • Landesgeschichtliche Atlaswerke des mitteldeutschen Raumes. Anmerkungen zu den Arbeiten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (1876–2010), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 83, 2020, 2, S. 317–366.
    • Niederadel im mitteldeutschen Raum (1350–1650). Soziogenese – Lebenswelten – Anpassungsleitungen, in: Leonhard Helten u.a. (Hrsg.), Niederadlige Herrschaftskulturen. Legitimationen – Repräsentationen – Strategien (Junges Forum Leucorea, Bd. 4), Halle/Saale 2021, S. 11–38.
    • Karlheinz Blaschke (1927–2020). Gedächtnisworte – Lebensbild – kritischer Rückblick, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92, 2021, S. 3–28.
    • Spätmittelalterliche Landesordnungen des mitteldeutschen Raumes (1440–1502), in: Alexander Sembdner/Christoph Volkmar (Hrsg.), Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 67), Leipzig 2021, S. 499–523.
    • Die Wartburg und das Amt Eisenach zwischen 1490 und 1525. Anmerkungen zu Verwaltung, Funktionswandel und Alltag, in: Luther im Exil. Wartburgalltag 1521. Begleitband zur Sonderausstellung auf der Wartburg 4. Mai – 31. Oktober 2021, Regensburg 2021, S. 99–114.
    • Erinnerungen an Agatha Kobuch (1933–2018) und Manfred Kobuch (1935–20218), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 91, 2020, S. 287–300.
    • Agrarverfassung, Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im spätmittelalterlichen Thüringen und Sachsen (1378–1525), in: Enno Bünz (Hrsg.), Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 89), Ostfildern 2020, S. 251–328.
    • Zu den wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen dem oberdeutsch-fränkischen und dem thüringisch-sächsischen Raum zur Zeit des Lorenz von Bibra (1459–1519), in: Enno Bünz/Wolfgang Weiß (Hrsg.), Lorenz von Bibra (1495–1519) und seine Zeit. Herrschaft, Kirche und Kultur im Umbruch, Würzburg 2020, S. 235–265. 
    • Bergwerke und Schulden. Kaiser Maximilian I. und Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise. Vergleichende Anmerkungen zu Politik, Bergbau und Finanzen (1486–1519/25), in: Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Hrsg.), Bergbau & Maximilian I. 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress. Schwaz – Hall in Tirol – Sterzing, Innsbruck 2020, S. 195–215.
    • Der Merseburger Bischof Thilo von Trotha und Kurfürst Ernst von Sachsen. Anmerkungen zu einer ungleichen Beziehung (1466–1486), in: Enno Bünz/Markus Cottin (Hrsg.), Bischof Thilo von Trotha (1466–1514). Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters ((Schriften zur sächsischen Geschichte u. Volkskunde, Bd. 64), Leipzig 2020, S. 171–193.
    • Adlige Rittergutsherrschaft und Kirchenpatronat. Die Ausbreitung und Festsetzung der lutherischen Lehre in den kursächsischen Ämtern Altenburg und Grimma (1521–1528/29), in: Martina Schattkowsky (Hrsg.), Adel – Macht – Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volks-kunde, Bd. 60), Leipzig 2020, S. 217–267.
    • Reformation und Bauernkrieg in Thüringen (1520–1525). Anmerkungen zur schritt-weisen Entfachung des gewaltsamen Protests, in: Werner Greiling et al. (Hrsg.), Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Forschungsprojektes – Perspektiven der Forschung (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen, Bd. 19), Jena 2019, S. 85–106.
    • Vom Vertrag zu Neustadt an der Orla (1362) zur Neustädter Örterung des Jahres 1379, in: Holger Böning/Hans-Werner Hahn/Alexander Krünes/Uwe Schirmer (Hrsg.), Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling zum 65. Geburtstag (Veröffentlichun-gen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 58), Wien, Köln et al. 2019, S. 191–210.
    • Grimma, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, Abteilung I, Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten, hrsg. von Harm von Seggern, Ostfildern 2018, S. 210–213.
    • Die Ursachen des Bauernkriegs in Thüringen. Eine sozial-, verfassungs- und refor-mationsgeschichtliche Spurensuche, in: Werner Greiling et al. (Hrsg.), Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reforma-tion, Bd. 12), Köln et al. 2019, S. 21–70.
    • Der obersächsisch-thüringische Niederadel in der Frühzeit der Reformation (1520–1525), in: KURT ANDERMANN/WOLFGANG BREUL (Hrsg.), Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 75), Stuttgart 2019, S. 201–239.
    • (Zusammen mit Werner Greiling): Vom Wert der Arbeit mit den Quellen. Das For-schungsprojekt Thüringen im Jahrhundert der Reformation, in: Annette Seemann/ Thomas A. Seidel/Thomas Wurzel (Hgg.), Die Reformationsdekade „Luther 2017“ in Thüringen. Dokumenation – Reflexion – Perspektive, Weimar 2018, S. 27–31.
    • Zusammen mit Sabine Holtz): Landstände und Parlamentarismus. Württemberg / Sachsen und Thüringen, in: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hrsg.) Handbuch Landesgeschichte, Berlin 2018, S. 335–369.
    • Siedlung und ländliche Gesellschaft zu Zeiten des Bischofs Thietmar von Merseburg, in: Markus Cottin/Lisa Merkel (Hrsg.) Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte (Ausstellungskatalog) (Schriftenreihe der Vereinigten Domstif-ter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 11), Petersberg 2018, S. 270–285.
    • Agrarwirtschaft, ländliche Gesellschaft und frühe Industrialisierung. Beobachtungen aus dem mittel- und nordostdeutschen Raum (1770–1830/50), in: Stefan Gerber/Werner Greiling/Marco Swiniartzki (Hrsg.), Industrialisierung, Industriekultur und soziale Bewegungen in Thüringen, Köln 2018, S. 55–76.
    • Geschichtlicher Überblick [zum Hainich], in: Manfred Großmann, Uwe John, Haik Thomas Porada (Hrsg.), Der Hainich. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Mühlhausen, Bad Langensalza, Schlotheim, Großengottern, Mihla und Behringen (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat), Köln/ Wei-mar/Wien 2018, S. 71–89.
    • Die Nahrungsmittelversorgung eines Bergbaureviers. Das obersächsische Erzgebirge als „Konsumentenregion“ (1470–1547), in: Stephan Selzer (Hrsg.), Die Konsumentenstadt. Konsumenten in der Stadt des Mittelalters (Städteforschungen, Reihe A. Darstellungen, Bd. 98), Köln et al. 2018, S. 227–239.
    • Die Formierung evangelisch-lutherischer Domkapitel. Beobachtungen aus dem nordost- und mitteldeutschen Raum (1525 bis 1581), in: Enno Bünz/Werner Greiling/Uwe Schirmer (Hrsg.), Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frührefor-matorischer Zeit (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reforma-tion, Bd. 6), Köln et al. 2017, S. 397–443.
    • Landstände und frühe evangelische Bewegung. Die kursächsisch-ernestinische Ständeversammlung zu Altenburg im Mai 1523, in: Armin Kohnle/Manfred Rudersdorf (Hrsg.), Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume (Quellen und For-schungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 42), Stuttgart 2017, S. 356–378.
    • Historische Entwicklung im Mittelalter und in der Neuzeit [im Orlagau], in: Martin Heinze, Haik Thomas Porada et al. (Hrsg.), Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Orlamünde, Ranis, Pößneck, Neustadt an der Orla, Triptis, Auma und Zeulenrodea (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat, Bd. 76), Köln et al. 2017, S. 52–72.
    • Landstände und Reformation: das Beispiel Kursachsen (1523–1543), in: Enno Bünz/Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann (Hrsg.), Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 20), Berlin 2017, S. 55–77.
    • Verregnete Reformation? Witterung, Wetteranomalien und Klimatendenzen in Mitteldeutschland (1485–1547), in: Irene Dingel/Armin Kohnle u.a. (Hrsg.), Initia Re-formationis. Wittenberg und die frühe Reformation (LStRLO, Bd. 33), Leipzig 2017, S. 199–247.
    • In memoriam Horst Naumann (1925–2015), in: NASG 87, 2016, S. 293–295.
    • Zank und Streit seit Anbeginn: Das konfliktreiche Verhältnis zwischen dem ernestinischen Kurfürsten Friedrich III. und dem albertinischen Herzog Georg (1500–1508), in: Werner Greiling/Gerhard Müller et al. (Hrsg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (Veröffentlichungen der Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 50), Köln et al. 2016, S. 73–92.
    • Die Einungen des thüringischen Hoch- und Niederadels von 1417, 1419 und 1423. Beispiele landständischer Gruppenbildung „von unten“? in: Enno Bünz/Ulrike Höroldt/Christoph Volkmar (Hrsg.), Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 49), Leipzig 2016, S. 171–199.
    • Die Ernestiner und das Geld, in: Siegrid Westphal et al. (Hrsg.), Die Welt der Er-nestiner. Ein Lesebuch. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 137–144.
    • Finanzielle Grundlagen der Fürstenherrschaft: das Erzstift Magdeburg im Vergleich zum ernestinischen und albertinischen Sachsen (1513–1541), in: Sachsen und An-halt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 28, 2016, S. 35–55.
    • Der kursächsisch-ernestinische Fürstenhof unter Friedrich dem Weisen (1486–1525), in: Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hrsg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 40), Stuttgart 2015, S. 230–250.
    • Buchdruck und Buchhandel im Wittenberg des 16. Jahrhunderts. Die Unternehmer Christian Döring, Hans Lufft und Samuel Selfisch, in: Stefan Oehmig (Hrsg.), Buchdruck und Buchkultur in Wittenberg der Reformationszeit (Stiftung Luther-gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 21), Leipzig 2015, S. 169–189.
    • Ländliche Gesellschaft und Agrarverfassung im Herzogtum Sachsen-Meiningen (1826–1914), in: Maren Goltz/Werner Greiling/Johannes Mötsch (hrsg.) Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826–1914). Kultur als Behauptungsstrategie? (Veröffentlichungen der Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 46), Köln et al. 2015, S. 153–171.
    • Die Entmündigung der bäuerlichen Gemeinden als „negative Implikation“ der Reformation? Beobachtungen aus dem thüringisch-obersächsischen Raum (ca. 1400–1600), in: Werner Greiling/Armin Kohnle/Uwe Schirmer: Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 4), Köln, Weimar, Wien 2015, S. 163–200.
    • Geschichtlicher Überblick [zur Leipziger Stadtgeschichte], in: Vera Denzer/ Andreas Dix/Haik Thomas Porada (Hrsg.), Leipzig. Eine landeskundliche Bestandsauf-nahme im Raum Leipzig (Landschaften in Deutschland, Bd. 78), Köln/ Weimar/Wien 2015, S. 66–83.
    • Der Warenverkehr auf der Elbe zwischen Pirna und Wittenberg (1444–1545), in: Peter Rauscher/Andrea Serles (Hrsg.), Wiegen – Zählen – Registrieren. Handeslge-schichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. 25), Innsbruck, Wien, Bozen 2015, S. 197–215.
    • Die Lehnsbeziehungen der Grafen von Mansfeld (1215–1539/40) in: Armin Kohnle/Siegfried Bräuer (Hrsg.), Von Grafen und Predigern. Zur Reformationsgeschichte des Mansfelder Landes (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 17), Leipzig 2014, S. 13–44.
    • In memoriam Karl Czok (1926–2013), in: NArchSächsG 85, 2014, S. 317–320.
    • Der Finanzhaushalt der Stadt Leipzig (1405–1652), in: NArchSächsG 85, 2014, S. 21–48.
    • Anmerkungen zur regionalen Bevölkerungsentwicklung in Thüringen (1500–1800), in: Stefan Gerber/Werner Greiling u.a. (Hrsg.), Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland (FS für Hans-Werner Hahn zu 65. Geburtstag), Göttingen 2015, Teil 2, S. 581–600.
    • Kurfürst Friedrich der Weise (1486–1525). Sein politisches Handeln zwischen Pragmatismus, Demut und Frömmigkeit, in: „Dieweil die weltliche Gewalt von Gott geordnet ist…“ – Reformation und Politik. Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2014, Wittenberg 2014, S. 28–68.
    • Die Reformation in Hessen und Thüringen, in: Kulturelle Entdeckungen. Stätten der Reformation in Hessen und Thüringen, Regensburg 2014, S. 8–16.
    • Die Ausbreitung der Reformation im Spiegel serieller Quellen. Beobachtungen aus dem thüringisch-osterländischen Raum (1517–1525), in: Werner Greiling/ Uwe Schirmer/Ronny Schwalbe (Hrsg.), Der Altar von Lucas Cranach dem Älteren in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 3), Köln, Weimar, Wien 2014, S. 247–267.
    • Die Ablösung landesherrlicher Lager in thüringischen Klöstern durch Landgraf Friedrich den Friedfertigen im Jahr 1428 (mit Edition), in: Thüringische und Rheinische Forschungen. Bonn – Koblenz – Weimar – Meiningen. Festschrift für Johan-nes Mötsch zum 65. Geburtstag, hrsg. von Norbert Moczarski und Katharina Witter, Leipzig 2014, S. 53–63.
    • Die Zahlungsunfähigkeit der Stadt Leipzig im Jahre 1625. Ursachen – Verlauf – Zwangsverwaltung, in: Detlef Döring (Hrsg.), Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens. Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 7), Leipzig 2014, S. 289–314.
    • Altenburg als markgräflich-kursächsische Residenz (1328–1554), in: Armin Kohnle, Christina Meckelnborg, Uwe Schirmer (Hrsg.), Georg Spalatin. Steuermann der Re-formation. Begleitband zur Ausstellung „Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“, Halle/Saale 2014, S. 193–202.
    • Die Thüringer Sintflut vom 29. Mai 1613. Eine bisher unbekannte Quelle aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, in: Christoph Ohlig (Hrsg.), Die Thüringische Sintflut von 1613 und ihre Lehren für heute (Schriften der Deutschen Wasser-historischen Gesellschaft, Bd. 22), Siegburg 2014, S. 41–49.
    • (Zusammen mit Werner Greiling): Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Anmerkungen zum religiösen und gesellschaftlichen Wandel zwischen dem Ende des 15. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67, 2013, S. 315–331.
    • Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmer-kungen zur Gründung des Klosters und materiellen Ausstattung, in: NArchSächsG 84, 2013, S. 1–19.
    • Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten. Eine Zusammenfassung, in: Joachim Emig/Volker Leppin/Uwe Schirmer (Hrsg.), Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 1), Köln, Weimar, Wien 2013, S. 437–459.
    • Adliges Selbstbewusstsein und landständische Herrschaft. (Die Einung der meißnischen und osterländischen Stände vom November 1445), in: Martina Schattkowsky (Hrsg.), Adelige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, Köln et al. 2013, S. 233–239.
    • Die Ausbreitung und Einführung der Reformation im ernestinischen Kursachsen (1517/19–1543), in: Matthias Herrmann (Hrsg.), Johann Walter, Torgau und die evangelische Kirchenmusik (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte, Bd. 4), Altenburg 2013, S. 8–33.
    • Das spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Erzgebirge als Wirtschafts- und Sozialregion (1470–1550), in: Angelika Westermann (Hrsg.), Montanregion als Sozialregion. Zur gesellschaftlichen Dimension von „Region“ in der Montanwirtschaft, Husum 2012, S. 321–356. Wiederabdruck: in: Martina Schattkowsky (Hrsg.), Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert. Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 33), Leipzig 2013, S. 45–76.
    • Handel, Handwerk und Gewerbe in Leipzig (1250–1650), in: Susanne Schötz (Hrsg.), Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Hand-lungsspielräume, Wirkungen (1400–2011) (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 3), Leipzig 2012, S. 13–50.
    • Die Staatsverschuldung Kursachsens im 16. Jahrhundert – Anmerkungen zur sozia-len, regionalen und institutionellen Herkunft der Gläubiger, in: Peter Rau-scher/Andrea Serles/Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Das „Blut des Staatskörpers“. Forschungen und Perspektiven zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit (HZ Beiheft 56), München 2012, S. 391–434.
    • Die finanziellen Grundlagen der Universitäten Leipzig, Wittenberg und Jena im Vergleich (1409–1633), in: Stefan Michel/Christian Speer (Hrsg.), Georg Rörer (1492–1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation (LStRLO, Bd. 15), Leipzig 2012, S. 75–103.
    • Die Fürstenhochzeit zu Eger vom November 1459. Alltagskultur – Logistik – Perso-nenverbände, in: André Thieme/Uwe Tresp (Hrsg.), Eger 1459 – Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung, Halle/Saale 2011, S. 309–328.
    • Der Sachsenspiegel als agrar- und siedlungsgeschichtliche Quelle – Ländliche Gesellschaft und Agrarverfassung im mitteldeutschen Raum des 13. Jahrhunderts, in: Heiner Lück (Hrsg.), Eike von Repgow – Sachsenspiegel. Die Dresdner Bilder-handschrift Mscr. M 12. Aufsätze und Untersuchungen, hrsg. von Heiner Lück, Graz 2011, S. 37–46.
    • Die Familie Luther in Thüringen und Möhra. Anmerkungen zu den Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs im Spätmittelalter, in: Heimat Thüringen 17, 2010, Heft 4, S. 17–19.
    • Zusammen mit Stephan Flemmig: Städte und Silberbergbau im spätmittelalterlichen Erzgebirge. Beobachtungen zu verfassungsrechtlichen, wirtschafts- und sozial-geschichtlichen Zusammenhängen, in: Wolfgang Ingenhaeff/Johann Bair (Hrsg.), Bergbau und Berggeschrey. Zu den Ursprüngen europäischer Bergwerke. 8. Internationaler montanhistorischer Kongress Schwaz in Tirol/Sterzing in Südtirol 2009. Tagungsband, Innsbruck 2010, S. 205–215.
    • Abriß der verfassungs- und verwaltungsgeschichtlichen Entwicklung des Leipziger Landes bis zur Gegenwart, in: Ernst Eichler/Hans Walther, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Ein historisch-geographisches Namenbuch zur Frühzeit im Elster-Pleißen-Land im Rahmen der Sprach- und Siedlungsgeschichte, Leipzig 2010, S. 95–106.
    • Die Finanzierung der Fürstenrebellion aus kursächsischer Perspektive. Kurfürst Moritz zwischen militärpolitischem Agieren und finanzpolitischen Strukturen (1549/50–1553), in: Martina Fuchs/Robert Rebitsch (Hrsg.), Kaiser und Kurfürst. Aspekte des Fürstenaufstandes 1552 (Geschichte in der Epoche Karls V., Bd. 11), Paderborn 2010, S. 71–82.
    • Zwischen Fürstentestament und Freundbrüderlichem Hauptvergleich: die politische Wirkkraft der kursächsischen Stände auf dem Landtag von 1657, in: Martina Schattkwosky et al. (Hrsg.), Sachsen und seine Sekundogenituren. Die Nebenlinien Wei-ßenfels, Merseburg und Zeitz (1657–1746) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 33), Leipzig 2010, S. 97–112.
    • Residenzen und Hofhaltung der ernestinischen Kurfürsten (1525–1547), in: Sächs-Heimatblätter 55, 2009, Heft 4, S. 312–323.
    • Entwicklung, Ausbreitung und Verfestigung des Direktionsprinzips in der kursächsi-schen Montanwirtschaft (1506–1624), in: Angelika Westermann/Ekkehard Wester-mann (Hrsg.), Wirtschaftslenkende Montanverwaltung – fürstlicher Unternehmer – Merkantilismus. Zusammenhänge zwischen der Ausbildung einer fachkompetenten Beamtenschaft und der staatlichen Geld- und Wirtschaftspolitik in der Frühen Neuzeit, Husum 2009, 145–158.
    • Sachsen im 18. Jahrhundert. Politik und Gesellschaft, in: Detlef Döring et al. (Hrsg.), Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften (Essayband), Dresden 2009, S. 74¬83.
    • Das Armenhaus Sachsens? Hunger und soziale Not im Erzgebirge um 1768/69, in: Katrin Keller et al. (Hrsg.), Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellen-sammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. FS für Helmut Bräuer zum 70. Ge-burtstag, Leipzig 2009, S. 405–414.
    • Unerschlossene Quellen zur Reformationsgeschichte: Kirchenrechnungen aus dem ernestinischen Kursachsen (1514–1547), in: Winfried Müller (Hrsg.), Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke, Dresden 2008, S. 107–123.
    • Die ernestinischen Stände zwischen 1485 und 1572, in: Harald Mittelsdorf (Red.), Landstände in Thüringen – Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Bd. 27), Erfurt 2008, S. 23–50.
    • Ernährung und Lebensmittelverbrauch im mitteldeutschen Raum (1470–1550), in: Luthers Lebenswelten, hrsg. von Harald Meller et al. (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Bd. 1), Halle/Saale 2008, S. 267–275.
    • Kirche und Frömmigkeit in erzgebirgischen Bergbaustädten (1470–1539), in: Wolfgang Ingenhaeff/Johann Bair (Hrsg.), Bergbau und Religion. 6. Internationaler montanhistorischer Kongress Schwaz 2007. Tagungsband, Innsbruck 2008, S. 259–271.
    • Hofhaltung und Hofwirtschaft der Kurfürsten von Sachsen (1486–1547), in: Gerhard Fouquet/Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini (Hrsg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residen-zenforschung, Bd. 21), Ostfildern 2008, S. 257–275.
    • Quellen aus dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar zur Kirchenpolitik der ernestinischen Kurfürsten und Herzöge Friedrich und Johann (1517–1532), in: Michael Beyer et al. (Hrsg.), Zur Kirche gehört mehr als ein Kruzifix. Studien zur mit-teldeutschen Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte. Festgabe für Gerhard Graf zum 65. Geburtstag (Herbergen der Christenheit, Sonderband 13), Leipzig 2008, S. 77–87.
    • Der spätmittelalterliche Wüstungsprozeß – Beobachtungen aus dem Leipziger Land, in: Enno Bünz (Hrsg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 23), Leipzig 2008, S. 427–447.
    • Der ernestinische und albertinische Landadel in der Zentralverwaltung der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (1525–1586), in: Martina Schattkwosky (Hrsg.), Die Familie von Bünau – Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 27), Leipzig 2008, 191–214.
    • Die Hinrichtung einer Zauberin und ihres Gefolges vor Wittenberg im Juni 1540 – die Rekonstruktion des Falls im Lichte der beginnenden Sozialdisziplinierung, in: Erich Donnert (Hrsg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 7: Unbekannte Quellen. Aufsätze zu Entwicklung, Vorstufen, Grenzen und Fortentwicklung in und um Europa, Köln et al. 2008, S. 137–151.
    • Reformation und Staatsfinanzen – Vergleichende Anmerkungen zu Sequestration und Säkularisation im ernestinischen und albertinischen Sachsen (1523–1544), in: Michael Beyer et al. (Hrsg.), Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft. Zum Gedenken an Günther Wartenberg (AKThG, Bd. 24), Leipzig 2008, S. 179–192.
    • Der Silberbergbau im Mittelalter, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte, Linz/Donau Winter 2006/2007 [erschienen 2008], S. 21–29.
    • Caspar von Schönberg der Ältere zu Sachsenburg († 1491), in: Schloßbau der Spätgotik in Mitteldeutschland, Dresden 2007, S. 75–81.
    • Der landständische Einfluß auf die Politik der Herzöge und Kurfürsten von Sachsen (1541–1586). Fürstengewalt und Ständerecht, in: Helmar Junghans (Hrsg.), Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 31), Leipzig 2007, S. 263–278.
    • Das sogenannte kurfürstliche Manifest vom 26. Juli 1455 – eine wichtige Quelle zur Geschichte des sächsischen Prinzenraubes, in: Joachim Emig et al. (Hrsg.), Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, Beucha 2007, S. 295–308.
    • Die Annaberger Bergordnung von 1509, in: Wolfgang Ingenhaeff/Johann Bair (Hrsg.), Bergbau und Recht. Schwazer Silber – 5. Internationaler montanhistorischer Kongress, Innsbruck 2007, S. 213–228.
    • Funktion und Stellenwert der Leipziger Messen im 17. und 18. Jahrhundert. Anmerkungen zum Waren-, Geld- und Personenverkehr, in: Andrea Bonoldi/Markus A. Denzel (Hrsg): Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert) /Bolzano nel sis-tema fieristico europeo (secc. XVII–XIX), (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 24), Bolzano 2007, S. 57–71.
    • Die frühe evangelische Bewegung in Sachsen (1517–1525), in: Herbert Burkhardt (Hrsg.), Leben in Glauben, Geschichte und kommunaler Verantwortung. Schriften für Ralf Thomas zum 75. Geburtstag, Freiberg 2007, S. 41–52.
    • Alltag, Armut und soziale Not in der ländlichen Gesellschaft – Beobachtungen aus dem kursächsischen Amt Wittenberg (1485–1547), in: Stefan Oehmig (Hrsg.), Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit (Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt), Leipzig 2007, S. 115–142.
    • Das Erzgebirge im Ausstand. Die Streiks in den Revieren zu Freiberg (1444–1469), Altenberg (1469), Schneeberg und Annaberg (1496–1498) sowie in Joachimsthal (1517–1525) im regionalen Vergleich, in: Angelika Westermann et al. (Hrsg.), Streiks im Revier. Unruhe, Protest und Ausstand vom 8. bis 20. Jahrhundert, St. Katharinen 2007, S. 65–93.
    • Herzog Heinrich von Sachsen (1473–1541). Ein Fürstenleben zwischen spätmittelal-terlicher Frömmigkeit und lutherischer Reformation, in: Yves Hoffmann et al. (Hrsg.), Herzog Heinrich der Fromme (1473–1541), Beucha 2007, S. 21–42.
    • Umfang, Strukturen und Funktionen der albertinischen Staatsfinanzen. Untersuchungen zum Haushaltsjahr 1549/50, in: Karlheinz Blaschke (Hrsg.), Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte, Bd. 29), Stuttgart 2007, S. 133–162.
    • Mitbestimmung der Untertanen oder Alleinherrschaft der Funktionseliten? Zur politischen Partizipation und landständischen Verfassung in den Lausitzen, Kursachsen, Brandenburg und Schlesien (1500–1650), in: Joachim Bahlcke (Hrsg.), Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen – Strukturen – Prozesse (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte, Bd. 30), Stuttgart 2007, S. 59–91.
    • Ertragsstrukturen kursächsischer Ämter (1580) in: Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Leipzig und Dresden 2006, S. 5–22 und ein farbiges Kartenblatt im Maßstab 1: 650 000.
    • Kunz von Kaufungen und der Prinzenraub zu Altenburg (1455) – Die Strukturen eines spätmittelalterlichen Konfliktes, in: ZHF 32, 2005, 3, S. 369–405.
    • Institutionen [der Königs- und Fürstenhöfe], in: Höfe und Residenzen im spätmit-telalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Hrsg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Re¬sidenzen¬forschung, Bd. 15. II/1, 2), Sigmaringen 2005, Teilband I, 1, S. 247–251.
    • Sachsen und die Reichspolitik, in: Helmar Junghans (Hrsg.), Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, 2. Aufl., Leipzig 2005, S. 219–237.
    • Die Verfassung des Hochstifts Merseburg vom Ende des 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Aufsätze, hrsg. von Holger Kunde et al., Petersberg 2005, S. 121–132.
    • Die Verfassungs- und Besitzverhältnisse in der Oberlausitz am Ende des 18. Jahrhunderts – Anmerkungen zum Häuser- und Einwohnerverzeichnis von 1777, in: NArchSächsG 74/75, 2003/2004, S. 431–442.
    • Die ernestinischen Kurfürsten bis zum Verlust der Kurwürde 1485–1547, in: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, München 2004, S. 55–75.
    • Moritz und die sächsischen Finanzen. Zu den materiellen Grundlagen fürstlicher Herrschaft, in: Harald Marx/Cecilie Hollberg (Hrsg.), Glaube & Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. Aufsatzband zur 2. Sächsischen Landesausstellung, Dresden 2004, S. 137–146.
    • Die Finanzen im Kurfürstentum Sachsen (1553–1586), in: Friedrich Edelmayer/Maximilian Lanzinner/Peter Rauscher (Hrsg.), Finanzen und Herrschaft. Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 38), München 2003, S. 143–185.
    • Untersuchungen zur Herrschaftspraxis der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (1485–1513). Institutionen und Funktionseliten, in: Jörg Rogge/Uwe Schirmer (Hrsg.), Hochadlige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600): Formen – Legitimation – Repräsentation (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2003, S. 305–378. [Gekürzte Fassung in: Das kurfürst-liche Kanzleihaus zu Torgau. Erkenntnisse zur Bau- und Nutzungsgeschichte (Schriften des Torgauer Geschichtsvereins, 2), Torgau 2001, S. 47–74].
    • Staatlichkeit und Steuerverfassung in der Oberlausitz in der frühen Neuzeit, in: Erich Donnert (Hrsg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa, Köln et al. 2002, S. 181–202.
    • Die finanziellen Einkünfte Albrechts des Beherzten (1485–1500), in: André Thieme (Hrsg.), Herzog Albrecht der Beherzte (1443–1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner, Bd. 2), Köln et al. 2002, S. 143–176.
    • Die Hochzeit Herzog Georgs des Bärtigen mit der polnischen Prinzessin Barbara von Sandomierz (1496), in: Manfred Hettling et al. (Hrsg.), Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, München 2001, S. 183–204.
    • Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter (1353–1485), in: NArchSächsG 71, 2000, S. 1–26. [Wiederabdruck in: Rudolf Tasser/Ekkehard Westermann (Hrsg.), Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert. Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus (Schriften des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 16), Innsbruck 2004, S. 183–201].
    • Öffentliches Wirtschaften in Kursachsen (1553–1631). Motive – Strategien – Strukturen, in: Jürgen Schneider (Hrsg.), Öffentliches und privates Wirtschaften in sich wandelnden Wirtschaftsordnungen (VSWG Beihefte, Bd. 156), Stuttgart 2001, S. 121–157.
    • Die wirtschaftlichen Wechsellagen im mitteldeutschen Raum (1480–1806), in: Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, hrsg. im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins von Hartmut Zwahr et al., Beucha 2000, S. 293–330.
    • Siedler, Dörfer, Landwirtschaft, in: Geschichte Mitteldeutschlands: das Begleitbuch zur Fernsehserie, hrsg. vom Mitteldeutschen Rundfunk. Redaktion: Dorothea Schrade et al., Halle an der Saale 2000, S. 149–165.
    • Die Institutionalisierung fürstlicher Schulden in Sachsen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Gerhard Lingelbach (Hrsg.), Staatsfinanzen – Staatsverschuldung – Staatsbankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, Köln et al. 2000, S. 277–292.
    • Zum 50. Todestag von Rudolf Kötzschke, in: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins 1, 1999, Heft 3, S. 18–23; dass. in: SächsHeimatblätter 46, 2000, 1, S. 27–30.
    • Graduierungsschriften am Leipziger Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde (1906–1950). Ein Forschungsbericht, in: Wieland Held/Uwe Schirmer (Hrsg.), Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstatt sächsischer Landeskunde (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1999, S. 91–144.
    • Die Leipziger Messen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts – ihre Funktion als Silberhandels- und Finanzplatz der Kurfürsten von Sachsen, in: Hartmut Zwahr, Thomas Topfstedt, Günter Bentele (Hrsg.), Leipzigs Messen 1497–1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 9/1) Köln et al. 1999, S. 87–107.
    • Staatliche Wirtschaftspolitik in Kursachsen um 1700? Haushaltspolitik und Hoffinanz zu Beginn der Augusteischen Zeit, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni 1997 in Dresden (Saxonia. Schriftenreihe des Vereins für sächsische Landesgeschichte, Bd. 4), Dresden 1998, S. 268–283.
    • Beobachtungen zur wirtschaftlichen Situation in Kursachsen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Sachsen im Dreißigjährigen Krieg (Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 56), Dresden 1998, S. 77–85.
    • Das Leipziger Land. Anmerkungen zu Naturraum, Geschichte und Geschichtspflege, in: Zur Siedlungsgeschichte des Leipziger Raumes, hrsg. von Lutz Heydick und Uwe Schirmer (Leipziger Land – Jahrbuch für Historische Landeskunde und Kulturraumforschung 1, 1998), Beucha 1998, S. 7–25.
    • Grundriß der kursächsischen Steuerverfassung (15.–17. Jahrhundert), in: Uwe Schirmer (Hrsg.), Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 5), Beucha 1998, S. 161–207.
    • Wirtschaftspolitik und Bevölkerungsentwicklung in Kursachsen zwischen 1648 und 1756, in: NArchSächsG 68, 1997, S. 125–155.
    • Amt und Stadt Naunhof vom 13. bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts. Mit einer Karte „Herrschaftsbildung am Oberlauf der Vereinigten Mulde im Spätmittelalter“ (im Maßstab 1 : 100 000), in: Naunhofer Geschichte, hrsg. von der Stadt Naunhof, Beucha 1998, S. 19–39.
    • Die thüringischen Ämter Weißensee, Eckartsberga, Sangerhausen, Weißenfels und Freyburg an der Unstrut von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Sömmerdaer Heimatheft 9, 1997, S. 19–28.
    • Der Adel in Sachsen am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Frühen Neuzeit. Beobachtungen zu seiner Stellung in Wirtschaft und Gesellschaft, in: Geschichte des sächsischen Adels. Im Auftrag der Sächsischen Schlösserverwaltung hrsg. von Katrin Keller und Josef Matzerath in Zusammenarbeit mit Christine Klecker und Klaus-Dieter Wintermann, Köln et al. 1997, S. 53–70.
    • Ernährung im sächsischen Erzgebirge zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Produktion, Handel und Verbrauch, in: Rainer Aurig/Steffen Herzog/Simone Lässig (Hrsg.), Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 10) Bielefeld 1997, S. 129–144.
    • Die Finanzen der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen zwischen 1485 und 1547, in: Uwe John/Josef Matzerath (Hrsg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Bd. 15) Stuttgart 1997, S. 259–283.
    • Zur Geschichte von Kloster Eicha und Umgebung (13.–16. Jahrhundert), in: Lutz Heydick / Uwe Schirmer (Hrsg.), Kloster Eicha. Wallfahrts-, Antoniter-, Reformations- und Ortsgeschichte (Heimatgeschichtliche Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft, Bd. 1), Beucha 1997, S. 25–48.
    • Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Staatsfinanzgeschichte in Sachsen. Vom Spätmittelalter bis in die Augusteische Zeit, in: NArchSächsG 67, 1996, S. 31–70.
    • Forschungsergebnisse, Forschungsmöglichkeiten und Forschungsnotwendigkeiten zur Geschichte der Landwirtschaft in Sachsen, in: Veröffentlichungen der Leipziger Ökonomischen Societät 6, 1996, S. 6–37.
    • Der ober- und westdeutsche Schlachtviehbezug vom Buttstädter Markt im 16. Jahrhundert, in: JbfränkLForsch 56, 1996, S. 259–282.
    • Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Sachsen zwischen 1720 und 1830. Bemerkungen zu Verfassung, Wirtschaft und Alltag, in: Uwe Schirmer (Hrsg.), Sachsen 1763 bis 1832. Zwischen Rétablissement und bürgerlichen Reformen (Schriften der Rudolf-Kötzschke-Gesellschaft 3) Beucha 1996, S. 128–171.
    • Zur Geschichte der Stadt Brandis. Ein Abriß, in: SächsHeimatblätter 42, 1996, 3, S. 141–148.
    • Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr 1512. Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome, in: NArchSächsG 66, 1995, S. 69–101.
    • Der Bevölkerungsgang in Sachsen zwischen 1743 und 1815, in: VSWG 83, 1996, 1, S. 25–58.
    • Wolfshain im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Lutz Heydick et al., 725 Jahre Wolfshain: 1270–1995. Eine Festschrift, Beucha 1995, S. 33–67.
    • Nahrungsmittelverbrauch und Nahrungsmittelkosten im ausgehenden Mittelalter. Beobachtungen aus dem kursächsischen Amt Grimma, in: SächsHeimatblätter 40, 1994, 3, S. 148–155.
  • Wissenschaftliche Kooperationen

    Ordentliches Mitglied der

    • Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    • Historischen Kommission der SAW, deren Vorsitzender seit 2010
    • Historischen Kommission für Länderkunde der SAW
    • Historischen Kommission für Thüringen
    • Internationalen Kommission für Stadtgeschichte
    • Historischen Kommission der EKD/VELKD (Hannover)
    • Dechant des Ev.-Luth. Domkapitels zu Meißen
    • Vorstandsmitglied des Arbeitskreises für Sächsische Kirchengeschichte
    • Vorstandsmitglied des Vereins für Thüringische Geschichte
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

    • Vorlesung: Alltag im Spätmittelalter
    • Hauptseminar: Hoch- und Niederadel im thüringisch-mitteldeutschen Raum (1250-1530)
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium
    • Kolloquium: für Examenskandidaten
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen  Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Übung: Der Bauernkrieg 1524/25

    Sommersemester 2024

    - Forschungsfreisemester -

    • Hauptseminar: Agrarverfassung, Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft vom ausgehenden 11. bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts

    Wintersemester 2023/24

    • Vorlesung: Geschichte Thüringens im Mittelalter (6.-15. Jahrhundert)
    • Seminar: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters vornehmlich des mitteldeutschen Raumes (1250-1525)
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium. Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert
    • Oberseminar: Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur thüringischen Landesgeschichte

    Sommersemester 2023

    • Vorlesung: Humanismus und Kirchenreform – lutherische Reformation – Bauernkrieg. Thüringen und der mitteldeutsche Raum während des Spätmittelalters (1378-1525)
    • Hauptseminar: Thomas Müntzer (1489–1525)
    • Seminar:
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium
    • Kolloquium: für Examenskandidaten
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte

    Wintersemester 2022/2023

    • Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters - vornehmlich des mitteldeutschen Raumes (1250-1525)
    • Hauptseminar: Thüringische Städte im Hoch- und Spätmittelalter sowie zu Beginn des 16. Jahrhunderts
    • Seminar: Umweltgeschichte (ca. 1300–1800) – oder: Geschichte von Hunger, Krankheit und demographischen Defekten
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und  thüringischen Landesgeschichte

    Sommersemester 2022

    • Vorlesung: Siedlungsgeschichte und Landesausbau im Hoch- und Spätmittelalter (ca. 1050–1500)
    • Seminar: Thüringen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
    • Kolloquium für Examenskandidaten
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte

    Wintersemester 2021/22

    • Vorlesung: Geschichte Thüringens im Mittelalter im Überblick (531-1517/25)
    • Hauptseminar: Spätmittelalterliche Landesteilung in Thüringen (1264-1513)
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2021

    • Vorlesung: Kurfürst Friedrich der Weise (1463-1525)
    • Hauptseminar: Die mittelalterliche Stadt - Entstehung, Funktion und Strukturwandel anhand thür. Beispiele
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2020/21

    • Vorlesung: Ländliche Gesellschaft, Agrargeschichte in Thüringen vom Mittelalter bis in die Moderne
    • Hauptseminar: Der Bauernkrieg 1525
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2020

    • Vorlesung: Geschichte Thüringens im Mittelalter. Vom Untergang des Thüringer Reiches bis an den Vorabend der Reformation
    • Hauptseminar: Thüringischer Hoch- und Niederadel zwischen ca. 1220 und 1525
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidaten
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium

    Wintersemester 2019/2020

    • Vorlesung: Mittelalterliche Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1200 - 1500)
    • Hauptseminar: Normen und Statuten im Spätmittelalter (1350 - 1525)
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Landesgeschichtliches Kolloquium

    Sommersemester 2019

    • Vorlesung: Die mittelalterliche Stadt – Entstehung, Funktion u. Strukturwandel anhand thüringischer Beispiele
    • Hauptseminar: Wirtschaft und Gesellschaft in Thüringen im Spätmittelalter und zu Beginn des 16. Jahrhunderts
    • Kolloquium: Landesgeschichtliches Kolloquium
    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte

    Wintersemester 2018/2019

    - Forschungsfreisemester -

    • Oberseminar: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte
    • Landesgeschichtliches Kolloquium